„Georg von Hauberrisser“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K →Leben |
Kleinkram |
||
(39 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Hauberrisser um1900.jpg| |
[[Datei:Hauberrisser um1900.jpg|mini|Georg Ritter von Hauberrisser (um 1900)]] |
||
[[Datei:Hauberisser Anzeige Neubau Tummelplatz crop.jpg|mini|Anzeige von Georg Hauberrisser sen., die den Umzug an den Tummelplatz belegt]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | [[Datei:21-1-7-Grab-Georg-Hauberrisser-Alter-Suedl-Friedhof-Munchen.jpg|mini|Grab von Georg Hauberrisser auf dem [[Alter Südfriedhof (München)|Alten Südlichen Friedhof]] in München |
||
⚫ | |||
== Leben == |
== Leben == |
||
Seine Vorfahren sind im 15. Jahrhundert in [[Assmannshausen]] im [[Rheingau-Taunus-Kreis]] als damals Adelige nachweisbar. Sein Vater [[Georg Hauberrisser |
Seine Vorfahren sind im 15. Jahrhundert in [[Assmannshausen]] im [[Rheingau-Taunus-Kreis]] als damals Adelige nachweisbar. Sein Vater [[Georg Hauberrisser sen.]] (1781–1875) stammte aus [[Erbach (Rheingau)|Erbach im Rheingau]] und war Baumeister.<ref>Brigitte Huber: Das Neue Rathaus in München, Georg von Hauberrisser (1841–1922) und sein Hauptwerk, Ebenhausen bei München 2006, S. 194.</ref> Seine Mutter Juliane, geborene Röckenzaun (1815–1889), die dritte Ehefrau seines Vaters (Eheschließung 1838) und Tochter eines Schlossermeisters, stammte aus dem steirischen [[Mureck]] und soll Vorfahren aus Mecklenburg gehabt haben. Der Vater bezog im Mai 1838 sein in Graz am Tummelplatz neben dem Franzenstor neu erbautes Haus.<ref>{{ANNO|gra|29|05|1838|9|Wohnungs-Veränderung}}</ref> Hauberrisser studierte zunächst Technik am [[Technische Universität Graz|Joanneum in Graz]] und wurde 1861 Mitglied des [[Corps Joannea]].<ref>Kösener Corpslisten 1960, '''49''', 13.</ref><ref name="Vollendung">[https://opus4.kobv.de/opus4-btu/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/7/start/9/rows/10/facetNumber_year/all/yearfq/1911/docId/2398 ''Zur Vollendung des siebzigsten Lebensjahres Georg Hauberrissers''.] In: ''[[Deutsche Bauzeitung]]'', 1911.</ref> |
||
1862 zog er nach München, um Architektur bei [[Gottfried von Neureuther]], [[Georg Friedrich Ziebland]] und [[Ludwig Lange (Architekt)|Ludwig Lange]] zu studieren. In [[Berlin]] waren seine Lehrer [[Heinrich Strack (Architekt)|Johann Heinrich Strack]] und [[Karl Bötticher]], in [[Wien]] schließlich [[Friedrich von Schmidt]], der ihn im Sinne der [[Neugotik]] beeinflusste. |
1862 zog er nach München, um Architektur bei [[Gottfried von Neureuther]], [[Georg Friedrich Ziebland]] und [[Ludwig Lange (Architekt)|Ludwig Lange]] zu studieren. In [[Berlin]] waren seine Lehrer [[Heinrich Strack (Architekt)|Johann Heinrich Strack]] und [[Karl Bötticher]], in [[Wien]] schließlich [[Friedrich von Schmidt]], der ihn im Sinne der [[Neugotik]] beeinflusste.<ref name="Vollendung" /> |
||
Hauberrisser ließ sich 1866 als Architekt in München nieder, wo er ab 1867 als sein bedeutendstes Werk das neugotische [[Neues Rathaus (München)|Neue Münchner Rathaus]] erbaute. Weitere bedeutende Werke sind das ''Neue Rathaus'' von [[Kaufbeuren]] ( |
