„Geschichte Ozeaniens“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K 18. Jahrhundert: typografische Anführungszeichen
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Geschichte Ozeaniens''' begann mit der Einwanderung der ersten Menschen vor mindestens 40.000 Jahren, die aus [[Südostasien]] kommend den Rand [[Ozeanien]]s erreichten und in Australien landeten. Bis auf [[Neuguinea]] und einige benachbarte [[Melanesien|melanesische]] Inseln blieb Ozeanien selbst jedoch unbesiedelt.
Die '''Geschichte Ozeaniens''' begann mit der Einwanderung der ersten Menschen vor mindestens 40.000 Jahren, die aus [[Südostasien]] kommend den Rand [[Ozeanien]]s erreichten und in Australien landeten. Bis auf [[Neuguinea]] und einige benachbarte [[Melanesien|melanesische]] Inseln blieb Ozeanien selbst jedoch unbesiedelt.


== Entdeckung und Besiedlung ==
Die eigentliche Besiedelung begann um 1500–1300 v. Chr. vermutlich von den [[Philippinen]] und [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] aus. Im Laufe vieler Jahrhunderte erreichten die Einwanderer eine Insel nach der anderen und dehnten das Siedlungsgebiet immer weiter nach Osten aus. Vor allem die [[Polynesier]] unternahmen von ihrem Kerngebiet, dem Inseldreieck [[Tonga]]-[[Fidschi]]-[[Samoa]], ausgehend eindrucksvolle Entdeckungsfahrten. Mit ihren [[Auslegerkanu]]s gelangten sie bis nach [[Hawaii]], [[Neuseeland]] und im Osten des Pazifik bis zur [[Osterinsel]].
Die eigentliche Besiedelung begann um 1500–1300 v. Chr. vermutlich von den [[Philippinen]] und [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] aus. Im Laufe vieler Jahrhunderte erreichten die Einwanderer eine Insel nach der anderen und dehnten das Siedlungsgebiet immer weiter nach Osten aus. Vor allem die [[Polynesier]] unternahmen von ihrem Kerngebiet, dem Inseldreieck [[Tonga]]-[[Fidschi]]-[[Samoa]], ausgehend eindrucksvolle Entdeckungsfahrten. Mit ihren [[Auslegerkanu]]s gelangten sie bis nach [[Hawaii]], [[Neuseeland]] und im Osten des Pazifik bis zur [[Osterinsel]].


Zeile 7: Zeile 8:
== 16. Jahrhundert ==
== 16. Jahrhundert ==


[[Datei:Magellan-Map-En.png|miniatur|Magellans Reise um die Welt, ein Beispiel für den Entdeckergeist des 16. Jahrhunderts]]
[[Datei:Magellan-Map-En.png|mini|Magellans Reise um die Welt, ein Beispiel für den Entdeckergeist des 16. Jahrhunderts]]
Der Entdeckergeist des 16. Jahrhunderts ist ausschlaggebend für zahlreiche Expeditionen. Zuerst steht die Erforschung einer Westroute über den Pazifik zu den reichen Handelszentren Asiens im Mittelpunkt. Später suchen vorwiegend spanische und portugiesische Abenteurer nach dem hypothetischen Südkontinent [[Terra Australis|Terra Australis Incognita]] oder hoffen legendäre Reichtümer wie die Minen König Salomons zu finden. Aufgrund mangelhafter Navigationstechniken konnten manche der entdeckten Inselgruppen, z. B. die [[Salomon-Inseln|Salomonen]], nicht mehr wiedergefunden werden und gerieten in Vergessenheit. Ende des 16. Jahrhunderts beginnen auch die Niederländer mit der Erforschung Ozeaniens.
Der europäische Entdeckergeist des 16. Jahrhunderts ist ausschlaggebend für zahlreiche Expeditionen. Zuerst steht die Erforschung einer Westroute über den Pazifik zu den reichen Handelszentren Asiens im Mittelpunkt. Später suchen vorwiegend spanische und portugiesische Abenteurer nach dem hypothetischen Südkontinent [[Terra Australis|Terra Australis Incognita]] oder hoffen legendäre Reichtümer wie die Minen König Salomons zu finden. Aufgrund mangelhafter Navigationstechniken konnten manche der entdeckten Inselgruppen, z. B. die [[Salomon-Inseln|Salomonen]], nicht mehr wiedergefunden werden und gerieten in Vergessenheit. Ende des 16. Jahrhunderts beginnen auch die Niederländer mit der Erforschung Ozeaniens.


