„Görsdorf (Pockau-Lengefeld)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Geschichte: + Bild
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
| Ortsteil = Görsdorf
| Ortsteil = Görsdorf
| Gemeindeart = Gemeinde
| Gemeindeart = Stadt
| Gemeindename = Pockau
| Gemeindename = Pockau-Lengefeld
| Breitengrad = 50/42/56.58/N
| Alternativanzeige-Gemeindename =
| lat_deg = 50
| Längengrad = 13/14/9.06/E
| lat_min = 42
| Bundesland = DE-SN
| lat_sec = 56.58
| Höhe = 508 <!-- Quelle: Geodatenzentrum -->
| lon_deg = 13
| Fläche =
| lon_min = 14
| Einwohner = 430
| Einwohner-Stand-Datum = 2011-05-09
| lon_sec = 9.06
| Einwohner-Quelle = <ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.sachsen.de/download/080_Zensus_2011_Gemeindeteile/GT_14521495.pdf |titel=Kleinräumiges Gemeindeblatt für Pockau-Lengefeld, Stadt |hrsg=[[Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen]] |datum=2014-09 |zugriff=2015-01-29 |format=PDF; 0,86 MB}}</ref>
| Bundesland = DE-SN
| Eingemeindungsdatum = 1934-04-01
| Höhe =
| Höhe-bis =
| Eingemeindet-nach = [[Pockau]]
| Höhe-Bezug = DE-NN
| Postleitzahl1 = 09509
| Fläche =
| Vorwahl1 = 037367
| Einwohner =
| Poskarte = Deutschland Sachsen
| Einwohner-Stand-Datum =
| Eingemeindungsdatum = 1934-04-01
| Eingemeindet-nach =
| Postleitzahl1 = 09509
| Postleitzahl2 =
| Vorwahl1 = 037367
| Vorwahl2 =
| Lagekarte =
| Lagekarte-Beschreibung =
}}
}}


'''Görsdorf''' ist ein Ortsteil der [[Sachsen|sächsischen]] Gemeinde [[Pockau]] im [[Erzgebirgskreis]].
'''Görsdorf''' ist ein Ortsteil der [[Sachsen|sächsischen]] Stadt [[Pockau-Lengefeld]] im [[Erzgebirgskreis]].


== Geografie ==
== Geografie ==
=== Lage ===
Das [[Waldhufendorf]] Görsdorf liegt etwa 1&nbsp;Kilometer nordöstlich von Pockau im [[Erzgebirge]]. Nördlich begrenzt die [[Talsperre Saidenbach]] die Flur, im Westen und Südwesten bildet die [[Flöha (Fluss)|Flöha]] die natürliche Grenze.<br />Am westlichen Ortsende durchquert die dort verlaufende [[Bundesstraße 101]] [[Annaberg-Buchholz]]–[[Freiberg]] auf kurzer Strecke den Ort. Eine Gemeindestraße quert nach Verlassen des Ortes im Osten die B 101 bevor diese Forchheim erreicht.
Das [[Waldhufendorf]] Görsdorf liegt etwa einen Kilometer nordöstlich von Pockau im [[Erzgebirge]]. Nördlich begrenzt die [[Talsperre Saidenbach]] die Flur, im Westen und Südwesten bildet die [[Flöha (Fluss)|Flöha]] die natürliche Grenze.

Am westlichen Ortsende durchquert die dort verlaufende [[Bundesstraße 101]] [[Annaberg-Buchholz]]–[[Freiberg]] auf kurzer Strecke den Ort. Eine Gemeindestraße quert nach Verlassen des Ortes im Osten die B 101, bevor diese Forchheim erreicht.


=== Nachbarorte ===
=== Nachbarorte ===
{{Nachbargemeinden
{{Nachbargemeinden
| NORDWEST= [[Rauenstein (Lengefeld)|Rauenstein]]
| NORDWEST= [[Rauenstein (Poackau-Lengefeld)|Rauenstein]]
| NORD=
| NORD=
| NORDOST=
| NORDOST=
| WEST= [[Lengefeld]]
| WEST= [[Lengefeld]]
| OST= [[Forchheim (Pockau)|Forchheim]]
| OST= [[Forchheim (Pockau-Lengefeld)|Forchheim]]
| SUEDWEST= [[Pockau]]
| SUEDWEST= [[Pockau]]
| SUED=
| SUED=
| SUEDOST= [[Wernsdorf (Pockau)|Wernsdorf]]
| SUEDOST= [[Wernsdorf (Pockau-Lengefeld)|Wernsdorf]]
}}
}}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Flosswaerterhaus Goersdorf (Pockau).jpg|miniatur|Floßwärterhaus von 1758 in der Flöha-Aue zwischen Görsdorf und Pockau – früher Wohnsitz des Floßwärters der ''Görsdorf-Blumenauer-Flöße'']]
[[Datei:Goersdorf (Pockau) cropped.jpg|mini|Blick auf Görsdorf mit dem markanten Steinbruch]]
[[Datei:Flosswaerterhaus Goersdorf (Pockau).jpg|mini|Floßwärterhaus von 1758 in der Flöha-Aue zwischen Görsdorf und Pockau – früher Wohnsitz des Floßwärters der ''Görsdorf-Blumenauer-Flöße'']]
Der erste urkundliche Erwähnung des Ortes datiert aus dem Jahre 1434 als ''Gerstorff''<ref name="HOV">vgl. {{HOV|Görsdorf|Görsdorf}}</ref>. Mit der [[Reformation]] 1539 kam Görsdorf zur [[Parochie]] Forchheim.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes datiert aus dem Jahre 1434 als ''Gerstorff''.<ref name="HOV">vgl. {{HOV|Görsdorf|Görsdorf}}</ref> Mit der [[Reformation]] 1539 kam Görsdorf zur [[Parochie]] Forchheim.


[[August Schumann]] schreibt 1816 im Staatslexikon von Sachsen Görsdorf betreffend u. a.: {{Zitat|Dieses Dorf hat 350&nbsp;Einwohner welche guten Ackerbau treiben; es gehört zu demselben die neue Mühle, und ein Floßlohnhaus, auch Floßkohlplätze, denn hier werden, wie im Dorf [[Blumenau (Olbernhau)|Blumenau]], gute Kohlen gebrannt und an die königl. Schmelzhütten zu Freiberg abgeliefert. [] Man nimmt an, daß diese Flöße seit dem J. 1566 existiren, doch ist man nicht gewiß deshalb, weil die genauern Nachrichten über Entstehung, Verfassung und Rechte dieser Flöße gegen Ende des 17ten Jahrhunderts, wo das Floßamtsarchiv abbrannte, verlohren gegangen sind. [] Das Personale der Görsdorf-Blumenauer Flöße bestehet aus 6&nbsp;Offizianten, und aus 20&nbsp;Köhlern, Holzeinschlägern und Arbeiten; es stehet unter der Freiberger Oberaufsicht. Die Floßmeister haben seit dem 17ten Jahrhundert abwechselnd zu [[Olbernhau]] und zu [[Sorgau]] gewohnt. Die heisige Holzverkohlung ist wohl die stärkste in ganz Sachsen, obwohl sie in neueren Zeiten reduzirt worden ist, denn sonst gab es außer den noch bestehenden Kohlplätzen zu Blumenau und Görsdorf auch welche zu [[Falkenau (Flöha)|Falkenau]] und [[Borstendorf]].|ref=<ref>vgl. {{Staatslexikon Sachsen|3|236|bis=237|Görsdorf}}</ref>}}
[[August Schumann]] schreibt 1816 im Staatslexikon von Sachsen Görsdorf betreffend u. a.:
:''„Dieses Dorf hat 350&nbsp;Einwohner welche guten Ackerbau treiben; es gehört zu demselben die neue Mühle, und ein Floßlohnhaus, auch Floßkohlplätze, denn hier werden, wie im Dorf [[Blumenau (Olbernhau)|Blumenau]], gute Kohlen gebrannt und an die königl. Schmelzhütten zu Freiberg abgeliefert. [...]<br />Man nimmt an, daß diese Flöße seit dem J. 1566 existiren, doch ist man nicht gewiß deshalb, weil die genauern Nachrichten über Entstehung, Verfassung und Rechte dieser Flöße gegen Ende des 17ten Jahrhunderts, wo das Floßamtsarchiv abbrannte, verlohren gegangen sind. [...]<br />Das Personale der Görsdorf-Blumenauer Flöße bestehet aus 6&nbsp;Offizianten, und aus 20&nbsp;Köhlern, Holzeinschlägern und Arbeiten; es stehet unter der Freiberger Oberaufsicht. Die Floßmeister haben seit dem 17ten Jahrhundert abwechselnd zu [[Olbernhau]] und zu [[Sorgau]] gewohnt. Die heisige Holzverkohlung ist wohl die stärkste in ganz Sachsen, obwohl sie in neueren Zeiten reduzirt worden ist, denn sonst gab es außer den noch bestehenden Kohlplätzen zu Blumenau und Görsdorf auch welche zu [[Falkenau]] und [[Borstendorf]].“''<ref>vgl. {{Staatslexikon Sachsen|3|236|bis=237|Görsdorf}}</ref>


In der Blütezeit sollen über 100 [[Kohlenmeiler]] auf den Flöhawiesen gestanden haben, Die Kohlplätze mussten jährlich 8.000&nbsp;[[Alte Maße und Gewichte (Sachsen)#Raummaße|Fuder]] liefern. Am 9. April 1876 fand die letzte Flößung auf Flöha und [[Schwarze Pockau|Schwarzer Pockau]] statt.<ref>[http://www.pockau.de/geschichte.htm Geschichte von Pockau], abgerufen am 21. Dezember 2010</ref>
In der Blütezeit sollen über 100 [[Kohlenmeiler]] auf den Flöhawiesen gestanden haben, die Kohlplätze mussten jährlich 8.000&nbsp;[[Alte Maße und Gewichte (Sachsen)#Raummaße|Fuder]] liefern. Am 9. April 1876 fand die letzte Flößung auf Flöha und [[Schwarze Pockau|Schwarzer Pockau]] statt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.pockau.de/geschichte.htm |wayback=20110525001126 |text=Geschichte von Pockau |archiv-bot=2022-11-11 01:54:27 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 21. Dezember 2010.</ref>


Ein erstes Schulgebäude wurde 1695 errichtet, 1860 wurde es durch einen Neubau abgelöst und letzterer wiederum durch einen Weiteren im Jahre 1897.<br />1836 wurde die steinerne Brücke der heutigen B 101 über die [[Flöha (Fluss)|Flöha]] gebaut, welche im Zusammenhang mit dem [[Elbehochwasser 2002]] derart beschädigt wurde, dass sie unpassierbar war. U. a. wurde einer der beiden [[Strompfeiler]] komplett fortgerissen, so dass sie später abgerissen wurde. In der Folgezeit überspannte eine Behelfsbrücke die Flöha, ehe 2006 eine neue Stahlbogenbrücke an alter Stelle dem Verkehr übergeben wurde.
Ein erstes Schulgebäude wurde 1695 errichtet, 1860 wurde es durch einen Neubau abgelöst und letzterer wiederum durch einen Weiteren im Jahr 1897.
1836 wurde die steinerne Brücke der heutigen [[B 101]] über die [[Flöha (Fluss)|Flöha]] gebaut, welche im Zusammenhang mit dem [[Elbhochwasser 2002|Hochwassern im August 2002]] derart beschädigt wurde, dass sie unpassierbar war. Unter anderem wurde einer der beiden [[Strompfeiler]] komplett fortgerissen, so dass sie später abgerissen wurde. In der Folgezeit überspannte eine Behelfsbrücke die Flöha, ehe 2006 eine neue Stahlbogenbrücke an alter Stelle dem Verkehr übergeben wurde.


Am 1. April 1934 wurde Görsdorf nach Pockau eingemeindet.
Am 1. April 1934 wurde Görsdorf nach Pockau eingemeindet.


=== Entwicklung der Einwohnerzahl ===
== Entwicklung der Einwohnerzahl ==
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0"
| valign="top" |
| valign="top" |
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! Jahr !! Einwohnerzahl <ref name="HOV" />
! Jahr !! Einwohnerzahl<ref name="HOV" />
|-
|-
|1552 || 21 [[besessene Mann]], 25 [[Inwohner]]
|1552 || 21 [[besessene Mann]], 25 [[Inwohner]]
Zeile 87: Zeile 83:
== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Staatslexikon Sachsen|3|236|bis=237|Görsdorf}}
* {{Staatslexikon Sachsen|3|236|bis=237|Görsdorf}}
* Landratsamt Mittlerer Erzgebirgskreis (Hrsg.): ''Zur Geschichte der Städte und Gemeinden im Mittleren Erzgebirgskreis'', Eine Zeittafel (Teile 1-3)
* Landratsamt Mittlerer Erzgebirgskreis (Hrsg.): ''Zur Geschichte der Städte und Gemeinden im Mittleren Erzgebirgskreis'', Eine Zeittafel (Teile 1–3)
* Gemeindeverwaltung Pockau (Hrsg.): ''Wissens- und Sehenswertes über 675 Jahre Pockau.'' Pockau, 2010 (ohne ISBN)
* Gemeindeverwaltung Pockau (Hrsg.): ''Wissens- und Sehenswertes über 675 Jahre Pockau.'' Pockau, 2010


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{HOV|Görsdorf|Görsdorf}}
{{Commonscat|Görsdorf (Pockau)}}
* [http://www.fichtendeutsch.de/gd.html private Homepage zu Görsdorf]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

{{Navigationsleiste Ortsteile von Pockau-Lengefeld}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=1067196730|VIAF=314861087}}


{{SORTIERUNG:Gorsdorf}}
{{SORTIERUNG:Gorsdorf}}
[[Kategorie:Ort im Erzgebirgskreis]]
[[Kategorie:Ort im Erzgebirgskreis]]
[[Kategorie:Pockau]]
[[Kategorie:Geographie (Pockau-Lengefeld)]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Erzgebirgskreis)]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Erzgebirgskreis)]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 17:12 Uhr

Görsdorf
Koordinaten: 50° 43′ N, 13° 14′ OKoordinaten: 50° 42′ 57″ N, 13° 14′ 9″ O
Höhe: 508 m
Einwohner: 430 (9. Mai 2011)[1]
Eingemeindung: 1. April 1934
Eingemeindet nach: Pockau
Postleitzahl: 09509
Vorwahl: 037367
Görsdorf (Sachsen)
Görsdorf (Sachsen)
Lage von Görsdorf in Sachsen

Görsdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Pockau-Lengefeld im Erzgebirgskreis.

Das Waldhufendorf Görsdorf liegt etwa einen Kilometer nordöstlich von Pockau im Erzgebirge. Nördlich begrenzt die Talsperre Saidenbach die Flur, im Westen und Südwesten bildet die Flöha die natürliche Grenze.

Am westlichen Ortsende durchquert die dort verlaufende Bundesstraße 101 Annaberg-BuchholzFreiberg auf kurzer Strecke den Ort. Eine Gemeindestraße quert nach Verlassen des Ortes im Osten die B 101, bevor diese Forchheim erreicht.

Rauenstein
Lengefeld Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Forchheim
Pockau Wernsdorf
Blick auf Görsdorf mit dem markanten Steinbruch
Floßwärterhaus von 1758 in der Flöha-Aue zwischen Görsdorf und Pockau – früher Wohnsitz des Floßwärters der Görsdorf-Blumenauer-Flöße

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes datiert aus dem Jahre 1434 als Gerstorff.[2] Mit der Reformation 1539 kam Görsdorf zur Parochie Forchheim.

August Schumann schreibt 1816 im Staatslexikon von Sachsen Görsdorf betreffend u. a.:

„Dieses Dorf hat 350 Einwohner welche guten Ackerbau treiben; es gehört zu demselben die neue Mühle, und ein Floßlohnhaus, auch Floßkohlplätze, denn hier werden, wie im Dorf Blumenau, gute Kohlen gebrannt und an die königl. Schmelzhütten zu Freiberg abgeliefert. […] Man nimmt an, daß diese Flöße seit dem J. 1566 existiren, doch ist man nicht gewiß deshalb, weil die genauern Nachrichten über Entstehung, Verfassung und Rechte dieser Flöße gegen Ende des 17ten Jahrhunderts, wo das Floßamtsarchiv abbrannte, verlohren gegangen sind. […] Das Personale der Görsdorf-Blumenauer Flöße bestehet aus 6 Offizianten, und aus 20 Köhlern, Holzeinschlägern und Arbeiten; es stehet unter der Freiberger Oberaufsicht. Die Floßmeister haben seit dem 17ten Jahrhundert abwechselnd zu Olbernhau und zu Sorgau gewohnt. Die heisige Holzverkohlung ist wohl die stärkste in ganz Sachsen, obwohl sie in neueren Zeiten reduzirt worden ist, denn sonst gab es außer den noch bestehenden Kohlplätzen zu Blumenau und Görsdorf auch welche zu Falkenau und Borstendorf.“[3]

In der Blütezeit sollen über 100 Kohlenmeiler auf den Flöhawiesen gestanden haben, die Kohlplätze mussten jährlich 8.000 Fuder liefern. Am 9. April 1876 fand die letzte Flößung auf Flöha und Schwarzer Pockau statt.[4]

Ein erstes Schulgebäude wurde 1695 errichtet, 1860 wurde es durch einen Neubau abgelöst und letzterer wiederum durch einen Weiteren im Jahr 1897.

1836 wurde die steinerne Brücke der heutigen B 101 über die Flöha gebaut, welche im Zusammenhang mit dem Hochwassern im August 2002 derart beschädigt wurde, dass sie unpassierbar war. Unter anderem wurde einer der beiden Strompfeiler komplett fortgerissen, so dass sie später abgerissen wurde. In der Folgezeit überspannte eine Behelfsbrücke die Flöha, ehe 2006 eine neue Stahlbogenbrücke an alter Stelle dem Verkehr übergeben wurde.

Am 1. April 1934 wurde Görsdorf nach Pockau eingemeindet.

Entwicklung der Einwohnerzahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohnerzahl[2]
1552 21 besessene Mann, 25 Inwohner
1764 23 besessene Mann, 21 Häusler, 15 Hufen
1834 446
1871 550
Jahr Einwohnerzahl
1890 618
1910 756
1925 743
  • Görsdorf. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 3. Band. Schumann, Zwickau 1816, S. 236 f.
  • Landratsamt Mittlerer Erzgebirgskreis (Hrsg.): Zur Geschichte der Städte und Gemeinden im Mittleren Erzgebirgskreis, Eine Zeittafel (Teile 1–3)
  • Gemeindeverwaltung Pockau (Hrsg.): Wissens- und Sehenswertes über 675 Jahre Pockau. Pockau, 2010
Commons: Görsdorf (Pockau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kleinräumiges Gemeindeblatt für Pockau-Lengefeld, Stadt. (PDF; 0,86 MB) Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, September 2014, abgerufen am 29. Januar 2015.
  2. a b vgl. Görsdorf im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  3. vgl. Görsdorf. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 3. Band. Schumann, Zwickau 1816, S. 236 f.
  4. Geschichte von Pockau (Memento des Originals vom 25. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pockau.de, abgerufen am 21. Dezember 2010.