„Angiosperm Phylogeny Group“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Syntaxumstellung Klappboxen (NavFrame)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Angiosperm Phylogeny Group''' war eine Gruppe von [[Botaniker]]n um [[Mark Chase]], die zusammen an der [[Phylogenese|Phylogenie]] der [[Bedecktsamer]] arbeiteten. Die Gruppe hat von 1998 bis 2016 vier Klassifikationen veröffentlicht, die sich rasch gegen ältere Systematiken durchsetzten. Die Publikation von 2016, ''[[#Klassifikation APG IV|APG&nbsp;IV]]'',<ref name="apgiv"/> löste alle vorhergehenden Entwürfe der APG ab.
Die '''Angiosperm Phylogeny Group''' war eine Gruppe von [[Botaniker]]n um [[Mark Chase]] (* 1951), die zusammen an der [[Phylogenese|Phylogenie]] der [[Bedecktsamer]] arbeiteten. Die Gruppe hat von 1998 bis 2016 vier Klassifikationen veröffentlicht, die sich rasch gegen ältere Systematiken durchsetzten. Die Publikation von 2016, ''[[#Klassifikation APG IV|APG&nbsp;IV]]'',<ref name="apgiv"/> löste alle vorhergehenden Entwürfe der APG ab.


Chase nahm bereits in den 1980er-Jahren die Arbeit auf, erste Anläufe scheiterten jedoch aufgrund nicht hinreichend leistungsfähiger Computertechnik. Erst 1993 konnte die dann ''Angiosperm Phylogeny Group'' getaufte Arbeitsgruppe mit der Datensammlung beginnen. 1995 lagen ausreichende Datenmengen vor, um eine Auswertung zu starten, die 1998 in die erste Publikation mündeten. Geleitet wurde die APG von Mark Chase von den [[Royal Botanic Gardens (Kew)|Kew Gardens]], des Weiteren am Projekt beteiligt waren die [[Universität Stockholm]], der [[Bergianska trädgården|Botanische Garten ''Bergius'']] Stockholm, die [[University of Florida|Universität Florida]], die [[University System of Maryland]] sowie der [[Missouri Botanical Garden|Botanische Garten Missouri]].<ref name="kew" /><ref name="names" />
Chase nahm bereits in den 1980er-Jahren die Arbeit auf, erste Anläufe scheiterten jedoch aufgrund nicht hinreichend leistungsfähiger Computertechnik. Erst 1993 konnte die dann ''Angiosperm Phylogeny Group'' getaufte Arbeitsgruppe mit der Datensammlung beginnen. 1995 lagen ausreichende Datenmengen vor, um eine Auswertung zu starten, die 1998 in die erste Publikation mündeten. Geleitet wurde die APG von Mark Chase von den [[Royal Botanic Gardens (Kew)|Kew Gardens]], des Weiteren am Projekt beteiligt waren die [[Universität Stockholm]], der [[Bergianska trädgården|Botanische Garten ''Bergius'']] Stockholm, die [[University of Florida|Universität Florida]], die [[University System of Maryland]] sowie der [[Missouri Botanical Garden|Botanische Garten Missouri]].<ref name="kew" /><ref name="names" />
Zeile 13: Zeile 13:
Dieser Entwurf war die Modifikation einer Systematik, die von Kåre Bremer, Birgitta Bremer und Mats Thulin in den ersten drei Auflagen ihrer ''Introduction to phylogeny and systematics of flowering plants'' von 1995 bis 1997 veröffentlicht worden und seit 1996 auch im Internet zu finden war.<ref>Siehe dazu {{Webarchiv | url=http://www.systbot.uu.se/classification/overview.html | wayback=19980111045034 | text=Classification of flowering plants Updated September 1997}}.</ref><ref name="apgi" />
Dieser Entwurf war die Modifikation einer Systematik, die von Kåre Bremer, Birgitta Bremer und Mats Thulin in den ersten drei Auflagen ihrer ''Introduction to phylogeny and systematics of flowering plants'' von 1995 bis 1997 veröffentlicht worden und seit 1996 auch im Internet zu finden war.<ref>Siehe dazu {{Webarchiv | url=http://www.systbot.uu.se/classification/overview.html | wayback=19980111045034 | text=Classification of flowering plants Updated September 1997}}.</ref><ref name="apgi" />


