„Dirlewang“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Geografie: Angaben zur Höhenlage der Gemeinde eingefügt.
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App App-Bearbeitung eines Abschnitts im Quelltextmodus
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
|Lageplan = Dirlewang in MN.svg
|Lageplan = Dirlewang in MN.svg
|Bundesland = Bayern
|Bundesland = Bayern
|Regierungsbezirk = [[Schwaben (Bayern)|Schwaben]]
|Regierungsbezirk = Schwaben
|Landkreis = Unterallgäu
|Landkreis = Unterallgäu
|Verwaltungsgemeinschaft = Dirlewang
|Verwaltungsgemeinschaft = Dirlewang
Zeile 14: Zeile 14:
|Vorwahl = 08267
|Vorwahl = 08267
|Gemeindeschlüssel = 09778127
|Gemeindeschlüssel = 09778127
|LOCODE = DE DWG
|Gliederung = 8 [[Gemeindeteil]]e
|Adresse = Marktstr. 19<br>87742 Dirlewang
|Adresse = Marktstr. 19<br>87742 Dirlewang
|Website = [http://www.dirlewang.de www.dirlewang.de]
|Website = [https://www.dirlewang.de/start.html www.dirlewang.de]
|Bürgermeister = Alois Mayer
|Bürgermeister = Alois Mayer
|Bürgermeistertitel= [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]]
|Partei = Überparteiliche Wählergem.
|Partei = Überparteiliche Wählergem.
}}
}}
[[Datei:Dirlewang - Allesrain - Dirlewang v SW.jpg|mini|Dirlewang von Südwesten]]
'''Dirlewang''' ist ein [[Marktgemeinde|Markt]] im [[Schwaben (Bayern)|schwäbischen]] [[Landkreis Unterallgäu]]. Er ist Sitz der [[Verwaltungsgemeinschaft Dirlewang]].
[[Datei:Dirlewang - Osterlauchdorf - Frühling 040513.jpg|mini|Bei Osterlauchdorf]]
'''Dirlewang''' ist ein [[Marktgemeinde#Bayern|Markt]] im [[Schwaben (Bayern)|schwäbischen]] [[Landkreis Unterallgäu]].


== Geografie ==
== Geografie ==

=== Lage ===
Dirlewang liegt in der [[Region Donau-Iller]] etwa 30 km östlich von [[Memmingen]] in [[Mittelschwaben]].
Dirlewang liegt in der [[Region Donau-Iller]] etwa 30 km östlich von [[Memmingen]] in [[Mittelschwaben]].


=== Ausdehnung des Gemeindegebietes ===
=== Gemeindegliederung ===
Es gibt acht [[Gemeindeteil]]e (in Klammern ist der [[Siedlungstyp]] angegeben):<ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Gemeinde Dirlewang |val=2055|zugriff=2019-08-17}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile|val=53330860533 |objekt=Gemeinde Dirlewang |abruf=2021-12-21}}</ref>
Das Gemeindegebiet besteht aus den [[Gemarkung]]en Dirlewang, Altensteig und Helchenried.
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em|anzahl=2|gesamtbreite=31em|liste=
* [[Alesrain]] ([[Einöde]])
* [[Altensteig (Dirlewang)|Altensteig]] ([[Kirchdorf (Siedlungstyp)|Kirchdorf]])
* Dirlewang (Hauptort)
* [[Eberscholl]] ([[Weiler]])
* [[Helchenried]] ([[Dorf]])
* [[Leutenhof]] (Einöde)
* [[Osterlauchdorf]] (Weiler)
* [[Wallenried (Dirlewang)|Wallenried]] (Einöde)
}}


Zu Dirlewang gehören die [[Ortsteil|Orte]] [[Alesrain]], [[Altensteig (Dirlewang)|Altensteig]], [[Eberscholl]], [[Helchenried]] [[Leutenhof]], [[Osterlauchdorf]] und [[Wallenried (Dirlewang)|Wallenried]]. Die Ortschaften [[Beiburg]], [[Holzhauserin]], [[Luwang]], [[Tannburg]] und [[Wichstein]] sind abgegangen.
Die Orte Beiburg, [[Holzhauserin]], [[Luwang]], [[Tannburg]] und [[Wichstein]] sind abgegangen.


