„Proton (Rakete)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Rjh (Diskussion | Beiträge) Archivlink geprüft |
|||
(77 dazwischenliegende Versionen von 41 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Datei:Proton with Granat.jpg|miniatur|hochkant|Eine vierstufige Proton-K/Blok-D mit dem [[Granat (Satellit)|Granat]]-[[Weltraumteleskop]] (Baikonur, 1989)]] |
[[Datei:Proton with Granat.jpg|miniatur|hochkant|Eine vierstufige Proton-K/Blok-D mit dem [[Granat (Satellit)|Granat]]-[[Weltraumteleskop]] (Baikonur, 1989)]] |
||
'''Proton''' ({{ |
Die '''Proton''' ({{ruS|Протон}}, bekannt auch als '''UR-500''', [[GRAU-Index]] 8K82) ist eine russische [[Trägerrakete]], die zum Starten schwerer Nutzlasten (z. B. [[Raumstation]]s-Module) und [[Geosynchrone Umlaufbahn|geostationärer]] [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]] sowie schwerer interplanetarer Raumsonden verwendet wird. |
||
== Entwicklung und Einsatz == |
== Entwicklung und Einsatz == |
||
Die Rakete entstand in der ersten Hälfte der 1960er zunächst als ein Entwurf einer superschweren [[Interkontinentalrakete]], die vermutlich dem Transport von 30- bis 100-Megatonnen-[[Sprengkopf|Sprengköpfen]] im Rahmen des Global-Rocket-2-Programms des sowjetischen Militärs dienen sollte. Ein entsprechender Auftrag an das [[OKB-52]] erging am |
Die Rakete entstand in der ersten Hälfte der 1960er Jahre zunächst als ein Entwurf einer superschweren [[Interkontinentalrakete]], die vermutlich dem Transport von 30- bis 100-Megatonnen-[[Sprengkopf|Sprengköpfen]] im Rahmen des [[Fractional Orbital Bombardment System|Global-Rocket-2-Programms]] des sowjetischen Militärs dienen sollte. Ein entsprechender Auftrag an das [[OKB-52]] erging (per Regierungsbeschluss Nr. 409-183) am 29. April 1962. Auf Betreiben [[Wladimir Nikolajewitsch Tschelomei|Wladimir Tschelomeis]], des Leiters des OKB-52, kam mit einem Regierungsbeschluss vom 3. August 1964 (Nr. 655-268) ein bemanntes Mondumrundungsprojekt mit einem im OKB-52 speziell zu entwickelnden Raumschiff (LK) als ziviler Einsatz hinzu. Nachdem das militärische Projekt der UR-500 mit Wirkung vom 15. Mai 1965 aufgegeben wurde, entschied eine Expertenkommission im August, auch das Mondraumschiff LK zu streichen. Die UR-500 stand trotz des mittlerweile erfolgreichen Erststarts am 16. Juli 1965 ohne Nutzlast da. Dank des Eingreifens von Akademiepräsident [[Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch|Mstislaw Keldysch]] fand die leistungsstarke Rakete nun doch im [[Sowjetisches bemanntes Mondprogramm|bemannten Mondprogramm]] weitere Verwendung. Auf die von ihm initiierte Empfehlung der Expertenkommission hin wurde die Zusammenlegung der konkurrierenden Mondumrundungsprogramme des OKB-52, welches die UR-500 weiterhin als Träger bereitstellen sollte, und des OKB-1, von dem eine modifizierte Version des in einer reifen Phase der Entwicklung befindlichen Sojus-Raumschiffes verwendet werden sollte, am 25. Oktober per Regierungsbeschluss angewiesen. |
||
Mit der Proton wurden alle sowjetischen Raumstationen ([[Saljut]], [[Almas (Raumstation)|Almas]], [[Mir (Raumstation)|Mir]]), das Basismodul [[Sarja]] der [[ISS]], die sowjetischen Planetensonden zum [[Mars (Raumsonde)|Mars]] (ab Mars-2) und zur [[Venera-Programm#Zweite Generation|Venus]] (ab Venus-9) sowie die Mondraumschiffe [[Zond#Die Mondsonden|Zond 5 bis 8]] im Rahmen des sowjetischen Mondumrundungsprogrammes gestartet. Für eine bemannte Mondlandung war die Nutzlast der Proton jedoch nicht ausreichend. |
|||
Startanlagen der Proton existieren nur in [[Baikonur]], das auf [[Kasachstan|kasachischem]] Boden liegt. Da die Proton die einzige Trägerrakete Russlands ist, mit der schwere militärische Frühwarn- und Kommunikationssatelliten in die geostationäre Umlaufbahn gebracht werden können, ist ihre Verfügbarkeit für das Militär strategisch wichtig. Da diese durch die geografische Lage von Baikonur nicht gewährleistet werden kann, soll die Proton in den nächsten Jahren durch die neue schwere [[Angara (Rakete)|Angara-A5]]-Rakete ersetzt werden, für die derzeit eine Startanlage in [[Plessezk]] entsteht (Plessezk liegt auf russischem Boden). |
|||
Der Erststart der Angara war zuerst für 2011 vorgesehen, musste aus finanziellen Gründen aber zuerst auf 2012, dann auf 2013 verschoben werden<ref>{{internetquelle |hrsg=RIA Novosti |url=http://en.rian.ru/russia/20091205/157109447.html |sprache=englisch |titel=Tests of Angara rocket postponed to 2012 over lack of funds |datum=2009-12-05 |zugriff=2010-10-20}}</ref><ref>{{internetquelle |hrsg=RIA Novosti |url=http://en.rian.ru/russia/20100715/159826586.html |sprache=englisch |titel=Russia to start testing new Angara rocket in 2013 |datum=2010-07-15 |zugriff=2010-10-20}}</ref> und bis zum Flug der schweren Angara-A5-Version, die die Proton ersetzen soll, dürften ein paar weitere Jahre vergehen. |
|||
Seit ihrem Erststart im Jahre 1965 und den in den ersten Einsatzjahren häufigen Fehlstarts hat die Proton umfangreiche Verbesserungen erfahren. Die aktuellen Versionen der Proton-Rakete gehören heute mit den Oberstufen [[Blok-D]]M und [[Bris|Bris-M]] international zu den kostengünstigsten und zuverlässigsten Trägerraketen. Potentiell bedenklich bleibt aus Sicherheits- und Umweltgründen die Verwendung der [[hypergol]]en und [[toxisch]]en Treibstoffkombination [[1,1-Dimethylhydrazin]]/[[Distickstofftetroxid]], die bei Fehlstarts freigesetzt werden kann. |
|||
Um die Wartezeit bis zum operationellen Einsatz der Angara zu überbrücken und dennoch im hart umkämpften kommerziellen Geschäft bleiben zu können, wurde als Zwischenlösung eine Weiterentwicklung der Proton zur Proton-M durchgeführt. Die Proton-M ist derzeit einer der erfolgreichsten kommerziellen Träger weltweit, der Preis für einen Start der Rakete dürfte bei etwa 70-80 Millionen US-Dollar liegen. Die internationale Vermarktung erfolgt vom Konsortium [[International Launch Services]] (ILS), dem auch die US-Firma [[Lockheed-Martin]] bis September 2006 angehörte, die die [[Atlas (Rakete)|Atlas]]-Trägerrakete baut. Seit Mai 2008 gehört die Mehrheit von ILS [[GKNPZ Chrunitschew]].<ref>{{internetquelle |hrsg=ILS |url=http://www.ilslaunch.com/about-us/ |sprache=englisch |titel=About ILS |zugriff=2011-09-07}}</ref> |
|||
Die Proton ist technisch veraltet und arbeitet mit hochgiftigem Treibstoff. Seit Beginn der 2000er Jahre ist daher geplant, sie durch die neue, leistungsstärkere [[Angara (Rakete)|Angara A5]] zu ersetzen. Am 23. Dezember 2014 absolvierte die A5 vom [[Kosmodrom Plessezk|Weltraumbahnhof Plessezk]] ihren ersten Flug.<ref name="rsw">{{Internetquelle |autor=Anatoly Zak |url=http://www.russianspaceweb.com/angara5.html |sprache=en |titel=Angara-5 to replace Proton |werk=Russian Space Web |datum=2022-03-08 |abruf=2022-05-03}}</ref> Der für die 2010er Jahre geplante Vollbetrieb der A5 verschob sich jedoch auf die 2020er Jahre,{{Zukunft|2024}} unter anderem wegen eines noch zu errichtenden Startplatzes am [[Kosmodrom Wostotschny]], da viele Umlaufbahnen von Plessezk aus nicht oder nur mit Kurskorrekturen erreichbar sind.<ref name="rsw"/> |
|||
Ab 2012 will ILS auch Doppelstarts von mittelschweren Satelliten in den [[Geostationäre Transferbahn|GTO]] mit der Proton durchführen.<ref>{{internetquelle |autor=Stephen Clark |hrsg=Spaceflight Now |url=http://www.spaceflightnow.com/proton/dtv12/launch/ |sprache=englisch |titel=Proton rocket sends DirecTV broadcast satellite to orbit |datum=2009-12-28 |zugriff=2011-09-07 |zitat=ILS announced a new initiative this fall to launch two payloads on a single Proton rocket, making the booster competitive for medium-class satellite missions beginning in 2012}}</ref> |
|||
Um die Wartezeit bis zum operationellen Einsatz der Angara zu überbrücken und dennoch im hart umkämpften kommerziellen Geschäft bleiben zu können, wurde als Zwischenlösung eine Weiterentwicklung der Proton zur Proton-M durchgeführt. Der Preis für einen Start der Rakete dürfte bei etwa 70–80 Millionen US-Dollar liegen. Die internationale Vermarktung erfolgt durch das Konsortium [[International Launch Services]] (ILS), dem bis September 2006 auch der US-Luft- und Raumfahrtkonzern [[Lockheed-Martin]] angehörte. Seit Mai 2008 liegt die Mehrheit von ILS bei [[GKNPZ Chrunitschew]].<ref>{{Internetquelle |hrsg=ILS |url=http://www.ilslaunch.com/about-us/ |sprache=englisch |titel=About ILS |zugriff=2011-09-07}}</ref> |