Hauberrisser ließ sich 1866 als Architekt in München nieder, wo er ab 1867 als sein bedeutendstes Werk das neugotische [[Neues Rathaus (München)|Neue Münchner Rathaus]] erbaute. Weitere bedeutende Werke sind das ''Neue Rathaus'' von [[Kaufbeuren]] (1879–1881), das [[Neues Rathaus (Wiesbaden)|Neue Rathaus]] von [[Wiesbaden]] (1883–1887)<ref>{{ZentralblBauverw |Autor=- |Titel=Vermischtes |Jahr=1883 |Heft=52 |Seiten=486 |Kommentar=ab 1883 Oberleitung |zlb=495}}</ref> sowie das Rathaus im damals noch selbständigen [[Rathaus St. Johann|St. Johann]], heute [[Saarbrücken]], (1897–1900). Von 1887 bis 1890 erbaute er die [[Schloss Holdereggen|Villa Holdereggen]] in [[Lindau (Bodensee)|Lindau im Bodensee]] für den Unternehmer [[Hermann Näher]]. Sakrale Bauten von Hauberrisser sind die neugotische [[Herz-Jesu-Kirche (Graz)|Herz-Jesu-Kirche]] in seiner Heimatstadt Graz (1881–1891) und die neugotische [[St. Paul (München)|Kirche St. Paul]] in München (1892–1906). Ebenfalls in [[Historismus|historisierenden]] Formen gestaltete er für den [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]] die [[Burg Bouzov]] in [[Mähren]] um.<ref name="Vollendung" /> |
||
1893 war Hauberrisser in die Abteilung Kunst des [[Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst|Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst]] aufgenommen worden. 1901 wurde Hauberrisser durch [[Prinzregent]] [[Luitpold von Bayern]] mit dem [[Ritterkreuz]] des [[Verdienstorden der Bayerischen Krone|Verdienstordens der Bayerischen Krone]] beliehen.<ref>Bay. Statistisches Landesamt (Hrsg.): ''Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Bayern für das Jahr 1914.'' München 1914, S. 29.</ref> Damit verbunden war die [[Nobilitierung|Erhebung]] in den [[Deutscher Adel#Persönlicher Adel|persönlichen Adelsstand]] und er durfte sich nach der Eintragung in die [[Adelsmatrikel]] ''Ritter von Hauberrisser'' nennen. Er war außerdem seit 1910 Inhaber des [[Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln)|Verdienstordens vom Heiligen Michael]] II. |
1893 war Hauberrisser in die Abteilung Kunst des [[Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst|Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst]] aufgenommen worden. 1901 wurde Hauberrisser durch [[Prinzregent]] [[Luitpold von Bayern]] mit dem [[Ritterkreuz]] des [[Verdienstorden der Bayerischen Krone|Verdienstordens der Bayerischen Krone]] beliehen.<ref>Bay. Statistisches Landesamt (Hrsg.): ''Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Bayern für das Jahr 1914.'' München 1914, S. 29.</ref> Damit verbunden war die [[Nobilitierung|Erhebung]] in den [[Deutscher Adel#Persönlicher Adel|persönlichen Adelsstand]] und er durfte sich nach der Eintragung in die [[Adelsmatrikel]] ''Ritter von Hauberrisser'' nennen. Er war außerdem seit 1910 Inhaber des [[Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln)|Verdienstordens vom Heiligen Michael]] II. Klasse. |
||
Hauberrisser hatte mit seiner Frau Maria, geborene Wessely, die er am 1. Januar 1868 geheiratet hatte, sechs Kinder: Georg ( |
Hauberrisser hatte mit seiner Frau Maria, geborene Wessely,<ref>{{ANNO|gpt|18|10|1872|6|(Todesanzeige des Schwiegervaters Franz Wessely)}}</ref> die er am 1. Januar 1868 geheiratet hatte, sechs Kinder: [[Georg Hauberrisser (Chemiker)|Georg]] (1869–1925), Fotochemiker, und [[Heinrich Hauberrisser|Heinrich]] (1872–1945, Architekt in Regensburg); der dritte Sohn [[Edwin Hauberrisser|Edwin]] (1882–1964) wurde [[Hochschullehrer]] für Zahnheilkunde in Göttingen. Über ihre drei Töchter ist wenig überliefert. |
