„Abraham Senior Teixeira“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Schützte „Abraham Senior Teixeira“: Edit-War ([Bearbeiten=Nur Administratoren] (bis 13. Juni 2014, 00:02 Uhr (UTC)) [Verschieben=Nur Administratoren] (bis 13. Juni 2014, 00:02 Uhr (UTC)))
K Normdaten korrigiert
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Abraham Senior Teixeira''', auch '''Abraham Senior''' und '''Diego Teixeira de Sampayo''' (* um 1581 wahrscheinlich in [[Lissabon]]; gestorben [[6. Januar]] [[1666]] in [[Hamburg]]) war ein portugiesisch-jüdischer Bankier und Großkaufmann. Er war für die Fürsten von [[Holstein-Gottorf]] und den König von [[Dänemark]] tätig und Finanzverwalter der Königin [[Christina (Schweden)|Christina von Schweden]] nach ihrer Abdankung.
'''Abraham Senior Teixeira''', auch '''Abraham Senior''' und '''Diego Teixeira de Sampayo''' (geboren um 1581 wahrscheinlich in [[Lissabon]]; gestorben am [[6. Januar]] [[1666]] in [[Hamburg]]) war ein portugiesisch-jüdischer Bankier und Großkaufmann. Er war für die Fürsten von [[Holstein-Gottorf]] und den König von [[Dänemark]] tätig und Finanzverwalter der Königin [[Christina (Schweden)|Christina von Schweden]] nach ihrer Abdankung.


== Leben ==
== Leben ==
Teixeira entstammte einer adligen, sehr vermögenden [[Marranen|marranischen]] Familie. Sein christlicher Name war Diego Teixeira mit dem Zusatz „de Sampayo“ oder „de Mattos“. Wie die Familie des Vaters [[Don (Spanisch)|Dom]] Manuel Teixeira de Sampayo gehörte auch die seiner Mutter Guimar Lopes zu den sogenannten Neu-Christen (cristãos novos). Teixeira ließ sich für kurze Zeit in [[Brasilien]] nieder. Ab 1613 führte er seine internationalen Geschäfte meist von [[Antwerpen]] aus. 1616 heiratete er dort Braca de Rodrigo de Andrade aus einer gleichfalls neuchristlich-marranischen Familie. Nach ihrem Tod 1622 nahm er ihre Nichte Anna Sara de Jorge de Andrade zur Frau, die 1631 den Sohn [[Manuel Teixeira]] gebar.
Teixeira entstammte einer adligen, sehr vermögenden [[Marranen|marranischen]] Familie. Sein [[christlicher Name]] war Diego Teixeira mit dem Zusatz „de Sampayo“ oder „de Mattos“. Wie die Familie des Vaters [[Don (Anrede)|Dom]] Manuel Teixeira de Sampayo gehörte auch die seiner Mutter Guimar Lopes zu den sogenannten Neu-Christen (cristãos novos). Teixeira ließ sich für kurze Zeit in [[Brasilien]] nieder. Ab 1613 führte er seine internationalen Geschäfte meist von [[Antwerpen]] aus. 1616 heiratete er dort Braca de Rodrigo de Andrade aus einer gleichfalls neuchristlich-marranischen Familie. Nach ihrem Tod 1622 nahm er ihre Nichte Anna Sara de Jorge de Andrade zur Frau, die 1631 den Sohn [[Isaac Chaim Senior Teixeira|Manuel Teixeira]] gebar.


1622 wurde Teixeira in Antwerpen zum ersten Mal zum Konsul der „portugiesischen Nation“ gewählt. 1643 bestätigte der spanische Hof seine adelige Herkunft und sein Wappen. Nach einem kurzen Aufenthalt in Köln siedelte er sich im Juli 1646 in Hamburg an und führte hier mit dem Sohn Manuel ein bedeutendes Handelshaus. Man belieferte verschiedene europäische Fürstenhöfe mit Luxusartikeln, wickelte Geld- und Wechselgeschäfte vor allem für die Fürsten von [[Holstein-Gottorf]] und den König von [[Dänemark]] ab und betätigte sich im Übersee- wie im Juwelenhandel. Die 1654 abgedankte Königin [[Christina (Schweden)|Christina]], ernannte Teixeira 1655 zu ihrem Residenten in Hamburg und übertrug ihm die Verwaltung ihres Vermögens.
1622 wurde Teixeira in Antwerpen zum ersten Mal zum Konsul der „portugiesischen Nation“ gewählt. 1643 bestätigte der spanische Hof seine adelige Herkunft und sein Wappen. Nach einem kurzen Aufenthalt in Köln siedelte er sich im Juli 1646 in Hamburg an und führte hier mit dem Sohn Manuel ein bedeutendes Handelshaus. Man belieferte verschiedene europäische Fürstenhöfe mit Luxusartikeln, wickelte Geld- und Wechselgeschäfte vor allem für die Fürsten von [[Holstein-Gottorf]] und den König von [[Dänemark]] ab und betätigte sich im Übersee- wie im Juwelenhandel. Die 1654 abgedankte Königin [[Christina (Schweden)|Christina]] ernannte Teixeira 1655 zu ihrem Residenten in Hamburg und übertrug ihm die Verwaltung ihres Vermögens.


1647 trat Teixeira offiziell zum Judentum über. Am Karfreitag ließ er sich und seinen Sohn Manuel beschneiden und nahm den jüdischen Namen ''Abraham'' an. Sein Grabmal auf dem [[Jüdischer Friedhof in Hamburg-Altona|jüdischen Friedhof an der Königstraße]] in Altona nennt ihn dementsprechend Abraham Senior Teixeira. Der Vorgang erregte großes Aufsehen und den Protest des Pastors und [[Senior (Kirche)|Senior]] des [[Geistliches Ministerium|Geistlichen Ministeriums]] [[Johannes Müller (Pastor)|Johannes Müller]], der auch sonst gegen die Anwesenheit der Juden in Hamburg polemisierte. Kaiser [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand II.]] protestierte beim Rat der Stadt Hamburg gegen die „[[Apostasie]]“, Teixeira habe in Antwerpen als Katholik gelebt. Der Hamburger Rat sah jedoch keinen Grund einzuschreiten; das hätten andere Personen vor Teixeira auch schon getan. Ein Prozess gegen Teixeira vor dem [[Reichskammergericht]]sfiskal wurde 1654 mit einem Pardon des Hofes beendet. Schon die Zeitgenossen vermuteten hinter der Anklage einen Vorwand, um Teixeiras Vermögen einzuziehen, das der [[Liste der hanseatischen Gesandten in Österreich|Hamburger Gesandte in Wien]] auf 200.000 bis 300.000 [[Gulden]] schätzte.<ref>Grunwald S. 124</ref>
1647 trat Teixeira offiziell zum Judentum über. Am Karfreitag ließ er sich und seinen Sohn Manuel beschneiden und nahm den jüdischen Namen ''Abraham'' an. Sein Grabmal auf dem [[Jüdischer Friedhof in Hamburg-Altona|jüdischen Friedhof an der Königstraße]] in Altona nennt ihn dementsprechend Abraham Senior Teixeira. Der Vorgang erregte großes Aufsehen und den Protest des Pastors und [[Senior (Kirche)|Senior]] des [[Geistliches Ministerium|Geistlichen Ministeriums]] [[Johannes Müller (Pastor)|Johannes Müller]], der auch sonst gegen die Anwesenheit der Juden in Hamburg polemisierte. Kaiser [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand II.]] protestierte beim Rat der Stadt Hamburg gegen die „[[Apostasie]]“, Teixeira habe in Antwerpen als Katholik gelebt. Der Hamburger Rat sah jedoch keinen Grund, einzuschreiten; das hätten andere Personen vor Teixeira auch schon getan. Ein Prozess gegen Teixeira vor dem [[Reichskammergericht]]sfiskal wurde 1654 mit einem Pardon des Hofes beendet. Schon die Zeitgenossen vermuteten hinter der Anklage einen Vorwand, um Teixeiras Vermögen einzuziehen, das der [[Liste der hanseatischen Gesandten in Österreich|Hamburger Gesandte in Wien]] auf 200.000 bis 300.000 [[Gulden]] schätzte.<ref>Max Grunwald: ''Portugiesengräber auf deutscher Erde. Beiträge zur Kultur- und Kunstgeschichte.'' Janssen, Hamburg, 1902, S. 124.</ref>