Es gibt die [[Gemarkung]]en Altensteig, Dirlewang und Helchenried.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html|titel=Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis|hrsg=Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung|abruf=2022-05-07|datum=2022-02-17|archiv-url=https://web.archive.org/web/20210202235317/https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html|archiv-datum=2021-02-02|offline=ja|archiv-bot=2022-10-24 13:24:57 InternetArchiveBot}}</ref>
== Geschichte ==


Der niedrigste Punkt in der Gemeinde liegt mit 618 m ü. NHN an der Mindel, der höchste Punkt mit 706 m ü. NHN bei Eberscholl, beide an der Grenze zur Gemeinde Apfeltrach.

== Geschichte ==
=== Bis zur Gemeindegründung ===
=== Bis zur Gemeindegründung ===
Besiedelt wurde das heute Gebiet des Marktes wohl schon zu römischer Zeit, was Ausgrabungen und Grabfunde beweisen. Auf dem Gemeindegebiet wurden mehrere römische Ziegeleien ergraben.<ref>Ulrich Brandl und Emmi Federhofer: ''Ton + Technik. Römische Ziegel.'' Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2403-0 (''Schriften des Limesmuseums Aalen.'' Nr. 61)</ref>
Besiedelt wurde das heutige Gebiet wohl schon zu [[Römisches Reich|römischer]] Zeit, was Ausgrabungen und Grabfunde beweisen. Auf dem Gemeindegebiet wurden mehrere römische Ziegeleien ergraben.<ref>Ulrich Brandl und Emmi Federhofer: ''Ton + Technik. Römische Ziegel.'' Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2403-0 (''Schriften des Limesmuseums Aalen.'' Nr. 61)</ref>


Erstmals urkundlich erwähnt wurde "Durniwanc" im Jahr 919. Damals lag der Ort im [[Herzogtum Schwaben]]. Der bereits vor 1400 zum Markt erhobene Ort Dirlewang gehörte ab 1617 zur Herrschaft Mindelheim des [[Kurfürstentum Bayern|Kurfürstentums Bayern]], seit dem [[Gemeindeedikt#Zweites Gemeindeedikt|Gemeindeedikt von 1818]] ist Dirlewang eine politische Gemeinde.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde „Durniwanc“ im Jahr 919. Damals lag der Ort im [[Herzogtum Schwaben]]. Der bereits vor 1400 zum Markt erhobene Ort Dirlewang gehörte ab 1617 zur Herrschaft Mindelheim des [[Kurfürstentum Bayern|Kurfürstentums Bayern]], seit dem [[Gemeindeedikt von 1818]] ist Dirlewang eine politische Gemeinde.


=== Eingemeindungen ===
=== Eingemeindungen ===
Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern|Gebietsreform]] schlossen sich die Gemeinden Helchenried und Altensteig am 1. April 1972 bzw. am 1. Juli 1972 an.<ref>{{Literatur | Autor = Wilhelm Volkert (Hrsg.) | Titel = Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980 | Jahr = 1983 | Verlag = C.&nbsp;H.&nbsp;Beck’sche Verlagsbuchhandlung | Ort = München | ISBN = 3-406-09669-7}} Seite 524</ref>
Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern|Gebietsreform]] schlossen sich die Gemeinden Helchenried und Altensteig am 1. April 1972 bzw. am 1. Juli 1972 an.<ref>{{BibISBN|3406096697|Seite=524}}</ref>


=== Einwohnerentwicklung ===
=== Einwohnerentwicklung ===
{| class="wikitable" width=700
{| class="wikitable" width=700
|- bgcolor="#afdafd" align=center
|- bgcolor="#afdafd" align=center
| align=left | '''Jahr''' || 1840 || 1900 || 1939 || 1959 || 1961 || 1970 || 1987 || 1991 || 2000 || 2005 || 2010 || 2015
| align=left | '''Jahr''' || 1840 || 1900 || 1939 || 1959 || 1961 || 1970 || 1987 || 1991 || 1995 || 2000 || 2005 || 2010 || 2015
|- align=center
|- align=center
| align=left | '''Einwohner''' || 1071 || 1096 || 1200 || 1835 || 1617 || 1540 || 1762 || 1892 || 2098 || 2123 || 2106 || 2126
| align=left | '''Einwohner''' || 1071 || 1096 || 1200 || 1835 || 1617 || 1540 || 1762 || 1892 || 2003 || 2098 || 2123 || 2106 || 2126
|}
|}
Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Markt von 1790 auf 2172 um 382 Einwohner bzw. um 21,3 %.