|||
Nach Planungsstand von 2019 sollte die Produktion der Proton 2021 auslaufen und der Betrieb 2025{{Zukunft|2025}} enden.<ref>{{Internetquelle| url=https://tass.com/science/1078462| titel=Russia’s Khrunichev center to make 11 Proton-M rockets before their production stops | hrsg=TASS| datum=2019-09-17| abruf=2019-09-17}}</ref> |
|||
== Technik == |
== Technik == |
||
Je nach Version und Mission hat die Proton drei bis vier Stufen (die Erststartversion war zweistufig) und kann eine bis zu 21 Tonnen schwere [[Nutzlast]] in eine erdnahe Umlaufbahn bringen. Die Erststufe mit einer Masse von ca. 450 Tonnen besteht aus einem zentralen Tank mit 4,1 Metern Durchmesser und 21 Metern Länge für den |
Je nach Version und Mission hat die Proton drei bis vier Stufen (die Erststartversion war zweistufig) und kann eine bis zu 21 Tonnen schwere [[Nutzlast]] in eine erdnahe Umlaufbahn bringen. Die Erststufe mit einer Masse von ca. 450 Tonnen besteht aus einem zentralen Tank mit 4,1 Metern Durchmesser und 21 Metern Länge für den Oxydator [[Distickstofftetroxid]] und sechs Außentanks für den Treibstoff [[UDMH]] mit einem Durchmesser von 1,6 Metern und je einem daran befestigten Triebwerk [[RD-253]]. Die Außentanks haben die Form von [[Booster (Raketenantrieb)|Boostern]] und werden oft für diese gehalten, sind jedoch keine. Diese Bauweise ergab sich, da alle wesentlichen Teile einschließlich des Zentraltanks auf dem Schienennetz transportfähig sein sollten (Begrenzung des Durchmessers wegen Unterführungen und Tunneln). Unter diesen Einschränkungen garantiert der Entwurf mit den sechs Außentanks inklusive der Triebwerke eine optimale Leistungsfähigkeit, lässt aber ähnlich wie bei der [[R-7]] mit ihren ''strap-on''-Boostern keine Nutzlasterweiterung durch Hinzufügen von realen Boostern zu. Die Treibstoffmenge der ersten Stufe ermöglicht eine Brenndauer von etwa 125 Sekunden. Die Zweitstufe mit einer Masse von ca. 135 Tonnen besitzt drei [[RD-0210]]-Triebwerke und ein [[RD-0210|RD-0211]]-Triebwerk,<ref>{{Literatur |Autor=Christian Lardier, Stefan Barensky |Titel=The Proton Launcher – History and Developments |Verlag=John Wiley & Sons |Datum=2018 |ISBN=9781119510505 |Seiten=55 |Online={{Google Buch|BuchID=M6RMDwAAQBAJ|Seite=55}} |Zitat=For the 1967 four-stage UR-500K version, the second stage engines became RD-0210 and RD-0211, while the third stage was equipped with a RD-0212 (RD-0213 + verniers RD-0214), which also had a thrust of 60 tons.}}</ref> ist 10,9 Meter lang und liefert einen [[Vakuumschub]] von ungefähr 2300 kN. Der Treibstoffvorrat der Zweitstufe ist für eine Brenndauer von etwa 160 Sekunden ausreichend. Die dritte Stufe wird von einem [[RD-0210|RD-0213]]-Triebwerk angetrieben – mit einer Leistung von 583 kN.<ref>{{Literatur |Autor=Eugen Reichl, Stefan Schiessl |Titel=SPACE 2010 – Das aktuelle Raumfahrtjahr mit Chronik 2009 |Hrsg=Thomas Krieger |Sammelwerk=SPACE Raumfahrtjahrbücher |Band=7 |Verlag=Verein zur Förderung der Raumfahrt |Datum=2010 |ISBN=9783944819884 |Seiten=232 |Online={{Google Buch|BuchID= 57T2DwAAQBAJ |Seite=232}}}}</ref> Alle drei Stufen verwenden die hypergole und toxische Treibstoffkombination UDMH und Distickstofftetroxid. |
||
Zum Erreichen von geostationären Umlaufbahnen und zum Starten von interplanetaren Sonden erhält die Proton noch eine zusätzliche vierte Stufe. Der erste Start einer vierstufigen Proton erfolgte am 10. März 1967 im Rahmen des bemannten Mondprogramms. Die vierte Stufe erhielt den Namen [[Blok-D]], in späteren Jahren entstanden durch Verbesserungen mehrere Versionen dieser Stufe, die für verschiedene Nutzlasten ausgelegt sind. Alle Blok-D-Versionen verwenden die Treibstoffkombination [[RP-1]] (eine Kerosinart) und [[Sauerstoff]]. Ab 1999 kam eine neue Oberstufe zum Einsatz – die Bris-M, die nun vor allem kommerzielle Nutzlasten in den Weltraum befördert. Diese verwendet wie die ersten drei Stufen der Proton auch die Treibstoffkombination UDMH und Distickstofftetroxid. |
Zum Erreichen von geostationären Umlaufbahnen und zum Starten von interplanetaren Sonden erhält die Proton noch eine zusätzliche vierte Stufe. Der erste Start einer vierstufigen Proton erfolgte am 10. März 1967 im Rahmen des bemannten Mondprogramms. Die vierte Stufe erhielt den Namen [[Blok-D]], in späteren Jahren entstanden durch Verbesserungen mehrere Versionen dieser Stufe, die für verschiedene Nutzlasten ausgelegt sind. Alle Blok-D-Versionen verwenden die Treibstoffkombination [[RP-1]] (eine Kerosinart) und [[Sauerstoff]]. Ab 1999 kam eine neue Oberstufe zum Einsatz – die Bris-M, die nun vor allem kommerzielle Nutzlasten in den Weltraum befördert. Diese verwendet wie die ersten drei Stufen der Proton auch die Treibstoffkombination UDMH und Distickstofftetroxid. |
||
=== Proton-M === |
=== Proton-M === |
||
[[Datei:On the launch pad.jpg|mini|Eine Proton-M-Rakete auf der Startrampe]] |
|||
Schwerpunkt der Weiterentwicklung stellte die Steigerung der Nutzlast, des Nutzlastvolumens und der Flexibilität der Aufstiegsbahnen dar. Im Hintergrund standen auch Aspekte des Konkurrenzkampfes innerhalb der russischen Raumfahrtkonzerne. |
Schwerpunkt der Weiterentwicklung stellte die Steigerung der Nutzlast, des Nutzlastvolumens und der Flexibilität der Aufstiegsbahnen dar. Im Hintergrund standen auch Aspekte des Konkurrenzkampfes innerhalb der russischen Raumfahrtkonzerne. |
||
Neben der Anwendung der Bris-M-Oberstufe (im Gegensatz zu Blok-DM ebenfalls vom russischen Hersteller [[GKNPZ Chrunitschew]]) wurden die Triebwerke der ersten Stufe durch sechs |
Neben der Anwendung der Bris-M-Oberstufe (im Gegensatz zu Blok-DM ebenfalls vom russischen Hersteller [[GKNPZ Chrunitschew]]) wurden die Triebwerke der ersten Stufe durch sechs [[RD-275]] mit ca. 7 % mehr Leistung (je 1635 kN Bodenschub) ersetzt. Ein völlig neues [[Digitales Signal|digitales]] Lenksystem (Hersteller [[Piljugin-Zentrum]] Moskau) ermöglicht eine bessere Treibstoffausnutzung und variablere Aufstiegsbahnen und ist zudem 200 kg leichter als das bisherige [[Ukraine|ukrainische]], [[Analoges Signal|analoge]] System. Ebenfalls digitalisiert wurde das [[Telemetrie]]system (Produktionsvereinigung für Messtechnik in [[Koroljow]]). [[Nutzlastverkleidung]]en aus [[Verbundwerkstoff]]en stehen in Größen von 13,20 m, 11,60 m und 19,75 m Länge mit 4,35 m und 5 m Durchmesser zur Verfügung. |
||
Die Produktion erfolgt durch den Konzern GKNPZ Chrunitschew in Moskau-[[Fili]], nach einem Bahntransport wird die Endmontage der Rakete im Montagekomplex MIK-92 auf dem [[Kosmodrom |
Die Produktion erfolgt durch den Konzern GKNPZ Chrunitschew in Moskau-[[Fili]], nach einem Bahntransport wird die Endmontage der Rakete im Montagekomplex MIK-92 auf dem [[Kosmodrom Baikonur]] durchgeführt. Der Start erfolgt über die Rampen PU-24 und PU-39. Der Erststart der Weiterentwicklung erfolgte am 7. April 2001, nachdem die Bris-M-Oberstufe bereits zuvor in Verbindung mit der älteren Proton-K erfolgreich getestet wurde. Für russische Nutzlasten wurde die Proton-K zeitweilig noch parallel eingesetzt, da sie etwas günstiger als Proton-M war. |
||
Ab 2012 wollte ILS auch [[Doppelstartvorrichtung|Doppelstarts]] von mittelschweren Satelliten in den [[geostationäre Transferbahn]]en mit der Proton durchführen.<ref>{{Internetquelle |autor=Stephen Clark |hrsg=Spaceflight Now |url=https://spaceflightnow.com/proton/dtv12/launch/ |sprache=englisch |titel=Proton rocket sends DirecTV broadcast satellite to orbit |datum=2009-12-28 |zugriff=2011-09-07 |zitat=ILS announced a new initiative this fall to launch two payloads on a single Proton rocket, making the booster competitive for medium-class satellite missions beginning in 2012}}</ref> |
|||
=== Unfälle === |
|||
Am 2. Juli 2013 wurde eine Proton-M von Baikonur aus gestartet. Bereits vier Sekunden nach dem Start kam die Rakete vom geplanten Kurs ab. Weniger als dreißig Sekunden nach dem Liftoff schlug die Rakete knapp zwei Kilometer von der Abschussrampe entfernt auf den Boden auf und explodierte. Das Trägersystem und die Nutzlast (drei [[GLONASS]]-Satelliten) wurden komplett zerstört. |