{{NavFrame}}
<div style="display:block" class="BoxenVerschmelzen">
<div class="NavHead" style="text-align:left;">Angiosperm Phylogeny Group I, 1998
<div style="clear:both; display:block" class="NavFrame">
</div>
<div class="NavHead"><div align="left">Angiosperm Phylogeny Group I, 1998
</div></div>
<div class="NavContent">
<div class="NavContent">
{|
{|
Zeile 144: Zeile 143:
*: [[Balanophoraceae]], [[Bonnetiaceae]], [[Cardiopteridaceae]], [[Ctenolophonaceae]], [[Cynomoriaceae]], [[Dipentodontaceae]], [[Elatinaceae]], [[Geissolomataceae]], [[Hoplestigmataceae]], [[Kaliphoraceae]], [[Lepidobotryaceae]], [[Lissocarpaceae]], [[Lophopyxidaceae]], [[Medusandraceae]], [[Metteniusaceae]], [[Mitrastemonaceae]], [[Paracryphiaceae]], [[Pentaphylacaceae]], [[Peridiscaceae]], [[Plagiopteraceae]], [[Pottingeriaceae]], [[Sladeniaceae]], [[Strasburgeriaceae]], [[Tepuianthaceae]]
*: [[Balanophoraceae]], [[Bonnetiaceae]], [[Cardiopteridaceae]], [[Ctenolophonaceae]], [[Cynomoriaceae]], [[Dipentodontaceae]], [[Elatinaceae]], [[Geissolomataceae]], [[Hoplestigmataceae]], [[Kaliphoraceae]], [[Lepidobotryaceae]], [[Lissocarpaceae]], [[Lophopyxidaceae]], [[Medusandraceae]], [[Metteniusaceae]], [[Mitrastemonaceae]], [[Paracryphiaceae]], [[Pentaphylacaceae]], [[Peridiscaceae]], [[Plagiopteraceae]], [[Pottingeriaceae]], [[Sladeniaceae]], [[Strasburgeriaceae]], [[Tepuianthaceae]]
|}
|}
</div></div></div>
</div>
{{NavFrame/Ende}}


== Klassifikation APG II ==
== Klassifikation APG II ==
Zeile 150: Zeile 150:
Die APG II von 2003 aktualisierte die Veröffentlichung von 1998. Die Änderungen waren überschaubar, zumeist wurden nur bisher nicht zugeordnete Taxa platziert. Die Systematik umfasste 457 Familien in 45 Ordnungen. Autoren waren Arne A. Anderberg, Birgitta Bremer, Kåre Bremer, Mark W. Chase, Michael F. Fay, Peter Goldblatt, Walter S. Judd, Mari Källersjö, Jesper Kårehed, Kathleen A. Kron, Johannes Lundberg, Daniel L. Nickrent, Richard G. Olmstead, Bengt Oxelman, J. Chris Pires, [[James L. Reveal]], James E. Rodman, Paula J. Rudall, Douglas E. Soltis, Pamela S. Soltis, Peter F. Stevens, Vincent Savolainen, Kenneth J. Sytsma, Michelle van der Bank, [[Kenneth Wurdack]], Jenny Q.-Y. Xiang und Sue Zmarzty.<ref name="apgii" />
Die APG II von 2003 aktualisierte die Veröffentlichung von 1998. Die Änderungen waren überschaubar, zumeist wurden nur bisher nicht zugeordnete Taxa platziert. Die Systematik umfasste 457 Familien in 45 Ordnungen. Autoren waren Arne A. Anderberg, Birgitta Bremer, Kåre Bremer, Mark W. Chase, Michael F. Fay, Peter Goldblatt, Walter S. Judd, Mari Källersjö, Jesper Kårehed, Kathleen A. Kron, Johannes Lundberg, Daniel L. Nickrent, Richard G. Olmstead, Bengt Oxelman, J. Chris Pires, [[James L. Reveal]], James E. Rodman, Paula J. Rudall, Douglas E. Soltis, Pamela S. Soltis, Peter F. Stevens, Vincent Savolainen, Kenneth J. Sytsma, Michelle van der Bank, [[Kenneth Wurdack]], Jenny Q.-Y. Xiang und Sue Zmarzty.<ref name="apgii" />