== Politik ==
== Politik ==
Zeile 53: Zeile 70:
|LAND = DE
|LAND = DE
|GUV = JA
|GUV = JA
|TITEL = Bundestagswahl 2013<ref>Zweitstimmen, gemäß Quelle www.wahlen.bayern.de, abgerufen am 14. September 2014</ref>
|TITEL = Bundestagswahl 2017<ref>Zweitstimmen, gemäß Quelle www.wahlen.bayern.de abgerufen am 4. März 2018</ref>
|JAHRALT = 2009
|JAHRALT = 2013
|JAHRNEU = 2013
|JAHRNEU = 2017
|PARTEI1 = CSU
|PARTEI1 = CSU
|ERGEBNIS1 = 52.5
|ERGEBNIS1 = 37.5
|ERGEBNISALT1 = 42.2
|ERGEBNISALT1 = 52.5
|PARTEI2 = SPD
|PARTEI2 = SPD
|ERGEBNIS2 = 13
|ERGEBNIS2 = 12.2
|ERGEBNISALT2 = 9.9
|ERGEBNISALT2 = 13
|PARTEI3 = FDP
|PARTEI3 = AfD
|ERGEBNIS3 = 4.7
|ERGEBNIS3 = 16
|ERGEBNISALT3 = 19.5
|ERGEBNISALT3 = 7.4
|PARTEI4 = GRÜNE
|PARTEI4 = FDP
|ERGEBNIS4 = 6.6
|ERGEBNIS4 = 11
|ERGEBNISALT4 = 10.6
|ERGEBNISALT4 = 4.7
|PARTEI5 = LINKE
|PARTEI5 = GRÜNE
|ERGEBNIS5 = 2.5
|ERGEBNIS5 = 8.2
|ERGEBNISALT5 = 6.5
|ERGEBNISALT5 = 6.6
|PARTEI6 = AfD
|PARTEI6 = LINKE
|ERGEBNIS6 = 7.4
|ERGEBNIS6 = 4.1
|ERGEBNISALT6 = 0
|ERGEBNISALT6 = 2.5
|PARTEI7 = FW(BY)
|PARTEI7 = FW(BY)
|ERGEBNIS7 = 4.1
|ERGEBNIS7 = 3.8
|ERGEBNISALT7 = 0
|ERGEBNISALT7 = 4.1
|PARTEI8 = Sonst.
|PARTEI8 = Sonst.
|ERGEBNIS8 = 9.3
|ERGEBNIS8 = 7.1
|ERGEBNISALT8 = 11.2
|ERGEBNISALT8 = 9.3
}}
}}


=== Gemeinderat und Bürgermeister ===
=== Gemeinderat und Bürgermeister ===
Nach der [[Kommunalwahlen in Bayern 2014|Kommunalwahl vom 16. März 2014]] nimmt die Liste „Gemeinsam für Dirlewang“ elf Sitze ein, drei Sitze gingen an die „Unabhängige Bürgergemeinschaft Altensteig“.
Nach der [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|Kommunalwahl vom 15. März 2020]] erhielt die Liste „Gemeinsam für Dirlewang“ 78,2 % der Stimmen und elf Mandate im Gemeinderat; auf die „Unabhängige Bürgergemeinschaft Altensteig“ entfielen 21,8 % und drei Mandate. Die Sitzverteilung ist damit unverändert wie in der Amtszeit 2014 bis 2020.


Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2008 Alois Mayer (Liste „Gemeinsam für Dirlewang“); er wurde am 15. März 2020 mit 89,6 % der Stimmen für weitere sechs Jahre gewählt.
Bürgermeister ist Alois Mayer (Überparteiliche Wählergem.).