|||
Die Untersuchung des Unfalls kam zum Ergebnis, dass mutmaßlich falsch eingebaute Winkelgeschwindigkeitssensoren die Ursache des Absturzes waren.<ref>{{Internetquelle |autor=Anatoly Zak |hrsg=Russian Space Web |url=http://russianspaceweb.com/proton_glonass49.html |sprache=englisch |titel=Russia’s Proton crashes with a trio of navigation satellites |datum=2013-08-11 |zugriff=2015-01-24}}</ref> |
|||
Am 16. Mai 2015 stürzte eine Proton-M Rakete ca. 8 Minuten nach dem Start ab. Nach ersten Angaben schaltete die dritte Stufe auf Grund von verstärkten Vibrationen durch Unwucht einer Turbopumpeneinheit zu früh ab.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Roskosmos |url=http://www.khrunichev.com/main.php?id=4&nid=3277 |sprache=ru |titel=НАЗВАНА ПРИЧИНА АВАРИИ РН «ПРОТОН-М» |datum=2015-05-29 |zugriff=2015-05-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200813192551/http://www.khrunichev.com/main.php?id=4&nid=3277 |archiv-datum=2020-08-13 |offline=ja }}</ref> Die Nutzlast, der mexikanische Kommunikationssatellit MexSat-1, ging verloren. |
|||
== Versionen == |
== Versionen == |
||
* Proton: zwei Stufen (Erststart 16. Juli 1965, letzter Start 6. Juli 1966) |
* Proton: zwei Stufen (Erststart 16. Juli 1965, letzter Start 6. Juli 1966) |
||
* Proton-K: drei Stufen – ''letzter Start 2000'' |
* Proton-K: drei Stufen – ''letzter Start 2000'' |
||
* Proton-K/Blok-D (D-1, D-2, DM, DM-2, DM-2M, DM5, DM1, DM2, DM3, DM4): vier Stufen (Erststart (Blok-D) |
* Proton-K/Blok-D (D-1, D-2, DM, DM-2, DM-2M, DM5, DM1, DM2, DM3, DM4): vier Stufen (Erststart (Blok-D) 10. März 1967, letzter Start 30. März 2012) |
||
* Proton-K/Bris-M: vier Stufen, Übergangsversion auf Proton-M/Bris-M (Erststart 5. Juli 1999) |
* Proton-K/Bris-M: vier Stufen, Übergangsversion auf Proton-M/Bris-M (Erststart 5. Juli 1999) |
||
* Proton-M: drei Stufen (Erststart 14. März 2016 – ''derzeit im Einsatz'') |
|||
* Proton-M: 3 Stufen, erster Einsatz voraussichtlich 2012 mit dem [[Mnogozelewoi laboratorny modul|MLM]]-Modul der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] |
|||
* Proton-M/Blok-D (DM-2, DM-03): vier Stufen (Erststart (Blok-DM-2) 25. Dezember 2007 – ''derzeit im Einsatz'') |
|||
* Proton-M/Bris-M: vier Stufen (Erststart 7. April 2001 – ''derzeit im Einsatz''). Ab [[DirecTV|DirecTV 10]] in verbesserter Version, wobei sowohl die Proton als auch Bris-M verbessert wurden und diese Kombination nun in der Lage ist 6,3 Tonnen in den GTO zu bringen. Bei der Proton-M wurden die Triebwerke der Erststufe (+12 % Schub) verbessert und die Tankwände dünner gestaltet,<ref>http://www.starobserver.at/070709.html</ref> weiterhin kommen nun Verbundstoffe zur Reduzierung der Strukturmasse in der Zweit- und Drittstufe zum Einsatz. Bei der Bris-M-Stufe wurden die Druckaufschlagtanks von sechs kleinen auf zwei große umgestellt, sowie die Avionik und die Triebwerke geändert. |
|||
* Proton-M/Bris-M: vier Stufen (Erststart 7. April 2001 – ''derzeit im Einsatz''). Ab [[DirecTV|DirecTV 10]] in verbesserter Version, wobei sowohl die Proton als auch Bris-M verbessert wurden und diese Kombination nun in der Lage ist 6,3 Tonnen in den GTO zu bringen. Bei der Proton-M wurden die Triebwerke der Erststufe (+12 % Schub) verbessert und die Tankwände dünner gestaltet,<ref>''{{Webarchiv |url=https://www.der-orion.com/ORION/070709.html |text=Proton M leistungsfähiger denn je |wayback=20170902215317}}.'' Der Orion, 9. Juli 2007.</ref> weiterhin kommen nun Verbundstoffe zur Reduzierung der Strukturmasse in der Zweit- und Drittstufe zum Einsatz. Bei der Bris-M-Stufe wurden die Druckaufschlagtanks von sechs kleinen auf zwei große umgestellt sowie die Avionik und die Triebwerke geändert. |
|||
== Technische Daten == |
== Technische Daten == |
||
{| class="wikitable" |
|||
=== Erststartversion === |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
* Stufen: 2 |
|||
! Kenngröße |
|||
* Höhe: 32 m |
|||
! Erststartversion |
|||
* Durchmesser 1. Stufe: 7,40 m (mit Außentanks) |
|||
! Proton-K |
|||
* Durchmesser 2. Stufe: 4,10 m |
|||
! Proton-M |
|||
* [[Startgewicht]]: ca. 585 t (davon ca. 541 t Treibstoff) |
|||
* Startschub: 8.844 kN |
|||
* Vakuumschub: 10.020 kN |
|||
* Nutzlast: ca. 12 t (LEO) |
|||
* Treibstoff: [[UDMH]]/[[Distickstofftetroxid]] |
|||
* [[GRAU-Index]]: 8K82 |
|||
=== Proton-K === |
|||
* Stufen: 3 / 4 |
|||
<!--Proton hat keine Booster, es sind Außentanks* Booster: 6--> |
|||
* Höhe: 49 m |
|||
* Durchmesser 1. Stufe: 7,4 m (mit Außentanks) |
|||
* Durchmesser 2./3. Stufe: 4,1 m |
|||
* Durchmesser 4. Stufe: 3,7 m ([[Blok-D|Blok DM]]) |
|||
* Startgewicht: ca. 684 t (davon ca. 634 t Treibstoff) |
|||
* Startschub: 9.500 kN (6 × RD-253) |
|||
* Nutzlast: ca. 19,76 t (NEO), ca. 4,8 t (interplanetar), ca. 2,6 t (GEO) |
|||
* Treibstoff: [[UDMH]]/[[Distickstofftetroxid]] (Blok-DM: [[RP-1]]/[[Sauerstoff|LOX]]) |
|||
* ([[Blok-D|Blok-DM]]) |
|||
* GRAU-Index: 8K82K |
|||
=== Proton-M === |
|||
* Stufen: 3 / 4 |
|||
<!--Proton hat keine Booster, es sind Außentanks* Booster: 6--> |
|||
* Höhe: 57,2 m (mit 4.Stufe und Nutzlastverkleidung) |
|||
* Durchmesser 1. Stufe: 7,4 m (mit Außentanks) |
|||
* Durchmesser 2./3. Stufe: 4,1 m |
|||
* Durchmesser 4. Stufe: 4,1 m (Bris-M) |
|||
* Startgewicht: ca. 690 t |
|||
* Startschub: 9.800 kN (6 × RD-275) |
|||
* Nutzlast: ca. 21 t (LEO), ca. 4,8 t (interplanetar), ca. 3,2 t (GTO) |
|||
* Treibstoff: [[UDMH]]/[[Distickstofftetroxid]] |
|||
* GRAU-Index: 8K82KM |
|||
== Startliste == |
|||
=== Wichtige Nutzlasten von 1965 bis 2000 === |
|||
* [[Proton (Satellit)]] 1-4 (1965-68) |
|||
* Mondsonden [[Zond]] 4-8 (1968-70) |
|||
* Mondsonden [[Luna-Programm|Luna]] 15-24 (1969-76) |
|||
* Raumstationen [[Saljut]] 1-7 (1971-82) |
|||
* Marssonden [[Mars (Raumsonde)|Mars]] 2-7 (1971-73) |
|||
* Venussonden [[Venera-Mission|Venera]] 9-16 (1975-83) |
|||
* unbemannte [[TKS-Raumschiff]]e 1-3 (1977-1983) |
|||
* Raumsonden [[Vega (Raumsonde)|Vega]] 1-2 (1984-85) |
|||
* [[Mir (Raumstation)|Raumstation Mir]] Basismodul und 5 Wissenschaftsmodule (1986-1996) |
|||
* zwei große russische Module der [[Internationale Raumstation|ISS]] ([[Sarja]] und [[Swesda]] (1998-2000)) |
|||
=== Starts seit dem 1. Januar 2005 === |
|||
Diese Liste ist unvollständig, jedoch sind alle seit dem 1. Januar 2005 erfolgten Starts aufgeführt. Stand der Liste: 21. Oktober 2014 |
|||
{| class="wikitable" style="font-size: 95%;" |
|||
|-class="hintergrundfarbe8" |
|||
! Datum und Uhrzeit (UTC) |
|||
! Typ |
|||
! Startplatz |
|||
! Nutzlast |
|||
! Art der Nutzlast |
|||
! Anmerkungen |
|||
|- |
|- |
||
| [[GRAU-Index]] |
|||
|... |
|||
| 8K82 |
|||
|... |
|||
| 8K82K |
|||
|... |
|||
| 8K82KM |
|||
|... |
|||
|... |
|||
|... |
|||
|- |
|- |
||
| Stufen |
|||
! class="hintergrundfarbe5" colspan=7 | 2005 |
|||
| 2 |
|||
| colspan="2" |3 / 4 |
|||
|- |
|- |
||
| Höhe |
|||
|3. Februar 2005<br /><small>02:27</small> |
|||
| 32 m |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
| 49 m |
|||
|nowrap|[[Baikonur|Ba LC81/PU24]] |
|||
| 57,2 m (mit 4. Stufe und Nutzlastverkleidung) |
|||
|[[AMC 12]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|- |
||
| Durchmesser 1. Stufe |
|||
|29. März 2005<br /><small>22:31</small> |
|||
| colspan="3" |7,4 m (mit Außentanks) |
|||
|nowrap|Proton-K/Blok-DM-2M |
|||
|nowrap|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
|[[Express AM2]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|- |
||
| Durchmesser 2. Stufe |
|||
|22. Mai 2005<br /><small>16:59</small> |
|||
| colspan="3" |4,1 m |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
|[[DirecTV 8]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|- |
||
| Durchmesser 3. Stufe |
|||
|24. Juni 2005<br /><small>19:41</small> |
|||
| – |
|||
|Proton-K/Blok-DM-2 |
|||
| colspan="2" |4,1 m |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
|[[Express AM3]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|- |
||
| Durchmesser 4. Stufe |
|||
|8. September 2005<br /><small>21:53:40</small> |
|||
| – |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
| 3,7 m ([[Blok-D|Blok DM]]) |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