{{NavFrame}}
<div style="display:block" class="BoxenVerschmelzen">
<div class="NavHead" style="text-align:left;">Angiosperm Phylogeny Group II, 2003
<div style="clear:both; display:block" class="NavFrame">
</div>
<div class="NavHead"><div align="left">Angiosperm Phylogeny Group II, 2003
</div></div>
<div class="NavContent">
<div class="NavContent">
{|
{|
Zeile 252: Zeile 251:
******** Ordnung [[Dipsacales]]
******** Ordnung [[Dipsacales]]
|}
|}
</div></div></div>
</div>
{{NavFrame/Ende}}


== Klassifikation APG III ==
== Klassifikation APG III ==
Die abschließende Klassifikation, die APG III, war –&nbsp;ebenfalls als Aktualisierung&nbsp;– für 2007/2008 angekündigt und sollte nur mehr geringe Änderungen gegenüber APG&nbsp;II bringen.<ref name="kew" /> Sie erschien dann erst im Oktober 2009, die Hauptautoren waren Birgitta Bremer, Kåre Bremer, Mark W. Chase, Michael F. Fay, James L. Reveal, Douglas E. Soltis, Pamela S. Soltis und Peter F. Stevens. APG&nbsp;III löste weitgehend die teils unsicheren Zuordnungen der Vorversionen auf und ließ nur mehr wenige Taxa unplatziert. Im Vergleich zum Vorläufer hat sich die Anzahl der unplatzierten Taxa auf 2 Familien und drei Gattungen verringert, im Gegenzug gab es 14 neue Ordnungen.<ref name="LinneanSociety">''As easy as APG III – Scientists revise the system of classifying flowering plants.'' {{Webarchiv |url=http://www.linnean.org/index.php?id=448|wayback=20120626043717|text=Presseaussendung der Linnean Society vom 8. Oktober 2009|format= |()= |original= }}, abgerufen am 30. Oktober 2009</ref><ref name="apgiii" />

Die abschließende Klassifikation, die APG III, war –&nbsp;ebenfalls als Aktualisierung&nbsp;– für 2007/2008 angekündigt und sollte nur mehr geringe Änderungen gegenüber APG&nbsp;II bringen.<ref name="kew" /> Sie erschien dann erst im Oktober 2009, die Hauptautoren waren Birgitta Bremer, Kåre Bremer, Mark W. Chase, Michael F. Fay, James L. Reveal, Douglas E. Soltis, Pamela S. Soltis und Peter F. Stevens. APG&nbsp;III löste weitgehend die teils unsicheren Zuordnungen der Vorversionen auf und ließ nur mehr wenige Taxa unplatziert. Im Vergleich zum Vorläufer hat sich die Anzahl der unplatzierten Taxa auf 2 Familien und drei Gattungen verringert, im Gegenzug gab es 14 neue Ordnungen.<ref name="LinneanSociety">''As easy as APG III – Scientists revise the system of classifying flowering plants.'' [http://www.linnean.org/index.php?id=448 Presseaussendung] der Linnean Society vom 8. Oktober 2009, abgerufen am 30. Oktober 2009</ref><ref name="apgiii" />