Da die Besuche der Europäer noch vergleichsweise selten waren, hielten sich die negativen Auswirkungen für die einheimische Bevölkerung noch in Grenzen.
Da die Besuche der Europäer noch vergleichsweise selten waren, hielten sich die negativen Auswirkungen für die einheimische Bevölkerung noch in Grenzen.
Zeile 15: Zeile 16:
| style="background: #FFDAB9;text-align:center" | ''' Zeitlinie – 16. Jahrhundert'''
| style="background: #FFDAB9;text-align:center" | ''' Zeitlinie – 16. Jahrhundert'''
|-
|-
| style="background:#FDF5E6;text-size:7" colspan="2" |
| style="background:#FDF5E6;" colspan="2" |
* 1513
* 1513
: [[Vasco Núñez de Balboa]] überquert den [[Isthmus von Panama]] von Norden kommend. Den Pazifischen Ozean nennt er ''Mar del sur'' („Südmeer“, „Südsee“).
: [[Vasco Núñez de Balboa]] überquert den [[Isthmus von Panama]] von Norden kommend. Den Pazifischen Ozean nennt er ''Mar del sur'' („Südmeer“, „Südsee“).
Zeile 23: Zeile 24:
: Magellan landet auf [[Guam]] und nennt die Inselgruppe „Islas de Ladrones“ („Inseln der Diebe“, die heutigen [[Marianen]] und [[Mikronesien]]).
: Magellan landet auf [[Guam]] und nennt die Inselgruppe „Islas de Ladrones“ („Inseln der Diebe“, die heutigen [[Marianen]] und [[Mikronesien]]).
* 1526
* 1526
: [[Jorge de Meneses]] entdeckt [[Neuguinea]].
: [[Jorge de Meneses]] erreicht [[Neuguinea]].
* 1527–1529
* 1527–1529
: [[Alvaro de Saavedra|Alvaro de Saavedra Ceron]] versucht von den Molukken nach Mexiko zu segeln. Dieses zunächst belächelte Vorhaben endet mit der Entdeckung der [[Manus (Insel)|Admiralitätsinseln]] (Melanesien und die östlichen Gebiete der [[Karolinen]] (Mikronesien)).
: [[Alvaro de Saavedra|Alvaro de Saavedra Ceron]] versucht von den Molukken nach Mexiko zu segeln. Dieses zunächst belächelte Vorhaben führt ihn zu den [[Manus (Insel)|Admiralitätsinseln]] (Melanesien und die östlichen Gebiete der [[Karolinen]] (Mikronesien)).
* 1537
* 1537
: [[Fernando Grijalva]] entdeckt den [[Gilbertinseln|Gilbertarchipel]] (Mikronesien).
: [[Fernando Grijalva]] erreicht den [[Gilbertinseln|Gilbertarchipel]] (Mikronesien).
* 1542–1545
* 1542–1545
: [[Ruy López de Villalobos]] überquert von Mexiko den Pazifik. Er landet auf den zentral gelegenen [[Marshallinseln]] und den westlichen Karolinen. Die Rückreise verlief sehr unglücklich, sowohl er als auch sein Nachfolger überlebten die Reise nicht. Seine zunächst von [[Bernaldo de la Torre]], dann von [[Íñigo Ortiz de Retez]] geführte Flotte scheitert am Nordostpassat, fand aber zuvor die nördlichen [[Marianen]] (Mikronesien) und die [[Ninigogruppe]] ([[Melanesien]]).
: [[Ruy López de Villalobos]] überquert von Mexiko den Pazifik. Er landet auf den zentral gelegenen [[Marshallinseln]] und den westlichen Karolinen. Die Rückreise verlief sehr unglücklich, sowohl er als auch sein Nachfolger überlebten die Reise nicht. Seine zunächst von [[Bernaldo de la Torre]], dann von [[Íñigo Ortiz de Retez]] geführte Flotte scheitert am Nordostpassat, fand aber zuvor die nördlichen [[Marianen]] (Mikronesien) und die [[Ninigogruppe]] ([[Melanesien]]).
Zeile 35: Zeile 36:
: [[Francis Drake]] überquert auf [[Weltumsegelung des Francis Drake|seiner Weltumsegelung]] den Nordpazifik auf dem Rückweg nach England.
: [[Francis Drake]] überquert auf [[Weltumsegelung des Francis Drake|seiner Weltumsegelung]] den Nordpazifik auf dem Rückweg nach England.
* 1595
* 1595
: Alvaro de Mendaña entdeckt die [[Marquesas]]. Er wird aber von der bewaffneten indigenen Bevölkerung vertrieben und segelt weiter zu den Philippinen.
: Alvaro de Mendaña erreicht die [[Marquesas]]. Er wird aber von der bewaffneten indigenen Bevölkerung vertrieben und segelt weiter zu den Philippinen.
* 1599
* 1599
: [[Olivier van Noort]] erreicht die [[Ladronen]] (Islas de Ladrones, [[Marianen|Marianen-Inseln]]).
: [[Olivier van Noort]] erreicht die [[Ladronen]] (Islas de Ladrones, [[Marianen|Marianen-Inseln]]).
Zeile 41: Zeile 42:


== 17. Jahrhundert ==
== 17. Jahrhundert ==
Immer noch ist einiges im Pazifik unentdeckt und vor allem die Geschichten der Heimkehrer über das Paradies locken immer mehr Seeleute. Die Motivation, neue Welten zu bereisen, ist zwar groß, geht aber Hand in Hand mit der Gier nach den unberührten Bodenschätzen der neuen Welt.
Immer noch ist einiges im Pazifik den Europäern unbekannt und vor allem die Geschichten der Heimkehrer über das Paradies locken immer mehr Seeleute. Die Motivation, neue Welten zu bereisen, ist zwar groß, geht aber Hand in Hand mit der Gier nach den unberührten Bodenschätzen der neuen Welt.
Die Kirche macht sich unterdessen Sorgen wegen der „Vermischung“ mit den Heidenvölkern, ist aber gleichwohl am Seelenheil der „Wilden“ interessiert. Sie reagiert, indem sie die Unzucht mit den Einwohnern öffentlich diskreditiert und Missionare delegiert, die den Fahrten beistehen sollen.
Die Kirche macht sich unterdessen Sorgen wegen der „Vermischung“ mit den Heidenvölkern, ist aber gleichwohl am Seelenheil der „Wilden“ interessiert. Sie reagiert, indem sie die Unzucht mit den Einwohnern öffentlich diskreditiert und Missionare delegiert, die den Fahrten beistehen sollen.