| 4,1 m (Bris-M) |
|||
|[[Telesat Anik F1R|Anik F1R]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|- |
||
| [[Startgewicht]] |
|||
|nowrap|25. Dezember 2005<br /><small>05:07:09</small> |
|||
| ca. 585 t<br />(davon ca. 541 t Treibstoff) |
|||
|Proton-K/Blok-DM-2 |
|||
| ca. 684 t<br />(davon ca. 634 t Treibstoff) |
|||
|[[Baikonur|Ba LC81/PU23]] |
|||
| ca. 690 t |
|||
|[[Kosmos (Satellit)|Kosmos 2417–2419]] |
|||
|Drei [[GLONASS]]-Navigationssatelliten (zwei ''Uragan-M'' und ein ''Uragan'') |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|- |
||
| Startschub |
|||
|29. Dezember 2005<br /><small>02:28:40</small> |
|||
| 8.844 kN |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
| 9.500 kN (6 × RD-253) |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
| 9.800 kN (6 × RD-275) |
|||
|[[AMC 23]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|- |
||
| Vakuumschub |
|||
! class="hintergrundfarbe5" colspan=7 | 2006 |
|||
| 10.020 kN |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
| Nutzlast |
|||
|28. Februar 2006<br /><small>20:10</small> |
|||
| ca. 12 t (LEO) |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
| ca. 19,76 t (LEO),<br />ca. 4,8 t (interplanetar),<br />ca. 6,2 t (GTO) |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
| ca. 21 t (LEO),<br />ca. 4,8 t (interplanetar),<br />ca. 6,3 t (GTO) |
|||
|[[Arabsat 4A]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:red">'''Fehlstart: '''</span><small>Fehlfunktion der Bris-M-Oberstufe während des zweiten Brennvorgangs, Satellit in einem zu niedrigen Orbit, Satellit am 24. März 2006 gezielt zum Verglühen gebracht, Bris-M-Oberstufe explodierte am 19. Februar 2007 im Orbit</small> |
|||
|- |
|- |
||
| Treibstoff |
|||
|17. Juni 2006 <br /><small>22:44:05</small> |
|||
| [[UDMH]]/[[Distickstofftetroxid]] |
|||
|Proton-K/Blok-DM3 |
|||
| UDMH/Distickstofftetroxid<br />([[Blok-D|Blok-DM]]: [[RP-1]]/[[Sauerstoff|LOX]]) |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
| UDMH/Distickstofftetroxid |
|||
|[[KazSat]] |
|||
|}<!-- Proton hat keine Booster, es sind Außentanks* Booster: 6--> |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
<!-- Proton hat keine Booster, es sind Außentanks* Booster: 6--> |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
== Startliste == |
|||
|- |
|||
* [[Liste der Proton-Raketenstarts]] |
|||
|4. August 2006 <br /><small>21:48:00</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
|[[Eutelsat Hot Bird 13B|Hot Bird 8]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|8. November 2006 <br /><small>20:01:00</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
|[[Arabsat 4B]] ([[BADR-4]]) |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|11. Dezember 2006 <br /><small>23:28:43</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
|[[MEASAT 3]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|25. Dezember 2006<br /><small>20:18:12</small> |
|||
|Proton-K/Blok-DM-2 |
|||
|[[Baikonur|Ba LC81/PU24]] |
|||
|[[Kosmos (Satellit)|Kosmos 2424–2426]] |
|||
|Drei [[GLONASS]]-Navigationssatelliten (drei ''Uragan-M'') |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
! class="hintergrundfarbe5" colspan=7 | 2007 |
|||
|- |
|||
|9. April 2007<br /><small>22:54:00</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
|[[Anik F3]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|7. Juli 2007<br /><small>01:16:00</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
|[[DirecTV|DirecTV 10]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|5. September 2007<br /><small>22:46:00</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
|[[JCSat 11]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:red">'''Fehlstart: '''</span><small>Nicht erfolgte Abtrennung der 2. Stufe durch ein defektes Kabel</small> |
|||
|- |
|||
|26. Oktober 2007<br /><small>07:35:24</small> |
|||
|Proton-K/Blok-DM-2 |
|||
|[[Baikonur|Ba LC81/PU24]] |
|||
|[[Kosmos (Satellit)|Kosmos 2431–2433]] |
|||
|Drei [[GLONASS]]-Navigationssatelliten (drei ''Uragan-M'') |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|17. November 2007<br /><small>23:39</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
|[[Sirius 4]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|9. Dezember 2007<br /><small>00:16</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba LC81/PU24]] |
|||
|nowrap|[[Raduga (Satellit)|Raduga-1 M 1]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|25. Dezember 2007<br /><small>19:32</small> |
|||
|Proton-M/Blok-DM-2 |
|||
|[[Baikonur|Ba LC81/PU24]] |
|||
|[[Kosmos (Satellit)|Kosmos 2434–2436]] |
|||
|Drei [[GLONASS]]-Navigationssatelliten (drei ''Uragan-M'') |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
! class="hintergrundfarbe5" colspan=7 | 2008 |
|||
|- |
|||
|28. Januar 2008<br /><small>00:18</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
|[[Express (Satellit)|Express AM33]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|11. Februar 2008<br /><small>11:34</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
|[[Thor 5]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|14. März 2008<br /><small>23:19</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
|[[AMC-14]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:red">'''Fehlstart: '''</span><small>Bris-M-Oberstufe hat bei der zweiten Brennphase durch Bruch einer Gasleitung zur Treibstoffpumpe zu früh abgeschaltet. Der Satellit wurde danach in einer zu niedrigen Bahn mit zu hoher Inklination ausgesetzt.<ref>{{internetquelle |autor=Stephen Clark |hrsg=Spaceflight Now |url=http://www.spaceflightnow.com/proton/amc14/ |sprache=englisch |titel=Proton rocket suffers launch failure |datum=2008-03-15 |zugriff=2011-09-07}}</ref> Der Satellit gilt als verloren.<ref>{{internetquelle |autor=Stephen Clark |hrsg=Spaceflight Now |url=http://www.spaceflightnow.com/proton/amc14/080411loss.html |sprache=englisch |titel=No hope of saving wayward DISH Network satellite |datum=2008-04-11 |zugriff=2011-09-07}}</ref></small> |
|||
|- |
|||
|18. August 2008<br /><small>22:43</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
|[[Inmarsat|Inmarsat 4-F3]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|19. September 2008<br /><small>21:48</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
|[[Nimiq (Satellit)|Nimiq 4]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|25. September 2008<br /><small>08:49</small> |
|||
|Proton-M/Blok-DM-2 |
|||
|[[Baikonur|Ba LC81/PU24]] |
|||
|[[Kosmos (Satellit)|Kosmos 2442–2444]] |
|||
|Drei [[GLONASS]]-Navigationssatelliten (drei ''Uragan-M'') |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|5. November 2008<br /><small>20:44</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] LC-200/39 |
|||
|[[Astra 1M]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|10. Dezember 2008<br /><small>13:43</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] LC-200/39 |
|||
|[[Ciel-2]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|25. Dezember 2008<br /><small>10:43</small> |
|||
|Proton-M/Blok-DM-2 |
|||
|[[Baikonur]] LC-81/34 |
|||
|[[Kosmos (Satellit)|Kosmos 2447,2448,2449]] |
|||
|Drei [[GLONASS]]-Navigationssatelliten (drei ''Uragan-M'') |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
! class="hintergrundfarbe5" colspan=7 | 2009 |
|||
|- |
|||
|11. Februar 2009<br /><small>00:03</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Baikonur LC200]] |
|||
|[[Express (Satellit)|Express AM44]], [[Express (Satellit)|Express MD1]] |
|||
|Kommunikationssatelliten |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|3. April 2009<br /><small>16:24</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] LC-200/39 |
|||
|[[Eutelsat 10A|Eutelsat W2A]] |
|||
|Fernmeldesatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|16. Mai 2009<br /><small>00:57</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] LC-200/39 |
|||
|[[ProtoStar|ProtoStar 2]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|30. Juni 2009<br /><small>20:10</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[Sirius FM-5]] |
|||
|Telekommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|11. August 2009<br /><small>19:47</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[AsiaSat 5]] |