Im Rahmen fünf internationaler Workshops, die 2008 durch [[David John Mabberley]] während der Vorbereitungen zur dritten Auflage von „[[Mabberley's Plant-book]]“ veranstaltet wurden, wurde zuvor der durch APG&nbsp;I und II eingeführte Vorschlag „geklammerter Taxa“ („bracketed taxa“) diskutiert.<ref name="LinneanSociety" /> Diese geklammerten Taxa erlaubten es, eine Familie in zwei Fassungen vorzuschlagen, nämlich einmal in einer umfassenden sowie in einer in mehrere Einzelfamilien aufgeteilte Version. Dies sollte in Fällen, in denen der Forschungsstand uneindeutig war, Spielräume für individuelle Präferenzen lassen. Als Ergebnis dieser Diskussionen sowie eines Treffens von Experten aus [[Herbarium|Herbarien]] wurde in APG&nbsp;III auf solche als unbequem empfundenen Alternativversionen zugunsten von Familien in ihrer jeweils umfassenderen Version verzichtet.<ref name="LinneanSociety" /><ref name="apgiii" />
Im Rahmen fünf internationaler Workshops, die 2008 durch [[David John Mabberley]] während der Vorbereitungen zur dritten Auflage von „[[Mabberley's Plant-book]]“ veranstaltet wurden, wurde zuvor der durch APG&nbsp;I und II eingeführte Vorschlag „geklammerter Taxa“ („bracketed taxa“) diskutiert.<ref name="LinneanSociety" /> Diese geklammerten Taxa erlaubten es, eine Familie in zwei Fassungen vorzuschlagen, nämlich einmal in einer umfassenden sowie in einer in mehrere Einzelfamilien aufgeteilte Version. Dies sollte in Fällen, in denen der Forschungsstand uneindeutig war, Spielräume für individuelle Präferenzen lassen. Als Ergebnis dieser Diskussionen sowie eines Treffens von Experten aus [[Herbarium|Herbarien]] wurde in APG&nbsp;III auf solche als unbequem empfundenen Alternativversionen zugunsten von Familien in ihrer jeweils umfassenderen Version verzichtet.<ref name="LinneanSociety" /><ref name="apgiii" />


{{NavFrame}}
<div style="display:block" class="BoxenVerschmelzen">
<div class="NavHead" style="text-align:left;">Angiosperm Phylogeny Group III, 2009
<div style="clear:both; display:block" class="NavFrame">
</div>
<div class="NavHead"><div align="left">Angiosperm Phylogeny Group III, 2009
</div></div>
<div class="NavContent">
<div class="NavContent">
{|
{|
Zeile 405: Zeile 403:
** [[Ceratophyllaceae]]
** [[Ceratophyllaceae]]


=== [[Eudikotylen]] ===
=== Eudikotylen ===
* [[Ranunculales]]
* [[Ranunculales]]
** [[Berberidaceae]]
** [[Berberidaceae]]
Zeile 649: Zeile 647:
** [[Simaroubaceae]]
** [[Simaroubaceae]]


===== [[Asteriden]] =====
===== Asteriden =====
* [[Cornales]]
* [[Cornales]]
** [[Cornaceae]] (inkl. [[Nyssaceae]])
** [[Cornaceae]] (inkl. [[Nyssaceae]])
Zeile 772: Zeile 770:
* ''[[Nicobariodendron]]''
* ''[[Nicobariodendron]]''
|}
|}
</div></div></div>
</div>
{{NavFrame/Ende}}