=== Gemeindefinanzen ===
=== Gemeindefinanzen ===
Zeile 91: Zeile 108:


=== Wappen ===
=== Wappen ===
{{Wappenbeschreibung
[[Blasonierung]]: „In Rot zwischen zwei silbernen Zinnentürmen, deren Sockel aus silbernen und blauen Quadern bestehen, ein geschlossenes goldenes Tor mit Einlasspförtchen in silberner Mauer.
|Blasonierung = In Rot zwischen zwei silbernen Zinnentürmen, deren Sockel aus silbernen und blauen Quadern bestehen, ein geschlossenes goldenes Tor mit Einlasspförtchen in silberner Mauer.

|Quelle = {{HdBG GKZ}}
Schon vor 1400 verfügte der Ort Dirlewang über das Marktrecht, aber erst 1725 wurde ihm zunächst als Siegel ein eigenes Wappen durch Kurfürst [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Max Emanuel II. von Bayern]] verliehen. Das geschichtliche Wappen des Marktes ist seinem Inhalt nach schwer zu deuten. So ist die rote Feldfarbe identisch mit der Hauptfarbe des Wappens des ehemaligen Fürststiftes Kempten, das über mehrere Jahrhunderte Dirlewang als Lehen besaß, bis es 1587 auf Hans Fugger käuflich überging. Das Tor mit Einlasstürchen zwischen zwei Türmen gab verschiedentlich Anlass für eine naive und sicher unzutreffende Auslegung des Wappenbildes für den Ortsnamen (Dirle=Türlewang=für offen). Viel wahrscheinlicher sollten aber durch das Wappenbild die seinerzeit besonderen Rechte des Marktes wie die Hohe Gerichtsbarkeit, die Freiheit von der Frondienstleistung und das Marktrecht auch unter bayerischem Recht (Farben weiß-blau) als gesichert herausgestellt werden.
|Begründung = Schon vor 1400 verfügte der Ort über das Marktrecht, aber erst 1725 wurde ihm zunächst als Siegel ein eigenes Wappen durch Kurfürst [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Max Emanuel II. von Bayern]] verliehen. Das geschichtliche Wappen des Marktes ist seinem Inhalt nach schwer zu deuten. So ist die rote Feldfarbe identisch mit der Hauptfarbe des Wappens des ehemaligen Fürststiftes Kempten, das über mehrere Jahrhunderte Dirlewang als Lehen besaß, bis es 1587 auf Hans Fugger käuflich überging. Das Tor mit Einlasstürchen zwischen zwei Türmen gab verschiedentlich Anlass für eine naive und sicher unzutreffende Auslegung des Wappenbildes für den Ortsnamen (Dirle=Türlewang=für offen). Viel wahrscheinlicher sollten aber durch das Wappenbild die seinerzeit besonderen Rechte des Marktes wie die Hohe Gerichtsbarkeit, die Freiheit von der Frondienstleistung und das Marktrecht auch unter bayerischem Recht (Farben weiß-blau) als gesichert herausgestellt werden.
|Zusatz = Dieses Wappen wird seit 1725 geführt.
}}


=== Flagge ===
=== Flagge ===
Die Flagge wurde am 30. August 1990 durch Bescheid der Regierung von Schwaben genehmigt.
Die [[Gemeindeflagge|Flagge]] wurde am 30. August 1990 durch Bescheid der [[Regierung von Schwaben]] genehmigt. Die Flagge ist gelb-blau gestreift mit aufgelegtem Gemeindewappen. Die Gestaltung der Gemeindeflagge übernahm der Freisinger Theodor Goerge.


[[File:Dirlewang - Helchenried nw - Galgenberg - Dirlewang v SO 050222 - 06.jpg|thumb|Dirlewang von Südosten]]
Die Flagge ist gelb-blau gestreift mit aufgelegtem Gemeindewappen.
== Bau- und Bodendenkmäler ==

{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Dirlewang|Liste der Bodendenkmäler in Dirlewang}}
Die Gestaltung der Gemeindeflagge übernahm der Freisinger Theodor Goerge.
<!-- === Städtepartnerschaften === -->

== Baudenkmäler ==
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Dirlewang}}


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft ===
=== Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft ===
{{veraltet|seit=1999}}
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sieben, im produzierenden Gewerbe 207 und im Bereich Handel und Verkehr 58 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 83 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 708. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zwei Betriebe, im Bauhauptgewerbe sechs Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 61 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1361 ha. Davon waren 1070 ha Dauergrünfläche.
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sieben, im produzierenden Gewerbe 207 und im Bereich Handel und Verkehr 58 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 83 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 708. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zwei Betriebe, im Bauhauptgewerbe sechs Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 61 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1361 ha. Davon waren 1070 ha Dauergrünfläche.