|||
|Telekommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|18. September 2009<br /><small>19:19</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[Nimiq (Satellit)|Nimiq 5]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|24. November 2009<br /><small>14:19</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Baikonur]] |
|||
|[[Eutelsat W7]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|{{nowrap|14. Dezember 2009}}<br /><small>10:38</small> |
|||
|Proton-M/Blok-DM-2 |
|||
|{{nowrap|[[Baikonur|Ba LC81/PU24]]}} |
|||
|[[Kosmos (Satellit)|Kosmos 2456-2458]] |
|||
|Drei [[GLONASS]]-Navigationssatelliten (drei ''Uragan-M'') |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|29. Dezember 2009<br /><small>00:22</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
|[[DirecTV 12]] |
|||
|Rundfunksatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
! class="hintergrundfarbe5" colspan=7 | 2010 |
|||
|- |
|||
|28. Januar 2010,<br /><small>00:18</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba LC81/PU24]] |
|||
|[[Raduga (Satellit)|Raduga]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|12. Februar 2010,<br /><small>00:39</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
|[[Intelsat 16]] |
|||
|Telekommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|1. März 2010<br /><small>21:19</small> |
|||
|Proton-M/Blok-DM-2 |
|||
|[[Baikonur]] LC-81/24 |
|||
|[[GLONASS]]-M (Kosmos 2459,2460,2461) |
|||
|Drei Navigationssatelliten |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|20. März 2010<br /><small>18:26</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
|[[EchoStar 14]] |
|||
|Telekommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|24. April 2010<br /><small>11:19</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
|[[SES-1]] |
|||
|Rundfunksatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|3. Juni 2010<br /><small>22:00:08</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
|[[BADR-5]] |
|||
|Telekommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|10. Juli 2010<br /><small>18:40</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
|[[EchoStar|EchoStar 15]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|2. September 2010<br /><small>00:53</small> |
|||
|Proton-M/Blok-DM-2 |
|||
|[[Baikonur|Ba LC81/PU24]] |
|||
|[[Kosmos (Satellit)|Kosmos 2464,2465,2466]] |
|||
|Drei [[GLONASS]]-Navigationssatelliten (drei ''Uragan-M'') |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|14. Oktober 2010<br /><small>18:53</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[XM-5]] |
|||
|Rundfunksatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|14. November 2010<br /><small>17:29</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba LC200/PU39]] |
|||
|[[SkyTerra-1]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|5. Dezember 2010<br /><small>10:25</small> |
|||
|Proton-M/DM-03 |
|||
|[[Baikonur|Ba TB 81/24]] |
|||
|[[GLONASS]]-M |
|||
|Drei Navigationssatelliten (drei ''Uragan-M'') |
|||
|<span style="color:red">'''Fehlschlag: '''</span><small>Ursache war falsche Betankung der Oberstufe mit zu viel Flüssigsauerstoff</small> |
|||
|- |
|||
|26. Dezember 2010,<br /><small>21:51</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur|Ba TB 200/39]] |
|||
|[[KA-SAT]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
! class="hintergrundfarbe5" colspan=7 | 2011 |
|||
|- |
|||
|20. Mai 2011<br /><small>19:15</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[Telstar|Telstar 14R]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|15. Juli 2011<br /><small>23:16</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[SES-3]], [[KazSat|KazSat 2]] |
|||
|Kommunikationssatelliten |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|17. August 2011<br /><small>21:25</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[Express (Satellit)|Express AM-4]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:red">'''Fehlschlag: '''</span><small>Kontaktverlust mit der Bris-M-Oberstufe bei der vierten Brennphase.</small><ref>NASASpaceFlight.com: [http://www.nasaspaceflight.com/2011/08/proton-m-launches-russias-ekspress-am4-communications-satellite/ FAILURE: Russia’s Ekspress-AM4 is lost as Proton-M Briz-M fails]</ref> |
|||
|- |
|||
|20. September 2011<br /><small>22:47</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[Garpun 1]] (Kosmos 2473) |
|||
|Militärischer Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|29. September 2011<br /><small>18:32</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[QuetzSat 1]] |
|||
|Mexikanischer Rundfunksatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|19. Oktober 2011<br /><small>18:49</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[Viasat 1]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|4. November 2011<br /><small>12:51</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[GLONASS]]-M (Kosmos 2475,2476,2477) |
|||
|Drei Navigationssatelliten (drei ''Uragan-M'') |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|25. November 2011<br /><small>19:10</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[AsiaSat 7]] |
|||
|Rundfunksatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|11. Dezember 2011<br /><small>11:17</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[Lutsch (Satellit)|Lutsch-5A]], [[Amos 5]] |
|||
|Kommunikationssatelliten |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
! class="hintergrundfarbe5" colspan=7 | 2012 |
|||
|- |
|||
|14. Februar 2012<br /><small>19:36</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[SES 4]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|25. März 2012<br /><small>12:10</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[Intelsat 22]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|30. März 2012<br /><small>05:49</small> |
|||
|Proton-K/Blok-DM-2 |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|Kosmos 2479 ([[Oko]]) |
|||
|Militärischer Satellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|23. April 2012<br /><small>22:18</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[YahSat 1B]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|17. Mai 2012<br /><small>19:19</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[Nimiq (Satellit)|Nimiq 6]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|9. Juli 2012<br /><small>18:38</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[SES 5]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|6. August 2012<br /><small>19:31</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[Telkom 3]], [[Express (Satellit)|Express-MD 2]] |
|||
|Kommunikationssatelliten |
|||
|<span style="color:red">'''Fehlschlag: '''</span> <small>Versagen der Bris-M-Oberstufe kurz nach Beginn der dritten Brennphase. Erreichte Bahn: 266 x 5018 km, Inklination 49,9°<ref>{{internetquelle |hrsg=Spaceflight Now |url=http://www.spaceflightnow.com/news/n1208/07proton/ |autor= Stephen Clark |titel=Russian Proton rocket launch suffers upper stage failure |datum=2012-08-07 |zugriff=2012-08-09}}</ref></small> |
|||
|- |
|||
|14. Oktober 2012<br /><small>08:37</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] 81/24 |
|||
|[[Intelsat 23]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|2. November 2012<br /><small>21:05</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] 81/24 |
|||
| [[Lutsch (Satellit)|Lutsch 5B]], [[Jamal 300K]] |
|||
|Kommunikationssatelliten |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|20. November 2012<br /><small>18:31</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] LC-200/39 |
|||
|[[EchoStar|Echostar 16]] |
|||
|Rundfunksatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|8. Dezember 2012<br /><small>13:13</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] LC-200/39 |
|||
|[[Jamal 402]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
! class="hintergrundfarbe5" colspan=7 | 2013 |
|||
|- |
|||
| 26. März 2013<br /><small>19:07</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] LC-200/39 |
|||
|[[Satmex|Satmex 8]] |
|||
|Mexikanischer Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
