„Gasteig“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K typo
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 32 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Gasteig.JPG|mini|Der Gasteig am Isar-Hochufer, 2014]]
[[Datei:Gasteig.JPG|mini|Der Gasteig am Isar-Hochufer, 2014]]
[[Datei:München-Gasteig-um-1856.jpg|mini|Der Gasteig um 1856]]
[[Datei:München-Gasteig-um-1856.jpg|mini|Der Gasteig um 1856]]
[[Datei:Der Gasteig.JPG|mini|Außentreppen am Kulturzentrum Gasteig]]
[[Datei:Der Gasteig.JPG|mini|Außentreppen am Kulturzentrum Gasteig, 2008]]
[[Datei:Gasteig Muenchen-2.jpg|mini|[[Rupprecht Geiger]]s ''Gerundetes Blau'']]
[[Datei:Gasteig Muenchen-2.jpg|mini|[[Rupprecht Geiger]]s ''Gerundetes Blau'', 2007]]


Der '''Gasteig''' in [[München]] ist eines der größten [[Kulturzentrum|Kulturzentren]] Europas.<ref>{{Internetquelle |autor=Heiner Effern, Gerhard Matzig |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/gasteig-sanierung-architekturbuero-auer-weber-rueckzug-1.4429963 |titel=Gasteig-Sanierung: Architekturbüro zieht sich zurück |abruf=2020-04-13 |sprache=de}}</ref> Er umfasst den großen Konzertsaal ''Philharmonie'' mit 2.572 Sitzplätzen (davon 15 Rollstuhlplätze und 170 Podiumsplätze)<ref>gasteig.de: [https://www.gasteig.de/fuer-veranstalter/raumuebersicht/philharmonie.html Für Veranstalter - Raumübersicht - Philharmonie - Gasteig München GmbH - Kultur für München], aufgerufen am 4. November 2019</ref>, zahlreiche Veranstaltungsräumlichkeiten und den Sitz der [[Münchner Philharmoniker]], der [[Münchner Volkshochschule]], der [[Münchner Stadtbibliothek]] und der [[Hochschule für Musik und Theater München]] (HMTM).
Der '''Gasteig''' in [[München]] ist eines der größten [[Kulturzentrum|Kulturzentren]] Europas.<ref>{{Internetquelle |autor=Heiner Effern, Gerhard Matzig |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/gasteig-sanierung-architekturbuero-auer-weber-rueckzug-1.4429963 |titel=Gasteig-Sanierung: Architekturbüro zieht sich zurück |sprache=de |abruf=2020-04-13}}</ref> Er umfasst den großen Konzertsaal ''Philharmonie'' mit 2.572 Sitzplätzen (davon 15 Rollstuhlplätze und 170 Podiumsplätze),<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gasteig.de/fuer-veranstalter/raumuebersicht/philharmonie.html |titel=Philharmonie |archiv-url=https://web.archive.org/web/20091223174922/https://www.gasteig.de/fuer-veranstalter/raumuebersicht/philharmonie.html |archiv-datum=2009-12-23|abruf=2023-01-26}}</ref> zahlreiche Veranstaltungsräumlichkeiten und den Sitz der [[Münchner Philharmoniker]], der [[Münchner Volkshochschule]], der [[Münchner Stadtbibliothek]] und der [[Hochschule für Musik und Theater München]] (HMTM).
Der Gasteig liegt am östlichen Hochufer der Isar in Sichtweite zum [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] und [[Müllersches Volksbad|Müllerschen Volksbad]] am [[Bahnhof München Rosenheimer Platz|S-Bahnhof Rosenheimer Platz]], im Stadtteil [[Haidhausen]].
Der Gasteig liegt am östlichen Hochufer der [[Isar]] in Sichtweite zum [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] und [[Müllersches Volksbad|Müllerschen Volksbad]] am [[Bahnhof München Rosenheimer Platz|S-Bahnhof Rosenheimer Platz]], im Stadtteil [[Haidhausen]].


Der Bau wurde ab 1978 nach Plänen der Architektengemeinschaft Raue, Rollenhagen, Lindemann und Grossmann erbaut und 1984/85 eröffnet.<ref>{{Internetquelle |autor=competitionline |url=https://www.competitionline.com/de/ausschreibungen/276718 |titel=Generalsanierung Gasteig in München...competitionline |abruf=2020-07-04}}</ref> Im Gebäudekomplex befinden sich auf 23.000 m² Fläche unter anderem der Konzertsaal der [[Münchner Philharmoniker]], die Stadtbibliothek und die Volkshochschule. Die Einrichtungen haben täglich mehrere tausend Nutzer; die Veranstaltungen werden von 750.000 Menschen jährlich besucht. Wegen andauernder Kritik an Räumlichkeiten und Akustik stimmte der Münchner Stadtrat im April 2017 einer Generalsanierung zu<ref>muenchen.de: [https://www.muenchen.de/aktuell/2017-03/stadtrat-faellt-entscheidung-zur-sanierung-des-gasteigs.html Vollversammlung des Stadtrats beschließt Sanierung des Gasteigs], 6. April 2017</ref>. Das Gebäude wird vom Gasteig München GmbH verwaltet, die eine 100%ige Beteiligungsgesellschaft der [[Stadtverwaltung München|Landeshauptstadt München]] ist.<ref>Finanzdaten- und Beteiligungsbericht - München 2012, S. 12</ref> „Gasteig“ bezeichnete auch den Anstieg zum Isar-Hochufer von der Ludwigsbrücke aus (heute [[Rosenheimer Straße]]); „Am Gasteig“ heißt die an das Kulturzentrum nordwestlich angrenzende Straße (zwischen Rosenheimer Straße und [[Innere Wiener Straße]]).
Der Bau wurde ab 1978 nach Plänen der Architektengemeinschaft Raue, Rollenhagen, Lindemann und Grossmann erbaut und 1984/85 eröffnet.<ref>{{Internetquelle |autor=competitionline |url=https://www.competitionline.com/de/ausschreibungen/276718 |titel=Generalsanierung Gasteig in München...competitionline |abruf=2020-07-04}}</ref> Im Gebäudekomplex befinden sich auf 23.000 m² Fläche unter anderem der Konzertsaal der Münchner Philharmoniker, die Stadtbibliothek und die Volkshochschule. Die Einrichtungen haben täglich mehrere tausend Nutzer; die Veranstaltungen werden von 750.000 Menschen jährlich besucht.

Wegen andauernder Kritik an Räumlichkeiten und Akustik stimmte der Münchner Stadtrat im April 2017 einer Generalsanierung zu.<ref>{{Internetquelle |autor=Landeshauptstadt München Stadtverwaltung |url=https://stadt.muenchen.de/ |titel=Dienstleistungsfinder |sprache=de |abruf=2023-01-26}}</ref> Als Ausweichquartier konnte im Oktober 2021 der [[Gasteig HP8]] mit der [[Isarphilharmonie]] eröffnet werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/kultur/isarphilharmonie-eroeffnet-man-kann-nur-sagen-sensationell,SlH3K8R |titel=Isarphilharmonie eröffnet: "Man kann nur sagen sensationell" |datum=2021-10-08 |sprache=de |abruf=2022-03-26}}</ref>