1657 erwirkte Teixeira von König [[Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)|Friedrich III. von Dänemark]] Freiheiten für die Juden, die [[Christian V. (Dänemark und Norwegen)|Christian V.]]später bestätigte. Ebenfalls 1657 wurde Teixeira in den Vorstand der [[Sepharden|sephardischen]] Gemeinde in Hamburg gewählt. 1658 zahlte er allein mehr als ein Sechstel der Gemeindebeiträge, 660 von 3106 Mark. Er machte mehrfach wertvolle Schenkungen an die Gemeinde und gab Geld zum Ankauf eines Grundstücks für eine Synagoge. Zwei Stiftungen gingen auf ihn zurück: ''Zur Ausstattung bedürftiger Jungfrauen'' und ''Zur Auslösung von Gefangenen''. Beim Bau der [[Hauptkirche Sankt Michaelis (Hamburg)#Erster Bau (1647 - 1750)|Hauptkirche Sankt Michaelis ]] (1647 - 1669) beschaffte er das Kupferblech für das Dach und übernahm dessen Bezahlung.
1657 erwirkte Teixeira von König [[Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)|Friedrich III. von Dänemark]] Freiheiten für die Juden, die [[Christian V. (Dänemark und Norwegen)|Christian V.]] später bestätigte. Ebenfalls 1657 wurde Teixeira in den Vorstand der [[Sepharden|sephardischen]] Gemeinde in Hamburg gewählt. 1658 zahlte er allein mehr als ein Sechstel der Gemeindebeiträge, 660 von 3106 Mark. Er machte mehrfach wertvolle Schenkungen an die Gemeinde und gab Geld zum Ankauf eines Grundstücks für eine Synagoge. Zwei Stiftungen gingen auf ihn zurück: ''Zur Ausstattung bedürftiger Jungfrauen'' und ''Zur Auslösung von Gefangenen''. Beim Bau der [[Hauptkirche Sankt Michaelis (Hamburg)#Erster Bau (1647–1750)|Hauptkirche Sankt Michaelis]] (1647–1669) beschaffte er das Kupferblech für das Dach und übernahm dessen Bezahlung.


Teixeira starb am 6. Januar 1666. Er ist mit seiner zweiten Frau Sara Senior Teixeira ( 5. Dezember 1693) auf dem [[Jüdischer Friedhof in Hamburg-Altona|Jüdischen Friedhof in Hamburg-Altona]] bestattet. Bei seiner Beerdigung kam es zu Ausschreitungen, die Trauergäste wurden beschimpft und mit Dreck beworfen.<ref>Günter Böhme: ''Antijüdische Ressentiments.'' In: ''Die Sefarden in Hamburg.'' Herausgegeben von Michael Studemund-Halévy . Band 1: ''Zur Geschichte einer Minderheit.'' S. 89,
Teixeira starb am 6. Januar 1666. Er ist mit seiner zweiten Frau Sara Senior Teixeira (gestorben 5. Dezember 1693) auf dem Jüdischen Friedhof in Hamburg-Altona bestattet. Bei seiner Beerdigung kam es zu Ausschreitungen, die Trauergäste wurden beschimpft und mit Dreck beworfen.<ref>Günter Böhme: ''Antijüdische Ressentiments.'' In: ''Die Sefarden in Hamburg.'' Herausgegeben von Michael Studemund-Halévy . Band 1: ''Zur Geschichte einer Minderheit.'' S. 89,
[http://books.google.de/books?id=ZgVDzrDDTUIC&pg=PA98 98 books.google]</ref> Seine Geschäfte wurden nach seinem Tod von seinem Sohn Manuel Teixeira weitergeführt.
[http://books.google.de/books?id=ZgVDzrDDTUIC&pg=PA98 98 books.google]</ref> Seine Geschäfte wurden nach seinem Tod von seinem Sohn Manuel Teixeira weitergeführt.