| 15. April 2013<br /><small>18:36</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] LC-200/39 |
|||
|[[Anik G1]] |
|||
|Kanadischer Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
| 14. Mai 2013<br /><small>16:01</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] LC-200/39 |
|||
|[[Eutelsat 3D]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
| 3. Juni 2013<br /><small>09:18</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] LC-200/39 |
|||
|[[SES 6]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|2. Juli 2013<br /><small>21:25</small> |
|||
|Proton-M/Blok-DM-03 |
|||
|[[Baikonur]] LC-81/24 |
|||
|[[GLONASS]]-M |
|||
|Drei Navigationssatelliten |
|||
|<span style="color:red">'''Fehlschlag: '''</span> <small>Absturz der Rakete kurz nach dem Start und Einschlag auf 46°3'38"N, 62°59'43"E, durch einen falsch herum eingebauten Lagesensor.<ref>{{internetquelle |hrsg=RIA Novosti |url=http://de.rian.ru/society/20130702/266413214.html |autor= |titel=Nach Proton-Absturz: Kasachische Aktivisten fordern Verbot toxischen Treibstoffes |datum=2013-07-02 |zugriff=2013-07-02}}</ref><ref>{{internetquelle |hrsg=RussianSpaceWeb.com |url=http://russianspaceweb.com/proton_glonass49.html |autor=Anatoly Zak |titel=Russia's Proton crashes with a trio of navigation satellites |datum=2013-07-15 |zugriff=2013-07-16}}</ref></small> |
|||
|- |
|||
|29. September 2013<br /><small>21:38</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] LC-200/39 |
|||
|[[Astra 2E]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
| 25. Oktober 2013<br /><small>18:08</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] LC-200/39 |
|||
|[[Sirius FM-6]] |
|||
|Rundfunksatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
| 11. November 2013<br /><small>23:46</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] LC-81/24 |
|||
|[[Raduga (Satellit)|Raduga 1M]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
| 8. Dezember 2013<br /><small>12:12</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] LC-200/39 |
|||
|[[Inmarsat|Inmarsat 5F-1]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
| 26. Dezember 2013<br/><small>10:49</small> |
|||
| Proton-M/Bris-M |
|||
| [[Baikonur]] LC-81/24 |
|||
| [[Express (Satellit)|Express AM5]] |
|||
| Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
! class="hintergrundfarbe5" colspan=7 | 2014 |
|||
|- |
|||
| 14. Februar 2014<br/><small>21:09</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] LC-81/24 |
|||
| [[Türksat-4A]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
| 15. März 2014<br/><small>23:08</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] LC-81/24 |
|||
|[[Express (Satellit)|Express-AT1]] und [[Express (Satellit)|Express-AT2]] |
|||
|Kommunikationssatelliten |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
| 28. April 2014<br/><small>04:25</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] LC-81/24 |
|||
|[[Lutsch (Satellit)|Lutsch-5V]], [[KazSat 3]] |
|||
|Kommunikationssatelliten |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
| 15. Mai 2014<br/><small>21:42</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] LC-200/39 |
|||
|[[Express (Satellit)|Express AM4R]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:red">'''Fehlschlag: '''</span> <small>Absturz der Rakete durch Fehlfunktion der dritten Stufe <ref>{{internetquelle |hrsg=RIA Novosti |url=http://de.ria.ru/space/20140516/268507781.html |titel=Proton-Rakete mit leistungsstärkstem russischem Kommunikationssatelliten abgestürzt |datum=2014-05-16 |zugriff=2014-05-16}}</ref></small> |
|||
|- |
|||
| 27. September 2014<br/><small>20:23</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] LC-81/24 |
|||
|[[Lutsch (Olymp)]] |
|||
| Militärischer Satellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
| 21. Oktober 2014<br/><small>15:09</small> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] LC-81/24 |
|||
|[[Express (Satellit)|Express-AM6]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|} |
|||
=== Geplante Starts === |
|||
Stand der Liste: 21. Oktober 2014 |
|||
{| class="wikitable" style="font-size: 95%;" width="100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! Datum und Uhrzeit (UTC) |
|||
! Typ |
|||
! Startplatz |
|||
! Nutzlast |
|||
! Art der Nutzlast |
|||
! Anmerkungen |
|||
|- |
|||
| 28. November {{Zukunft|2014|11}}<ref name="sfn_141003">{{internetquelle |hrsg=Spaceflight Now |url=http://www.spaceflightnow.com/tracking/index.html |sprache=englisch |titel=Worldwide Launch Schedule |datum=2014-10-03 |zugriff=2014-10-04}}</ref> |
|||
|Proton/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[Astra 2G]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|''Geplant'' |
|||
|- |
|||
| 12. Dezember 2014{{Zukunft|2014|12}}<ref name="sfn_141003"/> |
|||
|Proton/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[Jamal (Satellit)|Jamal 401]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|''Geplant'' |
|||
|- |
|||
| ?{{Zukunft|2014|12}}<ref name="sfn_141003"/> |
|||
|Proton/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[Inmarsat|Inmarsat 5F-2]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|''Geplant'' |
|||
|- |
|||
| ?{{Zukunft|2014|12}}<ref name="sfn_141003"/> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
| [[Türksat-4B]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|''Geplant'' |
|||
<!-- |- |
|||
|Oktober 2014{{Zukunft|2014|10}}<ref name="zak_2014">{{internetquelle |autor= |hrsg=Anatoly Zak |url=http://www.russianspaceweb.com/2014.html |sprache=en |titel=Planned Russian Space Missions In 2014 |datum=2014-05-03 |zugriff=2014-05-05}}</ref> |
|||
|Proton-M/Bris-M |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[Mexsat 1|Mexsat 1 (Centenario)]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|''Geplant'' --> |
|||
|- |
|||
| 2015{{Zukunft|2015|12}}<ref name="gdk_2015">{{internetquelle |autor=Gunter Krebs |url=http://space.skyrocket.de/doc_chr/lau2015.htm |sprache=englisch |titel=Orbital Launches of 2015 |werk=Gunter's Space Page |datum=2014-09-24 |zugriff=2014-10-04}}</ref> |
|||
|Proton |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[Express (Satellit)|Express-AM7]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|''Geplant'' |
|||
|- |
|||
| 2015{{Zukunft|2015|12}}<ref name="gdk_2015" /> |
|||
|Proton |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[Express (Satellit)|Express-AM8]] |
|||
|Kommunikationssatellit |
|||
|''Geplant'' |
|||
<!-- |- |
|||
| 2014<ref name="gdk" /> |
|||
|Proton |
|||
|[[Baikonur]] |
|||
|[[GLONASS]] |
|||
|Navigationssatellit |
|||
|''Geplant'' --> |
|||
|- |
|||
| 2015{{Zukunft|2015|12}}<ref>{{internetquelle |autor=Gunter Krebs |url=http://space.skyrocket.de/doc_sdat/mlm.htm |sprache=englisch |titel=MLM (Nauka) |werk=Gunter's Space Page |datum=2013-11-26 |zugriff=2014-02-13}}</ref> |
|||
| Proton/Bris-M |
|||
| [[Baikonur]] |
|||
| [[Mnogozelewoi laboratorny modul]] |
|||
| Modul der Raumstation [[ISS]] |
|||
| ''Geplant'' |
|||
|} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{ |
{{Commonscat|Proton (rocket)|Proton}} |
||
* [http://www.bernd-leitenberger.de/proton.shtml |
* Bernd Leitenberger: [http://www.bernd-leitenberger.de/proton.shtml Die Proton] |
||
* [ |
* [https://www.raumfahrer.net/raumfahrt/raketen/proton.shtml raumfahrer.net: Proton] |
||
* [http://www.ilslaunch.com/launch- |
* [http://www.ilslaunch.com/launch-vehicle/proton-breeze-m Proton Bris-M] bei ILS, dem Anbieter der Rakete (englisch) |
||
* Anatoly Zak: [http://www.russianspaceweb.com/lk1.html LK project] in ''russianspaceweb.com'' (englisch) |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
Zeile 817: | Zeile 129: | ||
[[Kategorie:Raketentyp (Raumfahrt)]] |
[[Kategorie:Raketentyp (Raumfahrt)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Raumfahrt (Sowjetunion)]] |
||
[[Kategorie:Raumfahrt (Russland)]] |
Aktuelle Version vom 20. April 2024, 08:01 Uhr
Die Proton (russisch Протон, bekannt auch als UR-500, GRAU-Index 8K82) ist eine russische Trägerrakete, die zum Starten schwerer Nutzlasten (z. B. Raumstations-Module) und geostationärer Satelliten sowie schwerer interplanetarer Raumsonden verwendet wird.