||
== Grabstätte == |
|||
Die Grabstätte |
Georg Hauberrisser starb im Alter von 81 Jahren. Die Grabstätte der Familie Hauberrisser befindet sich auf dem [[Alter Südfriedhof (München)|Alten Südlichen Friedhof]] in München (Gräberfeld 21 – Reihe 1 – Platz 7–8) {{Coordinate|text=Standort|name=Grab von Georg Hauberrisser|NS=48/7/36.00/N |EW=11/33/54.80/E|type=landmark|region=DE-BY}}. |
||
== Nachlass == |
|||
Sein Nachlass ist sehr spärlich: Zum einen wurde das Haus in der Schwanthalerstraße in München durch Kriegseinwirkung schwer beschädigt, zum andern wurde das Wohnhaus seines Sohnes, Heinrich Hauberrisser, in der Württembergstraße in Regensburg von amerikanischen Soldaten der Besatzungsmacht beschlagnahmt. Es gingen daher |
Sein Nachlass ist sehr spärlich: Zum einen wurde das Haus in der Schwanthalerstraße in München durch Kriegseinwirkung schwer beschädigt, zum andern wurde das Wohnhaus seines Sohnes, Heinrich Hauberrisser, in der Württembergstraße in Regensburg von US-amerikanischen Soldaten der Besatzungsmacht beschlagnahmt. Es gingen daher Aufzeichnungen und viele Nachlassgegenstände, die der Sohn in seiner Villa bewahrte, unwiederbringlich verloren.<ref>Brigitte Huber: ''Das Neue Rathaus in München.'' S. 223.</ref> |
||
== Auszeichnungen == |
== Auszeichnungen == |
||
* |
* [[Liste der Ehrendoktoren der Technischen Universität Graz|Dr. techn. h. c. der Technischen Hochschule Graz]] (1911) |
||
* Ehrenmitglied |
* Ehrenmitglied der [[Akademie der Bildenden Künste München|Kunstakademie München]] (1874)<ref>{{ANNO|izl|05|09|1874|3|Personalnachrichten}}</ref> |
||
* Königlicher Professor |
* Königlicher Professor der Kunstakademie München (1876) |
||
* Goldene Medaille in München (1871) |
* Goldene Medaille in München (1871) |
||
* |
* Medaille für Kunst der [[Weltausstellung 1873]] in Wien<ref>{{ANNO|gpt|31|08|1873|3|Grazer und Provinzial-Nachrichten. Unser genialer Landsmann…}}</ref> |
||
* Kleine Goldmedaille auf der [[Große Berliner Kunstausstellung|Großen Berliner Kunstausstellung]] (1895) |
* Kleine Goldmedaille auf der [[Große Berliner Kunstausstellung|Großen Berliner Kunstausstellung]] (1895) |
||
* [[Orden der Eisernen Krone (Österreich)|Orden der Eisernen Krone]] III. Klasse |
* [[Orden der Eisernen Krone (Österreich)|Orden der Eisernen Krone]] III. Klasse |
||
* [[ |
* [[Königlicher Kronen-Orden (Preußen)|Preußischer Kronenorden]] III. Klasse |
||
* [[Liste der Ehrenbürger von München|Ehrenbürger von München]] (1919) |
* [[Liste der Ehrenbürger von München|Ehrenbürger von München]] (1919) |
||
* Ehrenbürger von [[Kaufbeuren]] |
* Ehrenbürger von [[Kaufbeuren]] |
||
⚫ | |||
[[Datei:Peter-Mayr-Denkmal in Boze NEU 2012.JPG|mini|hochkant|Nach einem Entwurf Hauberrissers gestaltetes [[Peter Mayr|Peter-Mayr]]-Denkmal am Pfarrplatz in [[Bozen]]]] |
|||
⚫ | [[Datei:21-1-7-Grab-Georg-Hauberrisser-Alter-Suedl-Friedhof-Munchen.jpg|mini|hochkant|Grab von Georg Hauberrisser auf dem [[Alter Südfriedhof (München)|Alten Südlichen Friedhof]] in München {{Coordinate|text=Standort|name=Grab von Georg Hauberrisser|NS=48/7/36.00/N |EW=11/33/54.80/E|type=landmark|region=DE-BY}}]] |
||
== Bauten == |