== Klassifikation APG IV ==
== Klassifikation APG IV ==
Zeile 831: Zeile 830:
** Familie [[Neptungrasgewächse]] (Posidoniaceae)
** Familie [[Neptungrasgewächse]] (Posidoniaceae)
** Familie [[Saldengewächse]] (Ruppiaceae)
** Familie [[Saldengewächse]] (Ruppiaceae)
** Familie [[Cymodoceaceae]]
** Familie Tanggrasgewächse ([[Cymodoceaceae]])
* Ordnung [[Petrosaviales]]
* Ordnung [[Petrosaviales]]
** Familie [[Petrosaviaceae]]
** Familie [[Petrosaviaceae]]
Zeile 1.294: Zeile 1.293:
<ref name="apgiii">The Angiosperm Phylogeny Group: ''An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG&nbsp;III.'' In: ''Botanical Journal of the Linnean Society.'' Band 161, Nr.&nbsp;2, 2009, S.&nbsp;105–121, [[doi:10.1111/j.1095-8339.2009.00996.x]] (englisch).</ref>
<ref name="apgiii">The Angiosperm Phylogeny Group: ''An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG&nbsp;III.'' In: ''Botanical Journal of the Linnean Society.'' Band 161, Nr.&nbsp;2, 2009, S.&nbsp;105–121, [[doi:10.1111/j.1095-8339.2009.00996.x]] (englisch).</ref>
<ref name="apgiv">The Angiosperm Phylogeny Group: ''An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG&nbsp;IV''. In: ''Botanical Journal of the Linnean Society.'' Band 181, Nr.&nbsp;1, 2016, S.&nbsp;1–20, [[doi:10.1111/boj.12385]] (englisch).</ref>
<ref name="apgiv">The Angiosperm Phylogeny Group: ''An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG&nbsp;IV''. In: ''Botanical Journal of the Linnean Society.'' Band 181, Nr.&nbsp;1, 2016, S.&nbsp;1–20, [[doi:10.1111/boj.12385]] (englisch).</ref>
<ref name="names">Anna Pavord: ''The Naming of Names.'' Bloomsbury, New York 2005, ISBN 1596910712, S.&nbsp;402.</ref>
<ref name="names">Anna Pavord: ''The Naming of Names.'' Bloomsbury, New York 2005, ISBN 1-59691-071-2, S.&nbsp;402.</ref>
<ref name="kew"> {{Webarchiv|text=Homepage der Angiosperm Phylogeny Group auf Kew Gardens |url=http://www.kew.org/science-research-data/directory/projects/angiophyloggroupiii.htm |wayback=20130622062247 }}, Zugriff am 27. Dezember 2009 (englisch)</ref>
<ref name="kew"> {{Webarchiv|text=Homepage der Angiosperm Phylogeny Group auf Kew Gardens |url=http://www.kew.org/science-research-data/directory/projects/angiophyloggroupiii.htm |wayback=20130622062247 }}, Zugriff am 27. Dezember 2009 (englisch)</ref>
</references>
</references>
Zeile 1.300: Zeile 1.299:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html Stevens, P.F. Angiosperm Phylogeny Website]
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html Stevens, P.F. Angiosperm Phylogeny Website]
* [http://www.biologie.fu-berlin.de/sysbot/poster/poster1de.pdf Cole, T.C.H. & Hilger, H.H. Poster - Stammbaum der Angiospermen, Systematik der Blütenpflanzen] (PDF; 1,5&nbsp;MB)
* [https://www.bcp.fu-berlin.de/biologie/arbeitsgruppen/Archiv/ag_hilger/publikationen/poster1.pdf Cole, T.C.H. & Hilger, H.H. Poster Stammbaum der Angiospermen, Systematik der Blütenpflanzen] (PDF; 1,0&nbsp;MB)
* [http://www.plantgateway.com/poster/ James W. Byng et al.: The phylogeny of angiosperms poster: a visual summary of APG IV family relationships and floral diversity]
* [http://www.plantgateway.com/poster/ James W. Byng et al.: The phylogeny of angiosperms poster: a visual summary of APG IV family relationships and floral diversity]



Aktuelle Version vom 12. September 2024, 21:54 Uhr

Die Angiosperm Phylogeny Group war eine Gruppe von Botanikern um Mark Chase (* 1951), die zusammen an der Phylogenie der Bedecktsamer arbeiteten. Die Gruppe hat von 1998 bis 2016 vier Klassifikationen veröffentlicht, die sich rasch gegen ältere Systematiken durchsetzten. Die Publikation von 2016, APG IV,[1] löste alle vorhergehenden Entwürfe der APG ab.