=== Dirlewanger Bürgerbeteiligungsbatterie ===
=== Dirlewanger Bürgerbeteiligungsbatterie ===
[[Datei:Roßkopf Dirlewang.jpg|thumb|Roßkopf bei Dirlewang]]
[[Datei:Roßkopf Dirlewang.jpg|mini|Roßkopf bei Dirlewang]]
Im Mai 2011 gab Bürgermeister Alois Mayer bekannt, dass es Planungen für ein Pumpspeicherkraftwerk bei Dirlewang gibt. Der Standort Dirlewang wurde aus mehreren Gründen ausgewählt:
Im Mai 2011 gab Bürgermeister Alois Mayer bekannt, dass es Planungen für ein Pumpspeicherkraftwerk bei Dirlewang gibt. Der Standort Dirlewang wurde aus mehreren Gründen ausgewählt:
* regelmäßige Hochwasser, die durch einen neu errichteten Staudamm zurückgehalten werden
* regelmäßige Hochwasser, die durch einen neu errichteten Staudamm zurückgehalten werden
Zeile 117: Zeile 134:
* vorbeiführende Stromleitung mit Trafostation, von daher wäre also keine neue Leitung nötig
* vorbeiführende Stromleitung mit Trafostation, von daher wäre also keine neue Leitung nötig
Das Netz wird zusätzlich mit 6,18 Megawatt belastet, das bedeutet Strom für 20.000 Menschen, der für sechs Stunden gespeichert werden kann.
Das Netz wird zusätzlich mit 6,18 Megawatt belastet, das bedeutet Strom für 20.000 Menschen, der für sechs Stunden gespeichert werden kann.
[[File:Staudamm Dirlewang 2.jpg|thumb|Hochwasserwehr von Süden]]
[[Datei:Staudamm Dirlewang 2.jpg|mini|Hochwasserwehr von Süden]]


=== Verkehr ===
=== Verkehr ===
Dirlewang liegt an der [[Bundesstraße 16|B 16]], die von Roding über Regensburg nach Füssen führt. Die [[Bundesautobahn 96|A 96]] ist etwa drei Kilometer entfernt (Ausfahrt Mindelheim).
Der Ort liegt an der [[Bundesstraße 16|B&nbsp;16]], die von Roding über Regensburg nach Füssen führt. Die [[Bundesautobahn 96|A&nbsp;96]] ist etwa drei Kilometer entfernt (Ausfahrt Mindelheim).


Der Ort ist ein Knotenpunkt im Busverkehr und liegt an den Linien 912 (Mindelheim–Dirlewang), 913(Dirlewang–Baisweil), 914 (Mindelheim–Binkenhofen) und 912 (Dirlewang–Erisried). Der nächstgelegene Bahnhof ist der etwa fünf Kilometer entfernte [[Bahnhof Mindelheim]].
Der Ort ist ein Knotenpunkt im Busverkehr und liegt an den Linien 912 (Mindelheim–Dirlewang), 913 (Dirlewang–Baisweil), 914 (Mindelheim–Binkenhofen) und 912 (Dirlewang–Erisried). Der nächstgelegene Bahnhof ist der etwa fünf Kilometer entfernte [[Bahnhof Mindelheim]].

Durch die Gemeinde verläuft die ca. 475&nbsp;Kilometer lange [[Radrunde Allgäu]].