== Bauten (Auswahl) == |
||
<gallery> |
<gallery widths="200"> |
||
Townhall kaufbeuren de.JPG|Rathaus [[Kaufbeuren]] |
|||
Kaulbach-Museum in München<ref name="Vollendung" /> |
|||
Datei:Neues Rathaus der Stadt Wiesbaden.jpg|[[Neues_Rathaus_(Wiesbaden)|Neues Rathaus in Wiesbaden]] |
|||
Neues Rathaus der Stadt Wiesbaden.jpg|[[Neues Rathaus (Wiesbaden)|Neues Rathaus in Wiesbaden]] |
|||
Neues rathaus muenchen 2004.jpg|[[Neues Rathaus (München)|Neues Rathaus in München]] |
|||
Rathaus Saarbruecken.jpg|Saarbrücker [[Rathaus St. Johann]] |
|||
Datei:Herz Jesu Kirche, Graz, Österreich.jpg|[[Herz-Jesu-Kirche_(Graz)|Herz-Jesu-Kirche in Graz]] |
|||
Herz Jesu Kirche, Graz, Österreich.jpg|[[Herz-Jesu-Kirche (Graz)|Herz-Jesu-Kirche in Graz]] |
|||
Sankt-Paul-Kirche Muenchen 2004.jpg|[[St. Paul (München)|Paulskirche in München]] |
|||
Bouzov Castle.jpg|[[Burg Bouzov]] |
|||
Gut Junkerwald am Weiher in Niederwürzbacher.jpg|Gut Junkerwald am Weiher in Niederwürzbach |
|||
Schloss Neumatzen Muenster R1030757 8 fused v3.png|[[Schloss Neumatzen]] (Lipperheide) in [[Münster (Tirol)]] |
|||
SAD - Kirche St. Jakob.jpg|Kirchturm von St. Jakob in [[Schwandorf]] |
|||
Marienplatz in München<ref name="Vollendung" /> |
|||
</gallery> |
</gallery> |
||
* 1881–1887: [[Herz-Jesu-Kirche (Graz)|Herz-Jesu-Kirche]] in Graz, die Bauleitung hatte Architekt [[Robert Mikovics]] |
* 1881–1887: [[Herz-Jesu-Kirche (Graz)|Herz-Jesu-Kirche]] in Graz, die Bauleitung hatte Architekt [[Robert Mikovics]] |
||
* 1913 wurde der Kirchturm St. Jakob in [[Schwandorf]] neu gestaltet. |
* 1913 wurde der Kirchturm [[St. Jakob (Schwandorf)|St. Jakob]] in [[Schwandorf]] neu gestaltet. |
||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* {{Literatur|Autor=Georg Hauberrisser|Titel=Das neue Rathaus in München|Verlag=Autotypie-Verlag|Ort=München| |
* {{Literatur |
||
|Autor=Georg Hauberrisser |
|||
|Titel=Das neue Rathaus in München |
|||
|Verlag=Autotypie-Verlag |
|||
|Ort=München |
|||
|Datum=1883}} |
|||
* {{Literatur |
|||
⚫ | |||
|Autor=[[Osakar Doering|Oscar Doering]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
|Verlag=Allgemeine Vereinigung für Christliche Kunst |
|||
* {{Literatur|Autor=Egon Guggemoos|Titel=Das Hauberrisser-Rathaus in Kaufbeuren|Verlag=Verkehrsverein Kaufbeuren|Ort=Kaufbeuren|Jahr=2004|ISBN=3-934509-46-0}} |
|||
|Ort=München |
|||
* {{Literatur|Autor=Jürgen Wurst|Titel=Georg von Hauberrisser (Hauberrißer). - S. 158 in: Jürgen Wurst und Alexander Langheiter (Hrsg.): Monachia|Verlag=Städtische Galerie im Lenbachhaus|Ort=München|Jahr=2005|ISBN=3-88645-156-9}} |
|||
|Datum=1924}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Egon Guggemoos |
|||
|Titel=Das Hauberrisser-Rathaus in Kaufbeuren |
|||
|Verlag=Verkehrsverein Kaufbeuren |
|||
|Ort=Kaufbeuren |
|||
|Datum=2004 |
|||
|ISBN=3-934509-46-0}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Jürgen Wurst |
|||
|Hrsg=Jürgen Wurst, Alexander Langheiter |
|||
|Titel=Georg von Hauberrisser (Hauberrißer) |
|||
|Sammelwerk=Monachia |
|||
|Verlag=Städtische Galerie im Lenbachhaus |
|||
|Ort=München |
|||
|Datum=2005 |
|||
|ISBN=3-88645-156-9 |
|||
|Seiten=158}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Brigitte Huber |
|||
⚫ | |||
|Verlag=Dölling und Galitz |
|||
|Ort=Ebenhausen bei München |
|||