== Name und Geschichte des Ortes ==
== Name und Geschichte des Ortes ==
[[Datei:Armenhaus 01.jpg|mini|Das ehemalige Armenversorgungshaus, an dessen Stelle das Kulturzentrum steht (vor 1861)]]
[[Datei:Armenhaus 01.jpg|mini|Das ehemalige Armenversorgungshaus, an dessen Stelle das Kulturzentrum steht (vor 1861)]]
Der Name leitet sich her von ''gach-steig'' = ''steiler [[Steig]]''. Bairisch ''gach'' aus mittelhochdeutsch ''gaehe'', althochdeutsch ''gâhi''; eine lautliche Variante liegt vor mit schriftdeutsch ''jäh''. Der Steig führte früher von der heutigen [[Ludwigsbrücke (München)|Ludwigsbrücke]] zur Kirche [[St. Nikolai (München)|St. Nikolai]] am [[Isar]]-[[Hochufer]]. Er war schon zuvor als [[Flurname]] für diesen Bereich gebräuchlich und gibt auch der Straße ''Am Gasteig'' den Namen, die direkt unterhalb des Gasteigs von der Rosenheimer Straße abzweigt und sich in der Inneren Wiener Straße fortsetzt. Varianten aus Münchens Urzeit waren „Gasta“,<ref name="apian1568">[[Philipp Apian]]: ''Baierische Landtafeln.'' 1568, Nr. 24, Signatur: Hbks/F 15 b, Bayerische Staatsbibliothek.</ref> „Gaster“ und „Gachsteig“. In alter Literatur findet sich „Gahsteig“<ref>Joseph Burgholzer: ''Stadtgeschichte von München, für Fremde und Reisende.'' Bd. 1. Lindauer, München 1796, [http://books.google.de/books?id=gdVAAAAAcAAJ&lpg=PA8 S. 8].</ref> und „Geissteigberg“.<ref>[[Lorenz Hübner]]: ''Beschreibung der kurbaierischen Haupt- und Residenzstadt München und ihrer Umgebungen.'' Bd. 1. Kurfürstl. Privilegirtes Zeitungs-Comptoir, München 1803, Ausgabe 1, [http://books.google.de/books?id=h1JEAAAAcAAJ&pg=PA66 S. 66].</ref> Der Name findet sich häufiger in Bayern<ref name="topobayern1839">[[Anton von Braunmühl (Architekt)|Anton von Braunmühl]], K. Lindner: ''Topographisch-statistisches Handbuch für den Regierungsbezirk Oberbayern im Königreiche Bayern.'' München 1839, [http://books.google.de/books?id=OrFOAAAAcAAJ&pg=PP7 S. 64].</ref> und Österreich. In alter Zeit wurde auf diesen Pfaden Vieh zur Wassertränke getrieben (Hinweise geben die [[Schwaighof (Hofform)|Schwaige]] [[Geiselgasteig]] bei Grünwald, die [[Gutshof Menterschwaige|Menterschwaige]] oder der Ismaningsche Heuzehnt zu Gasteig<ref>[http://books.google.de/books?id=ACZEAAAAcAAJ&pg=PT637 ''Verschiedene Kundmachungen.''] In: ''Kurpfalzbaierische Staatszeitung.'' 11. Juni 1805, Nr. 140, Kurpfalzb. Münchner Zeitung-Comtoir, München 1805.</ref>), hier möglicherweise der [[Auer Mühlbach]]. [[Heinrich Noë]] erklärte 1871, ein Gasteig bezeichne „einen Hohlweg, der auf eine Anhöhe, besonders ein hohes Flußufer führt; sodann diese Anhöhe, das Flußufer selbst, worüber ein solcher Weg führt.“ Die „weitgedehnte Anhöhe“ dieses Namens in München sei „einst ein jäher und furchterregender Absturz, ein fortwährend im Rollen begriffener Kiesberg“ gewesen.<ref>Heinrich Noë: ''In den Voralpen: Skizzen aus Oberbaiern.'' Gummi, München 1871, [http://books.google.de/books?id=cUBBAAAAcAAJ&pg=PA31 S. 31].</ref> So entstand der Gasteig vermutlich als steiler, zweckgebundener Alltagsweg zum Wasser nördlich der für den Fernhandel wichtigen [[Salzstraße]] (s. die [[Tobias Volker (Sohn)|Volckmer]]-Karte von 1613).
Der Name leitet sich her von ''gach-steig'' = ''steiler [[Steig]]''. Bairisch ''gach'' aus mittelhochdeutsch ''gaehe'', althochdeutsch ''gâhi''; eine lautliche Variante liegt vor mit schriftdeutsch ''jäh''. Der Steig führte früher von der heutigen [[Ludwigsbrücke (München)|Ludwigsbrücke]] zur Kirche [[St. Nikolai (München)|St. Nikolai]] am [[Isar]]-[[Hochufer]]. Er war schon zuvor als [[Flurname]] für diesen Bereich gebräuchlich und gibt auch der Straße ''Am Gasteig'' den Namen, die direkt unterhalb des Gasteigs von der Rosenheimer Straße abzweigt und sich in der Inneren Wiener Straße fortsetzt. Varianten aus Münchens Urzeit waren „Gasta“,<ref name="apian1568">[[Philipp Apian]]: ''Baierische Landtafeln.'' 1568, Nr. 24, Signatur: Hbks/F 15 b, Bayerische Staatsbibliothek.</ref> „Gaster“ und „Gachsteig“. In alter Literatur findet sich „Gahsteig“<ref>{{Literatur |Autor=Joseph Burgholzer |Titel=Stadtgeschichte von München, als Wegweiser für Fremde und Reisende: Mit Beylagen und Zusätzen. 1 |Verlag=Lindauer |Datum=1796 |Online=https://books.google.de/books?id=gdVAAAAAcAAJ&lpg=PA8&hl=de |Abruf=2023-01-26}}</ref> und „Geissteigberg“.<ref>{{Literatur |Autor=Lorenz Hübner |Titel=Beschreibung der kurbaierischen Haupt- und Residenzstadt München und ihrer Umgebungen, verbunden mit ihrer Geschichte: Topographie ; 1 : nebst dem Grundriße der Stadt. 1,1 |Verlag=Kurfürstl. Privilegirtes Zeitungs-Comtoir |Datum=1803 |Online=https://books.google.de/books?id=h1JEAAAAcAAJ&pg=PA66&hl=de |Abruf=2023-01-26}}</ref> Der Name findet sich häufiger in Bayern<ref name="topobayern1839">{{Literatur |Autor=Anton ¬von Braunmühl |Titel=Topographisch-statistisches Handbuch für den Regierungsbezirk Oberbayern im Königreiche Bayern |Verlag=Bayer |Datum=1839 |Online=https://books.google.de/books?id=OrFOAAAAcAAJ&pg=PP7&hl=de |Abruf=2023-01-26}}</ref> und Österreich. In alter Zeit wurde auf diesen Pfaden Vieh zur Wassertränke getrieben (Hinweise geben die [[Schwaighof (Hofform)|Schwaige]] [[Geiselgasteig]] bei Grünwald, die [[Gutshof Menterschwaige|Menterschwaige]] oder der Ismaningsche Heuzehnt zu Gasteig<ref>{{Literatur |Titel=Kurpfalzbaierische Staatszeitung von München: 1805 |Verlag=Kurpfalzb. Münchner Zeitung-Comtoir |Datum=1805 |Online=https://books.google.de/books?id=ACZEAAAAcAAJ&pg=PT637&hl=de |Abruf=2023-01-26}}</ref>), hier möglicherweise der [[Auer Mühlbach]]. [[Heinrich Noë]] erklärte 1871, ein Gasteig bezeichne „einen Hohlweg, der auf eine Anhöhe, besonders ein hohes Flußufer führt; sodann diese Anhöhe, das Flußufer selbst, worüber ein solcher Weg führt.“ Die „weitgedehnte Anhöhe“ dieses Namens in München sei „einst ein jäher und furchterregender Absturz, ein fortwährend im Rollen begriffener Kiesberg“ gewesen.<ref>{{Literatur |Autor=Heinrich Noë |Titel=In den Voralpen: Skizzen aus Oberbaiern |Verlag=Gummi |Datum=1871 |Online=https://books.google.de/books?id=cUBBAAAAcAAJ&pg=PA31&hl=de |Abruf=2023-01-26}}</ref> So entstand der Gasteig vermutlich als steiler, zweckgebundener Alltagsweg zum Wasser nördlich der für den Fernhandel wichtigen [[Salzstraße]] (s. die Volckmer-Karte von 1613).


Der Weg wurde schon vor der Stadtgründung Münchens genutzt, als dort Straße und Brücke über die Isar noch nicht existierten. Vom [[Kloster Schäftlarn]] am östlichen Isarufer entlang aus dem Münchner Süden kommend, gelangte man am Gasteig vorbei zum Ortsteil [[Bogenhausen]] (ab 776 n. Chr. in den Besitzstandsverzeichnissen des Klosters Schäftlarn) und weiter Richtung Freising. Zur Querung des reißenden Flusses bot sich die Furt bei Grünwald im Süden Münchens oder die alte [[Oberföhring|Föhringer]] Brücke im Norden an. Später war diese Straße nebenläufiger, kreuzender Teil der Salzstraße.
Der Weg wurde schon vor der Stadtgründung Münchens genutzt, als dort Straße und Brücke über die Isar noch nicht existierten. Vom [[Kloster Schäftlarn]] am östlichen Isarufer entlang aus dem Münchner Süden kommend, gelangte man am Gasteig vorbei zum Ortsteil [[Bogenhausen]] (ab 776 n. Chr. in den Besitzstandsverzeichnissen des Klosters Schäftlarn) und weiter Richtung Freising. Zur Querung des reißenden Flusses bot sich die Furt bei Grünwald im Süden Münchens oder die alte [[Oberföhring|Föhringer]] Brücke im Norden an. Später war diese Straße nebenläufiger, kreuzender Teil der Salzstraße.


Als Aussprache hat sich – gewissermaßen sinnwidrig – „Gas-téig“ durchgesetzt (mit „s-t“ und Betonung der 2. Silbe), wenngleich entsprechend der Namensherkunft „Gáschdeig“ korrekt wäre.<ref>[[Ludwig Zehetner]]: ''Auf dem „gààchen Steig“ in den Gasteig''. [http://www.mittelbayerische.de/bayern/dialekt/auf-dem-gchen-steig-in-den-gasteig-21710-art1109377.html http://www.mittelbayerische.de/].</ref>
Als Aussprache hat sich – gewissermaßen sinnwidrig – „Gas-téig“ [{{IPA|ɡasˈtaɪ̯k}}] durchgesetzt (mit „s-t“ und Betonung der 2. Silbe), wenngleich entsprechend der Namensherkunft „Gáschdeig“ korrekt wäre.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.mittelbayerische.de/bayern/dialekt/auf-dem-gchen-steig-in-den-gasteig-21710-art1109377.html |titel=Auf dem „gààchen Steig“ in den Gasteig |werk=mittelbayerische.de |datum=2014-08-29 |sprache=de |abruf=2023-01-26}}</ref>


Auf dem Gelände des Kulturzentrums stand die zuletzt als Altersheim genutzte, ab 1861 als Ersatz für ein älteres Armenhaus nach Plänen von [[Arnold Zenetti]] errichtete und 1974 abgebrochene [[Armenversorgungs- und Beschäftigungsanstalt (München)|Armenversorgungs- und Beschäftigungsanstalt]].
Auf dem Gelände des Kulturzentrums stand die zuletzt als Altersheim genutzte, ab 1861 als Ersatz für ein älteres Armenhaus nach Plänen von [[Arnold Zenetti]] errichtete und 1974 abgebrochene [[Armenversorgungs- und Beschäftigungsanstalt (München)|Armenversorgungs- und Beschäftigungsanstalt]].

== Entstehung und Nutzung des Gebäudes ==
== Entstehung und Nutzung des Gebäudes ==
[[Datei:Gasteig Eingang Stadtbibliothek.jpg|mini|Der Eingang zur Münchner Stadtbibliothek im Gasteig]]
[[Datei:Gasteig Eingang Stadtbibliothek.jpg|mini|Der Eingang zur Münchner Stadtbibliothek im Gasteig]]
Nachdem bei den [[Bombenangriff]]en im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] das [[Odeon (München)|Odeon]] und die Tonhalle ("[[Kaim-Saal]]"), die beiden größten Konzertsäle Münchens, völlig zerstört worden waren, waren die [[Münchner Philharmoniker]] ohne eigenes Haus. Auch die Stadtbibliothek und die Volkshochschule waren unzulänglich untergebracht, so dass 1969 erstmals über ein städtisches [[Kulturzentrum]] nachgedacht wurde, das diese Einrichtungen unter einem Dach vereinigen sollte. Bei der Suche nach möglichen Standorten fiel die Wahl auf das Gelände am Gasteig. 1971/72 schrieb die Stadt München einen Architekturwettbewerb für das Gelände aus, den die Architektengemeinschaft Raue, Rollenhagen, Lindemann und Grossmann mit ihrem Entwurf für sich entscheiden konnte. 1978 setzte der damalige Oberbürgermeister [[Georg Kronawitter]] den ersten Spatenstich. Planänderungen und immer neu auftauchende Probleme verzögerten den Bau und trieben die Baukosten in die Höhe, so dass sich die Kosten für den Bau im Jahr 1980 bereits auf 372 Millionen [[Deutsche Mark|DM]] beliefen.
[[Datei:Gasteig Glashalle 1.jpg|mini|Die Glashalle des Gasteigs]]
Nachdem bei den [[Bombenangriff]]en im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] das [[Odeon (München)|Odeon]] und die Tonhalle ("[[Kaim-Saal]]"), die beiden größten Konzertsäle Münchens, völlig zerstört worden waren, waren die [[Münchner Philharmoniker]] ohne eigenes Haus. Auch die Stadtbibliothek und die Volkshochschule waren unzulänglich untergebracht, so dass 1969 erstmals über ein städtisches [[Kulturzentrum]] nachgedacht wurde, das diese Einrichtungen unter einem Dach vereinigen sollte. Bei der Suche nach möglichen Standorten fiel die Wahl auf das Gelände am Gasteig.
1971/72 schrieb die Stadt München einen Architekturwettbewerb für das Gelände aus, den die Architektengemeinschaft Raue, Rollenhagen, Lindemann und Grossmann mit ihrem Entwurf für sich entscheiden konnte.<ref>http://www.du-p.de/index.php?fuseaction=home.main&seiten_ID=51&navi=subsub</ref> 1978 setzte der damalige Oberbürgermeister [[Georg Kronawitter]] den ersten Spatenstich. Planänderungen und immer neu auftauchende Probleme verzögerten den Bau und trieben die Baukosten in die Höhe, so dass sich die Kosten für den Bau im Jahr 1980 bereits auf 372 Millionen [[Deutsche Mark|DM]] beliefen.