=== Bildung ===
=== Bildung ===
Im Jahre 2014 gab es folgende Einrichtungen:
Im Jahre 2014 gab es folgende Einrichtungen:
* Kindergarten Sonnenwirbel - drei Kindergartengruppen und eine1 Kinderkrippengruppe
* Kindergarten Sonnenwirbel drei Kindergartengruppen und eine Kinderkrippengruppe
* Grundschule - doppelzügig, 177 Schüler
* Grundschule doppelzügig, 177 Schüler


== Persönlichkeiten ==
== Söhne und Töchter ==
[[Datei:Karl Riter von Brug.jpg|mini|hochkant|Karl von Brug (1912)]]
* [[Johann Michael Franz (Maler)|Johann Michael Franz]] (1715–1793), deutscher Barockkünstler, hier geboren
* [[Johann Michael Franz (Maler)|Johann Michael Franz]] (1715–1793), deutscher Barockkünstler
* [[Engelbert Buxbaum]] (1831–1911), Maschinenbauer und Reichstagsabgeordneter
* [[Engelbert Buxbaum]] (1831–1911), Maschinenbauer und Reichstagsabgeordneter
* [[Karl von Brug]] (1855–1923), bayerischer General und Luftfahrtpionier
* [[Karl von Brug]] (1855–1923), bayerischer General der Infanterie und Luftfahrtpionier

<!-- == Literatur == -->
<!-- == Sonstiges == -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* [https://www.dirlewang.de/start.html Gemeindeverwaltung]
* {{HdBG GKZ|9778127}}
* {{LStDV GKZ|9778127}} (PDF; 1 MB)
* {{LStDV GKZ|9778127}} (PDF; 1 MB)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references responsive />


{{NaviBlock
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Gemeindeteile des Marktes Dirlewang
|Navigationsleiste Gemeindeteile des Marktes Dirlewang
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Unterallgäu}}
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Unterallgäu}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4085445-0|VIAF=236817251}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4085445-0}}

[[Kategorie:Dirlewang| ]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Unterallgäu]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Unterallgäu]]
[[Kategorie:Ort in Oberschwaben]]
[[Kategorie:Ort in Oberschwaben]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 919]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 919]]
[[Kategorie:Markt in Schwaben]]
[[Kategorie:Gemeindegründung 1818]]
[[Kategorie:Dirlewang| ]]

Aktuelle Version vom 29. September 2024, 09:06 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Dirlewang
Deutschlandkarte, Position des Marktes Dirlewang hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 0′ N, 10° 30′ OKoordinaten: 48° 0′ N, 10° 30′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Unterallgäu
Verwaltungs­gemeinschaft: Dirlewang
Höhe: 620 m ü. NHN
Fläche: 23,25 km2
Einwohner: 2316 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 100 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 87742, 87782Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl: 08267
Kfz-Kennzeichen: MN
Gemeindeschlüssel: 09 7 78 127
Marktgliederung: 8 Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Marktstr. 19
87742 Dirlewang
Website: www.dirlewang.de
Erster Bürgermeister: Alois Mayer (Überparteiliche Wählergem.)
Lage des Marktes Dirlewang im Landkreis Unterallgäu
KarteKaufbeurenLandkreis AugsburgLandkreis GünzburgLandkreis Neu-UlmLandkreis OberallgäuLandkreis OstallgäuBuxheim (Schwaben)MemmingenAmberg (Schwaben)ApfeltrachBabenhausen (Schwaben)Bad GrönenbachBad WörishofenBenningenBenningenBöhenBoos (Schwaben)Breitenbrunn (Schwaben)Buxheim (Schwaben)DirlewangEgg an der GünzEppishausenErkheimEttringen (Wertach)FellheimHawangenHolzgünzHeimertingenKammlachKettershausenKirchhaslachKirchheim in SchwabenKronburgLachen (Schwaben)Lauben (Landkreis Unterallgäu)LautrachLegauMarkt RettenbachMarkt WaldMemmingerbergMindelheimNiederriedenOberrieden (Schwaben)OberschöneggOttobeurenPfaffenhausenPleßRammingen (Bayern)SalgenSontheim (Schwaben)Stetten (Schwaben)TrunkelsbergTürkheimTussenhausenUngerhausenUngerhausenUntereggWesterheim (Schwaben)WiedergeltingenWinterriedenWolfertschwendenWoringenKaufbeurenLandkreis UnterallgäuMemmingenAmberg (Schwaben)ApfeltrachBabenhausen (Schwaben)Bad GrönenbachBad WörishofenBenningenBenningenBöhenBoos (Schwaben)Breitenbrunn (Schwaben)Buxheim (Schwaben)DirlewangEgg an der GünzEppishausenErkheimEttringen (Wertach)FellheimHawangenHeimertingenHolzgünzKammlachKettershausenKirchhaslachKirchheim in SchwabenKronburgLachen (Schwaben)Lauben (Landkreis Unterallgäu)LautrachLegauMarkt RettenbachMarkt WaldMemmingerbergMindelheimNiederriedenOberrieden (Schwaben)OberschöneggOttobeurenPfaffenhausenPleßRammingen (Bayern)SalgenSontheim (Schwaben)Stetten (Schwaben)TrunkelsbergTürkheimTussenhausenUngerhausenUngerhausenUntereggWesterheim (Schwaben)WiedergeltingenWinterriedenWolfertschwendenWoringenBaden-Württemberg
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt
Dirlewang von Südwesten
Bei Osterlauchdorf