== Literatur ==
* [[Michael Studemund-Halévy]]: ''Biographisches Lexikon der Hamburger Sefarden. Die Grabinschriften des Portugiesenfriedhofs an der Königstraße in Hamburg-Altona''. Christians, Hamburg 2000, ISBN 3-7672-1293-5, (''Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden'' 22).
* Michael Studemund-Halévy: ''„Es residiren in Hamburg Minister fremder Mächte“. Sefardische Residenten in Hamburg.'' In: [[Rotraud Ries]], [[Friedrich Battenberg|J. Friedrich Battenberg]] (Hrsg.): ''Hofjuden – Ökonomie und Interkulturalität. Die jüdische Wirtschaftselite im 18. Jahrhundert''. Christians, Hamburg 2002, ISBN 3-7672-1410-5, (''Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden'' 25), S. 154–176, (über Christinas Hamburger Bankiers und Residenten Diogo [Abraham] und Manoel [Isaac] Senior Teixeira).
* Michael Studemund-Halévy, in: [[Kirsten Heinsohn]]: ''Das jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk.'' Wallstein Verlag 2006, S. 229 [http://books.google.de/books?id=txZ8m5ymMf0C&pg=PA229&lpg=PA229&dq=sampayo+wappen&source=bl&ots=x10qjiSV5c&sig=lKWLpfxu4Y4KO4oCbXFCZHr4MRg&hl=de&ei=sEmoTKqzAYuAswaC49C-DA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CCYQ6AEwBA#v=onepage&q=sampayo%20wappen&f=false Senior Teixeira, Familie].
* {{NDB|26|9|10|Teixeira, Diogo|Michael Studemund-Halévy|1143709276}}
* [[Max Grunwald]]: ''Portugiesengräber auf deutscher Erde. Beiträge zur Kultur- und Kunstgeschichte''. Janssen, Hamburg 1902.
* {{JE|1=http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=107&letter=T#404|2=Diego Teixeira Sampayo (Abraham Senior Teixeira)|3=Isidore Singer, [[Meyer Kayserling]]}}
* [[Heinrich Graetz]] [http://www.zeno.org/Geschichte/M/Graetz,+Heinrich/Geschichte+der+Juden/Dritter+Zeitraum/Vierte+Periode/%5B3.+Epoche.%5D+Letzte+Stufe+des+inneren+Verfalles/Noten/2.+Jakob+Sasportas+und+die+Texeiras/Abraham+Diego+Texeira+und+Manuel+Isaak+Texeira?hl=teixeira ''Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.'' Leipzig 1897, Band 10, S. 425–428 (Abraham Diego Texeira und Manuel Isaak Texeira)]
* [http://books.google.de/books?id=Mp6nAvggQTIC&pg=PA94&lpg=PA94&dq=Abraham+senior+teixeira&source=bl&ots=XmzjYC7PZB&sig=gRxJpiFxudoOJQ2EEQ0kTb9U7Cg&hl=de&ei=3GaoTLq0JcvLswa45MiMDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CDwQ6AEwBA#v=onepage&q=Abraham%20senior%20teixeira&f=false Selma Stern: ''Der Hofjude im Zeitalter des Absolutismus.'' Mohr Siebeck, Tübingen 2001. Seite 94 ff.]
* [[Hermann Kellenbenz]]: ''Diego und Manoel Teixeira und ihr Hamburger Unternehmen'', in: [[Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte]], 42. Bd., H. 4 (1955), pp. 289–352.

== Weblink ==
* [http://www.dasjuedischehamburg.de/inhalt/senior-teixeira-familie ''Senior Teixeira, Familie.''] In: ''dasjuedischehamburg.de''