Chase nahm bereits in den 1980er-Jahren die Arbeit auf, erste Anläufe scheiterten jedoch aufgrund nicht hinreichend leistungsfähiger Computertechnik. Erst 1993 konnte die dann Angiosperm Phylogeny Group getaufte Arbeitsgruppe mit der Datensammlung beginnen. 1995 lagen ausreichende Datenmengen vor, um eine Auswertung zu starten, die 1998 in die erste Publikation mündeten. Geleitet wurde die APG von Mark Chase von den Kew Gardens, des Weiteren am Projekt beteiligt waren die Universität Stockholm, der Botanische Garten Bergius Stockholm, die Universität Florida, die University System of Maryland sowie der Botanische Garten Missouri.[2][3]

Die Arbeit der Gruppe konzentriert sich auf Ordnungen sowie Familien, höhere Rangstufen ersetzt sie durch informelle Gruppen wie beispielsweise Monocots, Rosids, Asterids oder Commelin(o)ids, die zwar monophyletische Gruppen (Taxa), aber keine Kategorien darstellen. Gattungen oder Arten finden nur vereinzelt Erwähnung. Als Grundlage der Klassifikationen dienten Ergebnisse phylogenetischer Arbeiten, die meist anhand molekulargenetischer Untersuchungen gewonnen wurden. Sie wurden rasch zur Referenz auch für Standardwerke und Lehrbücher wie den Strasburger (36. Auflage), die „Evolutionsbiologie“ von Storch, Welsch, Wink oder der 2. Auflage von Thomas N. Taylor u. a. „Paleobotany. The Biology and Evolution of Fossil Plants“ von 2008.[4]

Im Rahmen der weiteren Veröffentlichungen 2003,[5] 2009[6] (die zunächst die letzte hätte sein sollen)[2] und 2016[1] wurde die Klassifikation weiter aktualisiert und verbessert.

Klassifikation APG

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Systematik der Bedecktsamer der APG erschien 1998 unter dem Titel An Ordinal Classification for the Families of Flowering Plants und umfasste 462 Familien in 40 Ordnungen. Autoren waren Arne A. Anderberg, Anders Backlund, Birgitta Bremer, Kåre Bremer, Barbara G. Biggs, Mark W. Chase, Peter K. Endress, Michael F. Fay, Peter Goldblatt, Mats H.G. Gustafsson, Sara B. Hoot, Walter S. Judd, Mari Källersjö, Elizabeth A. Kellogg, Kathleen A. Kron, Donald H. Les, Cynthia M. Morton, Daniel L. Nickrent, Richard G. Olmstead, Robert A. Price, Christopher J. Quinn, James E. Rodman, Paula J. Rudall, Peter F. Stevens, Vincent Savolainen, Douglas E. Soltis, Pamela E. Soltis, Kenneth J. Sytsma und Mats Thulin.[4]

Dieser Entwurf war die Modifikation einer Systematik, die von Kåre Bremer, Birgitta Bremer und Mats Thulin in den ersten drei Auflagen ihrer Introduction to phylogeny and systematics of flowering plants von 1995 bis 1997 veröffentlicht worden und seit 1996 auch im Internet zu finden war.[7][4]

Klassifikation APG II

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die APG II von 2003 aktualisierte die Veröffentlichung von 1998. Die Änderungen waren überschaubar, zumeist wurden nur bisher nicht zugeordnete Taxa platziert. Die Systematik umfasste 457 Familien in 45 Ordnungen. Autoren waren Arne A. Anderberg, Birgitta Bremer, Kåre Bremer, Mark W. Chase, Michael F. Fay, Peter Goldblatt, Walter S. Judd, Mari Källersjö, Jesper Kårehed, Kathleen A. Kron, Johannes Lundberg, Daniel L. Nickrent, Richard G. Olmstead, Bengt Oxelman, J. Chris Pires, James L. Reveal, James E. Rodman, Paula J. Rudall, Douglas E. Soltis, Pamela S. Soltis, Peter F. Stevens, Vincent Savolainen, Kenneth J. Sytsma, Michelle van der Bank, Kenneth Wurdack, Jenny Q.-Y. Xiang und Sue Zmarzty.[5]