Dirlewang ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu.

Dirlewang liegt in der Region Donau-Iller etwa 30 km östlich von Memmingen in Mittelschwaben.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt acht Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Die Orte Beiburg, Holzhauserin, Luwang, Tannburg und Wichstein sind abgegangen.

Es gibt die Gemarkungen Altensteig, Dirlewang und Helchenried.[4]

Der niedrigste Punkt in der Gemeinde liegt mit 618 m ü. NHN an der Mindel, der höchste Punkt mit 706 m ü. NHN bei Eberscholl, beide an der Grenze zur Gemeinde Apfeltrach.

Bis zur Gemeindegründung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besiedelt wurde das heutige Gebiet wohl schon zu römischer Zeit, was Ausgrabungen und Grabfunde beweisen. Auf dem Gemeindegebiet wurden mehrere römische Ziegeleien ergraben.[5]

Erstmals urkundlich erwähnt wurde „Durniwanc“ im Jahr 919. Damals lag der Ort im Herzogtum Schwaben. Der bereits vor 1400 zum Markt erhobene Ort Dirlewang gehörte ab 1617 zur Herrschaft Mindelheim des Kurfürstentums Bayern, seit dem Gemeindeedikt von 1818 ist Dirlewang eine politische Gemeinde.

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der Gebietsreform schlossen sich die Gemeinden Helchenried und Altensteig am 1. April 1972 bzw. am 1. Juli 1972 an.[6]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1840 1900 1939 1959 1961 1970 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015
Einwohner 1071 1096 1200 1835 1617 1540 1762 1892 2003 2098 2123 2106 2126

Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Markt von 1790 auf 2172 um 382 Einwohner bzw. um 21,3 %.

Bundestagswahl 2017[7]
 %
60
50
40
30
20
10
0
37,5 %
12,2 %
16 %
11 %
8,2 %
4,1 %
3,8 %
7,1 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2013
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−14
−16
−15,0 %p
−0,8 %p
+8,6 %p
+6,3 %p
+1,6 %p
+1,6 %p
−0,3 %p
−2,2 %p

Gemeinderat und Bürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Kommunalwahl vom 15. März 2020 erhielt die Liste „Gemeinsam für Dirlewang“ 78,2 % der Stimmen und elf Mandate im Gemeinderat; auf die „Unabhängige Bürgergemeinschaft Altensteig“ entfielen 21,8 % und drei Mandate. Die Sitzverteilung ist damit unverändert wie in der Amtszeit 2014 bis 2020.

Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2008 Alois Mayer (Liste „Gemeinsam für Dirlewang“); er wurde am 15. März 2020 mit 89,6 % der Stimmen für weitere sechs Jahre gewählt.

Gemeindefinanzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2012 betrugen die Gemeindesteuereinnahmen 1,269 Millionen €, davon waren 294.000 € Gewerbesteuern (netto).