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references />
<references />
==Literatur==
* [[Michael Studemund-Halévy]]: ''Biographisches Lexikon der Hamburger Sefarden. Die Grabinschriften des Portugiesenfriedhofs an der Königstraße in Hamburg-Altona''. Christians, Hamburg 2000, ISBN 3-7672-1293-5, (''Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden'' 22).
* Michael Studemund-Halévy: ''„Es residiren in Hamburg Minister fremder Mächte“. Sefardische Residenten in Hamburg.'' In: Rotraud Ries, [[Friedrich Battenberg|J. Friedrich Battenberg]] (Hrsg.): ''Hofjuden – Ökonomie und Interkulturalität. Die jüdische Wirtschaftselite im 18. Jahrhundert''. Christians, Hamburg 2002, , ISBN 3-7672-1410-5, (''Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden'' 25), S. 154–176, (über Christinas Hamburger Bankiers und Residenten Diogo [Abraham] und Manoel [Isaac] Senior Teixeira).
* Michael Studemund-Halévy, in: Kirsten Heinsohn: ''Das jüdische Hamburg: ein historisches Nachschlagewerk''. Wallstein Verlag 2006, Seite 229 [http://books.google.de/books?id=txZ8m5ymMf0C&pg=PA229&lpg=PA229&dq=sampayo+wappen&source=bl&ots=x10qjiSV5c&sig=lKWLpfxu4Y4KO4oCbXFCZHr4MRg&hl=de&ei=sEmoTKqzAYuAswaC49C-DA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CCYQ6AEwBA#v=onepage&q=sampayo%20wappen&f=false Senior Teixeira, Familie]
* [[Max Grunwald]]: ''Portugiesengräber auf deutscher Erde. Beiträge zur Kultur- und Kunstgeschichte''. Hamburg, Janssen 1902.
*{{JE|1=http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=107&letter=T#404|2=Diego Teixeira Sampayo (Abraham Senior Teixeira)|3=Isidore Singer, [[Meyer Kayserling]]}}
* [[Heinrich Graetz]] [http://www.zeno.org/Geschichte/M/Graetz,+Heinrich/Geschichte+der+Juden/Dritter+Zeitraum/Vierte+Periode/%5B3.+Epoche.%5D+Letzte+Stufe+des+inneren+Verfalles/Noten/2.+Jakob+Sasportas+und+die+Texeiras/Abraham+Diego+Texeira+und+Manuel+Isaak+Texeira?hl=teixeira Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1897, Band 10, S. 425-428 (Abraham Diego Texeira und Manuel Isaak Texeira)]
* [http://books.google.de/books?id=Mp6nAvggQTIC&pg=PA94&lpg=PA94&dq=Abraham+senior+teixeira&source=bl&ots=XmzjYC7PZB&sig=gRxJpiFxudoOJQ2EEQ0kTb9U7Cg&hl=de&ei=3GaoTLq0JcvLswa45MiMDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CDwQ6AEwBA#v=onepage&q=Abraham%20senior%20teixeira&f=false Selma Stern: ''Der Hofjude im Zeitalter des Absolutismus.'' Tübingen Mohr Siebeck 2001. Seite 94 ff.]


{{Normdaten|TYP=p|GND=1143709276|VIAF=304918036|REMARK=VIAF für GND ist [[viaf:6892151052001733530004]]}}
{{DEFAULTSORT:Teixeira, Abraham Senior}}

{{SORTIERUNG:Teixeira, Abraham Senior}}
[[Kategorie:Person des Judentums (Hamburg)]]
[[Kategorie:Person des Judentums (Hamburg)]]
[[Kategorie:Gestorben 1666]]
[[Kategorie:Geboren 1581]]
[[Kategorie:Unternehmer (Hamburg)]]
[[Kategorie:Unternehmer (Hamburg)]]
[[Kategorie:Unternehmer (17. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Unternehmer (17. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Portugiese]]
[[Kategorie:Portugiese]]
[[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1666]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


Zeile 37: Zeile 45:
|ALTERNATIVNAMEN=Teixeira, Diego; Teixeira, Diogo; Senior, Abraham
|ALTERNATIVNAMEN=Teixeira, Diego; Teixeira, Diogo; Senior, Abraham
|KURZBESCHREIBUNG=portugiesischer Bankier, Finanzier und Kaufmann
|KURZBESCHREIBUNG=portugiesischer Bankier, Finanzier und Kaufmann
|GEBURTSDATUM=1581
|GEBURTSDATUM=um 1581
|GEBURTSORT=[[Lissabon]]
|GEBURTSORT=[[Lissabon]]
|STERBEDATUM= 6. Januar 1666
|STERBEDATUM=6. Januar 1666
|STERBEORT=[[Hamburg]]
|STERBEORT=[[Hamburg]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 18:45 Uhr

Abraham Senior Teixeira, auch Abraham Senior und Diego Teixeira de Sampayo (geboren um 1581 wahrscheinlich in Lissabon; gestorben am 6. Januar 1666 in Hamburg) war ein portugiesisch-jüdischer Bankier und Großkaufmann. Er war für die Fürsten von Holstein-Gottorf und den König von Dänemark tätig und Finanzverwalter der Königin Christina von Schweden nach ihrer Abdankung.

Teixeira entstammte einer adligen, sehr vermögenden marranischen Familie. Sein christlicher Name war Diego Teixeira mit dem Zusatz „de Sampayo“ oder „de Mattos“. Wie die Familie des Vaters Dom Manuel Teixeira de Sampayo gehörte auch die seiner Mutter Guimar Lopes zu den sogenannten Neu-Christen (cristãos novos). Teixeira ließ sich für kurze Zeit in Brasilien nieder. Ab 1613 führte er seine internationalen Geschäfte meist von Antwerpen aus. 1616 heiratete er dort Braca de Rodrigo de Andrade aus einer gleichfalls neuchristlich-marranischen Familie. Nach ihrem Tod 1622 nahm er ihre Nichte Anna Sara de Jorge de Andrade zur Frau, die 1631 den Sohn Manuel Teixeira gebar.

1622 wurde Teixeira in Antwerpen zum ersten Mal zum Konsul der „portugiesischen Nation“ gewählt. 1643 bestätigte der spanische Hof seine adelige Herkunft und sein Wappen. Nach einem kurzen Aufenthalt in Köln siedelte er sich im Juli 1646 in Hamburg an und führte hier mit dem Sohn Manuel ein bedeutendes Handelshaus. Man belieferte verschiedene europäische Fürstenhöfe mit Luxusartikeln, wickelte Geld- und Wechselgeschäfte vor allem für die Fürsten von Holstein-Gottorf und den König von Dänemark ab und betätigte sich im Übersee- wie im Juwelenhandel. Die 1654 abgedankte Königin Christina ernannte Teixeira 1655 zu ihrem Residenten in Hamburg und übertrug ihm die Verwaltung ihres Vermögens.

1647 trat Teixeira offiziell zum Judentum über. Am Karfreitag ließ er sich und seinen Sohn Manuel beschneiden und nahm den jüdischen Namen Abraham an. Sein Grabmal auf dem jüdischen Friedhof an der Königstraße in Altona nennt ihn dementsprechend Abraham Senior Teixeira. Der Vorgang erregte großes Aufsehen und den Protest des Pastors und Senior des Geistlichen Ministeriums Johannes Müller, der auch sonst gegen die Anwesenheit der Juden in Hamburg polemisierte. Kaiser Ferdinand II. protestierte beim Rat der Stadt Hamburg gegen die „Apostasie“, Teixeira habe in Antwerpen als Katholik gelebt. Der Hamburger Rat sah jedoch keinen Grund, einzuschreiten; das hätten andere Personen vor Teixeira auch schon getan. Ein Prozess gegen Teixeira vor dem Reichskammergerichtsfiskal wurde 1654 mit einem Pardon des Hofes beendet. Schon die Zeitgenossen vermuteten hinter der Anklage einen Vorwand, um Teixeiras Vermögen einzuziehen, das der Hamburger Gesandte in Wien auf 200.000 bis 300.000 Gulden schätzte.[1]

1657 erwirkte Teixeira von König Friedrich III. von Dänemark Freiheiten für die Juden, die Christian V. später bestätigte. Ebenfalls 1657 wurde Teixeira in den Vorstand der sephardischen Gemeinde in Hamburg gewählt. 1658 zahlte er allein mehr als ein Sechstel der Gemeindebeiträge, 660 von 3106 Mark. Er machte mehrfach wertvolle Schenkungen an die Gemeinde und gab Geld zum Ankauf eines Grundstücks für eine Synagoge. Zwei Stiftungen gingen auf ihn zurück: Zur Ausstattung bedürftiger Jungfrauen und Zur Auslösung von Gefangenen. Beim Bau der Hauptkirche Sankt Michaelis (1647–1669) beschaffte er das Kupferblech für das Dach und übernahm dessen Bezahlung.

Teixeira starb am 6. Januar 1666. Er ist mit seiner zweiten Frau Sara Senior Teixeira (gestorben 5. Dezember 1693) auf dem Jüdischen Friedhof in Hamburg-Altona bestattet. Bei seiner Beerdigung kam es zu Ausschreitungen, die Trauergäste wurden beschimpft und mit Dreck beworfen.[2] Seine Geschäfte wurden nach seinem Tod von seinem Sohn Manuel Teixeira weitergeführt.

  1. Max Grunwald: Portugiesengräber auf deutscher Erde. Beiträge zur Kultur- und Kunstgeschichte. Janssen, Hamburg, 1902, S. 124.
  2. Günter Böhme: Antijüdische Ressentiments. In: Die Sefarden in Hamburg. Herausgegeben von Michael Studemund-Halévy . Band 1: Zur Geschichte einer Minderheit. S. 89, 98 books.google