„Kupferraffination“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 217.231.34.83 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG)
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 23 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Cu-Scheibe.JPG|right|thumb|180px|Kupferscheibe nach dem [[Stranggießen|Stranggussverfahren]] hergestellt, geätzt, Durchm. ca. 83 mm, Reinheit ≥ 99,95 %.]]
[[Datei:Cu-Scheibe.JPG|rechts|mini|180px|Kupferscheibe nach dem [[Stranggießen|Stranggussverfahren]] hergestellt, geätzt, Durchm. ca. 83 mm, Reinheit ≥ 99,95 %.]]
'''Kupferraffination''' bezeichnet ein technisches Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von [[Kupfer]].
'''Kupferraffination''' bezeichnet ein technisches Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von [[Kupfer]].


== Vorkommen ==
== Vorkommen ==
Kupfer kommt in der Natur als gediegenes [[Metalle|Metall]] vor, das vor allem in [[Nordamerika]], [[Chile]] und [[Australien]] zu finden ist. Im gebundenen Zustand kommt es als [[Erz]] in Form von [[Sulfid]]en (z. B. [[Covellin]] und [[Buntkupferkies]]), [[Oxid]]en (z. B. [[Cuprit]]), Karbonaten (z. B. [[Malachit]] und [[Azurit]]), [[Chlorid]]en und [[Arsenid]]en vor. Besonders reiche Lager an Kupfererzen finden sich in den [[USA]], in [[Kanada]], [[Russland]], [[Chile]], im [[Kongo (Fluss)|Kongogebiet]] und in [[Simbabwe]].
Kupfer kommt in der Natur als gediegenes [[Metalle|Metall]] vor, das vor allem in [[Nordamerika]], [[Chile]] und [[Australien]] zu finden ist. Im gebundenen Zustand kommt es als [[Erz]] in Form von [[Sulfid]]en (z. B. [[Covellin]] und [[Buntkupferkies]]), [[Oxid]]en (z. B. [[Cuprit]]), Karbonaten (z. B. [[Malachit]] und [[Azurit]]), [[Chlorid]]en und [[Arsenid]]en vor. Besonders reiche Lager an Kupfererzen finden sich in den [[USA]], in [[Kanada]], [[Russland]], Chile (weltgrößter Produzent), im südöstlichen [[Haut-Katanga|Kongogebiet]], im Iran ([[Kerman (Provinz)]]) und in [[Sambia]].


== Anreicherung ==
== Anreicherung ==
Die Kupfererze besitzen einen relativ geringen Kupfergehalt, daher müssen sie durch [[Flotation]] (Schwimmaufbereitung) angereichert werden.<ref>Wolfgang Bergmann: ''Werkstofftechnik'', 456 Seiten, Verlag Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG, ISBN 3446225765.</ref> Dabei werden die zermahlenen Erze mit Wasser verrührt. Metallsulfide und Metalloxide stoßen Wasser ab, während die Gesteine der ''Gangart'' ([[Quarz]], [[Silikat]]e) leicht benetzt werden. Durch Zugabe verschiedener Chemikalien, genannt ''Schäumer'' und ''Sammler'', werden die schweren Erzteilchen an die Wasseroberfläche transportiert und können abgeschöpft werden.
Die Kupfererze besitzen einen relativ geringen Kupfergehalt, daher müssen sie durch [[Flotation]] (Schwimmaufbereitung) angereichert werden.<ref>Wolfgang Bergmann: ''Werkstofftechnik'', 456 Seiten, Verlag Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG, ISBN 3446225765.</ref> Dabei werden die zermahlenen Erze mit Wasser verrührt. Metallsulfide und Metalloxide, welche eigentlich hydrophil sind, stoßen aufgrund der hydrophobisierten Oberfläche durch Tenside Wasser ab, während die Gesteine der ''[[Gangart (Geologie)|Gangart]]'' ([[Quarz]], [[Silikat]]e) leicht benetzt werden. Durch Zugabe verschiedener Chemikalien, genannt ''Schäumer'' und ''Sammler'', werden die schweren Erzteilchen an die Wasseroberfläche transportiert und können abgeschöpft werden.


== Garkupfer ==
== Garkupfer ==
[[Datei:Tough-Pitch_Copper_Containing_Antimony_And_Nickel.jpg|miniatur|Garkupfer, antimon- und nickelhaltig]]
[[Datei:Tough-Pitch Copper Containing Antimony And Nickel.jpg|miniatur|Garkupfer, antimon- und nickelhaltig]]
Das gereinigte Erz wird in mehreren Schritten in Röstöfen zuerst zu Kupferoxid [[Oxidation|oxidiert]], das dann mit Kupfersulfid (aus dem Erz) zu unreinem „Garkupfer“ [[Reduktion (Chemie)|reduziert]] wird, welches einen [[Reinheitsgrad]] von etwa 98,5 % besitzt.
Das gereinigte Erz wird in mehreren Schritten in Röstöfen zuerst zu Kupferoxid [[Oxidation|oxidiert]], das dann mit Kupfersulfid (aus dem Erz) zu unreinem „Garkupfer“ [[Reduktion (Chemie)|reduziert]] wird, welches einen [[Stoffreinheit|Reinheitsgrad]] von etwa 98,5 % besitzt.


Für eine ganze Reihe von Produktionsbereichen, z.&nbsp;B. für die Elektroindustrie reicht jedoch die Reinheit von Garkupfer nicht aus, so dass eine weitere Aufbereitung erforderlich wird.
Für eine ganze Reihe von Produktionsbereichen, z.&nbsp;B. für die Elektroindustrie reicht jedoch die Reinheit von Garkupfer nicht aus, so dass eine weitere Aufbereitung erforderlich wird.


== Elektrolytische Kupferraffination ==
== Elektrolytische Kupferraffination ==
[[Datei:Copper Raffination.svg|right|thumb|180px]]
[[Datei:Copper Raffination.svg|rechts|mini|180px]]


Bei der [[elektrolyt]]ischen Kupferraffination hängt man Elektrodenplatten aus Garkupfer als [[Anode]]n in eine angesäuerte Kupfersulfatlösung. Als [[Kathode]]n dienen entweder Bleche aus [[Reinkupfer]], oder [[Edelstahl]]bleche (Mt. Isa-Verfahren). Die [[Elektrolyse]] wird in großen Elektrolysierwannen, in denen einige hundert Elektroden in Parallelschaltung zusammengeschaltet sind, bei Spannungen von 0,2–0,3 [[Volt]], durchgeführt.
Bei der [[elektrolyt]]ischen Kupferraffination hängt man Elektrodenplatten aus Garkupfer als [[Anode]]n in eine angesäuerte Kupfersulfatlösung. Als [[Kathode]]n dienen entweder Bleche aus Reinkupfer, oder [[Edelstahl]]bleche ([[Mount Isa Mines|Mount-Isa]]-Verfahren). Die [[Elektrolyse]] wird in großen Elektrolysierwannen, in denen einige hundert Elektroden in Parallelschaltung zusammengeschaltet sind, bei Spannungen von 0,2–0,3 [[Volt]], durchgeführt.


Da der reagierende Stoff an beiden Elektroden Kupfer ist, ist theoretisch keine [[Zersetzungsspannung]] nötig. Jedoch steigt die Menge abgeschiedenen Kupfers proportional mit der Spannung. Andererseits führt eine zu hohe Spannung dazu, dass die edleren Metalle oxidiert werden und somit das Kupfer an der Kathode wieder verunreinigt wird.
Da der reagierende Stoff an beiden Elektroden Kupfer ist, ist theoretisch keine [[Zersetzungsspannung]] nötig. Jedoch steigt die Menge abgeschiedenen Kupfers proportional mit der Spannung. Allerdings führt eine zu hohe Spannung dazu, dass auch die edleren Metalle oxidiert werden und somit das Kupfer an der Kathode wieder verunreinigt wird.