Entwicklung und Einsatz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Rakete entstand in der ersten Hälfte der 1960er Jahre zunächst als ein Entwurf einer superschweren Interkontinentalrakete, die vermutlich dem Transport von 30- bis 100-Megatonnen-Sprengköpfen im Rahmen des Global-Rocket-2-Programms des sowjetischen Militärs dienen sollte. Ein entsprechender Auftrag an das OKB-52 erging (per Regierungsbeschluss Nr. 409-183) am 29. April 1962. Auf Betreiben Wladimir Tschelomeis, des Leiters des OKB-52, kam mit einem Regierungsbeschluss vom 3. August 1964 (Nr. 655-268) ein bemanntes Mondumrundungsprojekt mit einem im OKB-52 speziell zu entwickelnden Raumschiff (LK) als ziviler Einsatz hinzu. Nachdem das militärische Projekt der UR-500 mit Wirkung vom 15. Mai 1965 aufgegeben wurde, entschied eine Expertenkommission im August, auch das Mondraumschiff LK zu streichen. Die UR-500 stand trotz des mittlerweile erfolgreichen Erststarts am 16. Juli 1965 ohne Nutzlast da. Dank des Eingreifens von Akademiepräsident Mstislaw Keldysch fand die leistungsstarke Rakete nun doch im bemannten Mondprogramm weitere Verwendung. Auf die von ihm initiierte Empfehlung der Expertenkommission hin wurde die Zusammenlegung der konkurrierenden Mondumrundungsprogramme des OKB-52, welches die UR-500 weiterhin als Träger bereitstellen sollte, und des OKB-1, von dem eine modifizierte Version des in einer reifen Phase der Entwicklung befindlichen Sojus-Raumschiffes verwendet werden sollte, am 25. Oktober per Regierungsbeschluss angewiesen.
Mit der Proton wurden alle sowjetischen Raumstationen (Saljut, Almas, Mir), das Basismodul Sarja der ISS, die sowjetischen Planetensonden zum Mars (ab Mars-2) und zur Venus (ab Venus-9) sowie die Mondraumschiffe Zond 5 bis 8 im Rahmen des sowjetischen Mondumrundungsprogrammes gestartet. Für eine bemannte Mondlandung war die Nutzlast der Proton jedoch nicht ausreichend.
Seit ihrem Erststart im Jahre 1965 und den in den ersten Einsatzjahren häufigen Fehlstarts hat die Proton umfangreiche Verbesserungen erfahren. Die aktuellen Versionen der Proton-Rakete gehören heute mit den Oberstufen Blok-DM und Bris-M international zu den kostengünstigsten und zuverlässigsten Trägerraketen. Potentiell bedenklich bleibt aus Sicherheits- und Umweltgründen die Verwendung der hypergolen und toxischen Treibstoffkombination 1,1-Dimethylhydrazin/Distickstofftetroxid, die bei Fehlstarts freigesetzt werden kann.
Die Proton ist technisch veraltet und arbeitet mit hochgiftigem Treibstoff. Seit Beginn der 2000er Jahre ist daher geplant, sie durch die neue, leistungsstärkere Angara A5 zu ersetzen. Am 23. Dezember 2014 absolvierte die A5 vom Weltraumbahnhof Plessezk ihren ersten Flug.[1] Der für die 2010er Jahre geplante Vollbetrieb der A5 verschob sich jedoch auf die 2020er Jahre, unter anderem wegen eines noch zu errichtenden Startplatzes am Kosmodrom Wostotschny, da viele Umlaufbahnen von Plessezk aus nicht oder nur mit Kurskorrekturen erreichbar sind.[1]
Um die Wartezeit bis zum operationellen Einsatz der Angara zu überbrücken und dennoch im hart umkämpften kommerziellen Geschäft bleiben zu können, wurde als Zwischenlösung eine Weiterentwicklung der Proton zur Proton-M durchgeführt. Der Preis für einen Start der Rakete dürfte bei etwa 70–80 Millionen US-Dollar liegen. Die internationale Vermarktung erfolgt durch das Konsortium International Launch Services (ILS), dem bis September 2006 auch der US-Luft- und Raumfahrtkonzern Lockheed-Martin angehörte. Seit Mai 2008 liegt die Mehrheit von ILS bei GKNPZ Chrunitschew.[2]
Nach Planungsstand von 2019 sollte die Produktion der Proton 2021 auslaufen und der Betrieb 2025 enden.[3]
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Je nach Version und Mission hat die Proton drei bis vier Stufen (die Erststartversion war zweistufig) und kann eine bis zu 21 Tonnen schwere Nutzlast in eine erdnahe Umlaufbahn bringen. Die Erststufe mit einer Masse von ca. 450 Tonnen besteht aus einem zentralen Tank mit 4,1 Metern Durchmesser und 21 Metern Länge für den Oxydator Distickstofftetroxid und sechs Außentanks für den Treibstoff UDMH mit einem Durchmesser von 1,6 Metern und je einem daran befestigten Triebwerk RD-253. Die Außentanks haben die Form von Boostern und werden oft für diese gehalten, sind jedoch keine. Diese Bauweise ergab sich, da alle wesentlichen Teile einschließlich des Zentraltanks auf dem Schienennetz transportfähig sein sollten (Begrenzung des Durchmessers wegen Unterführungen und Tunneln). Unter diesen Einschränkungen garantiert der Entwurf mit den sechs Außentanks inklusive der Triebwerke eine optimale Leistungsfähigkeit, lässt aber ähnlich wie bei der R-7 mit ihren strap-on-Boostern keine Nutzlasterweiterung durch Hinzufügen von realen Boostern zu. Die Treibstoffmenge der ersten Stufe ermöglicht eine Brenndauer von etwa 125 Sekunden. Die Zweitstufe mit einer Masse von ca. 135 Tonnen besitzt drei RD-0210-Triebwerke und ein RD-0211-Triebwerk,[4] ist 10,9 Meter lang und liefert einen Vakuumschub von ungefähr 2300 kN. Der Treibstoffvorrat der Zweitstufe ist für eine Brenndauer von etwa 160 Sekunden ausreichend. Die dritte Stufe wird von einem RD-0213-Triebwerk angetrieben – mit einer Leistung von 583 kN.[5] Alle drei Stufen verwenden die hypergole und toxische Treibstoffkombination UDMH und Distickstofftetroxid.