Zeile 47: Zeile 48:
| style="background: #FFDAB9;text-align:center" | ''' Zeitlinie – 17. Jahrhundert'''
| style="background: #FFDAB9;text-align:center" | ''' Zeitlinie – 17. Jahrhundert'''
|-
|-
| style="background:#FDF5E6;text-size:7" colspan="2" |
| style="background:#FDF5E6;" colspan="2" |


* 1606
* 1606
: [[Luiz Vaéz de Torres]] entdeckt den [[Tuamotu-Archipel]], das [[Great Barrier Reef]] in [[Australien]] sowie die Meerenge zwischen Neuguinea und Australien, der er den Namen [[Torres-Straße]] gibt.
: [[Luiz Vaéz de Torres]] erreicht den [[Tuamotu-Archipel]], das [[Great Barrier Reef]] in [[Australien]] sowie die Meerenge zwischen Neuguinea und Australien, der er den Namen [[Torres-Straße]] gibt.
* 1609
* 1609
: [[Pedro Fernández de Quirós]] entdeckt die [[Banks-Gruppe]], die [[Duff-Gruppe]] und die Neuen Hebriden (heute [[Vanuatu]]).
: [[Pedro Fernández de Quirós]] erreicht die [[Banks-Gruppe]], die [[Duff-Gruppe]] und die Neuen Hebriden (heute [[Vanuatu]]).
* 1642–1643
* 1642–1643
: [[Abel Janszoon Tasman]] entdeckt von Batavia kommend [[Tasmanien]], [[Neuseeland]] sowie [[Neubritannien]] ([[Melanesien]]).
: [[Abel Janszoon Tasman]] kommt von Batavia kommend nach [[Tasmanien]], [[Neuseeland]] sowie [[Neubritannien]] ([[Melanesien]]).
* 1699
* 1699
: [[William Dampier]] umsegelt [[Neubritannien]] und findet dabei die nach ihm benannte Passage zwischen Neubritannien und [[Neuguinea]], die [[Dampierstraße (Papua-Neuguinea)|Dampier-Straße]].
: [[William Dampier]] umsegelt [[Neubritannien]] und findet dabei die nach ihm benannte Passage zwischen Neubritannien und [[Neuguinea]], die [[Dampierstraße (Papua-Neuguinea)|Dampier-Straße]].
Zeile 60: Zeile 61:


== 18. Jahrhundert ==
== 18. Jahrhundert ==
[[Datei:Australia discoveries by Europeans before 1813 de.png|miniatur|300px|Erkundungen europäischer Entdecker bis 1812<br />
[[Datei:Australia discoveries by Europeans before 1813 de.png|mini|300px|Erkundungen europäischer Entdecker bis 1812<br />
{{farblegende|#000000|1606 [[Willem Jansz]]}}
{{farblegende|#000000|1606 [[Willem Jansz]]}}
{{farblegende|#ff9955|1606 [[Luiz Váez de Torres]]}}
{{farblegende|#ff9955|1606 [[Luiz Váez de Torres]]}}
Zeile 71: Zeile 72:
{{farblegende|#0055d4|1797–1799 [[George Bass (Forschungsreisender)|George Bass]]}}
{{farblegende|#0055d4|1797–1799 [[George Bass (Forschungsreisender)|George Bass]]}}
{{farblegende|#ff0000|1801–1803 [[Matthew Flinders]]}}]]
{{farblegende|#ff0000|1801–1803 [[Matthew Flinders]]}}]]
[[Datei:Karte von Australien oder Polynesien (1795).jpg|mini|Deutsche Karte von „Australien oder Polynesien“ (1795), mit verschiedenen Reisen von Seefahrern im Südpazifik.]]

An unentdeckten Inseln steht immer weniger zur Verfügung, dennoch finden Weltumsegler wie [[Louis Antoine de Bougainville]], [[James Cook]] und andere noch einige unerforschte Gebiete. Hinzu kommt, dass von den Entdeckungen des 16. Jahrhunderts einiges wieder in Vergessenheit geriet. Einige machten sich nun daran, die Inseln mit modernen Mitteln zu kartieren.
An von Europäern unentdeckten Inseln steht immer weniger zur Verfügung, dennoch finden Weltumsegler wie [[Louis Antoine de Bougainville]], [[James Cook]] und andere noch einige unerforschte Gebiete. Hinzu kommt, dass von den Entdeckungen des 16. Jahrhunderts einiges wieder in Vergessenheit geriet. Einige machten sich nun daran, die Inseln mit modernen Mitteln zu kartieren.
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="3"
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="3"
| style="background: #FFDAB9;text-align:center" | ''' Zeitlinie – 18. Jahrhundert'''
| style="background: #FFDAB9;text-align:center" | ''' Zeitlinie – 18. Jahrhundert'''
|-
|-
| style="background:#FDF5E6;text-size:7" colspan="2" |
| style="background:#FDF5E6;" colspan="2" |


* 1722
* 1722
: [[Jakob Roggeveen]] entdeckt die [[Osterinsel]] und den [[Samoainseln|Samoa-Archipel]].
: [[Jakob Roggeveen]] findet die [[Osterinsel]] und den [[Samoainseln|Samoa-Archipel]].
* 1766–1769
* 1766–1769
: [[Louis Antoine de Bougainville]] erforscht den Südpazifik. Er ist der Meinung, [[Tahiti]] entdeckt zu haben, weiß aber nicht, dass [[Samuel Wallis]] bereits zuvor die [[Gesellschaftsinseln]] gefunden und Tahiti als „King George Island“ kartografiert hat.
: [[Louis Antoine de Bougainville]] erforscht den Südpazifik. Er ist der Meinung, [[Tahiti]] entdeckt zu haben, weiß aber nicht, dass [[Samuel Wallis]] bereits zuvor die [[Gesellschaftsinseln]] gefunden und Tahiti als „King George Island“ kartografiert hat.
Zeile 85: Zeile 86:
: [[Philip Carteret]] entdeckt die [[Carteretstraße]] zwischen [[Neuirland]] und [[Neubritannien]].
: [[Philip Carteret]] entdeckt die [[Carteretstraße]] zwischen [[Neuirland]] und [[Neubritannien]].
* 1768–1771
* 1768–1771
: [[James Cook]]s erste Pazifikreise führt zur Entdeckung der [[Austral-Inseln]] und der [[Cookstraße]].
: [[James Cook]]s erste Pazifikreise führt zu den [[Austral-Inseln]] und der [[Cookstraße]].
* 1770
* 1770
: Der Spanier [[Francisco González (Entdeckungsreisender)|Francisco González]] findet und umsegelt die wieder vergessene [[Osterinsel]] und nimmt sie für Spanien in Besitz.
: Der Spanier [[Francisco González (Entdeckungsreisender)|Francisco González]] findet und umsegelt die wieder vergessene [[Osterinsel]] und nimmt sie für Spanien in Besitz.
* 1772–1775
* 1772–1775
: [[James Cook]]s zweite Pazifikreise: Auffindung der Cookinseln, Besuche auf Tonga und den Marquesas, Entdeckung [[Neukaledonien]]s.
: [[James Cook]]s zweite Pazifikreise: Auffindung der Cookinseln, Besuche auf Tonga und den Marquesas, erreicht [[Neukaledonien]]s.
: [[Domingo de Boenechea]] entdeckt mehrere Inseln in der Tuamotu-Gruppe.
: [[Domingo de Boenechea]] erreicht mehrere Inseln in der Tuamotu-Gruppe.
* 1780–1781
* 1780–1781
: [[Francisco Antonio Maurelle]] entdeckt Latte ([[Late (Tonga)|Late]]).
: [[Francisco Mourelle]] kommt nach Latte ([[Late (Tonga)|Late]]).
* 1776–1780
* 1776–1780
: [[James Cook]] entdeckt zusammen mit anderen britischen Forschungsreisenden Hawaii, wo er am 14. Februar [[1779]] verstirbt.
: [[James Cook]] erreicht zusammen mit anderen britischen Forschungsreisenden Hawaii, wo er am 14. Februar [[1779]] verstirbt.
* 1791
* 1791
: [[Joseph Ingraham (Entdecker)|Joseph Ingraham]] entdeckt die nördlichen [[Marquesas]].
: [[Joseph Ingraham (Entdecker)|Joseph Ingraham]] erreicht die nördlichen [[Marquesas]].
* 1798
* 1798
: [[Edmund Fanning]] entdeckt [[Tabuaeran|Fanning]], [[Teraina|Washington Island]] und [[Kingman Reef]] (Polynesien).
: [[Edmund Fanning]] erreicht [[Tabuaeran|Fanning]], [[Teraina|Washington Island]] und [[Kingman Reef]] (Polynesien).
|}
|}


== 19. Jahrhundert ==
== 19. Jahrhundert ==
[[Datei:Meyers b12 s0582a.jpg|miniatur|Ozeanien um 1890]]
[[Datei:Meyers b12 s0582a.jpg|mini|Ozeanien um 1890]]
Die Kartierungen des 18. Jahrhunderts werden fortgeführt. Der [[Imperialismus]] beginnt sich auszuwirken. Zunehmend werden fremde Inselgruppen unter den Großmächten aufgeteilt. Die Kolonialisierung des Südpazifik entwickelt sich zu einem Wettlauf. Vor allem Deutsche, Briten, Franzosen, Holländer und Amerikaner streiten um jede Insel.
Die Kartierungen des 18. Jahrhunderts werden fortgeführt. Der [[Imperialismus]] beginnt sich auszuwirken. Zunehmend werden fremde Inselgruppen unter den Großmächten aufgeteilt. Die Kolonialisierung des Südpazifik entwickelt sich zu einem Wettlauf. Vor allem Deutsche, Briten, Franzosen, Holländer und Amerikaner streiten um jede Insel.
Der [[Spanisch-Amerikanischer Krieg|Spanisch-Amerikanische Krieg]] führt am Ende des 19. Jahrhunderts zu einer wilden [[Rochade]] der Kolonialgebiete.
Der [[Spanisch-Amerikanischer Krieg|Spanisch-Amerikanische Krieg]] führt am Ende des 19. Jahrhunderts zu einer wilden [[Rochade]] der Kolonialgebiete.
Zeile 109: Zeile 110:
| style="background: #FFDAB9;text-align:center" | ''' Zeitlinie – 19. Jahrhundert'''
| style="background: #FFDAB9;text-align:center" | ''' Zeitlinie – 19. Jahrhundert'''
|-
|-
| style="background:#FDF5E6;text-size:7" colspan="2" |
| style="background:#FDF5E6;" colspan="2" |


* 1820
* 1820
: Erste umfassende Kartierung des [[Tuamotu-Archipel]]s während einer von [[Fabian Gottlieb von Bellingshausen]] geführten russischen Antarktisexpedition.
: Erste umfassende Kartierung des [[Tuamotu-Archipel]]s während einer von [[Fabian Gottlieb von Bellingshausen]] geführten russischen Antarktisexpedition.
* 1826–1829
* 1826–1829
: [[Fjodor Petrowitsch Litke]] führt eine russische Forschungsreise durch den Pazifik und kartiert die [[Marianen]].
: [[Friedrich Benjamin von Lütke]] führt eine russische Forschungsreise durch den Pazifik und kartiert die [[Marianen]].
* 1839
* 1839
: [[Neuseeland]] wird der britischen [[Kolonialadministration]] in [[Australien]] unterstellt ([[1840]] Kolonie und [[1907]] Dominion).
: [[Neuseeland]] wird der britischen [[Kolonialadministration]] in [[Australien]] unterstellt ([[1840]] Kolonie und [[1907]] Dominion).
Zeile 130: Zeile 131:
: Britische [[Challenger-Expedition|„Challenger“-Expedition]] – Beginn der systematischen Meeresforschung; das Schiff besucht 1875 mehrere Südseeinseln.
: Britische [[Challenger-Expedition|„Challenger“-Expedition]] – Beginn der systematischen Meeresforschung; das Schiff besucht 1875 mehrere Südseeinseln.
* 1875–1876
* 1875–1876
: Deutsche [[SMS Gazelle (1859)|„Gazelle“-Expedition]] unter Freiherr [[Georg von Schleinitz]]: Forschungen im [[Bismarckarchipel]].
: Deutsche [[Gazelle (Schiff, 1862)|''Gazelle''-Expedition]] unter Freiherr [[Georg von Schleinitz]]: Forschungen im [[Bismarckarchipel]].
* 1877
* 1877
: Die [[Gilbertinseln]] sowie die [[Elliceinseln]] geraten unter britische Kolonialverwaltung.
: Die [[Gilbertinseln]] sowie die [[Elliceinseln]] geraten unter britische Kolonialverwaltung.
Zeile 154: Zeile 155:


== 20. Jahrhundert ==
== 20. Jahrhundert ==
[[Datei:East Asia and Oceania 1914 german.png|miniatur|Kolonien in Ozeanien um 1914]]
[[Datei:East Asia and Oceania 1914-de.svg|mini|Kolonien in Ozeanien um 1914]]
Der Erste Weltkrieg beendet die deutsche Kolonialmacht. Deutsche Kolonien auf der ganzen Welt werden im Zuge der Entstehung des [[Völkerbund]]s unter den Siegermächten aufgeteilt.
Der Erste Weltkrieg beendet die deutsche Kolonialmacht. Deutsche Kolonien auf der ganzen Welt werden im Zuge der Entstehung des [[Völkerbund]]s unter den Siegermächten aufgeteilt.


Als der Zweite Weltkrieg über Ozeanien hereinbricht, ist es Schauplatz vieler Seeschlachten zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Japan. Durch Bündnispolitik wird der Krieg bis nach Australien getragen. Die kaiserliche Kolonialmacht Japans zerfällt kurz vor dessen Niederlage.
Als der Zweite Weltkrieg über Ozeanien hereinbricht, ist es Schauplatz vieler Seeschlachten zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Japan. Durch Bündnispolitik wird der Krieg bis nach Australien getragen. Die kaiserliche Kolonialmacht Japans zerfällt kurz vor dessen Niederlage.


Zu Beginn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beginnen die USA ihre Kolonien unter Vorbehalt gewisser politischer Interventionsrechte und militärischer Privilegien - wie der Erbauung und Erhaltung von Militärstützpunkten - in die Eigenverwaltung zu entlassen. Später werden andere Inselstaaten zu ähnlichen Konditionen vom [[British Commonwealth]] und den [[Französische Übersee-Territorien|französischen Überseedepartements]] unabhängig. In seltenen Fällen erfolgt der Gang in die Selbständigkeit unter Blutvergießen.
Zu Beginn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beginnen die USA ihre Kolonien unter Vorbehalt gewisser politischer Interventionsrechte und militärischer Privilegien wie der Erbauung und Erhaltung von Militärstützpunkten in die Eigenverwaltung zu entlassen. Später werden andere Inselstaaten zu ähnlichen Konditionen vom [[British Commonwealth]] und den [[Französische Übersee-Territorien|französischen Überseedepartements]] unabhängig. In seltenen Fällen erfolgt der Gang in die Selbständigkeit unter Blutvergießen.