Klassifikation APG III

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die abschließende Klassifikation, die APG III, war – ebenfalls als Aktualisierung – für 2007/2008 angekündigt und sollte nur mehr geringe Änderungen gegenüber APG II bringen.[2] Sie erschien dann erst im Oktober 2009, die Hauptautoren waren Birgitta Bremer, Kåre Bremer, Mark W. Chase, Michael F. Fay, James L. Reveal, Douglas E. Soltis, Pamela S. Soltis und Peter F. Stevens. APG III löste weitgehend die teils unsicheren Zuordnungen der Vorversionen auf und ließ nur mehr wenige Taxa unplatziert. Im Vergleich zum Vorläufer hat sich die Anzahl der unplatzierten Taxa auf 2 Familien und drei Gattungen verringert, im Gegenzug gab es 14 neue Ordnungen.[9][6]

Im Rahmen fünf internationaler Workshops, die 2008 durch David John Mabberley während der Vorbereitungen zur dritten Auflage von „Mabberley's Plant-book“ veranstaltet wurden, wurde zuvor der durch APG I und II eingeführte Vorschlag „geklammerter Taxa“ („bracketed taxa“) diskutiert.[9] Diese geklammerten Taxa erlaubten es, eine Familie in zwei Fassungen vorzuschlagen, nämlich einmal in einer umfassenden sowie in einer in mehrere Einzelfamilien aufgeteilte Version. Dies sollte in Fällen, in denen der Forschungsstand uneindeutig war, Spielräume für individuelle Präferenzen lassen. Als Ergebnis dieser Diskussionen sowie eines Treffens von Experten aus Herbarien wurde in APG III auf solche als unbequem empfundenen Alternativversionen zugunsten von Familien in ihrer jeweils umfassenderen Version verzichtet.[9][6]

Klassifikation APG IV

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Basale Ordnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mesangiospermen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monokotyledonen (Einkeimblättrige)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahrscheinliche Schwestergruppe der Eudikotyledonen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eudikotyledonen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b The Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG IV. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 181, Nr. 1, 2016, S. 1–20, doi:10.1111/boj.12385 (englisch).
  2. a b c Homepage der Angiosperm Phylogeny Group auf Kew Gardens (Memento vom 22. Juni 2013 im Internet Archive), Zugriff am 27. Dezember 2009 (englisch)
  3. Anna Pavord: The Naming of Names. Bloomsbury, New York 2005, ISBN 1-59691-071-2, S. 402.
  4. a b c The Angiosperm Phylogeny Group: An Ordinal Classification for the Families of Flowering Plants. In: Annals of the Missouri Botanical Garden. Band 85, Nr. 4, 1998, S. 531–553, doi:10.2307/2992015 (englisch, Volltext auf researchgate.net [PDF; 402 kB]).
  5. a b The Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG II. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 141, Nr. 4, 2003, S. 399–436, doi:10.1046/j.1095-8339.2003.t01-1-00158.x (englisch).
  6. a b c The Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 161, Nr. 2, 2009, S. 105–121, doi:10.1111/j.1095-8339.2009.00996.x (englisch).
  7. Siehe dazu Classification of flowering plants Updated September 1997 (Memento vom 11. Januar 1998 im Internet Archive).
  8. a b c d e Diskutierte Abspaltung einer Teilmenge als eigene Familie
  9. a b c As easy as APG III – Scientists revise the system of classifying flowering plants. Presseaussendung der Linnean Society vom 8. Oktober 2009 (Memento vom 26. Juni 2012 im Internet Archive), abgerufen am 30. Oktober 2009