Wappen von Dirlewang
Wappen von Dirlewang
Blasonierung: „In Rot zwischen zwei silbernen Zinnentürmen, deren Sockel aus silbernen und blauen Quadern bestehen, ein geschlossenes goldenes Tor mit Einlasspförtchen in silberner Mauer.“[8]
Wappenbegründung: Schon vor 1400 verfügte der Ort über das Marktrecht, aber erst 1725 wurde ihm zunächst als Siegel ein eigenes Wappen durch Kurfürst Max Emanuel II. von Bayern verliehen. Das geschichtliche Wappen des Marktes ist seinem Inhalt nach schwer zu deuten. So ist die rote Feldfarbe identisch mit der Hauptfarbe des Wappens des ehemaligen Fürststiftes Kempten, das über mehrere Jahrhunderte Dirlewang als Lehen besaß, bis es 1587 auf Hans Fugger käuflich überging. Das Tor mit Einlasstürchen zwischen zwei Türmen gab verschiedentlich Anlass für eine naive und sicher unzutreffende Auslegung des Wappenbildes für den Ortsnamen (Dirle=Türlewang=für offen). Viel wahrscheinlicher sollten aber durch das Wappenbild die seinerzeit besonderen Rechte des Marktes wie die Hohe Gerichtsbarkeit, die Freiheit von der Frondienstleistung und das Marktrecht auch unter bayerischem Recht (Farben weiß-blau) als gesichert herausgestellt werden.

Dieses Wappen wird seit 1725 geführt.

Die Flagge wurde am 30. August 1990 durch Bescheid der Regierung von Schwaben genehmigt. Die Flagge ist gelb-blau gestreift mit aufgelegtem Gemeindewappen. Die Gestaltung der Gemeindeflagge übernahm der Freisinger Theodor Goerge.

Dirlewang von Südosten

Bau- und Bodendenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sieben, im produzierenden Gewerbe 207 und im Bereich Handel und Verkehr 58 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 83 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 708. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zwei Betriebe, im Bauhauptgewerbe sechs Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 61 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1361 ha. Davon waren 1070 ha Dauergrünfläche.

Dirlewanger Bürgerbeteiligungsbatterie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roßkopf bei Dirlewang

Im Mai 2011 gab Bürgermeister Alois Mayer bekannt, dass es Planungen für ein Pumpspeicherkraftwerk bei Dirlewang gibt. Der Standort Dirlewang wurde aus mehreren Gründen ausgewählt:

  • regelmäßige Hochwasser, die durch einen neu errichteten Staudamm zurückgehalten werden
  • nahegeleger Roßkopf, ein ca. 700 Meter hoher Berg, auf dem der Speichersee entstehen soll
  • vorbeiführende Stromleitung mit Trafostation, von daher wäre also keine neue Leitung nötig

Das Netz wird zusätzlich mit 6,18 Megawatt belastet, das bedeutet Strom für 20.000 Menschen, der für sechs Stunden gespeichert werden kann.

Hochwasserwehr von Süden

Der Ort liegt an der B 16, die von Roding über Regensburg nach Füssen führt. Die A 96 ist etwa drei Kilometer entfernt (Ausfahrt Mindelheim).

Der Ort ist ein Knotenpunkt im Busverkehr und liegt an den Linien 912 (Mindelheim–Dirlewang), 913 (Dirlewang–Baisweil), 914 (Mindelheim–Binkenhofen) und 912 (Dirlewang–Erisried). Der nächstgelegene Bahnhof ist der etwa fünf Kilometer entfernte Bahnhof Mindelheim.

Durch die Gemeinde verläuft die ca. 475 Kilometer lange Radrunde Allgäu.

Im Jahre 2014 gab es folgende Einrichtungen:

  • Kindergarten Sonnenwirbel – drei Kindergartengruppen und eine Kinderkrippengruppe
  • Grundschule – doppelzügig, 177 Schüler

Söhne und Töchter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl von Brug (1912)
Commons: Dirlewang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Dirlewang in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 17. August 2019.
  3. Gemeinde Dirlewang, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  4. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 17. Februar 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2021; abgerufen am 7. Mai 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de
  5. Ulrich Brandl und Emmi Federhofer: Ton + Technik. Römische Ziegel. Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2403-0 (Schriften des Limesmuseums Aalen. Nr. 61)
  6. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 524.
  7. Zweitstimmen, gemäß Quelle www.wahlen.bayern.de abgerufen am 4. März 2018
  8. Eintrag zum Wappen von Dirlewang in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte