„Wettmannstätten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Links auf Kurt Woisetschläger und „Peter Krenn (Kunsthistoriker)“
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
{{Infobox Gemeinde in Österreich
{{Infobox Gemeinde in Österreich
|Art = Marktgemeinde
|Art = Marktgemeinde
|Name = Wettmannstätten
|Name = Wettmannstätten
|Wappen = Wappenwettmann.jpg
|Wappen = AUT Wettmannstätten COA.jpg
|lat_deg = 46/49/48
|lat_deg = 46/49/48
|lon_deg = 15/23/03
|lon_deg = 15/23/03
Zeile 11: Zeile 12:
|NUTS = AT225
|NUTS = AT225
|Adresse = Wettmannstätten 2<br/>8521 Wettmannstätten
|Adresse = Wettmannstätten 2<br/>8521 Wettmannstätten
|Website = [http://www.wettmannstaetten.gv.at www.wettmannstaetten.gv.at]
|Website = [http://www.wettmannstaetten.gv.at wettmannstaetten.gv.at]
|Bürgermeister = Peter Neger
|Bürgermeister = Peter Neger
|Partei = ÖVP
|Partei = ÖVP
|Gemeinderatanzahl = 15
|Gemeinderatanzahl = 15
|Wahljahr = 2020<ref>{{Internetquelle| url=https://www.meinbezirk.at/deutschlandsberg/c-politik/so-haben-die-15-gemeinden-in-deutschlandsberg-gewaehlt_a4108293| titel=So haben die 15 Gemeinden in Deutschlandsberg gewählt | hrsg=[[Regionalmedien Austria|meinbezirk.at]]| datum=2020-06-29| abruf=2020-08-18}}</ref><ref>{{Internetquelle| url=https://orf.at/wahl/steiermark20/ergebnisse/60341| titel=Gemeinderatswahl 2020 - Ergebnisse Wettmannstätten|hrsg=[[Österreichischer Rundfunk|orf.at]]| datum=| abruf=2020-08-18}}</ref>
|Wahljahr = 2015
|Gemeinderat =
|Gemeinderat =
{{Sitzverteilung
{{Sitzverteilung
| float = right
| Beschriftung = Sitze
| Beschriftung = Sitze
| Sitze = 15
| Legende= ja
| Land = AT
| Land = AT
| Breite= 0.9
| Breite = 0.8
|ÖVP|SPÖ
|ÖVP|SPÖ
| ÖVP = 11
| ÖVP = 12
| SPÖ = 4
| SPÖ = 3
}}
}}
|Bild1 = <!-- Hauptplatz.png (Bild wird innerhalb der Info-Box unter dem Abschnitt Politik angezeigt -->
|Bild1 = <!-- Hauptplatz.png (Bild wird innerhalb der Info-Box unter dem Abschnitt Politik angezeigt -->
Zeile 31: Zeile 31:
}}
}}


'''Wettmannstätten''' ist eine [[Marktgemeinde]] mit {{EWZ|AT|60341}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|60341}}) im [[Bezirk Deutschlandsberg]] in der [[Steiermark]].
'''Wettmannstätten''' ist eine [[Marktgemeinde]] mit {{EWZ|AT|60341}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|6}}) im [[Bezirk Deutschlandsberg]] in der [[Steiermark]].


== Geografie ==
== Geografie ==
Die Gemeinde Wettmannstätten liegt am Treffpunkt der [[Wieserbahn]] mit der [[Koralmbahn]] im [[Weststeiermark|weststeirischen]] Hügelland.
Die Gemeinde Wettmannstätten liegt am Treffpunkt der [[Wieserbahn]] mit der [[Koralmbahn]] im [[Weststeiermark|weststeirischen]] Hügelland.


== Gemeindegliederung ==
=== Gemeindegliederung ===
Die Gemeinde besteht aus sechs [[Katastralgemeinde]]n bzw. gleichnamigen Ortschaften (Fläche: Stand 31. Dezember 2018<ref>[http://www.bev.gv.at/pls/portal/url/ITEM/34C0B6E5E552857FE050010A1F213304 CSV-Datei aus ''REGIONALINFORMATION.zip'' (1.221&nbsp;KB)]{{Toter Link|url=http://www.bev.gv.at/pls/portal/url/ITEM/34C0B6E5E552857FE050010A1F213304 |date=2023-02 |archivebot=2023-02-12 14:59:51 InternetArchiveBot }}; abgerufen am 12. Jänner 2019</ref>; Einwohner Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}):
{|
* Lassenberg (345,99 ha; {{EWZ|AT Ortschaft|14619}})
|{{Gliederung-AT-Gde|DL|41}}
* Schönaich (265,47 ha; {{EWZ|AT Ortschaft|14620}})
|-
* Weniggleinz (201,31 ha; {{EWZ|AT Ortschaft|14621}})
|{{Legende AT Bezirk}}
* Wettmannstätten (336,78 ha; {{EWZ|AT Ortschaft|14622}})
|}
* Wohlsdorf (370,51 ha; {{EWZ|AT Ortschaft|14623}})
* Zehndorf (276,47 ha; {{EWZ|AT Ortschaft|14624}})


=== Eingemeindungen ===
Am 1. Jänner 1968 wurden Lassenberg, Schönaich und Wohlsdorf sowie ein Teil der damaligen Gemeinde Michlgleinz (die Katastralgemeinde Weniggleinz) eingemeindet.<ref>[http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lgm&datum=1967&page=192&size=45 Gesetz vom 18. Dezember 1967 über Gebietsänderungen von Gemeinden], Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 29. Dezember 1967, 26. Stück, Nr. 138. S. 188.</ref> Die Gemeinden Wohlsdorf und Schönaich waren mit Wirkung ab 1931 durch die Trennung der früheren Gemeinde Wohlsdorf entstanden.<ref>[http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lgm&datum=19300004&seite=00000074 Gesetz vom 20. März 1930 betreffend die Trennung der Ortsgemeinde Wohlsdorf], Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 24. Mai 1930, 9. Stück, Nr. 47. S. 74.</ref> Diese Gemeinde ihrerseits war als Schönaich-Wohlsdorf erst 1920 aus der Trennung der Vorgängergemeinde Gussendorf hervorgegangen<ref>[http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lgm&datum=19200004&seite=00000250 Gesetz vom 30. April 1920], Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 30. Juni 1920, 69. Stück, Nr. 144. S. 250.</ref> und hatte 1922 ihren Namen in „Wohlsdorf“ geändert.<ref>[http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lgm&datum=19220004&seite=00000137 Kundmachung des Landeshauptmannes in Steiermark vom 30. April 1922], Landesgesetzblatt für das Land Steiermark vom 10. Mai 1922, 36. Stück, Nr. 141. S. 137–138.</ref>
Am 1. Jänner 1968 wurden Lassenberg, Schönaich und Wohlsdorf sowie ein Teil der damaligen Gemeinde Michlgleinz (die Katastralgemeinde Weniggleinz) eingemeindet.<ref>[http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lgm&datum=1967&page=192&size=45 Gesetz vom 18. Dezember 1967 über Gebietsänderungen von Gemeinden], Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 29. Dezember 1967, 26.&nbsp;Stück, Nr.&nbsp;138. S.&nbsp;188.</ref>
Die Gemeinden Wohlsdorf und Schönaich waren mit Wirkung ab 1931 durch die Trennung der früheren Gemeinde Wohlsdorf entstanden.<ref>[http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lgm&datum=19300004&seite=00000074 Gesetz vom 20. März 1930 betreffend die Trennung der Ortsgemeinde Wohlsdorf], Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 24. Mai 1930, 9.&nbsp;Stück, Nr.&nbsp;47. S.&nbsp;74.</ref>
Diese Gemeinde ihrerseits war als Schönaich-Wohlsdorf erst 1920 aus der Trennung der Vorgängergemeinde Gussendorf hervorgegangen<ref>[http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lgm&datum=19200004&seite=00000250 Gesetz vom 30. April 1920], Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 30. Juni 1920, 69.&nbsp;Stück, Nr.&nbsp;144. S.&nbsp;250.</ref>
und hatte 1922 ihren Namen in „Wohlsdorf“ geändert.<ref>[http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lgm&datum=19220004&seite=00000137 Kundmachung des Landeshauptmannes in Steiermark vom 30. April 1922], Landesgesetzblatt für das Land Steiermark vom 10. Mai 1922, 36.&nbsp;Stück, Nr.&nbsp;141. S.&nbsp;137–138.</ref>


Von der [[Steiermärkische Gemeindestrukturreform|steiermärkischen Gemeindestrukturreform]], die bis 2015 die Zahl der Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg von 40 auf 15 verringerte, war die Gemeinde nicht betroffen.<ref>[http://www.gemeindestrukturreform.steiermark.at/cms/beitrag/11558627/69294537 Steiermärkische Gemeindestrukturreform].</ref>
Von der [[Steiermärkische Gemeindestrukturreform|steiermärkischen Gemeindestrukturreform]], die bis 2015 die Zahl der Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg von 40 auf 15 verringerte, war die Gemeinde nicht betroffen.<ref>[http://www.gemeindestrukturreform.steiermark.at/cms/beitrag/11558627/69294537 Steiermärkische Gemeindestrukturreform].</ref>


== Nachbargemeinden ==
=== Nachbargemeinden ===
Zwei der fünf Nachbargemeinden liegen im [[Bezirk Leibnitz]] (LB).
{| float=center
{{Nachbargemeinden
{{Nachbargemeinden
| MITTIG = nein
| NORD = [[Preding]]
| NORDWEST = [[Stainz]]
| NORDWEST= [[Stainz]]
| NORD = [[Preding]]
| WEST = [[Groß Sankt Florian|Groß St. Florian]]
| OST = [[Sankt Nikolai im Sausal|St. Nikolai im Sausal]]
| OST = [[Sankt Nikolai im Sausal|St. Nikolai im Sausal]] ([[Bezirk Leibnitz|LB]])
| SUEDWEST = [[Groß Sankt Florian|Groß St. Florian]]
| SUEDOST = [[Sankt Andrä-Höch|St. Andrä-Höch]] ([[Bezirk Leibnitz|LB]])
| SUEDOST = [[Sankt Andrä-Höch|St. Andrä-Höch]]
| SUEDWEST= [[Groß Sankt Florian|Groß St. Florian]]
}}
}}
|}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Gebiet der Gemeinde Wettmannstätten im Laßnitztal gehört zu jenem Bereich, in dem eine dichte Besiedlung seit der Bronzezeit durch eine Reihe archäologischer Fundstellen belegt ist. Insgesamt sind die Flächen archäologischer Grabungen in diesem Teil des Laßnitztales gemeinsam über 40&nbsp;ha groß.<ref>Gerald Fuchs: ''Neues aus dem Laßnitztal. Archäologie im Abschnitt Weitersdorf-Wettmannstätten der Koralmbahn.'' In: ''Fundberichte aus Österreich.'' Band 48, Jahrgang 2009, Wien 2010. Seiten 290–302.</ref>
Das Gebiet der Gemeinde Wettmannstätten im Laßnitztal gehört zu jenem Bereich, in dem eine dichte Besiedlung seit der Bronzezeit durch eine Reihe archäologischer Fundstellen belegt ist. Insgesamt sind die Flächen archäologischer Grabungen in diesem Teil des Laßnitztales gemeinsam über 40&nbsp;ha groß.<ref>Gerald Fuchs: ''Neues aus dem Laßnitztal. Archäologie im Abschnitt Weitersdorf-Wettmannstätten der Koralmbahn.'' In: ''Fundberichte aus Österreich.'' Band&nbsp;48, Jahrgang 2009, Wien 2010, S.&nbsp;290–302.</ref>


Es wurden archäologische Funde von der Prähistorie bis in die Neuzeit gemacht.<ref>''Fundberichte aus Österreich.'' Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, Band&nbsp;47, Jahrgang 2008, Wien 2009, S.&nbsp;541–542.</ref>
Es wurden archäologische Funde von der Prähistorie bis in die Neuzeit gemacht.<ref>''Fundberichte aus Österreich.'' Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. Band 47, Jahrgang 2008. Wien 2009. Seite 541–542.</ref> Grabungen aus Anlass einer Verlegung der [[Adria-Wien Pipeline]] ergaben eine Reihe von Gruben mit prähistorischem Material bis zur [[Urnenfelderkultur]].<ref>Gerald Fuchs, Michael Fürnschuß: ''KG Wohlsdorf - AWP Umlegung.'' In: ''Fundberichte aus Österreich.'' Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. Band 45, Jahrgang 2006. Wien 2007. Seite 258–265.</ref> Bei den Arbeiten am Ostportal des [[Koralmtunnel]]s wurde im Ortsteil Wohlsdorf ein Brunnen mit einem hölzernen Brunnenkasten aus der [[Mittlere Bronzezeit|mittleren Bronzezeit]] gefunden, der die dichte Besiedlung des Gebietes bereits 1600–1300 v.&nbsp;Chr. dokumentiert und als Sachquelle von internationaler Bedeutung eingeschätzt wurde.<ref>Wochenzeitung „Weststeirische Rundschau“ vom 9.&nbsp;Mai 2009. 82.&nbsp;Jahrgang Nr.&nbsp;19. Seite&nbsp;5.</ref> Der Brunnen wurde nach seiner Entdeckung nicht ausgegraben, sondern zwecks weiterer wissenschaftlicher Untersuchung in einem 17 Tonnen schweren Block samt umgebendem Erdreich als Ganzes geborgen<ref>Gerald Fuchs: ''Neues aus dem Laßnitztal. Archäologie im Abschnitt Weitersdorf-Wettmannstätten der Koralmbahn.'' In: ''Fundberichte aus Österreich.'' Band 48, Jahrgang 2009, Wien 2010. Seiten 299–300 (mit Bildern).</ref> <ref>Gerald Fuchs, Gerhard Harer, Irmengard Kainz, Klaus-Michael Schneider: ''Ein Modellfall für die Zusammenarbeit zwischen Planung und archäologischer Denkmalpflege am Beispiel der Koralmbahn Graz–Klagenfurt im Abschnitt Werndorf–Deutschlandsberg.'' In: ''Fundberichte aus Österreich'' (FÖ). Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, Wien. Band 36 Jahrgang 1997. ISBN 3-85028-305-4. Seiten 269–280. Mit einem Übersichtsplan zu den archäologischen Fundstellen und Fundhoffnungsgebieten im mittleren Laßnitztal.</ref> und wissenschaftlich eingehend untersucht.<ref>Bernhard Hebert u. a.: ''Ausgewählte Beiträge zum Fachgespräch „Nassholzkonservierung“ am 11. Mai 2010 in Graz.'' Mit den Beiträgen: Gerald Fuchs: ''Wohlsdorf - bronzezeitliche Siedlung und Brunnen.'' Seiten 182–187. Robert Fürhacker, Anna Kathrin Klatz: ''Der mittelbronzezeitliche Brunnen aus Wohlsdorf. Fundbergung und bisher erfolgte Maßnahmen der Konservierung und Restaurierung.'' S. 188–195. Michael Grabner: ''Untersuchungen des Brunnenkastenholzes aus Wohlsdorf.'' S. 196–197. Alles in: Nikolaus Hofer (Hrsg.): ''Fundberichte aus Österreich.'' Band 49, Jahrgang 2010. Hrsg. vom Bundesdenkmalamt. Verlag Berger, Wien 2012. {{ISSN|0429-8926}}. S. 181–201.</ref>
Grabungen aus Anlass einer Verlegung der [[Adria-Wien Pipeline]] ergaben eine Reihe von Gruben mit prähistorischem Material bis zur [[Urnenfelderkultur]].<ref>Gerald Fuchs, Michael Fürnschuß: ''KG Wohlsdorf - AWP Umlegung.'' In: ''Fundberichte aus Österreich.'' Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. Band&nbsp;45, Jahrgang 2006, Wien 2007, S.&nbsp;258–265.</ref>
Bei den Arbeiten am Ostportal des [[Koralmtunnel]]s wurde im Ortsteil Wohlsdorf ein Brunnen mit einem hölzernen Brunnenkasten aus der [[Mittlere Bronzezeit|mittleren Bronzezeit]] gefunden, der die dichte Besiedlung des Gebietes bereits 1600–1300 v.&nbsp;Chr. dokumentiert und als Sachquelle von internationaler Bedeutung eingeschätzt wurde.<ref>Wochenzeitung „Weststeirische Rundschau“ vom 9.&nbsp;Mai 2009, 82.&nbsp;Jg. Nr.&nbsp;19, S.&nbsp;5.</ref>
Der Brunnen wurde nach seiner Entdeckung nicht ausgegraben, sondern zwecks weiterer wissenschaftlicher Untersuchung in einem 17&nbsp;Tonnen schweren Block samt umgebendem Erdreich als Ganzes geborgen<ref>Gerald Fuchs: ''Neues aus dem Laßnitztal. Archäologie im Abschnitt Weitersdorf-Wettmannstätten der Koralmbahn.'' In: ''Fundberichte aus Österreich.'' Band&nbsp;48, Jg.&nbsp;2009, Wien 2010, S.&nbsp;299–300 (mit Bildern).</ref><ref>Gerald Fuchs, Gerhard Harer, Irmengard Kainz, Klaus-Michael Schneider: ''Ein Modellfall für die Zusammenarbeit zwischen Planung und archäologischer Denkmalpflege am Beispiel der Koralmbahn Graz–Klagenfurt im Abschnitt Werndorf–Deutschlandsberg.'' In: ''Fundberichte aus Österreich'' (FÖ). Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, Wien; Band&nbsp;36, Jg.&nbsp;1997, ISBN 3-85028-305-4, S.&nbsp;269–280, mit einem Übersichtsplan zu den archäologischen Fundstellen und Fundhoffnungsgebieten im mittleren Laßnitztal.</ref>
und wissenschaftlich eingehend untersucht.<ref>Bernhard Hebert u.&nbsp;a.: ''Ausgewählte Beiträge zum Fachgespräch „Nassholzkonservierung“ am 11. Mai 2010 in Graz.'' Mit den Beiträgen:
:: Gerald Fuchs: ''Wohlsdorf - bronzezeitliche Siedlung und Brunnen.'' S.&nbsp;182–187.
:: Robert Fürhacker, Anna Kathrin Klatz: ''Der mittelbronzezeitliche Brunnen aus Wohlsdorf. Fundbergung und bisher erfolgte Maßnahmen der Konservierung und Restaurierung.'' S.&nbsp;188–195.
:: Michael Grabner: ''Untersuchungen des Brunnenkastenholzes aus Wohlsdorf.'' S.&nbsp;196–197.
:: Alles in: Nikolaus Hofer (Hrsg.): ''Fundberichte aus Österreich.'' Band&nbsp;49, Jg. 2010, hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Verlag Berger, Wien 2012, {{ISSN|0429-8926}}, S.&nbsp;181–201.</ref>


Ausgrabungen 2008 im Gebiet von Schönaich legten weitere Funde aus der Bronzezeit frei. Bei Zehndorf wurden auch Reste der römischen Straße im Laßnitztal gefunden.<ref>''Fundberichte aus Österreich.'' Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. Band 47, Jahrgang 2008. Wien 2009. Seite 589–590.</ref> <ref>Gerald Fuchs: ''Die römische Straße im Laßnitztal, Weststeiermark - ein Forschungsbericht.'' In: [[Elisabeth Walde]], Gerald Grabher (Hrsg.): ''Via Claudia Augusta und die Römerstraßenforschung im östlichen Alpenraum.'' Innsbruck university press. In der Reihe: IKARUS Innsbrucker klassisch-archäologische Universitätsschriften. Band 1. Innsbruck 2006. ISBN 978-3-901249-92-1. Seiten 440–456 (mit Landkarten und Katasterplänen zum genauen Verlauf der Straße).</ref> In Wohlsdorf sind Funde aus der Bronzezeit und der römischen Kaiserzeit dokumentiert.<ref>''Fundberichte aus Österreich.'' Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. Band 47, Jahrgang 2008. Wien 2009. Seite 543.</ref> Weiterer Anlass für archäologische Funde waren die Arbeiten an den Erdöl- und Erdgaspipelines ([[Adria-Wien Pipeline|AWP]] und [[Trans Austria Gasleitung|TAG]]), die das Gemeindegebiet durchqueren.<ref>Michael Brandl u. a.: ''Archäologische Untersuchungen an der Adria-Wien-Pipeline im Laßnitztal, Weststeiermark.'' In: ''Fundberichte aus Österreich.'' Band 45, Jahrgang 2006. Wien 2007. Seiten 257-280.</ref>
Ausgrabungen 2008 im Gebiet von Schönaich legten weitere Funde aus der Bronzezeit frei. Bei Zehndorf wurden auch Reste der römischen Straße im Laßnitztal gefunden.<ref>''Fundberichte aus Österreich.'' Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. Band&nbsp;47, Jahrgang 2008. Wien 2009, S.&nbsp;589–590.</ref><ref>Gerald Fuchs: ''Die römische Straße im Laßnitztal, Weststeiermark - ein Forschungsbericht.'' In: [[Elisabeth Walde]], Gerald Grabher (Hrsg.): ''Via Claudia Augusta und die Römerstraßenforschung im östlichen Alpenraum.'' Innsbruck university press. In der Reihe: IKARUS Innsbrucker klassisch-archäologische Universitätsschriften. Band&nbsp;1, Innsbruck 2006, ISBN 978-3-901249-92-1, S.&nbsp;440–456 (mit Landkarten und Katasterplänen zum genauen Verlauf der Straße).</ref>
In Wohlsdorf sind Funde aus der Bronzezeit und der römischen Kaiserzeit dokumentiert.<ref>''Fundberichte aus Österreich.'' Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, Band&nbsp;47, Jahrgang 2008, Wien 2009, S.&nbsp;543.</ref>
Weiterer Anlass für archäologische Funde waren die Arbeiten an den Erdöl- und Erdgaspipelines ([[Adria-Wien Pipeline|AWP]] und [[Trans Austria Gasleitung|TAG]]), die das Gemeindegebiet durchqueren.<ref>Michael Brandl u.&nbsp;a.: ''Archäologische Untersuchungen an der Adria-Wien-Pipeline im Laßnitztal, Weststeiermark.'' In: ''Fundberichte aus Österreich.'' Band&nbsp;45, Jg.&nbsp;2006, Wien 2007, S.&nbsp;257–280.</ref>


Am Lassenberg befand sich vermutlich eine Siedlung aus der [[Latènezeit]] (5. bis 1.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr.), die bis in die römische Kaiserzeit Bedeutung hatte. Einzelfunde belegen diesen Zeitraum, wie beispielsweise ein Hiebmesser, eine Lanzenspitze und eine Schwertkette, alles aus [[Eisen]]. Ob es sich dabei um Grabbeigaben handelte, ist noch nicht belegt. [[Raubgrabung]]en erschweren zusätzlich die sichere Dokumentierung der Funde.<ref>[[Susanne Sievers]], [[Otto Helmut Urban]], Peter C. Ramsl: ''Lexikon zur Keltischen Archäologie. A–K, L-Z''. [[Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften]], Wien 2012, ISBN 978-3-7001-6765-5, S.&nbsp;1131.</ref>
Am Lassenberg befand sich vermutlich eine Siedlung aus der [[Latènezeit]] (5.&nbsp;bis 1.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr.), die bis in die römische Kaiserzeit Bedeutung hatte. Auf dem Lassenberger [[Vicus]] gab es annähernd kontinuierliche Münzfunde für das erste und zweite Jahrhundert unserer Zeitrechnung.<ref>{{Internetquelle|url=http://austriaca.at/0xc1aa5576%200x001230d8.pdf#page=2|titel=Römische Münzen – Einzelfunde|titelerg=|autor=|hrsg=|werk=austriaca.at|seiten=|datum= |zugriff=2023-07-09|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref> Einzelfunde belegen diesen Zeitraum, wie beispielsweise ein Hiebmesser, eine Lanzenspitze und eine Schwertkette, alles aus [[Eisen]]. Ob es sich dabei um Grabbeigaben handelte, ist noch nicht belegt. [[Raubgrabung]]en erschweren zusätzlich die sichere Dokumentierung der Funde.<ref>[[Susanne Sievers]], [[Otto Helmut Urban]], Peter C. Ramsl: ''Lexikon zur Keltischen Archäologie. A–K, L-Z''. [[Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften]], Wien 2012, ISBN 978-3-7001-6765-5, S.&nbsp;1131.</ref>


Der Ort war Teil der 1122 entstandenen Mark Steiermark, die 1180 als [[Herzogtum Steiermark]] von Bayern getrennt wurde. Ab 1192 wurde das Gebiet durch die [[Babenberger]] in Personalunion zwischen Österreich und der Steiermark regiert. Von 1282 bis 1918 stand das Gebiet unter der Herrschaft der [[Habsburger]]. Am 6.&nbsp;November 1918 kam Wettmannstätten als Teil der Steiermark zur Republik Deutsch-Österreich. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.
Der Ort war Teil der 1122 entstandenen Mark Steiermark, die 1180 als [[Herzogtum Steiermark]] von Bayern getrennt wurde. Ab 1192 wurde das Gebiet durch die [[Babenberger]] in Personalunion zwischen Österreich und der Steiermark regiert. Von 1282 bis 1918 stand das Gebiet unter der Herrschaft der [[Habsburger]]. Am 6.&nbsp;November 1918 kam Wettmannstätten als Teil der Steiermark zur Republik Deutsch-Österreich. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.


Wettmannstätten ist seit 1921 Pfarre, vorher gehörte es zur Pfarre Groß&nbsp;St.&nbsp;Florian. Die Kirche von Wettmannstätten war 1712–1718 erbaut worden, sie wurde 1964/65 <!-- nach Angaben auf der Gemeindehompage: 1969 --> wegen nicht renovierbarer Schäden abtragen. Teile ihrer Einrichtung wurden in die 1965–1967 errichtete neue Kirche zum Hl.&nbsp;Valentin übernommen.<ref name=dehio>Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: ''Dehio Handbuch - Die Kunstdenkmäler Österreichs: Steiermark (ohne Graz).'' Topographisches Denkmälerinventar, hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung. Verlag Anton Schroll. Wien&nbsp;1982. ISBN 3-7031-0532-1. Seite 615–616.</ref>
Wettmannstätten ist seit 1921 Pfarre, vorher gehörte es zur Pfarre Groß&nbsp;St.&nbsp;Florian. Die Kirche von Wettmannstätten war 1712–1718 erbaut worden, sie wurde 1969 wegen nicht renovierbarer Schäden abgetragen. Teile ihrer Einrichtung wurden in die 1965–1967 errichtete neue Kirche zum Hl.&nbsp;Valentin übernommen.<ref name="dehio">[[Kurt Woisetschläger]], [[Peter Krenn (Kunsthistoriker)|Peter Krenn]]: ''Dehio Handbuch - Die Kunstdenkmäler Österreichs: Steiermark (ohne Graz).'' Topographisches Denkmälerinventar, hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung. Verlag Anton Schroll, Wien&nbsp;1982, ISBN 3-7031-0532-1, S.&nbsp;615–616.</ref>


An der Nordgrenze der Gemeinde bei Wohlsdorf liegt die Betriebsstelle Wohlsdorf der [[Stainzer Lokalbahn]].
An der Nordgrenze der Gemeinde bei Wohlsdorf liegt die Betriebsstelle Wohlsdorf der [[Stainzer Lokalbahn]].


Im Gemeindeteil Zehndorf befindet sich eine 1959 errichtete Kapelle. Ihr Altar und seine Marienstatue waren seit 1736 im Schloss Schwarzenegg bei Wildon aufgestellt, sie befanden sich vorher im ehemaligen Schloss Herberstein. Im 18.&nbsp;Jahrhundert wurden in Schwarzenegg der Statue Heilkräfte zugeschrieben.<ref>Wochenzeitung „Weststeirische Rundschau“ vom 15. August 2009. 82. Jahrgang Nr.&nbsp;33. Seite&nbsp;6.</ref>
Im Gemeindeteil Zehndorf befindet sich eine 1959 errichtete Kapelle. Ihr Altar und seine Marienstatue waren seit 1736 im Schloss Schwarzenegg bei Wildon aufgestellt, sie befanden sich vorher im ehemaligen Schloss Herberstein. Im 18.&nbsp;Jahrhundert wurden in Schwarzenegg der Statue Heilkräfte zugeschrieben.<ref>Wochenzeitung ''Weststeirische Rundschau'' vom 15. August 2009, 82.&nbsp;Jahrgang, Nr.&nbsp;33, S.&nbsp;6.</ref>


== Bevölkerungsentwicklung ==
=== Bevölkerungsentwicklung ===
{{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Wettmannstätten}}
{{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Wettmannstätten}}

== Wappen ==
Seit 1.&nbsp;Jänner 1973 ist Wettmannstätten Marktgemeinde und erhielt aus diesem Anlass auch das Recht zur Führung eines Wappens.
Beschreibung des Wappens:
: „In einem von Silber zu Grün schräglinks geteilten Schild vorn drei aus einem roten Herzen sprießende rote Rosen, hinten ein goldener, schräglinks gestellter Maiskolben.“<br />
In den steirischen Landesfarben vereint, stellt das Wappen je ein Symbol für das Blumenwunder des Hl.&nbsp;Valentin als örtlichem Pfarrpatron und für den im Gemeindegebiet zur Verleihungszeit wichtigen Maisanbau gegenüber.


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
{{weitereBDA}}
{{weitereBDA}}
* [[Pfarrkirche Wettmannstätten]]
* [[Pfarrkirche Wettmannstätten]]
* Der Lauf des Saubaches und sein Uferstreifen in den Katastralgemeinden Wohlsdorf und Schönaich steht unter Naturschutz (Gebiet NSG-c103). Dieses Gebiet liegt südlich des Gleisdreiecks der Koralmbahn mit der Wieserbahn und der Trasse der L&nbsp;601 Schröttenstraße. Es hat den Namen „Naturschutzgebiet Teil des Saubaches samt Uferstreifen“ und den Zweck, Bestände der [[Gelbe Teichrose|Gelben Teichrose (Nuphar luteum)]] zu schützen.<ref>[http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=LrStmk&Dokumentnummer=LRST_5500_041&ResultFunctionToken=487829a8-7f7e-4815-9f7c-e4f6cef4f188&Position=1&Titel=&Typ=&Index=&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=50&Suchworte=Teile+des+Saubaches+samt+Uferstreifen Verordnung der BH Deutschlandsberg]{{Toter Link|url=http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=LrStmk&Dokumentnummer=LRST_5500_041&ResultFunctionToken=487829a8-7f7e-4815-9f7c-e4f6cef4f188&Position=1&Titel=&Typ=&Index=&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=50&Suchworte=Teile+des+Saubaches+samt+Uferstreifen |date=2019-05 |archivebot=2019-05-23 12:29:04 InternetArchiveBot }}, wirksam ab 28. August 2010 (bereits vorher: Verordnung vom 18. September 1967) über die Erklärung eines Teiles des Saubaches samt Uferstreifen zum Naturschutzgebiet. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark, Jahrgang 2010, {{ZDB|1291268-2}}, S.&nbsp;460.</ref><ref>[http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/beitrag/11685010/74838132/ Unterlagen] des Amtes der steiermärkischen Landesregierung.</ref>
* Ein weiteres Naturschutzgebiet ist der „Totarmbereich des Gleinzbaches“ (NSG-c07). Das Gebiet liegt südwestlich<!--laut Kundmachung südöstlich, dem widerspricht die Karte--> der Waldschacher Teiche circa 170&nbsp;m südlich der Kreuzung der L&nbsp;303 Predinger Straße und der L&nbsp;639 Wohlsdorfer Straße. Es handelt sich um den Bereich eines ehemaligen Altarmes des Gleinzbaches, der nach der Flussregulierung vom Gewässer getrennt wurde. Das Gebiet ist 0,84&nbsp;ha groß und wurde am 25. März 1974 zum Naturschutzgebiet erklärt. Das Schutzgebiet ist durch Austrocknung und Überdüngung seiner Nachbargebiete gefährdet. Es hat den Zweck, einen Pflanzenbestand der Gelben Teichrose (Nuphar luteum) zu schützen. Dieser Bestand ist im Zurückgehen, Blätter dieser Pflanze wurden zuletzt nur mehr an einer Stelle gefunden.<ref>[http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=LrStmk&Dokumentnummer=LRST_5500_284&TabbedMenuSelection=LandesrechtTab&WxeFunctionToken=23ede418-8508-4585-8033-b6f42a30c379 Verordnung der BH Deutschlandsberg]{{Toter Link|url=http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=LrStmk&Dokumentnummer=LRST_5500_284&TabbedMenuSelection=LandesrechtTab&WxeFunctionToken=23ede418-8508-4585-8033-b6f42a30c379 |date=2019-05 |archivebot=2019-05-23 12:29:04 InternetArchiveBot }} eines Totarmbereiches des Gleinzbaches in der Marktgemeinde und KG Wettmannstätten zum Naturschutzgebiet (Pflanzenschutzgebiet, vorher: Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 25. März 1974, [http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lgm&datum=1974&size=45&page=53 Steiermärkisches Landesgesetzblatt Nr.&nbsp;31], mit Lagekarte auf S.&nbsp;52), Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark, Jahrgang 1990, {{ZDB|1291268-2}}, S.&nbsp;516.</ref><ref>[http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/beitrag/11680542/74838132/ Unterlagen] des Amtes der steiermärkischen Landesregierung.</ref>


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
* Der Lauf des Saubaches und sein Uferstreifen in den Katastralgemeinden Wohlsdorf und Schönaich steht unter Naturschutz (Gebiet NSG-c103). Dieses Gebiet liegt südlich des Gleisdreiecks der Koralmbahn mit der Wieserbahn und der Trasse der L&nbsp;601 Schröttenstraße. Es hat den Namen „Naturschutzgebiet Teil des Saubaches samt Uferstreifen“ und den Zweck, Bestände der [[Gelbe Teichrose|Gelben Teichrose (Nuphar luteum)]] zu schützen.<ref>[http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=LrStmk&Dokumentnummer=LRST_5500_041&ResultFunctionToken=487829a8-7f7e-4815-9f7c-e4f6cef4f188&Position=1&Titel=&Typ=&Index=&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=50&Suchworte=Teile+des+Saubaches+samt+Uferstreifen Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg], wirksam ab 28. August 2010 (bereits vorher: Verordnung vom 18. September 1967) über die Erklärung eines Teiles des Saubaches samt Uferstreifen zum Naturschutzgebiet. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. Jahrgang 2010. {{ZDB|1291268-2}} S. 460.</ref><ref>[http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/beitrag/11685010/74838132/ Unterlagen] des Amtes der steiermärkischen Landesregierung.</ref>


=== Wirtschaftssektoren ===
* Ein weiteres Naturschutzgebiet ist der „Totarmbereich des Gleinzbaches“ (NSG-c07). Das Gebiet liegt südwestlich<!-- in der Kundmachung steht südöstlich, dem widerspicht die Karte--> der Waldschacher Teiche ca. 170&nbsp;m südlich der Kreuzung der L&nbsp;303 Predinger Straße und der L&nbsp;639 Wohlsdorfer Straße. Es handelt sich um den Bereich eines ehemaligen Altarmes des Gleinzbaches, der nach der Flussregulierung vom Gewässer getrennt wurde. Das Gebiet ist 0,84&nbsp;ha groß und wurde am 25. März 1974 zum Naturschutzgebiet erklärt. Das Schutzgebiet ist durch Austrocknung und Überdüngung seiner Nachbargebiete gefährdet. Es hat den Zweck, einen Pflanzenbestand der Gelben Teichrose (Nuphar luteum) zu schützen. Dieser Bestand ist im Zurückgehen, Blätter dieser Pflanze wurden zuletzt nur mehr an einer Stelle gefunden.<ref>[http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=LrStmk&Dokumentnummer=LRST_5500_284&TabbedMenuSelection=LandesrechtTab&WxeFunctionToken=23ede418-8508-4585-8033-b6f42a30c379 Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg] eines Totarmbereiches des Gleinzbaches in der Marktgemeinde und KG. Wettmannstätten zum Naturschutzgebiet (Pflanzenschutzgebiet, vorher: Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 25. März 1974, [http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lgm&datum=1974&size=45&page=53 steiermärkisches Landesgesetzblatt Nr. 31], mit Lagekarte auf S. 52). Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. Jahrgang 1990. {{ZDB|1291268-2}} S. 516.</ref><ref>[http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/beitrag/11680542/74838132/ Unterlagen] des Amtes der steiermärkischen Landesregierung.</ref>
Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Anzahl der Betriebe und der Beschäftigten in den [[Wirtschaftssektor|Wirtschaftssektoren]]:<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0701/g60341.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Wettmannstätten, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe |hrsg=Statistik Austria |datum= |format=PDF |abruf=2023-11-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0603/g60341.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Wettmannstätten, Arbeitsstätten |hrsg=Statistik Austria |datum= |format=PDF |abruf=2023-11-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0207/g60341.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Wettmannstätten, Erwerbstätige |hrsg=Statistik Austria |datum= |format=PDF |abruf=2023-11-17}}</ref>
{| class="wikitable" style="text-align:center"
! rowspan="2" |Wirtschaftssektor
! colspan="3" |Anzahl Betriebe
! colspan="3" |Erwerbstätige
|-
!2021<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/fileadmin/pages/54/Zensus2021_Indikatoren_Gemeindeergebnisse.ods |titel=STATcube |hrsg=Statistik Austria |abruf=2023-11-17}}</ref>
!2011
!2001
!2021<ref name=":0" />
!2011
!2001
|-
| style="text-align:left" |Land- und Forstwirtschaft <sup>1)</sup>
|33
|82
|111
|60
|49
|55
|-
| style="text-align:left" |Produktion
|30
|23
|14
|221
|229
|203
|-
| style="text-align:left" |Dienstleistung
|73
|72
|39
|249
|178
|129
|}
<sup>1)</sup> Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021


== Verkehr ==
=== Verkehr ===
Die Gemeinde liegt an der Landesstraße L601, die im [[Laßnitz (Sulm)|Laßnitztal]] verläuft und das Murtal mit dem Bezirk Deutschlandsberg verbindet. Autobuslinien der GKB verbinden für den Schülerverkehr die Gemeinde mit dem Umland. Eine Haltestelle der [[Wieserbahn|Bahnlinie Graz–Lieboch–Wies-Eibiswald]] der [[Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb|Graz–Köflacher Bahn]] (GKB) befindet sich nördlich von Wettmannstätten. Von dort verkehren an Werktagen stündlich, an Sonn- und Feiertagen alle zwei Stunden Züge nach [[Graz]] und [[Wies]]-[[Eibiswald]]. Die Gemeinde liegt weiters an der Trasse der in Bau befindlichen [[Koralmbahn]]. Für diese Bahnstrecke wurde in den Jahren 2008/09 der Lauf der Laßnitz über mehr als zwei Kilometer neu gestaltet und [[Rückhaltebecken|Hochwasserrückhaltebecken]] angelegt. Im Rahmen dieser Arbeiten wurde auch die Laßnitzbrücke zwischen [[Groß Sankt Florian|Gussendorf]] und Lassenberg bei Wettmannstätten als 142&nbsp;m lange und 14,5&nbsp;m hohe [[Stahlbeton]]brücke neu errichtet und am 29.&nbsp;August 2008 für den Verkehr freigegeben.<ref>Wochenzeitung „Weststeirische Rundschau“ vom 6. September 2008. 81. Jahrgang Nr.&nbsp;36. Seite&nbsp;5.</ref>
Die Gemeinde liegt an der Landesstraße L&nbsp;601, die im [[Laßnitz (Sulm)|Laßnitztal]] verläuft und das Murtal mit dem Bezirk Deutschlandsberg verbindet. Autobuslinien der GKB verbinden für den Schülerverkehr die Gemeinde mit dem Umland. Eine Haltestelle der [[Wieserbahn|Bahnlinie Graz–Lieboch–Wies-Eibiswald]] der [[Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb|Graz–Köflacher Bahn]] (GKB) befindet sich nördlich von Wettmannstätten. Von dort verkehren an Werktagen stündlich, an Sonn- und Feiertagen alle zwei Stunden Züge nach [[Graz]] und [[Wies]]-[[Eibiswald]]. Die Gemeinde liegt weiters an der Trasse der in Bau befindlichen [[Koralmbahn]]. Für diese Bahnstrecke wurde in den Jahren 2008/09 der Lauf der Laßnitz über mehr als zwei Kilometer Flusslänge neu gestaltet sowie Hochwasser[[rückhaltebecken]] angelegt. Im Rahmen dieser Arbeiten wurde auch die Laßnitzbrücke zwischen [[Groß Sankt Florian|Gussendorf]] und Lassenberg bei Wettmannstätten als 142&nbsp;m lange und 14,5&nbsp;m hohe [[Stahlbeton]]brücke neu errichtet und am 29.&nbsp;August 2008 für den Verkehr freigegeben.<ref>Wochenzeitung „Weststeirische Rundschau“ vom 6. September 2008, 81.&nbsp;Jahrgang, Nr.&nbsp;36, S.&nbsp;5.</ref>


== Politik ==
== Politik ==


=== Gemeinderat ===
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2015 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2020 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:<ref>{{Internetquelle |url=https://egov.stmk.gv.at/wahlen/GR2020/GR2020_60300.html |titel=Wahlen |abruf=2020-12-05}}</ref>
* 11 [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]] – stellt den Bürgermeister und den Vizebürgermeister
* 4 [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]
<!-- * YX [[Die Grünen (Österreich)|Grüne]]
* YY [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] -->


* 12 [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]
;Bürgermeister
* 3 [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname chronologisch ergänzen-->
* seit 26. Jänner 2016 Peter Neger (ÖVP).<ref>[http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/dokumente/11683218_74836396/b9738f66/2016_BGM_GEM_StDat_03022016.xlsx Gemeinden und BürgermeisterInnen] (Excel-Liste, 74 KB), abgerufen am 7. März 2016</ref>


=== Bürgermeister ===<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname chronologisch ergänzen-->
== Persönlichkeiten ==
* seit 26. Jänner 2016: Peter Neger (ÖVP)<ref>{{Internetquelle |url=http://wettmannstaetten.gv.at/politik-verwaltung/ |titel=Marktgemeinde Wettmannstätten: Politik & Verwaltung |abruf=2020-01-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.verwaltung.steiermark.at/cms/dokumente/11683218_74836396/b9c66477/2020_BGM_GEM_StDat_25112020.xlsx |titel=Gemeinden und BürgermeisterInnen |werk= |hrsg=Das Land Steiermark |datum= |abruf=2020-12-05 |format=XLS |sprache= |offline=ja }}</ref>


=== Wappen ===
;Ehrenbürger der Gemeinde
[[Datei:AUT Wettmannstätten COA.jpg|rechts|120px]]
Seit 1.&nbsp;Jänner 1973 ist Wettmannstätten Marktgemeinde und erhielt aus diesem Anlass auch das Recht zur Führung eines Wappens.
Beschreibung des Wappens:
: „In einem von Silber zu Grün schräglinks geteilten Schild vorn drei aus einem roten Herzen sprießende rote Rosen, hinten ein goldener, schräglinks gestellter Maiskolben.“
In den steirischen Landesfarben vereint, stellt das Wappen je ein Symbol für das Blumenwunder des Hl.&nbsp;Valentin als örtlichem Pfarrpatron und für den im Gemeindegebiet zur Verleihungszeit wichtigen Maisanbau gegenüber.<ref>{{Internetquelle |url=http://wettmannstaetten.gv.at/unsere-gemeinde/wappen/ |titel=Marktgemeinde Wettmannstätten: Wappen |abruf=2020-01-29}}</ref>

== Persönlichkeiten ==
=== Ehrenbürger der Gemeinde ===
* 1979: [[Friedrich Niederl]] (1920–2012), Landeshauptmann
* 1979: [[Friedrich Niederl]] (1920–2012), Landeshauptmann
* 1985: [[Josef Krainer junior|Josef Krainer]] (1930–2016), Landeshauptmann
* 1985: [[Josef Krainer junior|Josef Krainer]] (1930–2016), Landeshauptmann
* 2016: Helmut Kriegl, Bürgermeister 1987–2015
* Johann Pall (1928–2023), Gemeinderat 1968–1975<ref>Kleine Zeitung, 14. Januar 2023, S.&nbsp;67.</ref>

=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
* [[Johann Haring]] (1867–1945), Theologe und Hochschullehrer


;Personen mit Bezug zur Gemeinde
=== Personen mit Bezug zur Gemeinde ===
* [[Georg Gimpl]] (1887–1947), Pfarrer und Politiker
* [[Georg Gimpl]] (1887–1947), Pfarrer und Politiker
* [[Walter Kröpfl]] (* 1951), Politiker der [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]


== Historische Landkarten ==
== Historische Landkarten ==
<gallery perrow="4" widths=150 caption="Wettmannstätten und seine Umgebung in den [[Österreichisch-Ungarische Landesaufnahmen|Landesaufnahmen]] der [[Österreichisch-ungarische Monarchie|österreichisch-ungarischen Monarchie]]">
<gallery widths="300" heights="220" caption="Wettmannstätten und seine Umgebung in den [[Österreichisch-Ungarische Landesaufnahmen|Landesaufnahmen]] der [[Österreichisch-ungarische Monarchie|österreichisch-ungarischen Monarchie]]">
JosLA Leibnitz.jpg|Wettmannstätten und seine südliche Umgebung: Gleinz, [[Sausal (Region)|Sausal]] in der [[Josephinische Landesaufnahme|Josephinischen Landesaufnahme]], ca.&nbsp;1790
JosLA Leibnitz.jpg|Wettmannstätten und seine südliche Umgebung: Gleinz, [[Sausal (Region)|Sausal]] in der [[Josephinische Landesaufnahme|Josephinischen Landesaufnahme]], ca.&nbsp;1790
Josephinische Landesaufnahme Stainz Wildon.jpg|Der Norden von Wettmannstätten ca.&nbsp;1790
Josephinische Landesaufnahme Stainz Wildon.jpg|Der Norden von Wettmannstätten ca.&nbsp;1790
Zeile 128: Zeile 188:
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
{{StatistikAustria|60341}}
{{StatistikAustria|60341}}
* [http://www.wettmannstaetten.gv.at wettmannstaetten.gv.at] Homepage der Gemeinde


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{NaviBlock
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg}}
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Wettmannstätten
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg
}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=10121779-1|VIAF=124159624}}
{{DEFAULTSORT:Wettmannstatten}}


{{SORTIERUNG:Wettmannstatten}}
[[Kategorie:Wettmannstätten| ]]
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Österreich]]
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Österreich]]
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa]]
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa]]

Aktuelle Version vom 5. Juli 2024, 22:35 Uhr

Marktgemeinde
Wettmannstätten
Wappen Österreichkarte
Wappen von Wettmannstätten
Wettmannstätten (Österreich)
Wettmannstätten (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Deutschlandsberg
Kfz-Kennzeichen: DL
Fläche: 17,97 km²
Koordinaten: 46° 50′ N, 15° 23′ OKoordinaten: 46° 49′ 48″ N, 15° 23′ 3″ O
Höhe: 320 m ü. A.
Einwohner: 1.670 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 93 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8521
Vorwahl: 03185
Gemeindekennziffer: 6 03 41
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Wettmannstätten 2
8521 Wettmannstätten
Website: wettmannstaetten.gv.at
Politik
Bürgermeister: Peter Neger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020[1][2])
(15 Mitglieder)
12
3
12 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Wettmannstätten im Bezirk Deutschlandsberg
Lage der Gemeinde Wettmannstätten im Bezirk Deutschlandsberg (anklickbare Karte)Bad SchwanbergDeutschlandsbergEibiswaldFrauental an der LaßnitzGroß Sankt FlorianLannachPölfing-BrunnPredingSankt Josef (Weststeiermark)Sankt Martin im SulmtalSankt Peter im SulmtalSankt Stefan ob StainzStainzWettmannstättenWiesSteiermark
Lage der Gemeinde Wettmannstätten im Bezirk Deutschlandsberg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Wettmannstätten ist eine Marktgemeinde mit 1670 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark.

Die Gemeinde Wettmannstätten liegt am Treffpunkt der Wieserbahn mit der Koralmbahn im weststeirischen Hügelland.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde besteht aus sechs Katastralgemeinden bzw. gleichnamigen Ortschaften (Fläche: Stand 31. Dezember 2018[3]; Einwohner Stand 1. Jänner 2024[4]):

  • Lassenberg (345,99 ha; 183)
  • Schönaich (265,47 ha; 238)
  • Weniggleinz (201,31 ha; 124)
  • Wettmannstätten (336,78 ha; 616)
  • Wohlsdorf (370,51 ha; 285)
  • Zehndorf (276,47 ha; 224)

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Jänner 1968 wurden Lassenberg, Schönaich und Wohlsdorf sowie ein Teil der damaligen Gemeinde Michlgleinz (die Katastralgemeinde Weniggleinz) eingemeindet.[5] Die Gemeinden Wohlsdorf und Schönaich waren mit Wirkung ab 1931 durch die Trennung der früheren Gemeinde Wohlsdorf entstanden.[6] Diese Gemeinde ihrerseits war als Schönaich-Wohlsdorf erst 1920 aus der Trennung der Vorgängergemeinde Gussendorf hervorgegangen[7] und hatte 1922 ihren Namen in „Wohlsdorf“ geändert.[8]

Von der steiermärkischen Gemeindestrukturreform, die bis 2015 die Zahl der Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg von 40 auf 15 verringerte, war die Gemeinde nicht betroffen.[9]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwei der fünf Nachbargemeinden liegen im Bezirk Leibnitz (LB).

Stainz Preding
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt St. Nikolai im Sausal (LB)
Groß St. Florian St. Andrä-Höch (LB)

Das Gebiet der Gemeinde Wettmannstätten im Laßnitztal gehört zu jenem Bereich, in dem eine dichte Besiedlung seit der Bronzezeit durch eine Reihe archäologischer Fundstellen belegt ist. Insgesamt sind die Flächen archäologischer Grabungen in diesem Teil des Laßnitztales gemeinsam über 40 ha groß.[10]

Es wurden archäologische Funde von der Prähistorie bis in die Neuzeit gemacht.[11] Grabungen aus Anlass einer Verlegung der Adria-Wien Pipeline ergaben eine Reihe von Gruben mit prähistorischem Material bis zur Urnenfelderkultur.[12] Bei den Arbeiten am Ostportal des Koralmtunnels wurde im Ortsteil Wohlsdorf ein Brunnen mit einem hölzernen Brunnenkasten aus der mittleren Bronzezeit gefunden, der die dichte Besiedlung des Gebietes bereits 1600–1300 v. Chr. dokumentiert und als Sachquelle von internationaler Bedeutung eingeschätzt wurde.[13] Der Brunnen wurde nach seiner Entdeckung nicht ausgegraben, sondern zwecks weiterer wissenschaftlicher Untersuchung in einem 17 Tonnen schweren Block samt umgebendem Erdreich als Ganzes geborgen[14][15] und wissenschaftlich eingehend untersucht.[16]

Ausgrabungen 2008 im Gebiet von Schönaich legten weitere Funde aus der Bronzezeit frei. Bei Zehndorf wurden auch Reste der römischen Straße im Laßnitztal gefunden.[17][18] In Wohlsdorf sind Funde aus der Bronzezeit und der römischen Kaiserzeit dokumentiert.[19] Weiterer Anlass für archäologische Funde waren die Arbeiten an den Erdöl- und Erdgaspipelines (AWP und TAG), die das Gemeindegebiet durchqueren.[20]

Am Lassenberg befand sich vermutlich eine Siedlung aus der Latènezeit (5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.), die bis in die römische Kaiserzeit Bedeutung hatte. Auf dem Lassenberger Vicus gab es annähernd kontinuierliche Münzfunde für das erste und zweite Jahrhundert unserer Zeitrechnung.[21] Einzelfunde belegen diesen Zeitraum, wie beispielsweise ein Hiebmesser, eine Lanzenspitze und eine Schwertkette, alles aus Eisen. Ob es sich dabei um Grabbeigaben handelte, ist noch nicht belegt. Raubgrabungen erschweren zusätzlich die sichere Dokumentierung der Funde.[22]

Der Ort war Teil der 1122 entstandenen Mark Steiermark, die 1180 als Herzogtum Steiermark von Bayern getrennt wurde. Ab 1192 wurde das Gebiet durch die Babenberger in Personalunion zwischen Österreich und der Steiermark regiert. Von 1282 bis 1918 stand das Gebiet unter der Herrschaft der Habsburger. Am 6. November 1918 kam Wettmannstätten als Teil der Steiermark zur Republik Deutsch-Österreich. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.

Wettmannstätten ist seit 1921 Pfarre, vorher gehörte es zur Pfarre Groß St. Florian. Die Kirche von Wettmannstätten war 1712–1718 erbaut worden, sie wurde 1969 wegen nicht renovierbarer Schäden abgetragen. Teile ihrer Einrichtung wurden in die 1965–1967 errichtete neue Kirche zum Hl. Valentin übernommen.[23]

An der Nordgrenze der Gemeinde bei Wohlsdorf liegt die Betriebsstelle Wohlsdorf der Stainzer Lokalbahn.

Im Gemeindeteil Zehndorf befindet sich eine 1959 errichtete Kapelle. Ihr Altar und seine Marienstatue waren seit 1736 im Schloss Schwarzenegg bei Wildon aufgestellt, sie befanden sich vorher im ehemaligen Schloss Herberstein. Im 18. Jahrhundert wurden in Schwarzenegg der Statue Heilkräfte zugeschrieben.[24]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wettmannstätten
  • Pfarrkirche Wettmannstätten
  • Der Lauf des Saubaches und sein Uferstreifen in den Katastralgemeinden Wohlsdorf und Schönaich steht unter Naturschutz (Gebiet NSG-c103). Dieses Gebiet liegt südlich des Gleisdreiecks der Koralmbahn mit der Wieserbahn und der Trasse der L 601 Schröttenstraße. Es hat den Namen „Naturschutzgebiet Teil des Saubaches samt Uferstreifen“ und den Zweck, Bestände der Gelben Teichrose (Nuphar luteum) zu schützen.[25][26]
  • Ein weiteres Naturschutzgebiet ist der „Totarmbereich des Gleinzbaches“ (NSG-c07). Das Gebiet liegt südwestlich der Waldschacher Teiche circa 170 m südlich der Kreuzung der L 303 Predinger Straße und der L 639 Wohlsdorfer Straße. Es handelt sich um den Bereich eines ehemaligen Altarmes des Gleinzbaches, der nach der Flussregulierung vom Gewässer getrennt wurde. Das Gebiet ist 0,84 ha groß und wurde am 25. März 1974 zum Naturschutzgebiet erklärt. Das Schutzgebiet ist durch Austrocknung und Überdüngung seiner Nachbargebiete gefährdet. Es hat den Zweck, einen Pflanzenbestand der Gelben Teichrose (Nuphar luteum) zu schützen. Dieser Bestand ist im Zurückgehen, Blätter dieser Pflanze wurden zuletzt nur mehr an einer Stelle gefunden.[27][28]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaftssektoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Anzahl der Betriebe und der Beschäftigten in den Wirtschaftssektoren:[29][30][31]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2021[32] 2011 2001 2021[32] 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 33 82 111 60 49 55
Produktion 30 23 14 221 229 203
Dienstleistung 73 72 39 249 178 129

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021

Die Gemeinde liegt an der Landesstraße L 601, die im Laßnitztal verläuft und das Murtal mit dem Bezirk Deutschlandsberg verbindet. Autobuslinien der GKB verbinden für den Schülerverkehr die Gemeinde mit dem Umland. Eine Haltestelle der Bahnlinie Graz–Lieboch–Wies-Eibiswald der Graz–Köflacher Bahn (GKB) befindet sich nördlich von Wettmannstätten. Von dort verkehren an Werktagen stündlich, an Sonn- und Feiertagen alle zwei Stunden Züge nach Graz und Wies-Eibiswald. Die Gemeinde liegt weiters an der Trasse der in Bau befindlichen Koralmbahn. Für diese Bahnstrecke wurde in den Jahren 2008/09 der Lauf der Laßnitz über mehr als zwei Kilometer Flusslänge neu gestaltet sowie Hochwasserrückhaltebecken angelegt. Im Rahmen dieser Arbeiten wurde auch die Laßnitzbrücke zwischen Gussendorf und Lassenberg bei Wettmannstätten als 142 m lange und 14,5 m hohe Stahlbetonbrücke neu errichtet und am 29. August 2008 für den Verkehr freigegeben.[33]

Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2020 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:[34]

  • seit 26. Jänner 2016: Peter Neger (ÖVP)[35][36]

Seit 1. Jänner 1973 ist Wettmannstätten Marktgemeinde und erhielt aus diesem Anlass auch das Recht zur Führung eines Wappens. Beschreibung des Wappens:

„In einem von Silber zu Grün schräglinks geteilten Schild vorn drei aus einem roten Herzen sprießende rote Rosen, hinten ein goldener, schräglinks gestellter Maiskolben.“

In den steirischen Landesfarben vereint, stellt das Wappen je ein Symbol für das Blumenwunder des Hl. Valentin als örtlichem Pfarrpatron und für den im Gemeindegebiet zur Verleihungszeit wichtigen Maisanbau gegenüber.[37]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehrenbürger der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1979: Friedrich Niederl (1920–2012), Landeshauptmann
  • 1985: Josef Krainer (1930–2016), Landeshauptmann
  • 2016: Helmut Kriegl, Bürgermeister 1987–2015
  • Johann Pall (1928–2023), Gemeinderat 1968–1975[38]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personen mit Bezug zur Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historische Landkarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Wettmannstätten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. So haben die 15 Gemeinden in Deutschlandsberg gewählt. meinbezirk.at, 29. Juni 2020, abgerufen am 18. August 2020.
  2. Gemeinderatswahl 2020 - Ergebnisse Wettmannstätten. orf.at, abgerufen am 18. August 2020.
  3. CSV-Datei aus REGIONALINFORMATION.zip (1.221 KB)@1@2Vorlage:Toter Link/www.bev.gv.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.; abgerufen am 12. Jänner 2019
  4. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  5. Gesetz vom 18. Dezember 1967 über Gebietsänderungen von Gemeinden, Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 29. Dezember 1967, 26. Stück, Nr. 138. S. 188.
  6. Gesetz vom 20. März 1930 betreffend die Trennung der Ortsgemeinde Wohlsdorf, Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 24. Mai 1930, 9. Stück, Nr. 47. S. 74.
  7. Gesetz vom 30. April 1920, Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 30. Juni 1920, 69. Stück, Nr. 144. S. 250.
  8. Kundmachung des Landeshauptmannes in Steiermark vom 30. April 1922, Landesgesetzblatt für das Land Steiermark vom 10. Mai 1922, 36. Stück, Nr. 141. S. 137–138.
  9. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  10. Gerald Fuchs: Neues aus dem Laßnitztal. Archäologie im Abschnitt Weitersdorf-Wettmannstätten der Koralmbahn. In: Fundberichte aus Österreich. Band 48, Jahrgang 2009, Wien 2010, S. 290–302.
  11. Fundberichte aus Österreich. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, Band 47, Jahrgang 2008, Wien 2009, S. 541–542.
  12. Gerald Fuchs, Michael Fürnschuß: KG Wohlsdorf - AWP Umlegung. In: Fundberichte aus Österreich. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. Band 45, Jahrgang 2006, Wien 2007, S. 258–265.
  13. Wochenzeitung „Weststeirische Rundschau“ vom 9. Mai 2009, 82. Jg. Nr. 19, S. 5.
  14. Gerald Fuchs: Neues aus dem Laßnitztal. Archäologie im Abschnitt Weitersdorf-Wettmannstätten der Koralmbahn. In: Fundberichte aus Österreich. Band 48, Jg. 2009, Wien 2010, S. 299–300 (mit Bildern).
  15. Gerald Fuchs, Gerhard Harer, Irmengard Kainz, Klaus-Michael Schneider: Ein Modellfall für die Zusammenarbeit zwischen Planung und archäologischer Denkmalpflege am Beispiel der Koralmbahn Graz–Klagenfurt im Abschnitt Werndorf–Deutschlandsberg. In: Fundberichte aus Österreich (FÖ). Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, Wien; Band 36, Jg. 1997, ISBN 3-85028-305-4, S. 269–280, mit einem Übersichtsplan zu den archäologischen Fundstellen und Fundhoffnungsgebieten im mittleren Laßnitztal.
  16. Bernhard Hebert u. a.: Ausgewählte Beiträge zum Fachgespräch „Nassholzkonservierung“ am 11. Mai 2010 in Graz. Mit den Beiträgen:
    Gerald Fuchs: Wohlsdorf - bronzezeitliche Siedlung und Brunnen. S. 182–187.
    Robert Fürhacker, Anna Kathrin Klatz: Der mittelbronzezeitliche Brunnen aus Wohlsdorf. Fundbergung und bisher erfolgte Maßnahmen der Konservierung und Restaurierung. S. 188–195.
    Michael Grabner: Untersuchungen des Brunnenkastenholzes aus Wohlsdorf. S. 196–197.
    Alles in: Nikolaus Hofer (Hrsg.): Fundberichte aus Österreich. Band 49, Jg. 2010, hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Verlag Berger, Wien 2012, ISSN 0429-8926, S. 181–201.
  17. Fundberichte aus Österreich. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. Band 47, Jahrgang 2008. Wien 2009, S. 589–590.
  18. Gerald Fuchs: Die römische Straße im Laßnitztal, Weststeiermark - ein Forschungsbericht. In: Elisabeth Walde, Gerald Grabher (Hrsg.): Via Claudia Augusta und die Römerstraßenforschung im östlichen Alpenraum. Innsbruck university press. In der Reihe: IKARUS Innsbrucker klassisch-archäologische Universitätsschriften. Band 1, Innsbruck 2006, ISBN 978-3-901249-92-1, S. 440–456 (mit Landkarten und Katasterplänen zum genauen Verlauf der Straße).
  19. Fundberichte aus Österreich. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, Band 47, Jahrgang 2008, Wien 2009, S. 543.
  20. Michael Brandl u. a.: Archäologische Untersuchungen an der Adria-Wien-Pipeline im Laßnitztal, Weststeiermark. In: Fundberichte aus Österreich. Band 45, Jg. 2006, Wien 2007, S. 257–280.
  21. Römische Münzen – Einzelfunde. In: austriaca.at. Abgerufen am 9. Juli 2023.
  22. Susanne Sievers, Otto Helmut Urban, Peter C. Ramsl: Lexikon zur Keltischen Archäologie. A–K, L-Z. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2012, ISBN 978-3-7001-6765-5, S. 1131.
  23. Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Dehio Handbuch - Die Kunstdenkmäler Österreichs: Steiermark (ohne Graz). Topographisches Denkmälerinventar, hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung. Verlag Anton Schroll, Wien 1982, ISBN 3-7031-0532-1, S. 615–616.
  24. Wochenzeitung Weststeirische Rundschau vom 15. August 2009, 82. Jahrgang, Nr. 33, S. 6.
  25. Verordnung der BH Deutschlandsberg@1@2Vorlage:Toter Link/www.ris.bka.gv.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., wirksam ab 28. August 2010 (bereits vorher: Verordnung vom 18. September 1967) über die Erklärung eines Teiles des Saubaches samt Uferstreifen zum Naturschutzgebiet. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark, Jahrgang 2010, ZDB-ID 1291268-2, S. 460.
  26. Unterlagen des Amtes der steiermärkischen Landesregierung.
  27. Verordnung der BH Deutschlandsberg@1@2Vorlage:Toter Link/www.ris.bka.gv.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. eines Totarmbereiches des Gleinzbaches in der Marktgemeinde und KG Wettmannstätten zum Naturschutzgebiet (Pflanzenschutzgebiet, vorher: Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 25. März 1974, Steiermärkisches Landesgesetzblatt Nr. 31, mit Lagekarte auf S. 52), Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark, Jahrgang 1990, ZDB-ID 1291268-2, S. 516.
  28. Unterlagen des Amtes der steiermärkischen Landesregierung.
  29. Ein Blick auf die Gemeinde Wettmannstätten, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. November 2023.
  30. Ein Blick auf die Gemeinde Wettmannstätten, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. November 2023.
  31. Ein Blick auf die Gemeinde Wettmannstätten, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. November 2023.
  32. a b STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 17. November 2023.
  33. Wochenzeitung „Weststeirische Rundschau“ vom 6. September 2008, 81. Jahrgang, Nr. 36, S. 5.
  34. Wahlen. Abgerufen am 5. Dezember 2020.
  35. Marktgemeinde Wettmannstätten: Politik & Verwaltung. Abgerufen am 29. Januar 2020.
  36. Gemeinden und BürgermeisterInnen. (XLS) Das Land Steiermark, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Dezember 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.verwaltung.steiermark.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  37. Marktgemeinde Wettmannstätten: Wappen. Abgerufen am 29. Januar 2020.
  38. Kleine Zeitung, 14. Januar 2023, S. 67.