|Datum=2006 |
|||
|ISBN=3-937904-24-7}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat |
{{Commonscat}} |
||
* {{DNB-Portal|116521147}} |
* {{DNB-Portal|116521147}} |
||
* Hans Lehmbruch [https://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/forschung/diss_abgeschl/index.html ''Georg Joseph Ritter von Hauberrisser, kgl. Professor und Architekt (1841-1922) ''] Dissertation am Institut für Kunstgeschichte der Ludwigs-Maximulian-Universität, München |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references/> |
<references /> |
||
{{Normdaten|TYP=p|GND=116521147|LCCN= |
{{Normdaten|TYP=p|GND=116521147|LCCN=nr2002038263|VIAF=67219066}} |
||
{{SORTIERUNG:Hauberrisser, Georg Von}} |
{{SORTIERUNG:Hauberrisser, Georg Von}} |
||
Zeile 73: | Zeile 112: | ||
[[Kategorie:Nobilitierter (Bayern)]] |
[[Kategorie:Nobilitierter (Bayern)]] |
||
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Bayerischen Krone (Ritter)]] |
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Bayerischen Krone (Ritter)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ritter II. Klasse des Verdienstordens vom Heiligen Michael]] |
||
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst]] |
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst]] |
||
[[Kategorie:Träger des Preußischen Königlichen Kronenordens 3. Klasse]] |
[[Kategorie:Träger des Preußischen Königlichen Kronenordens 3. Klasse]] |
||
Zeile 86: | Zeile 125: | ||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME=Hauberrisser, Georg von |
|NAME=Hauberrisser, Georg von |
||
|ALTERNATIVNAMEN=Hauberrisser, Georg; Hauberrisser, Georg |
|ALTERNATIVNAMEN=Hauberrisser, Georg Joseph Ritter von (vollständiger Name); Hauberrisser, Georg; Hauberrisser, Georg Joseph |
||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-österreichischer Architekt |
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-österreichischer Architekt |
||
|GEBURTSDATUM=19. März 1841 |
|GEBURTSDATUM=19. März 1841 |
Aktuelle Version vom 9. März 2024, 11:03 Uhr
Georg Joseph Hauberrisser, ab 1901 Ritter von Hauberrisser, (* 19. März 1841 in Graz; † 17. Mai 1922 in München) war ein deutsch-österreichischer Architekt.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seine Vorfahren sind im 15. Jahrhundert in Assmannshausen im Rheingau-Taunus-Kreis als damals Adelige nachweisbar. Sein Vater Georg Hauberrisser sen. (1781–1875) stammte aus Erbach im Rheingau und war Baumeister.[1] Seine Mutter Juliane, geborene Röckenzaun (1815–1889), die dritte Ehefrau seines Vaters (Eheschließung 1838) und Tochter eines Schlossermeisters, stammte aus dem steirischen Mureck und soll Vorfahren aus Mecklenburg gehabt haben. Der Vater bezog im Mai 1838 sein in Graz am Tummelplatz neben dem Franzenstor neu erbautes Haus.[2] Hauberrisser studierte zunächst Technik am Joanneum in Graz und wurde 1861 Mitglied des Corps Joannea.[3][4]
1862 zog er nach München, um Architektur bei Gottfried von Neureuther, Georg Friedrich Ziebland und Ludwig Lange zu studieren. In Berlin waren seine Lehrer Johann Heinrich Strack und Karl Bötticher, in Wien schließlich Friedrich von Schmidt, der ihn im Sinne der Neugotik beeinflusste.[4]
Hauberrisser ließ sich 1866 als Architekt in München nieder, wo er ab 1867 als sein bedeutendstes Werk das neugotische Neue Münchner Rathaus erbaute. Weitere bedeutende Werke sind das Neue Rathaus von Kaufbeuren (1879–1881), das Neue Rathaus von Wiesbaden (1883–1887)[5] sowie das Rathaus im damals noch selbständigen St. Johann, heute Saarbrücken, (1897–1900). Von 1887 bis 1890 erbaute er die Villa Holdereggen in Lindau im Bodensee für den Unternehmer Hermann Näher. Sakrale Bauten von Hauberrisser sind die neugotische Herz-Jesu-Kirche in seiner Heimatstadt Graz (1881–1891) und die neugotische Kirche St. Paul in München (1892–1906). Ebenfalls in historisierenden Formen gestaltete er für den Deutschen Orden die Burg Bouzov in Mähren um.[4]
1893 war Hauberrisser in die Abteilung Kunst des Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst aufgenommen worden. 1901 wurde Hauberrisser durch Prinzregent Luitpold von Bayern mit dem Ritterkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone beliehen.[6] Damit verbunden war die Erhebung in den persönlichen Adelsstand und er durfte sich nach der Eintragung in die Adelsmatrikel Ritter von Hauberrisser nennen. Er war außerdem seit 1910 Inhaber des Verdienstordens vom Heiligen Michael II. Klasse.
Hauberrisser hatte mit seiner Frau Maria, geborene Wessely,[7] die er am 1. Januar 1868 geheiratet hatte, sechs Kinder: Georg (1869–1925), Fotochemiker, und Heinrich (1872–1945, Architekt in Regensburg); der dritte Sohn Edwin (1882–1964) wurde Hochschullehrer für Zahnheilkunde in Göttingen. Über ihre drei Töchter ist wenig überliefert.
Grabstätte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Georg Hauberrisser starb im Alter von 81 Jahren. Die Grabstätte der Familie Hauberrisser befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Gräberfeld 21 – Reihe 1 – Platz 7–8) Standort .
Nachlass
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sein Nachlass ist sehr spärlich: Zum einen wurde das Haus in der Schwanthalerstraße in München durch Kriegseinwirkung schwer beschädigt, zum andern wurde das Wohnhaus seines Sohnes, Heinrich Hauberrisser, in der Württembergstraße in Regensburg von US-amerikanischen Soldaten der Besatzungsmacht beschlagnahmt. Es gingen daher Aufzeichnungen und viele Nachlassgegenstände, die der Sohn in seiner Villa bewahrte, unwiederbringlich verloren.[8]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dr. techn. h. c. der Technischen Hochschule Graz (1911)
- Ehrenmitglied der Kunstakademie München (1874)[9]
- Königlicher Professor der Kunstakademie München (1876)
- Goldene Medaille in München (1871)
- Medaille für Kunst der Weltausstellung 1873 in Wien[10]
- Kleine Goldmedaille auf der Großen Berliner Kunstausstellung (1895)
- Orden der Eisernen Krone III. Klasse
- Preußischer Kronenorden III. Klasse
- Ehrenbürger von München (1919)
- Ehrenbürger von Kaufbeuren
Bauten (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Rathaus Kaufbeuren
-
Saarbrücker Rathaus St. Johann
-
Gut Junkerwald am Weiher in Niederwürzbach
-
Schloss Neumatzen (Lipperheide) in Münster (Tirol)
-
Kirchturm von St. Jakob in Schwandorf
- 1881–1887: Herz-Jesu-Kirche in Graz, die Bauleitung hatte Architekt Robert Mikovics
- 1913 wurde der Kirchturm St. Jakob in Schwandorf neu gestaltet.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georg Hauberrisser: Das neue Rathaus in München. Autotypie-Verlag, München 1883.
- Oscar Doering: Zwei Münchener Baukünstler. Gabriel von Seidl, Georg von Hauberrisser. Allgemeine Vereinigung für Christliche Kunst, München 1924.
- Hauberrisser Georg Joseph von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 209.
- Hans Reuther: Hauberrißer, Georg Ritter von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 70 f. (Digitalisat).
- Egon Guggemoos: Das Hauberrisser-Rathaus in Kaufbeuren. Verkehrsverein Kaufbeuren, Kaufbeuren 2004, ISBN 3-934509-46-0.
- Jürgen Wurst: Georg von Hauberrisser (Hauberrißer). In: Jürgen Wurst, Alexander Langheiter (Hrsg.): Monachia. Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 2005, ISBN 3-88645-156-9, S. 158.
- Brigitte Huber: Das Neue Rathaus in München. Georg von Hauberrisser (1841–1922) und sein Hauptwerk. Dölling und Galitz, Ebenhausen bei München 2006, ISBN 3-937904-24-7.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Georg von Hauberrisser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hans Lehmbruch Georg Joseph Ritter von Hauberrisser, kgl. Professor und Architekt (1841-1922) Dissertation am Institut für Kunstgeschichte der Ludwigs-Maximulian-Universität, München
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Brigitte Huber: Das Neue Rathaus in München, Georg von Hauberrisser (1841–1922) und sein Hauptwerk, Ebenhausen bei München 2006, S. 194.
- ↑ Wohnungs-Veränderung. In: Grätzer Zeitung. Der Aufmerksame. Steyermärkische Intelligenzblätter. Steyermärkisches Intelligenzblatt. Steyermärkisches Amtsblatt / Stiria, ein Blatt des Nützlichen und Schönen / Gratzer Zeitung. Steiermärkisches Amtsblatt, 29. Mai 1838, S. 9 (online bei ANNO).
- ↑ Kösener Corpslisten 1960, 49, 13.
- ↑ a b c Zur Vollendung des siebzigsten Lebensjahres Georg Hauberrissers. In: Deutsche Bauzeitung, 1911.
- ↑ Vermischtes. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 52, 1883, S. 486 (zlb.de – ab 1883 Oberleitung).
- ↑ Bay. Statistisches Landesamt (Hrsg.): Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Bayern für das Jahr 1914. München 1914, S. 29.
- ↑ (Todesanzeige des Schwiegervaters Franz Wessely). In: (Grazer) Tagespost, 18. Oktober 1872, S. 6 (online bei ANNO).
- ↑ Brigitte Huber: Das Neue Rathaus in München. S. 223.
- ↑ Personalnachrichten. In: Illustrirte Zeitung, 5. September 1874, S. 3 (online bei ANNO).
- ↑ Grazer und Provinzial-Nachrichten. Unser genialer Landsmann…. In: (Grazer) Tagespost, 31. August 1873, S. 3 (online bei ANNO).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hauberrisser, Georg von |
ALTERNATIVNAMEN | Hauberrisser, Georg Joseph Ritter von (vollständiger Name); Hauberrisser, Georg; Hauberrisser, Georg Joseph |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-österreichischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 19. März 1841 |
GEBURTSORT | Graz |
STERBEDATUM | 17. Mai 1922 |
STERBEORT | München |
- Architekt des Historismus
- Architekt (München)
- Ritter (Neuzeit)
- Ehrenbürger von München
- Ehrenbürger von Kaufbeuren
- Corpsstudent (19. Jahrhundert)
- Nobilitierter (Bayern)
- Träger des Verdienstordens der Bayerischen Krone (Ritter)
- Ritter II. Klasse des Verdienstordens vom Heiligen Michael
- Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst
- Träger des Preußischen Königlichen Kronenordens 3. Klasse
- Träger des Ordens der Eisernen Krone (III. Klasse)
- Ehrendoktor der Technischen Universität Graz
- Person (Kaisertum Österreich)
- Deutscher
- Geboren 1841
- Gestorben 1922
- Mann