1984 war der Gebäudekomplex auf dem 23.000 m² großen Areal so weit fertiggestellt, dass die Stadtbibliothek, die Münchner Volkshochschule und das Richard-Strauss-Konservatorium ihre neuen Räume beziehen konnten. In den kleineren Veranstaltungssälen fanden zu diesem Zeitpunkt bereits Veranstaltungen statt. Am 10. November [[1985]] wurde der Gasteig im Beisein des damaligen Bundespräsidenten [[Richard von Weizsäcker]] und 2400 geladenen Gästen mit einem Festkonzert der Münchner Philharmoniker unter Leitung von [[Sergiu Celibidache]] eröffnet. Über die umstrittene und von vielen als schlecht empfundene Akustik der Philharmonie wurde viel diskutiert; oft zitiert ist der Ausspruch [[Leonard Bernstein]]s, der nach einem Konzert 1985 ins Gästebuch des Hauses „Burn it!“ eintrug, was große mediale Aufmerksamkeit und eine anhaltende Diskussion über die Eignung des Hauses erzeugte, auch wenn der langjährige Gasteig-Leiter [[Eckard Heintz]] betont, dass sich Bernsteins Kommentar auf sein eigenes an dem Abend aufgeführtes Musikwerk bezog.<ref>Bernhard Adam: [https://www.muenchen.ihk.de/de/WirUeberUns/Publikationen/Magazin-wirtschaft-/Aktuelle-Ausgabe-und-Archiv2/magazin-10-2014/Tischgespraech/-burn-it- ''Tischgespräch: „Burn it“.''] In: ''IHK München'', Oktober 2014; [[Eckard Heintz]]: ''Aus dem Tagebuch eines Kulturmanagers: Don‘t burn it, Münchens Konzerthaus-Arie.'' 2. Auflage. GRIN [Selbstverlag], 2013 {{Webarchiv|text=(Besprechung) |url=http://www.der-neue-merker.eu/eckhard-heintz-%E2%80%93-don%E2%80%99t-burn-it |wayback=20160304100804 |archiv-bot=2018-04-11 15:01:59 InternetArchiveBot }}.</ref>
1984 war der Gebäudekomplex auf dem 23.000 m² großen Areal so weit fertiggestellt, dass die Stadtbibliothek, die Münchner Volkshochschule und das Richard-Strauss-Konservatorium ihre neuen Räume beziehen konnten. In den kleineren Veranstaltungssälen fanden zu diesem Zeitpunkt bereits Veranstaltungen statt. Am 10. November [[1985]] wurde der Gasteig im Beisein des damaligen Bundespräsidenten [[Richard von Weizsäcker]] und 2400 geladenen Gästen mit einem Festkonzert der Münchner Philharmoniker unter Leitung von [[Sergiu Celibidache]] eröffnet. Über die umstrittene und von vielen als schlecht empfundene Akustik der Philharmonie wurde viel diskutiert; oft zitiert ist der Ausspruch [[Leonard Bernstein]]s, der nach einem Konzert 1985 ins Gästebuch des Hauses „Burn it!“ eintrug, was große mediale Aufmerksamkeit und eine anhaltende Diskussion über die Eignung des Hauses erzeugte, auch wenn der langjährige Gasteig-Leiter [[Eckard Heintz]] betont, dass sich Bernsteins Kommentar auf sein eigenes an dem Abend aufgeführtes Musikwerk bezog.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.ihk.de/de/WirUeberUns/Publikationen/Magazin-wirtschaft-/Aktuelle-Ausgabe-und-Archiv2/magazin-10-2014/Tischgespraech/-burn-it- |titel=Burn it |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304195905/https://www.muenchen.ihk.de/de/WirUeberUns/Publikationen/Magazin-wirtschaft-/Aktuelle-Ausgabe-und-Archiv2/magazin-10-2014/Tischgespraech/-burn-it- |abruf=2023-01-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.der-neue-merker.eu/eckhard-heintz-%E2%80%93-don%E2%80%99t-burn-it |titel=Eckard Heintz DON’T BURN IT |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304100804/http://www.der-neue-merker.eu/eckhard-heintz-%E2%80%93-don%E2%80%99t-burn-it |abruf=2023-01-26}}</ref>


Der rote [[Backstein]]bau erhielt von der Bevölkerung erst [[Spott]]namen wie z.&nbsp;B. ''Kulturvollzugsanstalt'' oder ''Kulturbunker'', weil sich die Architektur nicht in das Stadtbild füge.
Der rote [[Backstein]]bau erhielt von der Bevölkerung erst [[Spott]]namen wie z.&nbsp;B. ''Kulturvollzugsanstalt'' oder ''Kulturbunker'', weil sich die Architektur nicht in das Stadtbild füge.


[[Datei:Georg Elsler Bodendenkmal München.jpg|mini|[[Georg Elser]]-Gedenkplatte<sup>([[:Datei:Elser-Gedenktafel München.jpg|Inschrift]])</sup>, dahinter Erich-Schulze-Brunnen]]
[[Datei:Georg Elsler Bodendenkmal München.jpg|mini|[[Georg Elser|Georg-Elser]]-Gedenkplatte<sup>([[:Datei:Elser-Gedenktafel München.jpg|Inschrift]])</sup>, dahinter Erich-Schulze-Brunnen]]
Zwischen dem Gasteig und dem [[GEMA]]-Gebäude wurde im Jahre 1989 eine Bodengedenkplatte angebracht, die an das misslungene Attentat von [[Georg Elser]] auf [[Adolf Hitler]] erinnert. Ebenfalls zwischen dem GEMA-Gebäude und Gasteig steht seit 1990 der [[Erich-Schulze-Brunnen]] zu Ehren des langjährigen GEMA-Generaldirektors [[Erich Schulze (Verbandsfunktionär)|Erich Schulze]] in Form einer sieben Meter hohen [[Tuba|Messingtuba]] mit einem steinernen [[Flügel (Tasteninstrument)|Konzertflügel]] als Auslaufbecken.
Zwischen dem Gasteig und dem [[GEMA]]-Gebäude wurde im Jahre 1989 eine Bodengedenkplatte angebracht, die an das misslungene Attentat von [[Georg Elser]] auf [[Adolf Hitler]] erinnert. Ebenfalls zwischen dem GEMA-Gebäude und Gasteig steht seit 1990 der [[Erich-Schulze-Brunnen]] zu Ehren des langjährigen GEMA-Generaldirektors [[Erich Schulze (Verbandsfunktionär)|Erich Schulze]] in Form einer sieben Meter hohen [[Tuba|Messingtuba]] mit einem steinernen [[Flügel (Tasteninstrument)|Konzertflügel]] als Auslaufbecken.


Nach 25 bis 30 Jahren Nutzungsdauer wurde wegen gestiegener [[Brandschutz]]-Anforderungen und in der Nutzungszeit aufgetretenen Schäden am Gebäude eine Generalsanierung beantragt. Diese wurde mehrfach zurückgestellt, weil der dabei anfallende Umbau der Philharmonie mit den Planungen für den Neubau eines weiteren Konzertsaals in München in Zusammenhang stand.<ref>sueddeutsche.de: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/kosten-fuer-geplante-sanierung-steigen-millionen-euro-fuer-den-gasteig-1.1600596 208 Millionen Euro für den Gasteig], 15. Februar 2013</ref> Im Rahmen dieser Entscheidung soll auch überlegt werden, ob Volkshochschule und Stadtbibliothek langfristig am Standort bleiben. Im Januar 2015 setzte sich der bayerische Ministerpräsident [[Horst Seehofer]] für einen Abriss und Neubau des Konzertsaals ein.<ref>Christian Krügel: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/neuer-konzertsaal-in-muenchen-seehofers-radikalloesung-fuer-den-gasteig-1.2328568 ''Neuer Konzertsaal in München. Seehofers Radikallösung für den Gasteig.''] In: ''Süddeutsche.de'', 30. Januar 2015; Franz Kotteder: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/suche-nach-einem-konzertsaal-eine-elbphilharmonie-fuer-muenchen-1.2329405 ''Suche nach einem neuen Konzertsaal. Eine Elbphilharmonie für München.''] In: ''Süddeutsche.de'', 31. Januar 2015.</ref>
Nach 25 bis 30 Jahren Nutzungsdauer wurde wegen gestiegener [[Brandschutz]]-Anforderungen und in der Nutzungszeit aufgetretenen Schäden am Gebäude eine Generalsanierung beantragt. Diese wurde mehrfach zurückgestellt, weil der dabei anfallende Umbau der Philharmonie mit den Planungen für den Neubau eines weiteren Konzertsaals in München in Zusammenhang stand.<ref>{{Internetquelle |autor=Dominik Hutter |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/kosten-fuer-geplante-sanierung-steigen-208-millionen-euro-fuer-den-gasteig-1.1600596 |titel=208 Millionen Euro für den Gasteig |sprache=de |abruf=2023-01-26}}</ref> Im Rahmen dieser Entscheidung soll auch überlegt werden, ob Volkshochschule und Stadtbibliothek langfristig am Standort bleiben. Im Januar 2015 setzte sich der bayerische Ministerpräsident [[Horst Seehofer]] für einen Abriss und Neubau des Konzertsaals ein.<ref>Christian Krügel: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/neuer-konzertsaal-in-muenchen-seehofers-radikalloesung-fuer-den-gasteig-1.2328568 ''Neuer Konzertsaal in München. Seehofers Radikallösung für den Gasteig.''] In: ''Süddeutsche.de'', 30. Januar 2015; Franz Kotteder: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/suche-nach-einem-konzertsaal-eine-elbphilharmonie-fuer-muenchen-1.2329405 ''Suche nach einem neuen Konzertsaal. Eine Elbphilharmonie für München.''] In: ''Süddeutsche.de'', 31. Januar 2015.</ref>


=== Generalsanierung und Interimsquartier in Sendling ===
=== Generalsanierung und Interimsquartier in Sendling ===


Im April 2017 gab der Münchner Stadtrat grünes Licht für eine Generalsanierung.<ref>muenchen.de: [https://www.muenchen.de/aktuell/2017-03/stadtrat-faellt-entscheidung-zur-sanierung-des-gasteigs.html Vollversammlung des Stadtrats beschließt Sanierung des Gasteigs], 6. April 2017</ref> Laut Stadtratsbeschluss im Juni 2019 wird das Münchner Architekturbüro Henn die Sanierung durchführen.<ref>sueddeutsche.de: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/gasteig-sanierung-stadtrat-vergabe-1.4500449 Gasteig: Große Mehrheit für ursprünglichen Sieger], 26. Juni 2019</ref> Voraussichtlich Ende 2021 wird der Gasteig für eine umfassende Generalsanierung geschlossen werden. Es wird mit einer Umbauzeit von vier Jahren und Kosten von etwa 450 Millionen Euro gerechnet. Für diese Zeit wird ein Interimsquartier in Sendling errichtet (Ecke Schäftlarnstraße/Brudermühlstraße).<ref>[https://www.der-neue-gasteig.de/ der-neue-gasteig.de], abgerufen 5. Oktober 2019</ref>
Im April 2017 gab der Münchner Stadtrat grünes Licht für eine Generalsanierung.<ref>{{Internetquelle |autor=Landeshauptstadt München Stadtverwaltung |url=https://stadt.muenchen.de/ |titel=Dienstleistungsfinder |sprache=de |abruf=2023-01-26}}</ref> Laut Stadtratsbeschluss im Juni 2019 wird das Münchner Architekturbüro Henn die Sanierung durchführen.<ref>{{Internetquelle |autor=Heiner Effern |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/gasteig-sanierung-stadtrat-vergabe-1.4500449 |titel=Sanierung - Große Mehrheit für Gasteig-Entwurf |sprache=de |abruf=2023-01-26}}</ref> Im Oktober 2021 wurde der Gasteig für eine umfassende Generalsanierung geschlossen.<ref>{{Internetquelle |autor=muenchen.de |url=https://www.muenchen.de/veranstaltungen/veranstaltungsorte/gasteig-philharmonie |titel=Philharmonie im Gasteig: Wegen Umbaus geschlossen - muenchen.de |sprache=de |abruf=2023-11-06}}</ref> Es wird mit einer Umbauzeit von vier Jahren und Kosten von etwa 450 Millionen Euro gerechnet. Für diese Zeit wurde mit dem [[Gasteig HP8]] ein Interimsquartier in Sendling errichtet, das im Oktober 2021 den Betrieb aufgenommen hat (Ecke Schäftlarnstraße/[[Brudermühlstraße]]).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gasteig.de/der-neue-gasteig/ |titel=Der Neue Gasteig - Gasteig München |sprache=de |abruf=2023-01-26}}</ref> Die Stadt hatte 2022 entschieden, die Sanierung des Gebäudes an einen Investor zu übergeben.<ref>{{Internetquelle |autor=Sascha Karowski |url=https://www.merkur.de/lokales/muenchen/zentrum/muenchen-gasteig-sanierung-gasteig-muenchen-fuer-450-millionen-euro-suche-nach-investor-beginnt-aber-es-darf-auch-teurer-zr-91425237.html |titel=Sanierung Gasteig München für 450 Millionen Euro: Suche nach Investor beginnt - Aber: Es darf auch teurer |werk=merkur.de |hrsg=Münchner Merkur/tz |sprache=de |abruf=2023-01-26}}</ref> Im Januar 2023 wurde bekannt, dass sich diese Lösung zunächst zerschlagen hat. Es gab lediglich einen Bewerber, der aber die Voraussetzungen nicht erfüllte.

Der Stadtrat beschloss am 20. Dezember 2023 die Generalsanierung.<ref>{{Internetquelle |autor=Landeshauptstadt München Stadtverwaltung |url=https://stadt.muenchen.de/news/stadtratsbeschluss-gasteigsanierung.html |titel=Gasteig: Generalsanierung beschlossen |sprache=de |abruf=2024-01-19}}</ref>

Eine städtische Gesellschaft soll mit einem Partner aus der privaten Bauwirtschaft das Projekt in einem „Partnering-Modell“ vorantreiben. Dieses soll helfen, Verzögerungen und Kostensteigerungen zu vermeiden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gasteig.de/der-neue-gasteig/ |titel=Der neue Gasteig |werk=www.gasteig.de |datum=2024 |abruf=2024-04-12}}</ref> Am 20. März 2024 hat der Stadtrat bekannt gegeben, dass die MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mbH die Projektverantwortung für die Sanierung des Gasteigs übernehmen wird. Ursprünglich gegründet zur Realisierung der Messestadt Riem, hat das mittlerweile hundertprozentige Tochterunternehmen bereits zahlreiche Bau- und Infrastrukturvorhaben in der Landeshauptstadt realisiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/bayern/kultur-muenchen-gasteig-sanierung-mit-muenchner-beteiligungsgesellschaft-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240320-99-403239 |titel=Gasteig-Sanierung mit Münchner Beteiligungsgesellschaft |werk=www.sueddeutsche.de |hrsg=Süddeutsche Zeitung |datum=2024-03-20 |abruf=2024-04-12}}</ref>

Um Leerstand zu vermeiden, wird das Gebäude seit 9. Juli 2023 temporär unter dem Namen "Fat Cat" von einer gemeinnützigen GmbH als Kulturzentrum genutzt.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Platz |url=https://www.in-muenchen.de/stadtleben/fat-cat-eroeffnet-am-09-juli-2023-es-tut-sich-was-im-alten-gasteig-muenchen-92357174.html
|titel=Das Fat Cat-Kulturzentrum eröffnet am 09. Juli: Es tut sich was im alten Gasteig! |werk=in-muenchen.de |hrsg=Stadtmagazin München GmbH |sprache=de |abruf=2024-03-03}}</ref>


== Institutionen ==
== Institutionen ==
Zeile 49: Zeile 57:
[[Datei:Gasteig Black Box 3.jpg|mini|Die Black Box]]
[[Datei:Gasteig Black Box 3.jpg|mini|Die Black Box]]
Im Gebäude befinden sich folgende Veranstaltungs- und [[Konzerthaus|Konzertsäle]]:
Im Gebäude befinden sich folgende Veranstaltungs- und [[Konzerthaus|Konzertsäle]]:
* Philharmonie (2.572 Sitzplätze, davon 15 Rollstuhlplätze und 170 Podiumsplätze)<ref>gasteig.de: [https://www.gasteig.de/fuer-veranstalter/raumuebersicht/philharmonie.html Für Veranstalter - Raumübersicht - Philharmonie - Gasteig München GmbH - Kultur für München], aufgerufen am 4. November 2019</ref> mit der [[Johannes Klais Orgelbau|Klais-Orgel]]. Mit ihrer terrassenförmigen, ovalen Form folgt sie dem Weinberg-Prinzip für Konzertsäle, die Akustik gilt als nicht besonders gut.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/abc-ueber-den-gasteig-jahre-kulturbunker-1.1022156-2 Bericht] über ein Konzert des Dirigenten und Komponisten [[Leonard Bernstein]] aus dem Jahr 1985 und dessen sehr negative Beurteilung des Konzertsals auf der Homepage der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]], abgerufen am 16. Februar 2019</ref> In manchen Ecken des Saales gibt es sogar tote Flecken. Eine kostspielige Verbesserung der Akustik im Saal der Philharmonie ist bereits fest mit dem Akustiker [[Yasuhisa Toyota]] vereinbart. Die Philharmonie ist jedoch der größte Konzertsaal Münchens und der ganz mit Holz ausgekleidete Saal verfügt über ein warmes Ambiente.
* Philharmonie (2.572 Sitzplätze, davon 15 Rollstuhlplätze und 170 Podiumsplätze)<ref>gasteig.de: [https://www.gasteig.de/fuer-veranstalter/raumuebersicht/philharmonie.html Für Veranstalter - Raumübersicht - Philharmonie - Gasteig München GmbH - Kultur für München], aufgerufen am 4. November 2019</ref> mit der [[Johannes Klais Orgelbau|Klais-Orgel]]. Mit ihrer terrassenförmigen, ovalen Form folgt sie dem Weinberg-Prinzip für Konzertsäle, die Akustik gilt als nicht besonders gut.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/abc-ueber-den-gasteig-jahre-kulturbunker-1.1022156-2 Bericht] über ein Konzert des Dirigenten und Komponisten [[Leonard Bernstein]] aus dem Jahr 1985 und dessen sehr negative Beurteilung des Konzertsaals auf der Homepage der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]], abgerufen am 16. Februar 2019</ref> In manchen Ecken des Saales gibt es sogar tote Flecken. Eine kostspielige Verbesserung der Akustik im Saal der Philharmonie ist bereits fest mit dem Akustiker [[Yasuhisa Toyota]] vereinbart. Die Philharmonie ist jedoch der größte Konzertsaal Münchens und der ganz mit Holz ausgekleidete Saal verfügt über ein warmes Ambiente.
* Carl-Orff-Saal (538–608 Sitzplätze, davon 10 Rollstuhlplätze)<ref>gasteig.de: [https://www.gasteig.de/fuer-veranstalter/raumuebersicht/carl-orff-saal.html Für Veranstalter - Raumübersicht - Carl-Orff-Saal - Gasteig München GmbH - Kultur für München], aufgerufen am 4. November 2019</ref>
* Carl-Orff-Saal (538–608 Sitzplätze, davon 10 Rollstuhlplätze)<ref>gasteig.de: [https://www.gasteig.de/fuer-veranstalter/raumuebersicht/carl-orff-saal.html Für Veranstalter - Raumübersicht - Carl-Orff-Saal - Gasteig München GmbH - Kultur für München], aufgerufen am 4. November 2019</ref>
* Black Box (240 Sitzplätze, davon 4 Rollstuhlplätze, 7 Stehplätze auf der Galerie)<ref>gasteig.de: [https://www.gasteig.de/fuer-veranstalter/raumuebersicht/black-box.html Für Veranstalter - Raumübersicht - Black Box - Gasteig München GmbH - Kultur für München], aufgerufen am 4. November 2019</ref>
* Black Box (240 Sitzplätze, davon 4 Rollstuhlplätze, 7 Stehplätze auf der Galerie)<ref>gasteig.de: [https://www.gasteig.de/fuer-veranstalter/raumuebersicht/black-box.html Für Veranstalter - Raumübersicht - Black Box - Gasteig München GmbH - Kultur für München], aufgerufen am 4. November 2019</ref>
Zeile 58: Zeile 66:


== Orgel der Philharmonie ==
== Orgel der Philharmonie ==
Die [[Orgel]] der Philharmonie wurde 1985 von der Orgelbaufirma [[Johannes Klais Orgelbau|Johannes Klais]] (Bonn) erbaut. Das Instrument hat 74 Register (ca. 6.000 Pfeifen) auf vier Manualen und Pedal. Die Disposition lehnt sich an diejenige französisch-sinfonischer Instrumente an. Eine Besonderheit ist das Horizontaltrompetenensemble im Hauptwerk. Die Orgel kann von zwei Spieltischen aus bedient werden: von einem mechanischen Spieltisch auf der Orgelempore und einem elektronischen Spieltisch, der auf der Bühne der Philharmonie eingesetzt werden kann. Das Orgelgehäuse ist asymmetrisch. Das Instrument wurde 2004 grundlegend renoviert und neuintoniert, wobei das Instrument – in Anpassung an die Akustik der Philharmonie – nun grundtöniger erklingt.<ref>Informationen zur {{Webarchiv|text=Klais-Orgel |url=http://www.orgelinformation.de/Orgeln-Deutschland/M/mu-mz/Muenchen_Gasteig.html |wayback=20151223190938 |archiv-bot=2018-04-11 15:01:59 InternetArchiveBot }}</ref> [[Kustos (Orgel)|Kustos]] der Orgel ist seit 2001 Prof. Friedemann Winklhofer.
Die [[Orgel]] der Philharmonie wurde 1985 von der Orgelbaufirma [[Johannes Klais Orgelbau|Johannes Klais]] (Bonn) erbaut. Das Instrument hat 74 Register (ca. 6.000 Pfeifen) auf vier Manualen und Pedal. Es kann von zwei Spieltischen aus bedient werden: von einem mechanischen Spieltisch auf der Orgelempore und einem elektronischen Spieltisch, der auf der Bühne der Philharmonie eingesetzt werden kann. Das Orgelgehäuse ist asymmetrisch.


Die Disposition lehnt sich an diejenige französisch-sinfonischer Instrumente an. Eine Besonderheit ist das Horizontaltrompetenensemble, welches 1988 hinzugefügt wurde und zunächst im Hauptwerk seinen Platz fand. Das Instrument wurde 2004 grundlegend renoviert und neuintoniert, wobei es – in Anpassung an die Akustik der Philharmonie – nun grundtöniger erklingt<ref>Informationen zur {{Webarchiv |url=http://www.orgelinformation.de/Orgeln-Deutschland/M/mu-mz/Muenchen_Gasteig.html |text=Klais-Orgel |wayback=20151223190938}}</ref> und am 1. November 2004 wieder eingeweiht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gasteig.de/media/uploads/projekt/gasteig2016/files/programmhefte/2004/Der_Gasteig_im_November_2004.pdf |titel=Der Gasteig im November |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20211101094212/https://www.gasteig.de/media/uploads/projekt/gasteig2016/files/programmhefte/2004/Der_Gasteig_im_November_2004.pdf |abruf=2023-01-26}}</ref> 2010 wurden die Horizontalzungen als eigenständiges Werk (Trompeteria) angelegt, das an alle Manuale und das Pedal gekoppelt werden kann; außerdem wurden 2010 die Sub- und Superoktavkoppeln hinzugefügt.<ref>{{Internetquelle |url=https://klais.de/m.php?tx=198 |titel=Orgelbau Klais Bonn: 2 Konzertorgeln {{!}} Concert Organs |abruf=2023-01-26}}</ref>
{| border="0" cellspacing="18" cellpadding="10" style="border-collapse:collapse;"

{| border="0" cellspacing="18" cellpadding="12" style="border-collapse:collapse;"
| style="vertical-align:top" |
| style="vertical-align:top" |
{|
{| border="0"
|colspan="4"| '''I Positiv''' C–c<sup>4</sup>
|colspan="4"| '''I Positiv''' C–c<sup>4</sup>
----
----
|-
|-
| 1. || Praestant || 8′
| {{0}}1. || Praestant || {{0}}8′
|-
|-
| 2. || Holzgedackt || 8′
| {{0}}2. || Holzgedackt || {{0}}8′
|-
|-
| 3. || Quintflöte || 8′
| {{0}}3. || Quintflöte || {{0}}8′
|-
|-
| 4. || Principal || 4′
| {{0}}4. || Principal || {{0}}4′
|-
|-
| 5. || Rohrflöte || 4′
| {{0}}5. || Rohrflöte || {{0}}4′
|-
|-
| 6. || Octave || 2′
| {{0}}6. || Octave || {{0}}2′
|-
|-
| 7. || Larigot || {{Bruch|1|1|3}}′
| {{0}}7. || Larigot || {{0}}{{Bruch|1|1|3}}′
|-
|-
| 8. || Sesquialter II || {{Bruch|2|2|3}}′
| {{0}}8. || Sesquialter II {{0}} || {{0}}{{Bruch|2|2|3}}′
|-
|-
| 9. || Scharff V || {{Bruch|1|1|3}}′
| {{0}}9. || Scharff V || {{0}}{{Bruch|1|1|3}}′
|-
|-
| 10. || Cymbel IV || {{Bruch|1|2}}′
| 10. || Cymbel IV || {{0}}{{Bruch|1|2}}′
|-
|-
| 11. || Dulcian || 16′
| 11. || Dulcian || 16′
|-
|-
| 12. || Cromorne || 8′
| 12. || Cromorne || {{0}}8′
|-
|-
| || ''Tremulant''
| || ''Tremulant''
|}
|}
| style="vertical-align:top" |
| style="vertical-align:top" |
{|
{| border="0"
|colspan="4"| '''II Hauptwerk''' C–c<sup>4</sup>
|colspan="4"| '''II Hauptwerk''' C–c<sup>4</sup>
----
----
Zeile 99: Zeile 109:
| 13. || Praestant || 16′
| 13. || Praestant || 16′
|-
|-
| 14. || Principal || 8′
| 14. || Principal || {{0}}8′
|-
|-
| 15. || Doppelflöte || 8′
| 15. || Doppelflöte || {{0}}8′
|-
|-
| 16. || Gemshorn || 8′
| 16. || Gemshorn || {{0}}8′
|-
|-
| 17. || Quinte || {{Bruch|5|1|3}}′
| 17. || Quinte || {{0}}{{Bruch|5|1|3}}′
|-
|-
| 18. || Octave || 4′
| 18. || Octave || {{0}}4′
|-
|-
| 19. || Koppelflöte || 4′
| 19. || Koppelflöte || {{0}}4′
|-
|-
| 20. || Terz || {{Bruch|3|1|5}}′
| 20. || Terz || {{0}}{{Bruch|3|1|5}}′
|-
|-
| 21. || Quinte || {{Bruch|2|2|3}}′
| 21. || Quinte || {{0}}{{Bruch|2|2|3}}′
|-
|-
| 22. || Superoctave || 2′
| 22. || Superoctave || {{0}}2′
|-
|-
| 23. || Cornet V || 8′
| 23. || Cornet V || {{0}}8′
|-
|-
| 24. || Mixtur V || 2′
| 24. || Mixtur V || {{0}}2′
|-
|-
| 25. || Acuta V || 1′
| 25. || Acuta V || {{0}}1′
|-
|-
| 26. || Trompete || 16′
| 26. || Trompete || 16′
|-
|-
| 27. || Trompete || 8′
| 27. || Trompete || {{0}}8′
|-
|-
| 28. || Trompete || 4′
| 28. || Trompete || {{0}}4′
|-
| || ''<u>horizontal</u>''
|-
| 29. || Trompeta magna || 16′
|-
| 30. || Trompeta da batalla || 8′
|-
| 31. || Trompeta real || 8′
|-
| 32. || Bajoncillo || 4′
|}
|}
| style="vertical-align:top" |
| style="vertical-align:top" |
{|
{| border="0"
|colspan="4"| '''III Recit''' C–c<sup>4</sup>
|colspan="4"| '''III Recit''' C–c<sup>4</sup>
----
----
|-
|-
| 33. || Bourdon || 16′
| 29. || Bourdon || 16′
|-
|-
| 34. || Holzprincipal || 8′
| 30. || Holzprincipal || {{0}}8′
|-
|-
| 35. || Flûte harm. || 8′
| 31. || Flûte harmonique || {{0}}8′
|-
|-
| 36. || Rohrflöte || 8′
| 32. || Rohrflöte || {{0}}8′
|-
|-
| 37. || Geigenoctave || 4′
| 33. || Geigenoctave || {{0}}4′
|-
|-
| 38. || Flûte octav. || 4′
| 34. || Flûte octaviante || {{0}}4′
|-
|-
| 39. || Octavin || 2′
| 35. || Octavin || {{0}}2′
|-
|-
| 40. || Nasard || {{Bruch|2|2|3}}′
| 36. || Nasard || {{0}}{{Bruch|2|2|3}}′
|-
|-
| 41. || Terz || {{Bruch|1|3|5}}′
| 37. || Terz || {{0}}{{Bruch|1|3|5}}′
|-
|-
| 42. || Sifflet || 1′
| 38. || Sifflet || {{0}}1′
|-
|-
| 43. || Fourniture VI || {{Bruch|2|2|3}}′
| 39. || Fourniture VI || {{0}}{{Bruch|2|2|3}}′
|-
|-
| 44. || Basson || 16′
| 40. || Basson || 16′
|-
|-
| 45. || Tromp. harm. || 8′
| 41. || Trompette harmonique || {{0}}8′
|-
|-
| 46. || Clairon harm. || 4′
| 42. || Clairon harmonique || {{0}}4′
|-
|-
| || ''Tremulant''
| || ''Tremulant''
|}
|}
| style="vertical-align:top" |
| style="vertical-align:top" |
{|
{| border="0"
|colspan="4"| '''IV Schwellwerk''' C–c<sup>4</sup>
|colspan="4"| '''IV Schwellwerk''' C–c<sup>4</sup>
----
----
|-
|-
| 47. || Salicet || 16′
| 43. || Salicet || 16′
|-
|-
| 48. || Gamba || 8′
| 44. || Gamba || {{0}}8′
|-
|-
| 49. || Vox coelestis || 8′
| 45. || Vox coelestis || {{0}}8′
|-
|-
| 50. || Fernflöte || 8′
| 46. || Fernflöte || {{0}}8′
|-
|-
| 51. || Metallgedackt || 8′
| 47. || Metallgedackt || {{0}}8′
|-
|-
| 52. || Blockflöte || 4′
| 48. || Blockflöte || {{0}}4′
|-
|-
| 53. || Violine || 4′
| 49. || Violine || {{0}}4′
|-
|-
| 54. || Hohlflöte || 2′
| 50. || Hohlflöte || {{0}}2′
|-
|-
| 55. || Harm. aetheria IV || {{Bruch|2|2|3}}′
| 51. || Harmonia aetheria IV || {{0}}{{Bruch|2|2|3}}′
|-
|-
| 56. || Hautbois || 8′
| 52. || Hautbois || {{0}}8′
|-
|-
| 57. || Vox humana || 8′
| 53. || Vox humana || {{0}}8′
|-
|-
| || ''Tremulant''
| || ''Tremulant''
|}<br />
{|
|colspan="4"| '''Trompeteria''' C–c<sup>4</sup>
----
|-
| 54. || Trompeta magna || 16′
|-
| 55. || Trompeta da batalla {{0}}|| {{0}}8′
|-
| 56. || Trompeta real || {{0}}8′
|-
| 57. || Bajoncillo || {{0}}4′
|-
| || ''Glocken''
|}
|}
| style="vertical-align:top" |
| style="vertical-align:top" |
{|
{| border="0"
|colspan="4"| '''Pedal''' C–f<sup>1</sup>
|colspan="4"| '''Pedal''' C–f<sup>1</sup>
----
----
Zeile 216: Zeile 230:
| 61. || Violon || 16′
| 61. || Violon || 16′
|-
|-
| 62. || Octave || 8′
| 62. || Octave || {{0}}8′
|-
|-
| 63. || Trichtergedackt || 8′
| 63. || Trichtergedackt || {{0}}8′
|-
|-
| 64. || Cello || 8′
| 64. || Cello || {{0}}8′
|-
|-
| 65. || Superoctave || 4′
| 65. || Superoctave || {{0}}4′
|-
|-
| 66. || Spitzflöte || 4′
| 66. || Spitzflöte || {{0}}4′
|-
|-
| 67. || Jubalflöte || 2′
| 67. || Jubalflöte || {{0}}2′
|-
|-
| 68. || Basszink IV || {{Bruch|5|1|3}}′
| 68. || Basszink IV || {{0}}{{Bruch|5|1|3}}′
|-
|-
| 69. || Hintersatz V || 4′
| 69. || Hintersatz V || {{0}}4′
|-
|-
| 70. || Contrafagott || 32′
| 70. || Contrafagott || 32′
Zeile 238: Zeile 252:
| 72. || Fagott || 16′
| 72. || Fagott || 16′
|-
|-
| 73. || Trompete || 8′
| 73. || Trompete || {{0}}8′
|-
|-
| 74. || Kopftrompete || 4′
| 74. || Kopftrompete || {{0}}4′
|-
|-
| || ''Tremulant''
| || ''Tremulant''
|}
|}
|}
|}
* ''Koppeln:''
** ''Normalkoppeln:'' I/II, III/I, III/II, IV/I, IV/II, IV/III; I/P, II/P, III/P, IV/P
** ''Trompeteria-Koppeln:'' an I, II, III, IV, P
** ''Suboktavkoppeln:'' III/II, III/III
** ''Superoktavkoppeln:'' III/II, III/III