Bei der Elektrolyse laufen folgende Prozesse ab: An der Anode erfolgt eine Oxidation des Kupfers und aller unedleren Metalle, so dass die Kupfer[[ion]]en (Cu<sup>2+</sup>) und unedleren Metallionen (wie z.&nbsp;B. Ni<sup>2+</sup>) in [[Lösung (Chemie)|Lösung]] gehen. Verunreinigungen aus edleren Metallen, die ein deutlich größeres Normalpotential (E0) als Kupfer besitzen, werden zwar nicht oxidiert, fallen aber, da sich die Anode auflöst, als sogenannter Anodenschlamm zu Boden.
Bei der Elektrolyse laufen folgende Prozesse ab: An der Anode erfolgt eine Oxidation des Kupfers und aller unedleren Metalle, so dass die Kupfer[[ion]]en (Cu<sup>2+</sup>) und unedleren Metallionen (wie z.&nbsp;B. Ni<sup>2+</sup>) in [[Lösung (Chemie)|Lösung]] gehen. Verunreinigungen aus edleren Metallen, die ein deutlich größeres Normalpotential (E<sub>0</sub>) als Kupfer besitzen, werden zwar nicht oxidiert, fallen aber, da sich die Anode auflöst, als sogenannter Anodenschlamm zu Boden.
An der Kathode werden diejenigen [[Kation]]en der Lösung reduziert (Cu<sup>2+</sup>), die das größte Bestreben dazu haben, d.&nbsp;h., die das größte Normalpotential (E<sub>0</sub>) besitzen. Das reine Kupfer scheidet sich an der Kathode ab, während alle unedleren Metallionen wie z.&nbsp;B. Nickel-, Arsen- und Antimon in Lösung bleiben.
An der Kathode werden diejenigen [[Kation]]en der Lösung reduziert (Cu<sup>2+</sup>), die das größte Bestreben dazu haben, d.&nbsp;h., die das größte Normalpotential (E<sub>0</sub>) besitzen. Das reine Kupfer scheidet sich an der Kathode ab, während alle unedleren Metallionen wie z.&nbsp;B. Nickel-, Arsen- und Antimon in Lösung bleiben.


Reaktionsgleichungen:<br />
Reaktionsgleichungen:<br />


Anodische Oxidation:<br />
Anodische Oxidation:<br />


:<math>\mathrm{Cu_{(unrein)} \longrightarrow Cu^{2+} + 2e^{-}}</math> <br />
:<math>\mathrm{Cu + Zn + Ni + Fe + Te + Ag + Au \longrightarrow} </math> <math> \mathrm {Cu^{2+} + Zn^{2+} + Ni^{2+} + Fe^{2+} + Te \downarrow + Ag \downarrow + Au \downarrow + 8e^{-}} </math> <br />


Kathodische Reduktion:<br />
Kathodische Reduktion:<br />


:<math>\mathrm{Cu^{2+} + 2e^{-} \longrightarrow Cu_ {(rein)}}</math>
:<math>\mathrm{Cu^{2+} + 2e^{-} \longrightarrow Cu}</math>


== Vor- und Nachteile ==
== Vorteile ==
Der [[Anodenschlamm]] bildet ein wertvolles Nebenprodukt. Aus ihm werden in den Kupferhütten durch weitere Aufarbeitungen größere Mengen reines [[Silber]], [[Gold]], [[Palladium]] und [[Platin]] sowie aus Recyclingmaterial auch andere [[Edelmetalle]] gewonnen. Das sehr reine, metallische Kupfer ist sehr weich, aber sehr zäh, schmiedbar und dehnbar.
Der [[Anodenschlamm]] bildet ein wertvolles Nebenprodukt. Aus ihm werden in den Kupferhütten durch weitere Aufarbeitungen größere Mengen reines [[Silber]], [[Gold]], [[Platinmetalle]], sowie aus Recyclingmaterial auch andere [[Edelmetalle]] gewonnen. Das sehr reine, metallische Kupfer ist weich und [[Duktilität|duktil]].


Gemessen am Marktpreis des raffinierten Metalls ist der Energieaufwand recht gering. Für die Herstellung einer Tonne Reinkupfer beträgt er etwa 250&nbsp;[[Wattstunde|kWh]]; die Energiekosten betragen circa ein Hundertstel des Gesamtpreises von 8000&nbsp;US-Dollar pro Tonne Kupfer (Stand Anfang 2012).
Gemessen am Marktpreis des raffinierten Metalls ist der Energieaufwand recht gering. Für die Herstellung einer Tonne Reinkupfer beträgt er etwa 250&nbsp;[[Wattstunde|kWh]]; die Energiekosten betragen circa ein Hundertstel des Gesamtpreises von rund 6000 US-Dollar pro Tonne Kupfer.<ref>[https://www.boerse-online.de/rohstoffe/kupferpreis Kupferpreis auf Börse online] abgerufen am 19. Januar 2019</ref> Die Gewinnung der Edelmetalle und die Edelmetallpreise sind ein wichtiger Faktor für die Rentabilität.

== Siehe auch ==
* [[Metallurgie#Kupfer]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Holleman-Wiberg|Auflage=102.|Startseite=?}}
* {{Holleman-Wiberg|Auflage=102.|Startseite=?}}

== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Copper electrowinning|Kupferraffination}}
{{commonscat|Copper electrowinning|Kupferraffination}}
* [http://www.copper.org/education/production.html Copper Production from Ore to Finished Product], Übersicht über die Schritte der Kupferraffination bei copper.org
* [http://www.copper.org/education/production.html Copper Production from Ore to Finished Product], Übersicht über die Schritte der Kupferraffination bei copper.org
* [https://www.leifichemie.de/anorganische-chemie/metalle-und-erze/grundwissen/kupferherstellung-elektrolytische-raffination Kupferherstellung: Elektrolytische Raffination | LEIFIchemie]
* [https://www.leifichemie.de/anorganische-chemie/metalle-und-erze/grundwissen/kupferherstellung-roesten-und-schlackeblasen Kupferherstellung: Rösten und Schlackeblasen | LEIFIchemie]


== Siehe auch ==
== Belege ==
<references />
*[[Metallurgie#Kupfer]]


[[Kategorie:Chemisch-technisches Verfahren]]
[[Kategorie:Chemisch-technisches Verfahren]]

[[Kategorie:Metallurgie]]
[[Kategorie:Trennverfahren]]
[[Kategorie:Trennverfahren]]
[[Kategorie:Kupfer]]
[[Kategorie:Kupfergewinnung]]

Aktuelle Version vom 30. August 2024, 23:40 Uhr

Kupferscheibe nach dem Stranggussverfahren hergestellt, geätzt, Durchm. ca. 83 mm, Reinheit ≥ 99,95 %.

Kupferraffination bezeichnet ein technisches Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Kupfer.

Kupfer kommt in der Natur als gediegenes Metall vor, das vor allem in Nordamerika, Chile und Australien zu finden ist. Im gebundenen Zustand kommt es als Erz in Form von Sulfiden (z. B. Covellin und Buntkupferkies), Oxiden (z. B. Cuprit), Karbonaten (z. B. Malachit und Azurit), Chloriden und Arseniden vor. Besonders reiche Lager an Kupfererzen finden sich in den USA, in Kanada, Russland, Chile (weltgrößter Produzent), im südöstlichen Kongogebiet, im Iran (Kerman (Provinz)) und in Sambia.

Die Kupfererze besitzen einen relativ geringen Kupfergehalt, daher müssen sie durch Flotation (Schwimmaufbereitung) angereichert werden.[1] Dabei werden die zermahlenen Erze mit Wasser verrührt. Metallsulfide und Metalloxide, welche eigentlich hydrophil sind, stoßen aufgrund der hydrophobisierten Oberfläche durch Tenside Wasser ab, während die Gesteine der Gangart (Quarz, Silikate) leicht benetzt werden. Durch Zugabe verschiedener Chemikalien, genannt Schäumer und Sammler, werden die schweren Erzteilchen an die Wasseroberfläche transportiert und können abgeschöpft werden.

Garkupfer, antimon- und nickelhaltig

Das gereinigte Erz wird in mehreren Schritten in Röstöfen zuerst zu Kupferoxid oxidiert, das dann mit Kupfersulfid (aus dem Erz) zu unreinem „Garkupfer“ reduziert wird, welches einen Reinheitsgrad von etwa 98,5 % besitzt.

Für eine ganze Reihe von Produktionsbereichen, z. B. für die Elektroindustrie reicht jedoch die Reinheit von Garkupfer nicht aus, so dass eine weitere Aufbereitung erforderlich wird.

Elektrolytische Kupferraffination

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der elektrolytischen Kupferraffination hängt man Elektrodenplatten aus Garkupfer als Anoden in eine angesäuerte Kupfersulfatlösung. Als Kathoden dienen entweder Bleche aus Reinkupfer, oder Edelstahlbleche (Mount-Isa-Verfahren). Die Elektrolyse wird in großen Elektrolysierwannen, in denen einige hundert Elektroden in Parallelschaltung zusammengeschaltet sind, bei Spannungen von 0,2–0,3 Volt, durchgeführt.

Da der reagierende Stoff an beiden Elektroden Kupfer ist, ist theoretisch keine Zersetzungsspannung nötig. Jedoch steigt die Menge abgeschiedenen Kupfers proportional mit der Spannung. Allerdings führt eine zu hohe Spannung dazu, dass auch die edleren Metalle oxidiert werden und somit das Kupfer an der Kathode wieder verunreinigt wird.

Bei der Elektrolyse laufen folgende Prozesse ab: An der Anode erfolgt eine Oxidation des Kupfers und aller unedleren Metalle, so dass die Kupferionen (Cu2+) und unedleren Metallionen (wie z. B. Ni2+) in Lösung gehen. Verunreinigungen aus edleren Metallen, die ein deutlich größeres Normalpotential (E0) als Kupfer besitzen, werden zwar nicht oxidiert, fallen aber, da sich die Anode auflöst, als sogenannter Anodenschlamm zu Boden. An der Kathode werden diejenigen Kationen der Lösung reduziert (Cu2+), die das größte Bestreben dazu haben, d. h., die das größte Normalpotential (E0) besitzen. Das reine Kupfer scheidet sich an der Kathode ab, während alle unedleren Metallionen wie z. B. Nickel-, Arsen- und Antimon in Lösung bleiben.

Reaktionsgleichungen:

Anodische Oxidation:


Kathodische Reduktion:

Der Anodenschlamm bildet ein wertvolles Nebenprodukt. Aus ihm werden in den Kupferhütten durch weitere Aufarbeitungen größere Mengen reines Silber, Gold, Platinmetalle, sowie aus Recyclingmaterial auch andere Edelmetalle gewonnen. Das sehr reine, metallische Kupfer ist weich und duktil.

Gemessen am Marktpreis des raffinierten Metalls ist der Energieaufwand recht gering. Für die Herstellung einer Tonne Reinkupfer beträgt er etwa 250 kWh; die Energiekosten betragen circa ein Hundertstel des Gesamtpreises von rund 6000 US-Dollar pro Tonne Kupfer.[2] Die Gewinnung der Edelmetalle und die Edelmetallpreise sind ein wichtiger Faktor für die Rentabilität.

Commons: Kupferraffination – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Wolfgang Bergmann: Werkstofftechnik, 456 Seiten, Verlag Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG, ISBN 3446225765.
  2. Kupferpreis auf Börse online abgerufen am 19. Januar 2019