{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="3"
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="3"
| style="background: #FFDAB9;text-align:center" | ''' Zeitlinie – 20. Jahrhundert'''
| style="background: #FFDAB9;text-align:center" | ''' Zeitlinie – 20. Jahrhundert'''
|-
|-
| style="background:#FDF5E6;text-size:7" colspan="2" |
| style="background:#FDF5E6;" colspan="2" |


* 1900
* 1900
Zeile 209: Zeile 210:
|}
|}


{{NaviBlock
{{Navigationsleiste Geschichte nach Staat/Ozeanien}}
{{Navigationsleiste Menschheitsgeschichte geographisch}}
|Navigationsleiste Geschichte nach Staat/Ozeanien
|Navigationsleiste Menschheitsgeschichte geographisch}}


[[Kategorie:Geschichte (Australien und Ozeanien)]]
[[Kategorie:Geschichte (Australien und Ozeanien)]]

Aktuelle Version vom 28. März 2024, 16:44 Uhr

Die Geschichte Ozeaniens begann mit der Einwanderung der ersten Menschen vor mindestens 40.000 Jahren, die aus Südostasien kommend den Rand Ozeaniens erreichten und in Australien landeten. Bis auf Neuguinea und einige benachbarte melanesische Inseln blieb Ozeanien selbst jedoch unbesiedelt.

Entdeckung und Besiedlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die eigentliche Besiedelung begann um 1500–1300 v. Chr. vermutlich von den Philippinen und Taiwan aus. Im Laufe vieler Jahrhunderte erreichten die Einwanderer eine Insel nach der anderen und dehnten das Siedlungsgebiet immer weiter nach Osten aus. Vor allem die Polynesier unternahmen von ihrem Kerngebiet, dem Inseldreieck Tonga-Fidschi-Samoa, ausgehend eindrucksvolle Entdeckungsfahrten. Mit ihren Auslegerkanus gelangten sie bis nach Hawaii, Neuseeland und im Osten des Pazifik bis zur Osterinsel.

Die Geschichte dieser voreuropäischen Kolonialisation ist schwierig zu erforschen, da die Völker Ozeaniens keine Schrift besaßen. Nur einige mündliche Überlieferungen sind bis in die Neuzeit erhalten geblieben wie z. B. die Besiedlung Neuseelands durch Tama Te Kapua. Schriftliche Aufzeichnungen gibt es erst mit den europäischen Entdeckungsfahrten ab dem 16. Jahrhundert.

16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magellans Reise um die Welt, ein Beispiel für den Entdeckergeist des 16. Jahrhunderts

Der europäische Entdeckergeist des 16. Jahrhunderts ist ausschlaggebend für zahlreiche Expeditionen. Zuerst steht die Erforschung einer Westroute über den Pazifik zu den reichen Handelszentren Asiens im Mittelpunkt. Später suchen vorwiegend spanische und portugiesische Abenteurer nach dem hypothetischen Südkontinent Terra Australis Incognita oder hoffen legendäre Reichtümer wie die Minen König Salomons zu finden. Aufgrund mangelhafter Navigationstechniken konnten manche der entdeckten Inselgruppen, z. B. die Salomonen, nicht mehr wiedergefunden werden und gerieten in Vergessenheit. Ende des 16. Jahrhunderts beginnen auch die Niederländer mit der Erforschung Ozeaniens.

Da die Besuche der Europäer noch vergleichsweise selten waren, hielten sich die negativen Auswirkungen für die einheimische Bevölkerung noch in Grenzen.

Zeitlinie – 16. Jahrhundert
  • 1513
Vasco Núñez de Balboa überquert den Isthmus von Panama von Norden kommend. Den Pazifischen Ozean nennt er Mar del sur („Südmeer“, „Südsee“).
  • 1520
Ferdinand Magellan durchquert die nach ihm benannte Meerenge (die Magellanstraße) in Richtung Südpazifik und segelt auf der Westroute zu den Molukken. Er gibt dem Ozean den Namen „mar pacifico“ („friedliches Meer“).
  • 1521
Magellan landet auf Guam und nennt die Inselgruppe „Islas de Ladrones“ („Inseln der Diebe“, die heutigen Marianen und Mikronesien).
  • 1526
Jorge de Meneses erreicht Neuguinea.
  • 1527–1529
Alvaro de Saavedra Ceron versucht von den Molukken nach Mexiko zu segeln. Dieses zunächst belächelte Vorhaben führt ihn zu den Admiralitätsinseln (Melanesien und die östlichen Gebiete der Karolinen (Mikronesien)).
  • 1537
Fernando Grijalva erreicht den Gilbertarchipel (Mikronesien).
  • 1542–1545
Ruy López de Villalobos überquert von Mexiko den Pazifik. Er landet auf den zentral gelegenen Marshallinseln und den westlichen Karolinen. Die Rückreise verlief sehr unglücklich, sowohl er als auch sein Nachfolger überlebten die Reise nicht. Seine zunächst von Bernaldo de la Torre, dann von Íñigo Ortiz de Retez geführte Flotte scheitert am Nordostpassat, fand aber zuvor die nördlichen Marianen (Mikronesien) und die Ninigogruppe (Melanesien).
  • 1568
Alvaro de Mendaña de Neyra trifft auf die Elliceinseln und die Salomonen.
  • 1579
Francis Drake überquert auf seiner Weltumsegelung den Nordpazifik auf dem Rückweg nach England.
  • 1595
Alvaro de Mendaña erreicht die Marquesas. Er wird aber von der bewaffneten indigenen Bevölkerung vertrieben und segelt weiter zu den Philippinen.
  • 1599
Olivier van Noort erreicht die Ladronen (Islas de Ladrones, Marianen-Inseln).

17. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Immer noch ist einiges im Pazifik den Europäern unbekannt und vor allem die Geschichten der Heimkehrer über das Paradies locken immer mehr Seeleute. Die Motivation, neue Welten zu bereisen, ist zwar groß, geht aber Hand in Hand mit der Gier nach den unberührten Bodenschätzen der neuen Welt. Die Kirche macht sich unterdessen Sorgen wegen der „Vermischung“ mit den Heidenvölkern, ist aber gleichwohl am Seelenheil der „Wilden“ interessiert. Sie reagiert, indem sie die Unzucht mit den Einwohnern öffentlich diskreditiert und Missionare delegiert, die den Fahrten beistehen sollen.

Zeitlinie – 17. Jahrhundert
  • 1606
Luiz Vaéz de Torres erreicht den Tuamotu-Archipel, das Great Barrier Reef in Australien sowie die Meerenge zwischen Neuguinea und Australien, der er den Namen Torres-Straße gibt.
  • 1609
Pedro Fernández de Quirós erreicht die Banks-Gruppe, die Duff-Gruppe und die Neuen Hebriden (heute Vanuatu).
  • 1642–1643
Abel Janszoon Tasman kommt von Batavia kommend nach Tasmanien, Neuseeland sowie Neubritannien (Melanesien).
  • 1699
William Dampier umsegelt Neubritannien und findet dabei die nach ihm benannte Passage zwischen Neubritannien und Neuguinea, die Dampier-Straße.

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erkundungen europäischer Entdecker bis 1812
  • 1606 Willem Jansz
  • 1606 Luiz Váez de Torres
  • 1616 Dirk Hartog
  • 1619 Frederick de Houtman
  • 1644 Abel Tasman
  • 1696 Willem de Vlamingh
  • 1699 William Dampier
  • 1770 James Cook
  • 1797–1799 George Bass
  • 1801–1803 Matthew Flinders
  • Deutsche Karte von „Australien oder Polynesien“ (1795), mit verschiedenen Reisen von Seefahrern im Südpazifik.

    An von Europäern unentdeckten Inseln steht immer weniger zur Verfügung, dennoch finden Weltumsegler wie Louis Antoine de Bougainville, James Cook und andere noch einige unerforschte Gebiete. Hinzu kommt, dass von den Entdeckungen des 16. Jahrhunderts einiges wieder in Vergessenheit geriet. Einige machten sich nun daran, die Inseln mit modernen Mitteln zu kartieren.

    Zeitlinie – 18. Jahrhundert
    • 1722
    Jakob Roggeveen findet die Osterinsel und den Samoa-Archipel.
    • 1766–1769
    Louis Antoine de Bougainville erforscht den Südpazifik. Er ist der Meinung, Tahiti entdeckt zu haben, weiß aber nicht, dass Samuel Wallis bereits zuvor die Gesellschaftsinseln gefunden und Tahiti als „King George Island“ kartografiert hat.
    • 1769
    Philip Carteret entdeckt die Carteretstraße zwischen Neuirland und Neubritannien.
    • 1768–1771
    James Cooks erste Pazifikreise führt zu den Austral-Inseln und der Cookstraße.
    • 1770
    Der Spanier Francisco González findet und umsegelt die wieder vergessene Osterinsel und nimmt sie für Spanien in Besitz.
    • 1772–1775
    James Cooks zweite Pazifikreise: Auffindung der Cookinseln, Besuche auf Tonga und den Marquesas, erreicht Neukaledoniens.
    Domingo de Boenechea erreicht mehrere Inseln in der Tuamotu-Gruppe.
    • 1780–1781
    Francisco Mourelle kommt nach Latte (Late).
    • 1776–1780
    James Cook erreicht zusammen mit anderen britischen Forschungsreisenden Hawaii, wo er am 14. Februar 1779 verstirbt.
    • 1791
    Joseph Ingraham erreicht die nördlichen Marquesas.
    • 1798
    Edmund Fanning erreicht Fanning, Washington Island und Kingman Reef (Polynesien).

    19. Jahrhundert

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Ozeanien um 1890

    Die Kartierungen des 18. Jahrhunderts werden fortgeführt. Der Imperialismus beginnt sich auszuwirken. Zunehmend werden fremde Inselgruppen unter den Großmächten aufgeteilt. Die Kolonialisierung des Südpazifik entwickelt sich zu einem Wettlauf. Vor allem Deutsche, Briten, Franzosen, Holländer und Amerikaner streiten um jede Insel. Der Spanisch-Amerikanische Krieg führt am Ende des 19. Jahrhunderts zu einer wilden Rochade der Kolonialgebiete.

    Zeitlinie – 19. Jahrhundert
    • 1820
    Erste umfassende Kartierung des Tuamotu-Archipels während einer von Fabian Gottlieb von Bellingshausen geführten russischen Antarktisexpedition.
    • 1826–1829
    Friedrich Benjamin von Lütke führt eine russische Forschungsreise durch den Pazifik und kartiert die Marianen.
    • 1839
    Neuseeland wird der britischen Kolonialadministration in Australien unterstellt (1840 Kolonie und 1907 Dominion).
    • 1842
    Die Marquesas und Tuamotus werden als Kolonien Frankreichs beansprucht.
    • 1843
    Tahiti wird französische Kolonie und bleibt es bis lange ins 20. Jahrhundert hinein.
    • 1858
    Amerikanische Firmen beginnen die Guanovorkommen auf den Phoenixinseln auszubeuten.
    • 1860–1861
    Der deutsche Botaniker Berthold Seemann bereist im Auftrag der britischen Regierung die Fidschi-Inseln, unter anderem um die Möglichkeiten des Baumwollanbaus abzuschätzen.
    • 1874
    Fidschi wird Teil des britischen Kolonialimperiums.
    • 1874–1876
    Britische „Challenger“-Expedition – Beginn der systematischen Meeresforschung; das Schiff besucht 1875 mehrere Südseeinseln.
    • 1875–1876
    Deutsche Gazelle-Expedition unter Freiherr Georg von Schleinitz: Forschungen im Bismarckarchipel.
    • 1877
    Die Gilbertinseln sowie die Elliceinseln geraten unter britische Kolonialverwaltung.
    • 1884–1885
    Großbritannien annektiert den Südosten Neuguineas.
    • 1885
    Nordost-Neuguinea und der Bismarck-Archipel werden Bestandteile des deutschen Kolonialreiches.
    Spanien ergreift Besitz von den Karolinen und unterwirft diese als Kolonie.
    Die nördlichen Salomonen und die Marshallinseln werden deutsch, die südlichen Salomonen britisch.
    • 1886
    Holland erklärt den Westen Neuguineas zur Kolonie.
    • 1887
    Die Neuen Hebriden geraten unter britisch-französische Kolonialherrschaft (sogenannte anglo-französische Marinekommission); die Atollgruppen Futuna und Alofi fallen an Frankreich.
    • 1889
    Annexion der Tokelaugruppe durch Großbritannien und der Austral-Inseln durch Frankreich.
    • 1897
    Hawaii wird amerikanisches Protektoratsgebiet. Zuvor hatte man die letzte hawaiische Königin gestürzt.
    • 1898
    Großbritannien annektiert die Santa-Cruz-Inseln.
    • 1898–1900
    Der Spanisch-Amerikanische Krieg verursacht einen wilden Besitzwechsel der Kolonien.

    20. Jahrhundert

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Kolonien in Ozeanien um 1914

    Der Erste Weltkrieg beendet die deutsche Kolonialmacht. Deutsche Kolonien auf der ganzen Welt werden im Zuge der Entstehung des Völkerbunds unter den Siegermächten aufgeteilt.

    Als der Zweite Weltkrieg über Ozeanien hereinbricht, ist es Schauplatz vieler Seeschlachten zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Japan. Durch Bündnispolitik wird der Krieg bis nach Australien getragen. Die kaiserliche Kolonialmacht Japans zerfällt kurz vor dessen Niederlage.

    Zu Beginn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beginnen die USA ihre Kolonien unter Vorbehalt gewisser politischer Interventionsrechte und militärischer Privilegien – wie der Erbauung und Erhaltung von Militärstützpunkten – in die Eigenverwaltung zu entlassen. Später werden andere Inselstaaten zu ähnlichen Konditionen vom British Commonwealth und den französischen Überseedepartements unabhängig. In seltenen Fällen erfolgt der Gang in die Selbständigkeit unter Blutvergießen.

    Zeitlinie – 20. Jahrhundert
    • 1900
    Hawaii wird amerikanisches Territorium.
    • 1914–1918
    Im Zuge des Ersten Weltkriegs teilen die Siegermächte die deutschen Kolonien in der Südsee als Mandat des Völkerbunds unter sich auf.
    • 1937
    Großbritannien annektiert die Phoenixinseln.
    • 1945
    Japan muss sein Kolonialreich nach der Kapitulation am 2. September aufgeben.
    • 1946–1947
    Die Vereinten Nationen sprechen den USA die einstigen japanischen Mandate als Treuhandgebiete zu.
    • 1946–1969
    Die USA siedeln die Bevölkerung von Bikini, Kwajalein und Eniwetok aus, um Atomversuche auf den Atollen durchführen zu können.
    • 1948
    Großbritannien übergibt die Tokelaugruppe an Neuseeland.
    • 1959
    Hawaii wird Bundesstaat der USA.
    • 1962
    Westsamoa erlangt die Unabhängigkeit.
    • 1966–1974
    Frankreich führt in Französisch-Polynesien Atomversuche auf dem Mururoa-Atoll durch.
    • 1968
    Nauru wird selbstständige Republik.
    • 1970
    Tonga und Fidschi werden unabhängig.
    • 1975
    Papua-Neuguinea bildet gemeinsam mit dem Bismarckarchipel, den Admiralitätsinseln, Louisiaden und nördlichen Salomonen einen souveränen Staat.
    Die nördlichen Marianen bilden das sogenannte „Commonwealth of Northern Mariana Islands“.
    • 1978
    Die mittleren und südlichen Salomonen sowie die Elliceinseln erlangen Selbstständigkeit.
    • 1979
    Die Gilbertinseln (heute Kiribati) werden unabhängig.
    • 1980
    Die Neuen Hebriden bilden den selbständigen Staat Vanuatu.
    • 1981
    Palau erklärt seine Loslösung von den übrigen Karolinen.
    • 1987
    Fidschi wird durch zwei aufeinanderfolgende Militärputsche Republik.
    • 1994
    Palau wird 185. UNO-Mitglied.
    • 1996
    Frankreich beschließt nach heftigen Protesten die endgültige Einstellung aller Atomversuche im Südpazifik.