Kustos der Orgel ist seit 2001 Prof. Friedemann Winklhofer.
== Besucher und Betreiber ==
Täglich kommen mehrere tausend Besucher in die ''Zentralbibliothek Am Gasteig'' ebenso wie zu Ausstellungen, Vorträgen, Filmvorführungen, Lesungen, klassischen und modernen Konzerten, Theater- oder Ballettaufführungen. Jedes Jahr finden die [[Münchner Bücherschau]], das [[Digitalanalog|Kunst- und Kulturfestival Digitalanalog]] und das [[Filmfest München]] im Gasteig statt. An Besucherzahlen gemessen ist der Gasteig das größte Kulturzentrum in Deutschland. Bis zu 10.000 Besucher hat der Gasteig am Tag.<ref>https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/gasteig-neuer-chef-max-wagner-plaene-umbau-sanierung-100.html 1. März 2017</ref>
Mit jährlich rund 750.000 Besuchern allein in den Veranstaltungssälen ist das Haus auch sonst derzeit einer der meistbesuchten Kulturbetriebe Deutschlands.


Nach einem Wasserschaden ist die Orgel unbenutzbar.<ref>{{Internetquelle |autor=Robert Braunmüller |url=https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/maroder-gasteig-in-muenchen-so-schlimm-ist-der-zustand-des-kulturzentrums-wirklich-art-941569 |titel=Maroder Gasteig in München: So schlimm ist der Zustand des Kulturzentrums wirklich |werk=www.abendzeitung-muenchen.de |datum=2023-11-21 |abruf=2023-11-21}}</ref>
Der Gasteig wird von der Gasteig München GmbH, einer Beteiligungsgesellschaft der [[Stadtverwaltung München|Landeshauptstadt München]], betrieben.

== Besuch und Betrieb ==
Täglich kommen mehrere Tausend in die ''Zentralbibliothek Am Gasteig'' ebenso wie zu Ausstellungen, Vorträgen, Filmvorführungen, Lesungen, klassischen und modernen Konzerten, Theater- oder Ballettaufführungen. Jedes Jahr finden die [[Münchner Bücherschau]], das [[Digitalanalog|Kunst- und Kulturfestival Digitalanalog]] und das [[Filmfest München]] im Gasteig statt. An Besucherzahlen gemessen ist der Gasteig das größte Kulturzentrum in Deutschland. Bis zu 10.000 Menschen besuchen den Gasteig am Tag.<ref>{{Internetquelle |autor=Bayerischer Rundfunk |url=https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/gasteig-neuer-chef-max-wagner-plaene-umbau-sanierung-100.html |titel=Neuer Gasteig-Chef Max Wagner: Große Pläne für das Münchner Kulturzentrum {{!}} BR-Klassik |datum=2018-04-16 |sprache=de |abruf=2023-01-26}}</ref> Mit jährlich rund 750.000 Besuchern allein in den Veranstaltungssälen ist das Haus auch sonst derzeit einer der meistbesuchten Kulturbetriebe Deutschlands.

Der Gasteig wird von der Gasteig München GmbH, einer Beteiligungsgesellschaft der [[Stadtverwaltung München|Landeshauptstadt München]], betrieben.<ref>Finanzdaten- und Beteiligungsbericht - München 2012, S. 12</ref>


== Innenansichten ==
== Innenansichten ==
<gallery>
<gallery>
Gasteig Philharmonie.jpg|Philharmonie im Gasteig
Gasteig Stadtbibliothek Lichthof 3.jpg|Münchner Stadtbibliothek im Gasteig
Gasteig Bereich vor dem Carl Orff Saal.JPG|Foyer im Bereich des Carl-Orff-Saals
Gasteig Stadtbibliothek Lichthof 3.jpg|Münchner Stadtbibliothek im Gasteig
Gasteig - Speisekarte.JPG|Getränke- und Snackverkauf in der Konzertpause
Gasteig Bereich vor dem Carl Orff Saal.JPG|Foyer im Bereich des Carl-Orff-Saals
Gasteig - Speisekarte.JPG|Getränke- und Snackverkauf in der Konzertpause
</gallery>
</gallery>

== Literatur ==
* Frank Seehausen: ''Gasteig in München''. In: Ders.: ''[[Sigrid Neubert]] – Architekturfotografie der Nachkriegsmoderne''. Hirmer, München 2018, ISBN 978-3-7774-3036-2, S. 324–327.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* [http://www.gasteig.de/ www.gasteig.de]
* [https://www.gasteig.de/index.html www.gasteig.de]
* {{DNB-Portal|4350382-2}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 268: Zeile 293:


{{Navigationsleiste Städtische Theater in München}}
{{Navigationsleiste Städtische Theater in München}}
{{Coordinate |NS=48/7/53/N |EW=11/35/29/E |type=landmark |region=DE-BY}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4350382-2|LCCN=n91056064|VIAF=245811737}}


[[Kategorie:Gasteig| ]]
[[Kategorie:Gasteig| ]]
Zeile 274: Zeile 302:
[[Kategorie:Kulturzentrum (Bayern)]]
[[Kategorie:Kulturzentrum (Bayern)]]
[[Kategorie:Bauwerk in Haidhausen]]
[[Kategorie:Bauwerk in Haidhausen]]
[[Kategorie:Spielstätte für Musik (Deutschland)]]
[[Kategorie:Spielstätte für Musik (Bayern)]]
[[Kategorie:Musik (München)]]
[[Kategorie:Musik (München)]]
[[Kategorie:Disposition einer Orgel|Munchen, Gasteig]]
[[Kategorie:Disposition einer Orgel|Munchen, Gasteig]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1980er Jahren]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1980er Jahren]]
[[Kategorie:Gegründet 1985]]
[[Kategorie:Gegründet 1985]]

{{Coordinate |NS=48/7/53/N |EW=11/35/29/E |type=landmark |region=DE-BY}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=2123794-3|LCCN=n/91/056064|VIAF=245811737}}

Aktuelle Version vom 21. August 2024, 14:59 Uhr

Der Gasteig am Isar-Hochufer, 2014
Der Gasteig um 1856
Außentreppen am Kulturzentrum Gasteig, 2008
Rupprecht Geigers Gerundetes Blau, 2007

Der Gasteig in München ist eines der größten Kulturzentren Europas.[1] Er umfasst den großen Konzertsaal Philharmonie mit 2.572 Sitzplätzen (davon 15 Rollstuhlplätze und 170 Podiumsplätze),[2] zahlreiche Veranstaltungsräumlichkeiten und den Sitz der Münchner Philharmoniker, der Münchner Volkshochschule, der Münchner Stadtbibliothek und der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM). Der Gasteig liegt am östlichen Hochufer der Isar in Sichtweite zum Deutschen Museum und Müllerschen Volksbad am S-Bahnhof Rosenheimer Platz, im Stadtteil Haidhausen.

Der Bau wurde ab 1978 nach Plänen der Architektengemeinschaft Raue, Rollenhagen, Lindemann und Grossmann erbaut und 1984/85 eröffnet.[3] Im Gebäudekomplex befinden sich auf 23.000 m² Fläche unter anderem der Konzertsaal der Münchner Philharmoniker, die Stadtbibliothek und die Volkshochschule. Die Einrichtungen haben täglich mehrere tausend Nutzer; die Veranstaltungen werden von 750.000 Menschen jährlich besucht.

Wegen andauernder Kritik an Räumlichkeiten und Akustik stimmte der Münchner Stadtrat im April 2017 einer Generalsanierung zu.[4] Als Ausweichquartier konnte im Oktober 2021 der Gasteig HP8 mit der Isarphilharmonie eröffnet werden.[5]

Name und Geschichte des Ortes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das ehemalige Armenversorgungshaus, an dessen Stelle das Kulturzentrum steht (vor 1861)

Der Name leitet sich her von gach-steig = steiler Steig. Bairisch gach aus mittelhochdeutsch gaehe, althochdeutsch gâhi; eine lautliche Variante liegt vor mit schriftdeutsch jäh. Der Steig führte früher von der heutigen Ludwigsbrücke zur Kirche St. Nikolai am Isar-Hochufer. Er war schon zuvor als Flurname für diesen Bereich gebräuchlich und gibt auch der Straße Am Gasteig den Namen, die direkt unterhalb des Gasteigs von der Rosenheimer Straße abzweigt und sich in der Inneren Wiener Straße fortsetzt. Varianten aus Münchens Urzeit waren „Gasta“,[6] „Gaster“ und „Gachsteig“. In alter Literatur findet sich „Gahsteig“[7] und „Geissteigberg“.[8] Der Name findet sich häufiger in Bayern[9] und Österreich. In alter Zeit wurde auf diesen Pfaden Vieh zur Wassertränke getrieben (Hinweise geben die Schwaige Geiselgasteig bei Grünwald, die Menterschwaige oder der Ismaningsche Heuzehnt zu Gasteig[10]), hier möglicherweise der Auer Mühlbach. Heinrich Noë erklärte 1871, ein Gasteig bezeichne „einen Hohlweg, der auf eine Anhöhe, besonders ein hohes Flußufer führt; sodann diese Anhöhe, das Flußufer selbst, worüber ein solcher Weg führt.“ Die „weitgedehnte Anhöhe“ dieses Namens in München sei „einst ein jäher und furchterregender Absturz, ein fortwährend im Rollen begriffener Kiesberg“ gewesen.[11] So entstand der Gasteig vermutlich als steiler, zweckgebundener Alltagsweg zum Wasser nördlich der für den Fernhandel wichtigen Salzstraße (s. die Volckmer-Karte von 1613).

Der Weg wurde schon vor der Stadtgründung Münchens genutzt, als dort Straße und Brücke über die Isar noch nicht existierten. Vom Kloster Schäftlarn am östlichen Isarufer entlang aus dem Münchner Süden kommend, gelangte man am Gasteig vorbei zum Ortsteil Bogenhausen (ab 776 n. Chr. in den Besitzstandsverzeichnissen des Klosters Schäftlarn) und weiter Richtung Freising. Zur Querung des reißenden Flusses bot sich die Furt bei Grünwald im Süden Münchens oder die alte Föhringer Brücke im Norden an. Später war diese Straße nebenläufiger, kreuzender Teil der Salzstraße.

Als Aussprache hat sich – gewissermaßen sinnwidrig – „Gas-téig“ [ɡasˈtaɪ̯k] durchgesetzt (mit „s-t“ und Betonung der 2. Silbe), wenngleich entsprechend der Namensherkunft „Gáschdeig“ korrekt wäre.[12]

Auf dem Gelände des Kulturzentrums stand die zuletzt als Altersheim genutzte, ab 1861 als Ersatz für ein älteres Armenhaus nach Plänen von Arnold Zenetti errichtete und 1974 abgebrochene Armenversorgungs- und Beschäftigungsanstalt.

Entstehung und Nutzung des Gebäudes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Eingang zur Münchner Stadtbibliothek im Gasteig

Nachdem bei den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg das Odeon und die Tonhalle ("Kaim-Saal"), die beiden größten Konzertsäle Münchens, völlig zerstört worden waren, waren die Münchner Philharmoniker ohne eigenes Haus. Auch die Stadtbibliothek und die Volkshochschule waren unzulänglich untergebracht, so dass 1969 erstmals über ein städtisches Kulturzentrum nachgedacht wurde, das diese Einrichtungen unter einem Dach vereinigen sollte. Bei der Suche nach möglichen Standorten fiel die Wahl auf das Gelände am Gasteig. 1971/72 schrieb die Stadt München einen Architekturwettbewerb für das Gelände aus, den die Architektengemeinschaft Raue, Rollenhagen, Lindemann und Grossmann mit ihrem Entwurf für sich entscheiden konnte. 1978 setzte der damalige Oberbürgermeister Georg Kronawitter den ersten Spatenstich. Planänderungen und immer neu auftauchende Probleme verzögerten den Bau und trieben die Baukosten in die Höhe, so dass sich die Kosten für den Bau im Jahr 1980 bereits auf 372 Millionen DM beliefen.

1984 war der Gebäudekomplex auf dem 23.000 m² großen Areal so weit fertiggestellt, dass die Stadtbibliothek, die Münchner Volkshochschule und das Richard-Strauss-Konservatorium ihre neuen Räume beziehen konnten. In den kleineren Veranstaltungssälen fanden zu diesem Zeitpunkt bereits Veranstaltungen statt. Am 10. November 1985 wurde der Gasteig im Beisein des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker und 2400 geladenen Gästen mit einem Festkonzert der Münchner Philharmoniker unter Leitung von Sergiu Celibidache eröffnet. Über die umstrittene und von vielen als schlecht empfundene Akustik der Philharmonie wurde viel diskutiert; oft zitiert ist der Ausspruch Leonard Bernsteins, der nach einem Konzert 1985 ins Gästebuch des Hauses „Burn it!“ eintrug, was große mediale Aufmerksamkeit und eine anhaltende Diskussion über die Eignung des Hauses erzeugte, auch wenn der langjährige Gasteig-Leiter Eckard Heintz betont, dass sich Bernsteins Kommentar auf sein eigenes an dem Abend aufgeführtes Musikwerk bezog.[13][14]

Der rote Backsteinbau erhielt von der Bevölkerung erst Spottnamen wie z. B. Kulturvollzugsanstalt oder Kulturbunker, weil sich die Architektur nicht in das Stadtbild füge.

Georg-Elser-Gedenkplatte(Inschrift), dahinter Erich-Schulze-Brunnen

Zwischen dem Gasteig und dem GEMA-Gebäude wurde im Jahre 1989 eine Bodengedenkplatte angebracht, die an das misslungene Attentat von Georg Elser auf Adolf Hitler erinnert. Ebenfalls zwischen dem GEMA-Gebäude und Gasteig steht seit 1990 der Erich-Schulze-Brunnen zu Ehren des langjährigen GEMA-Generaldirektors Erich Schulze in Form einer sieben Meter hohen Messingtuba mit einem steinernen Konzertflügel als Auslaufbecken.

Nach 25 bis 30 Jahren Nutzungsdauer wurde wegen gestiegener Brandschutz-Anforderungen und in der Nutzungszeit aufgetretenen Schäden am Gebäude eine Generalsanierung beantragt. Diese wurde mehrfach zurückgestellt, weil der dabei anfallende Umbau der Philharmonie mit den Planungen für den Neubau eines weiteren Konzertsaals in München in Zusammenhang stand.[15] Im Rahmen dieser Entscheidung soll auch überlegt werden, ob Volkshochschule und Stadtbibliothek langfristig am Standort bleiben. Im Januar 2015 setzte sich der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer für einen Abriss und Neubau des Konzertsaals ein.[16]

Generalsanierung und Interimsquartier in Sendling

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im April 2017 gab der Münchner Stadtrat grünes Licht für eine Generalsanierung.[17] Laut Stadtratsbeschluss im Juni 2019 wird das Münchner Architekturbüro Henn die Sanierung durchführen.[18] Im Oktober 2021 wurde der Gasteig für eine umfassende Generalsanierung geschlossen.[19] Es wird mit einer Umbauzeit von vier Jahren und Kosten von etwa 450 Millionen Euro gerechnet. Für diese Zeit wurde mit dem Gasteig HP8 ein Interimsquartier in Sendling errichtet, das im Oktober 2021 den Betrieb aufgenommen hat (Ecke Schäftlarnstraße/Brudermühlstraße).[20] Die Stadt hatte 2022 entschieden, die Sanierung des Gebäudes an einen Investor zu übergeben.[21] Im Januar 2023 wurde bekannt, dass sich diese Lösung zunächst zerschlagen hat. Es gab lediglich einen Bewerber, der aber die Voraussetzungen nicht erfüllte.

Der Stadtrat beschloss am 20. Dezember 2023 die Generalsanierung.[22]

Eine städtische Gesellschaft soll mit einem Partner aus der privaten Bauwirtschaft das Projekt in einem „Partnering-Modell“ vorantreiben. Dieses soll helfen, Verzögerungen und Kostensteigerungen zu vermeiden.[23] Am 20. März 2024 hat der Stadtrat bekannt gegeben, dass die MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mbH die Projektverantwortung für die Sanierung des Gasteigs übernehmen wird. Ursprünglich gegründet zur Realisierung der Messestadt Riem, hat das mittlerweile hundertprozentige Tochterunternehmen bereits zahlreiche Bau- und Infrastrukturvorhaben in der Landeshauptstadt realisiert.[24]

Um Leerstand zu vermeiden, wird das Gebäude seit 9. Juli 2023 temporär unter dem Namen "Fat Cat" von einer gemeinnützigen GmbH als Kulturzentrum genutzt.[25]

Folgende kulturelle Institutionen der Landeshauptstadt München haben im Gasteig ihren Sitz:

Nachdem das Richard-Strauss-Konservatorium in die Hochschule für Musik und Theater München integriert wurde, übernahm die Hochschule für Musik und Theater die Räumlichkeiten des Richard-Strauss-Konservatoriums im Gasteig.

Philharmonie und weitere Säle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Black Box

Im Gebäude befinden sich folgende Veranstaltungs- und Konzertsäle:

  • Philharmonie (2.572 Sitzplätze, davon 15 Rollstuhlplätze und 170 Podiumsplätze)[26] mit der Klais-Orgel. Mit ihrer terrassenförmigen, ovalen Form folgt sie dem Weinberg-Prinzip für Konzertsäle, die Akustik gilt als nicht besonders gut.[27] In manchen Ecken des Saales gibt es sogar tote Flecken. Eine kostspielige Verbesserung der Akustik im Saal der Philharmonie ist bereits fest mit dem Akustiker Yasuhisa Toyota vereinbart. Die Philharmonie ist jedoch der größte Konzertsaal Münchens und der ganz mit Holz ausgekleidete Saal verfügt über ein warmes Ambiente.
  • Carl-Orff-Saal (538–608 Sitzplätze, davon 10 Rollstuhlplätze)[28]
  • Black Box (240 Sitzplätze, davon 4 Rollstuhlplätze, 7 Stehplätze auf der Galerie)[29]
  • Kleiner Konzertsaal (189 Sitzplätze, davon 3 Rollstuhlplätze)[30]
  • Carl-Amery-Saal, ehem. Vortragssaal der Bibliothek (136 Sitzplätze, davon 4 Rollstuhlplätze)[31]
  • Mehrzweckraum 0.131
  • Vortragsäle 0.115 und 0.117 (90 Sitzplätze) der Münchner Volkshochschule

Orgel der Philharmonie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Orgel der Philharmonie wurde 1985 von der Orgelbaufirma Johannes Klais (Bonn) erbaut. Das Instrument hat 74 Register (ca. 6.000 Pfeifen) auf vier Manualen und Pedal. Es kann von zwei Spieltischen aus bedient werden: von einem mechanischen Spieltisch auf der Orgelempore und einem elektronischen Spieltisch, der auf der Bühne der Philharmonie eingesetzt werden kann. Das Orgelgehäuse ist asymmetrisch.