Zum Erreichen von geostationären Umlaufbahnen und zum Starten von interplanetaren Sonden erhält die Proton noch eine zusätzliche vierte Stufe. Der erste Start einer vierstufigen Proton erfolgte am 10. März 1967 im Rahmen des bemannten Mondprogramms. Die vierte Stufe erhielt den Namen Blok-D, in späteren Jahren entstanden durch Verbesserungen mehrere Versionen dieser Stufe, die für verschiedene Nutzlasten ausgelegt sind. Alle Blok-D-Versionen verwenden die Treibstoffkombination RP-1 (eine Kerosinart) und Sauerstoff. Ab 1999 kam eine neue Oberstufe zum Einsatz – die Bris-M, die nun vor allem kommerzielle Nutzlasten in den Weltraum befördert. Diese verwendet wie die ersten drei Stufen der Proton auch die Treibstoffkombination UDMH und Distickstofftetroxid.
Proton-M
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schwerpunkt der Weiterentwicklung stellte die Steigerung der Nutzlast, des Nutzlastvolumens und der Flexibilität der Aufstiegsbahnen dar. Im Hintergrund standen auch Aspekte des Konkurrenzkampfes innerhalb der russischen Raumfahrtkonzerne.
Neben der Anwendung der Bris-M-Oberstufe (im Gegensatz zu Blok-DM ebenfalls vom russischen Hersteller GKNPZ Chrunitschew) wurden die Triebwerke der ersten Stufe durch sechs RD-275 mit ca. 7 % mehr Leistung (je 1635 kN Bodenschub) ersetzt. Ein völlig neues digitales Lenksystem (Hersteller Piljugin-Zentrum Moskau) ermöglicht eine bessere Treibstoffausnutzung und variablere Aufstiegsbahnen und ist zudem 200 kg leichter als das bisherige ukrainische, analoge System. Ebenfalls digitalisiert wurde das Telemetriesystem (Produktionsvereinigung für Messtechnik in Koroljow). Nutzlastverkleidungen aus Verbundwerkstoffen stehen in Größen von 13,20 m, 11,60 m und 19,75 m Länge mit 4,35 m und 5 m Durchmesser zur Verfügung.
Die Produktion erfolgt durch den Konzern GKNPZ Chrunitschew in Moskau-Fili, nach einem Bahntransport wird die Endmontage der Rakete im Montagekomplex MIK-92 auf dem Kosmodrom Baikonur durchgeführt. Der Start erfolgt über die Rampen PU-24 und PU-39. Der Erststart der Weiterentwicklung erfolgte am 7. April 2001, nachdem die Bris-M-Oberstufe bereits zuvor in Verbindung mit der älteren Proton-K erfolgreich getestet wurde. Für russische Nutzlasten wurde die Proton-K zeitweilig noch parallel eingesetzt, da sie etwas günstiger als Proton-M war.
Ab 2012 wollte ILS auch Doppelstarts von mittelschweren Satelliten in den geostationäre Transferbahnen mit der Proton durchführen.[6]
Unfälle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 2. Juli 2013 wurde eine Proton-M von Baikonur aus gestartet. Bereits vier Sekunden nach dem Start kam die Rakete vom geplanten Kurs ab. Weniger als dreißig Sekunden nach dem Liftoff schlug die Rakete knapp zwei Kilometer von der Abschussrampe entfernt auf den Boden auf und explodierte. Das Trägersystem und die Nutzlast (drei GLONASS-Satelliten) wurden komplett zerstört.
Die Untersuchung des Unfalls kam zum Ergebnis, dass mutmaßlich falsch eingebaute Winkelgeschwindigkeitssensoren die Ursache des Absturzes waren.[7]
Am 16. Mai 2015 stürzte eine Proton-M Rakete ca. 8 Minuten nach dem Start ab. Nach ersten Angaben schaltete die dritte Stufe auf Grund von verstärkten Vibrationen durch Unwucht einer Turbopumpeneinheit zu früh ab.[8] Die Nutzlast, der mexikanische Kommunikationssatellit MexSat-1, ging verloren.
Versionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Proton: zwei Stufen (Erststart 16. Juli 1965, letzter Start 6. Juli 1966)
- Proton-K: drei Stufen – letzter Start 2000
- Proton-K/Blok-D (D-1, D-2, DM, DM-2, DM-2M, DM5, DM1, DM2, DM3, DM4): vier Stufen (Erststart (Blok-D) 10. März 1967, letzter Start 30. März 2012)
- Proton-K/Bris-M: vier Stufen, Übergangsversion auf Proton-M/Bris-M (Erststart 5. Juli 1999)
- Proton-M: drei Stufen (Erststart 14. März 2016 – derzeit im Einsatz)
- Proton-M/Blok-D (DM-2, DM-03): vier Stufen (Erststart (Blok-DM-2) 25. Dezember 2007 – derzeit im Einsatz)
- Proton-M/Bris-M: vier Stufen (Erststart 7. April 2001 – derzeit im Einsatz). Ab DirecTV 10 in verbesserter Version, wobei sowohl die Proton als auch Bris-M verbessert wurden und diese Kombination nun in der Lage ist 6,3 Tonnen in den GTO zu bringen. Bei der Proton-M wurden die Triebwerke der Erststufe (+12 % Schub) verbessert und die Tankwände dünner gestaltet,[9] weiterhin kommen nun Verbundstoffe zur Reduzierung der Strukturmasse in der Zweit- und Drittstufe zum Einsatz. Bei der Bris-M-Stufe wurden die Druckaufschlagtanks von sechs kleinen auf zwei große umgestellt sowie die Avionik und die Triebwerke geändert.
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kenngröße | Erststartversion | Proton-K | Proton-M |
---|---|---|---|
GRAU-Index | 8K82 | 8K82K | 8K82KM |
Stufen | 2 | 3 / 4 | |
Höhe | 32 m | 49 m | 57,2 m (mit 4. Stufe und Nutzlastverkleidung) |
Durchmesser 1. Stufe | 7,4 m (mit Außentanks) | ||
Durchmesser 2. Stufe | 4,1 m | ||
Durchmesser 3. Stufe | – | 4,1 m | |
Durchmesser 4. Stufe | – | 3,7 m (Blok DM) | 4,1 m (Bris-M) |
Startgewicht | ca. 585 t (davon ca. 541 t Treibstoff) |
ca. 684 t (davon ca. 634 t Treibstoff) |
ca. 690 t |
Startschub | 8.844 kN | 9.500 kN (6 × RD-253) | 9.800 kN (6 × RD-275) |
Vakuumschub | 10.020 kN | ||
Nutzlast | ca. 12 t (LEO) | ca. 19,76 t (LEO), ca. 4,8 t (interplanetar), ca. 6,2 t (GTO) |
ca. 21 t (LEO), ca. 4,8 t (interplanetar), ca. 6,3 t (GTO) |
Treibstoff | UDMH/Distickstofftetroxid | UDMH/Distickstofftetroxid (Blok-DM: RP-1/LOX) |
UDMH/Distickstofftetroxid |
Startliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bernd Leitenberger: Die Proton
- raumfahrer.net: Proton
- Proton Bris-M bei ILS, dem Anbieter der Rakete (englisch)
- Anatoly Zak: LK project in russianspaceweb.com (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Anatoly Zak: Angara-5 to replace Proton. In: Russian Space Web. 8. März 2022, abgerufen am 3. Mai 2022 (englisch).
- ↑ About ILS. ILS, abgerufen am 7. September 2011 (englisch).
- ↑ Russia’s Khrunichev center to make 11 Proton-M rockets before their production stops. TASS, 17. September 2019, abgerufen am 17. September 2019.
- ↑ Christian Lardier, Stefan Barensky: The Proton Launcher – History and Developments. John Wiley & Sons, 2018, ISBN 978-1-119-51050-5, S. 55 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „For the 1967 four-stage UR-500K version, the second stage engines became RD-0210 and RD-0211, while the third stage was equipped with a RD-0212 (RD-0213 + verniers RD-0214), which also had a thrust of 60 tons.“
- ↑ Eugen Reichl, Stefan Schiessl: SPACE 2010 – Das aktuelle Raumfahrtjahr mit Chronik 2009. In: Thomas Krieger (Hrsg.): SPACE Raumfahrtjahrbücher. Band 7. Verein zur Förderung der Raumfahrt, 2010, ISBN 978-3-944819-88-4, S. 232 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Stephen Clark: Proton rocket sends DirecTV broadcast satellite to orbit. Spaceflight Now, 28. Dezember 2009, abgerufen am 7. September 2011 (englisch): „ILS announced a new initiative this fall to launch two payloads on a single Proton rocket, making the booster competitive for medium-class satellite missions beginning in 2012“
- ↑ Anatoly Zak: Russia’s Proton crashes with a trio of navigation satellites. Russian Space Web, 11. August 2013, abgerufen am 24. Januar 2015 (englisch).
- ↑ НАЗВАНА ПРИЧИНА АВАРИИ РН «ПРОТОН-М». Roskosmos, 29. Mai 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. August 2020; abgerufen am 30. Mai 2015 (russisch).
- ↑ Proton M leistungsfähiger denn je ( vom 2. September 2017 im Internet Archive). Der Orion, 9. Juli 2007.