„Alamgir II.“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: Orte in Vorlage:Personendaten verlinkt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Brooklyn_Museum_-_Emperor_Alamgir_II_-_Sukha_Luhar.jpg|mini|Alamgir II.]]
'''Alamgir II.''' (* [[16. Juni]] [[1699]] in [[Multan]]; † [[29. November]] [[1759]] nahe [[Delhi]]; eigentlich ''Aziz ad-Din Abul-Adl Muhammad Alamgir'') war von 1754 bis zu seinem Tode Kaiser des nord[[Indien|indischen]] [[Mogulreich]]es. Sein Vater war [[Jahandar Shah]] (reg. 1712–1713).
'''Alamgir II.''' (eigentlich ''Aziz ad-Din Abul-Adl Muhammad Alamgir''; * [[16. Juni]] [[1699]] in [[Multan]]; † [[29. November]] [[1759]] nahe [[Delhi]]) war von 1754 bis zu seinem Tode Kaiser des [[Indien|nordindischen]] [[Mogulreich]]es. Sein Vater war [[Jahandar Shah]] (reg. 1712–1713).


== Leben ==
== Leben ==
Aziz ad-Din gelangte am 2. Juni 1754 mit Unterstützung von Ghaziuddin Imad ul-Mulk, des Enkels des [[Nizam]]s von [[Hyderabad (Staat)|Hyderabad]], auf den Thron und nahm den Namen Alamgir II. an, in Anspielung auf [[Aurangzeb|Aurangzeb Alamgir]], dessen Strenggläubigkeit er zum Vorbild hatte. Imad ul-Mulk hatte seinen Vorgänger [[Ahmad Shah (Mogul)|Ahmad Schah]] mit [[Marathen|marathischer]] Hilfe gestürzt und sich selbst zum Premierminister (''wazir-i mamalik'') ernannt. Tatsächlich hielt er die Regierungsgeschäfte in den Händen, während Alamgir II. als Marionettenherrscher seinen Palast nicht verlassen durfte. 1757 rückte der [[Afghanistan|Afghane]] [[Ahmad Schah Durrani]] in Delhi ein. Imad ul-Mulk floh, doch Alamgir II. behielt sein Amt. Dem Streit zwischen Durranis Premierminister und Imad ul-Mulk, der sich mit den Marathen verbündet hatte, um nach Delhi zurückkehren zu können, stand er machtlos gegenüber. Am 29. November 1759 fiel er einem Mordanschlag Imad ul-Mulks zum Opfer. Nachfolger wurde zunächst [[Shah Jahan III.]], ein Urenkel Aurangzebs, der bereits nach wenigen Monaten wieder abgesetzt wurde, und schließlich Alamgirs ältester Sohn [[Shah Alam II.]]
Aziz ad-Din gelangte am 2. Juni 1754 mit Unterstützung von [[Imad ul-Mulk|Ghaziuddin Imad ul-Mulk]], des Enkels des [[Nizam]]s von [[Hyderabad (Staat)|Hyderabad]], auf den Thron und nahm in Anspielung auf [[Aurangzeb|Aurangzeb Alamgir]], dessen Strenggläubigkeit er sich zum Vorbild nahm – den Namen Alamgir II. an. Imad ul-Mulk hatte seinen Vorgänger [[Ahmad Shah (Mogul)|Ahmad Schah]] mit [[Maratha|marathischer]] Hilfe gestürzt und sich selbst zum Ersten Minister ''(wazir-i mamalik)'' ernannt. Tatsächlich hielt er die Regierungsgeschäfte in den Händen, während Alamgir II. als Marionettenherrscher seinen Palast nicht verlassen durfte. Im Jahr 1757 rückte der [[Afghanistan|Afghane]] [[Ahmad Schah Durrani]] in Delhi ein. Imad ul-Mulk floh, doch Alamgir II. behielt sein Amt. Dem Streit zwischen Durranis Premierminister und Imad ul-Mulk, der sich mit den Marathen verbündet hatte, um nach Delhi zurückkehren zu können, stand er machtlos gegenüber. Am 29. November 1759 fiel er einem von Imad ul-Mulk initiierten Mordanschlag zum Opfer.
== Nachfolge ==
Nachfolger Alamgirs wurde zunächst [[Shah Jahan III.]], ein Urenkel Aurangzebs, der bereits nach wenigen Monaten wieder abgesetzt wurde, und schließlich Alamgirs ältester Sohn [[Shah Alam II.]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* G. S. Cheema: ''The Forgotten Mughals: A History of the Later Emperors of the House of Babar (1707–1857).'' Manohar Publ. 2005, ISBN 978-8173046018.
* [[Jadunath Sarkar]]: ''The Fall of the Mughal Empire.'' 4 Bde., Orient Black Swan, Hyderabad 2007, ISBN 978-8125032458

== Weblinks ==
{{Commonscat|Alamgir II}}
* [https://www.britannica.com/biography/Alamgir-II ''Alamgir II. – Biografie''] (Encyclopaedia Britannica, englisch)


* [[Hans-Georg Behr]]: ''Die Moguln. Macht und Pracht der indischen Kaiser von 1369–1857''. Econ Verlag, Wien-Düsseldorf 1979.
{{Folgenleiste
{{Folgenleiste
|AMT=[[Liste der Großmoguln|Großmogul von Indien]]
|AMT=[[Liste der Großmoguln|Großmogul von Indien]]
Zeile 13: Zeile 22:
|NACHFOLGER=[[Shah Jahan III.]]
|NACHFOLGER=[[Shah Jahan III.]]
}}
}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-09-10}}


{{SORTIERUNG:Alamgir 02}}
{{SORTIERUNG:Alamgir 02}}

Aktuelle Version vom 26. September 2024, 09:55 Uhr

Alamgir II.

Alamgir II. (eigentlich Aziz ad-Din Abul-Adl Muhammad Alamgir; * 16. Juni 1699 in Multan; † 29. November 1759 nahe Delhi) war von 1754 bis zu seinem Tode Kaiser des nordindischen Mogulreiches. Sein Vater war Jahandar Shah (reg. 1712–1713).

Aziz ad-Din gelangte am 2. Juni 1754 mit Unterstützung von Ghaziuddin Imad ul-Mulk, des Enkels des Nizams von Hyderabad, auf den Thron und nahm – in Anspielung auf Aurangzeb Alamgir, dessen Strenggläubigkeit er sich zum Vorbild nahm – den Namen Alamgir II. an. Imad ul-Mulk hatte seinen Vorgänger Ahmad Schah mit marathischer Hilfe gestürzt und sich selbst zum Ersten Minister (wazir-i mamalik) ernannt. Tatsächlich hielt er die Regierungsgeschäfte in den Händen, während Alamgir II. als Marionettenherrscher seinen Palast nicht verlassen durfte. Im Jahr 1757 rückte der Afghane Ahmad Schah Durrani in Delhi ein. Imad ul-Mulk floh, doch Alamgir II. behielt sein Amt. Dem Streit zwischen Durranis Premierminister und Imad ul-Mulk, der sich mit den Marathen verbündet hatte, um nach Delhi zurückkehren zu können, stand er machtlos gegenüber. Am 29. November 1759 fiel er einem von Imad ul-Mulk initiierten Mordanschlag zum Opfer.

Nachfolger Alamgirs wurde zunächst Shah Jahan III., ein Urenkel Aurangzebs, der bereits nach wenigen Monaten wieder abgesetzt wurde, und schließlich Alamgirs ältester Sohn Shah Alam II.

Commons: Alamgir II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Ahmad ShahGroßmogul von Indien
1754–1759
Shah Jahan III.