Die Disposition lehnt sich an diejenige französisch-sinfonischer Instrumente an. Eine Besonderheit ist das Horizontaltrompetenensemble, welches 1988 hinzugefügt wurde und zunächst im Hauptwerk seinen Platz fand. Das Instrument wurde 2004 grundlegend renoviert und neuintoniert, wobei es – in Anpassung an die Akustik der Philharmonie – nun grundtöniger erklingt[32] und am 1. November 2004 wieder eingeweiht.[33] 2010 wurden die Horizontalzungen als eigenständiges Werk (Trompeteria) angelegt, das an alle Manuale und das Pedal gekoppelt werden kann; außerdem wurden 2010 die Sub- und Superoktavkoppeln hinzugefügt.[34]

I Positiv C–c4
01. Praestant 08′
02. Holzgedackt 08′
03. Quintflöte 08′
04. Principal 04′
05. Rohrflöte 04′
06. Octave 02′
07. Larigot 0113
08. Sesquialter II 0 0223
09. Scharff V 0113
10. Cymbel IV 012
11. Dulcian 16′
12. Cromorne 08′
Tremulant
II Hauptwerk C–c4
13. Praestant 16′
14. Principal 08′
15. Doppelflöte 08′
16. Gemshorn 08′
17. Quinte 0513
18. Octave 04′
19. Koppelflöte 04′
20. Terz 0315
21. Quinte 0223
22. Superoctave 02′
23. Cornet V 08′
24. Mixtur V 02′
25. Acuta V 01′
26. Trompete 16′
27. Trompete 08′
28. Trompete 04′
III Recit C–c4
29. Bourdon 16′
30. Holzprincipal 08′
31. Flûte harmonique 08′
32. Rohrflöte 08′
33. Geigenoctave 04′
34. Flûte octaviante 04′
35. Octavin 02′
36. Nasard 0223
37. Terz 0135
38. Sifflet 01′
39. Fourniture VI 0223
40. Basson 16′
41. Trompette harmonique 08′
42. Clairon harmonique 04′
Tremulant
IV Schwellwerk C–c4
43. Salicet 16′
44. Gamba 08′
45. Vox coelestis 08′
46. Fernflöte 08′
47. Metallgedackt 08′
48. Blockflöte 04′
49. Violine 04′
50. Hohlflöte 02′
51. Harmonia aetheria IV 0223
52. Hautbois 08′
53. Vox humana 08′
Tremulant

Trompeteria C–c4
54. Trompeta magna 16′
55. Trompeta da batalla 0 08′
56. Trompeta real 08′
57. Bajoncillo 04′
Glocken
Pedal C–f1
58. Untersatz 32′
59. Principal 16′
60. Subbass 16′
61. Violon 16′
62. Octave 08′
63. Trichtergedackt 08′
64. Cello 08′
65. Superoctave 04′
66. Spitzflöte 04′
67. Jubalflöte 02′
68. Basszink IV 0513
69. Hintersatz V 04′
70. Contrafagott 32′
71. Posaune 16′
72. Fagott 16′
73. Trompete 08′
74. Kopftrompete 04′
Tremulant
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: I/II, III/I, III/II, IV/I, IV/II, IV/III; I/P, II/P, III/P, IV/P
    • Trompeteria-Koppeln: an I, II, III, IV, P
    • Suboktavkoppeln: III/II, III/III
    • Superoktavkoppeln: III/II, III/III

Kustos der Orgel ist seit 2001 Prof. Friedemann Winklhofer.

Nach einem Wasserschaden ist die Orgel unbenutzbar.[35]

Besuch und Betrieb

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Täglich kommen mehrere Tausend in die Zentralbibliothek Am Gasteig ebenso wie zu Ausstellungen, Vorträgen, Filmvorführungen, Lesungen, klassischen und modernen Konzerten, Theater- oder Ballettaufführungen. Jedes Jahr finden die Münchner Bücherschau, das Kunst- und Kulturfestival Digitalanalog und das Filmfest München im Gasteig statt. An Besucherzahlen gemessen ist der Gasteig das größte Kulturzentrum in Deutschland. Bis zu 10.000 Menschen besuchen den Gasteig am Tag.[36] Mit jährlich rund 750.000 Besuchern allein in den Veranstaltungssälen ist das Haus auch sonst derzeit einer der meistbesuchten Kulturbetriebe Deutschlands.

Der Gasteig wird von der Gasteig München GmbH, einer Beteiligungsgesellschaft der Landeshauptstadt München, betrieben.[37]

Commons: Gasteig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Heiner Effern, Gerhard Matzig: Gasteig-Sanierung: Architekturbüro zieht sich zurück. Abgerufen am 13. April 2020.
  2. Philharmonie. Archiviert vom Original am 23. Dezember 2009; abgerufen am 26. Januar 2023.
  3. competitionline: Generalsanierung Gasteig in München...competitionline. Abgerufen am 4. Juli 2020.
  4. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Dienstleistungsfinder. Abgerufen am 26. Januar 2023.
  5. Isarphilharmonie eröffnet: "Man kann nur sagen sensationell". 8. Oktober 2021, abgerufen am 26. März 2022.
  6. Philipp Apian: Baierische Landtafeln. 1568, Nr. 24, Signatur: Hbks/F 15 b, Bayerische Staatsbibliothek.
  7. Joseph Burgholzer: Stadtgeschichte von München, als Wegweiser für Fremde und Reisende: Mit Beylagen und Zusätzen. 1. Lindauer, 1796 (google.de [abgerufen am 26. Januar 2023]).
  8. Lorenz Hübner: Beschreibung der kurbaierischen Haupt- und Residenzstadt München und ihrer Umgebungen, verbunden mit ihrer Geschichte: Topographie ; 1 : nebst dem Grundriße der Stadt. 1,1. Kurfürstl. Privilegirtes Zeitungs-Comtoir, 1803 (google.de [abgerufen am 26. Januar 2023]).
  9. Anton ¬von Braunmühl: Topographisch-statistisches Handbuch für den Regierungsbezirk Oberbayern im Königreiche Bayern. Bayer, 1839 (google.de [abgerufen am 26. Januar 2023]).
  10. Kurpfalzbaierische Staatszeitung von München: 1805. Kurpfalzb. Münchner Zeitung-Comtoir, 1805 (google.de [abgerufen am 26. Januar 2023]).
  11. Heinrich Noë: In den Voralpen: Skizzen aus Oberbaiern. Gummi, 1871 (google.de [abgerufen am 26. Januar 2023]).
  12. Auf dem „gààchen Steig“ in den Gasteig. In: mittelbayerische.de. 29. August 2014, abgerufen am 26. Januar 2023.
  13. Burn it. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. Januar 2023.
  14. Eckard Heintz – DON’T BURN IT. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. Januar 2023.
  15. Dominik Hutter: 208 Millionen Euro für den Gasteig. Abgerufen am 26. Januar 2023.
  16. Christian Krügel: Neuer Konzertsaal in München. Seehofers Radikallösung für den Gasteig. In: Süddeutsche.de, 30. Januar 2015; Franz Kotteder: Suche nach einem neuen Konzertsaal. Eine Elbphilharmonie für München. In: Süddeutsche.de, 31. Januar 2015.
  17. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Dienstleistungsfinder. Abgerufen am 26. Januar 2023.
  18. Heiner Effern: Sanierung - Große Mehrheit für Gasteig-Entwurf. Abgerufen am 26. Januar 2023.
  19. muenchen.de: Philharmonie im Gasteig: Wegen Umbaus geschlossen - muenchen.de. Abgerufen am 6. November 2023.
  20. Der Neue Gasteig - Gasteig München. Abgerufen am 26. Januar 2023.
  21. Sascha Karowski: Sanierung Gasteig München für 450 Millionen Euro: Suche nach Investor beginnt - Aber: Es darf auch teurer. In: merkur.de. Münchner Merkur/tz, abgerufen am 26. Januar 2023.
  22. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Gasteig: Generalsanierung beschlossen. Abgerufen am 19. Januar 2024.
  23. Der neue Gasteig. In: www.gasteig.de. 2024, abgerufen am 12. April 2024.
  24. Gasteig-Sanierung mit Münchner Beteiligungsgesellschaft. In: www.sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 20. März 2024, abgerufen am 12. April 2024.
  25. Andreas Platz: Das Fat Cat-Kulturzentrum eröffnet am 09. Juli: Es tut sich was im alten Gasteig! In: in-muenchen.de. Stadtmagazin München GmbH, abgerufen am 3. März 2024.
  26. gasteig.de: Für Veranstalter - Raumübersicht - Philharmonie - Gasteig München GmbH - Kultur für München, aufgerufen am 4. November 2019
  27. Bericht über ein Konzert des Dirigenten und Komponisten Leonard Bernstein aus dem Jahr 1985 und dessen sehr negative Beurteilung des Konzertsaals auf der Homepage der Süddeutschen Zeitung, abgerufen am 16. Februar 2019
  28. gasteig.de: Für Veranstalter - Raumübersicht - Carl-Orff-Saal - Gasteig München GmbH - Kultur für München, aufgerufen am 4. November 2019
  29. gasteig.de: Für Veranstalter - Raumübersicht - Black Box - Gasteig München GmbH - Kultur für München, aufgerufen am 4. November 2019
  30. gasteig.de: Für Veranstalter - Raumübersicht - Kleiner Konzertsaal - Gasteig München GmbH - Kultur für München, aufgerufen am 4. November 2019
  31. gasteig.de: Für Veranstalter - Raumübersicht - Carl-Amery-Saal - Gasteig München GmbH - Kultur für München, aufgerufen am 4. November 2019
  32. Informationen zur Klais-Orgel (Memento vom 23. Dezember 2015 im Internet Archive)
  33. Der Gasteig im November. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. Januar 2023.
  34. Orgelbau Klais Bonn: 2 Konzertorgeln | Concert Organs. Abgerufen am 26. Januar 2023.
  35. Robert Braunmüller: Maroder Gasteig in München: So schlimm ist der Zustand des Kulturzentrums wirklich. In: www.abendzeitung-muenchen.de. 21. November 2023, abgerufen am 21. November 2023.
  36. Bayerischer Rundfunk: Neuer Gasteig-Chef Max Wagner: Große Pläne für das Münchner Kulturzentrum | BR-Klassik. 16. April 2018, abgerufen am 26. Januar 2023.
  37. Finanzdaten- und Beteiligungsbericht - München 2012, S. 12

Koordinaten: 48° 7′ 53″ N, 11° 35′ 29″ O