„Diskussion:Niederdeutsche Sprache“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Stunden von Dergrimm in Abschnitt "Niedersächsisch"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Niederdeutsche Sprache/Archiv/3#Zuordnung des Niederländischen, Niederrheinischen archiviert – letzte Bearbeitung: RoBri (27.06.2023 18:54:03)
Dergrimm (Diskussion | Beiträge)
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
{{Autoarchiv|Alter=365|Frequenz=monatlich|Ziel='Diskussion:Niederdeutsche Sprache/Archiv/3'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3}}
{{Autoarchiv|Alter=365|Frequenz=monatlich|Ziel='Diskussion:Niederdeutsche Sprache/Archiv/3'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3}}


== Einleitungssatz zum Zusammenhang zwischen Niederdeutscher Sprache, Niedersächsisch und Nedersaksisch ==
== [[Wiktionary]] als Quelle ==
Zitat: "Die walisische Bezeichnung ''saesneg'' und irisch ''saxanach<ref>{{Internetquelle |url=https://en.wiktionary.org/wiki/Saesneg |titel=Saesneg - Wiktionary |sprache=en |abruf=2021-09-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://dil.ie/36241 |titel=eDIL - Irish Language Dictionary |abruf=2021-09-17}}</ref>'' gehen wahrscheinlich auf das Lateinische zurück
:<references/>"
# Zum Kymrischen (Walisischen):
## Wiktionary ist keine zuverläßliche Quelle (siehe [[Wikipedia:Belege#Wikipedia ist keine Quelle]]).
## Laut Wiktionary ist es kymrisch ''Saesneg'', also mit Großbuchstaben.
## https://welsh-dictionary.ac.uk/gpc/gpc.html?Saesneg dagegen ist eine zuverläßliche Quelle und belegt beides.
# Zum Irischen:
## Laut eDIL ist es ''Saxanach'' mit Großbuchstaben.
## Laut eDIL ist ''Saxanach'' von ''Saxa'' [= Sachse], ''Saxain'' [= Sachsen; Sachsenland, England] abgeleitet. Das letzteres erwähnt auch [https://en.wiktionary.org/wiki/Saxanach Wiktionary].
--[[Benutzer:Ozarkha|Ozarkha]] ([[Benutzer Diskussion:Ozarkha|Diskussion]]) 09:31, 12. Jan. 2022 (CET)


Ich finde den ersten Satz des Artikels ungünstig formuliert - bzw. verlinkt:
:Ist richtig, danke. Mit "wahrscheinlich auf das Lateinische zurückgehend" ist das auffällige Muster gemeint, dass praktisch alle außergermanischen Bezeichungen (z.B. auch Finnisch oder Griechisch) genau den Nasal haben, den auch das Lateinische verwendet, dieser aber im Niederdeutschen und im Angelsächsischen in diesem Kontext komplett unbelegt ist, so dass *Saxonig oder derlei eher unwahrscheinlich ist. Natürlich kann das auch einzelsprachlich aus einer Form mit germanischer Nasalerweiterung gebildet sein, bei den indoeuropäischen Sprachen sogar mit einzelsprachlichen -n-Suffixen, aber dann wäre zu erwarten, dass es in nichtgermanischen Sprachen daneben auch direkte Bildungen auf den Stamm gibt. Gibt es meines Wissens aber nicht. Das (und der kulturelle Kontext) spricht für Lateinisch als Quelle. Ich denke nicht, dass das je in einer wiss. Abhandlung thematisiert wurde, aber ein Papier, dass den analogen Wechsel zwischen "deutsch" und "teutonisch" (allerdings nicht dessen Ursprünge) diskutiert, hatte ich glaube ich zitiert. Interessant ist, dass Italienisch tedesco neben sassone hat, aber die Sachsen waren halt einfach weiter weg als die (anderen) Deutschen. Ich halte den Punkt aber in jedem Fall erwähnenswert, denn ein so rekonstruiertes angelsächsisches *''seaxanig'' hatte ich tatsächlich mal gesehen (finde es aber nicht mehr, war populärwissenschaftlich). --[[Benutzer:Chiarcos|Chiarcos]] ([[Benutzer Diskussion:Chiarcos|Diskussion]]) 01:19, 18. Aug. 2022 (CEST)


Dort steht:
== Morphologie, Syntax ==


Die '''niederdeutsche Sprache''' (auch '''Plattdeutsch,''' Eigenbezeichnung '''Plattdüütsch''') ist ein Kontinuum [[Westgermanische Sprachen|westgermanischer]] Dialekte, die v. a. in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden. Im nördlichen Westdeutschland und in den Niederlanden wird auch die Bezeichnung [[Niedersächsisch]] bzw. [[Niedersächsisch (Niederlande)|''Nedersaksisch'']] verwendet, in Ostdeutschland nicht.
Es macht ggf. nicht so viel Sinn, hier eine gesamtniederdeutsche Grammatik schreiben zu wollen. Im Prinzip gibt es zwei unterschiedliche Systeme, die sich in Deklination, Konjugation und Syntax unterscheiden:


* wo die Apokope von -e auftritt, gilt Zusammenfall von Dativ und Akkusativ, Verlust des Genitivs, Verlust des Konjunktivs und von ge-. Das sind Nordniedersächsisch, Mecklenburgisch-Vorpommersch und Nordmärkisch.
* wo die Apokope von -e nicht auftritt, gibt es einen vollentwickelten Dativ, teilw. Bewahrung des Genitivs und Bewahrung des Konjunktivs und ge- (und natürlich andere Endungen). Das sind Westfälisch, Ostfälisch und Mittelmärkisch.


Ich finde es ungünstig, dass es bei "Niedersächsisch" und "Nedersaksisch" eigentlich nur um Eigenbezeichnungen für das Niederdeutsche geht/gehen soll, aber dann auf die jeweiligen Artikel zu den regionalen Dialekten des Niederdeutschen - namentlich Nedersaksisch und Niedersächsich - verlinkt wird. Da stimmt entweder der Satz oder die Verlinkung nicht.
Das Ostpommersche (und das Niederpreußische?) liegt insofern dazwischen, als dass es Apokopie hat, aber den Dativ bewahrt (aber weder Konjunktiv noch ge-). Das ist aber eigentlich nur noch von historischem Interesse bzw. sollte (zumindest für das Pomerano und das Plautdietsche) separat beschrieben werden, da deren Sprecher sich weniger in einem gesamtniederdeutschen Kontext begreifen, sondern eher als ethnische Minderheit (in Brasilien) bzw. religiöse Minderheit (Plautdietsch) und eigene Orthographien entwickelt haben.


Ich schlage vor:
Für Mittelmärkisch, Nordniedersächsisch, Mecklenburgisch-Vorpommersch und Nordmärkisch habe ich Grammatikbeschreigungen (bequellt!) ergänzt, für Mittelpommersch und Ostpommersch/Pomerano bin ich grade dabei. Der ganze Bereich Grammatik (der hier unbequellt ist) sollte damit abgeglichen und sofern es nicht wirklich gesamtniederdeutsche Merkmale sind, auf Redirects reduziert werden. Wer immer hier für die Grammatik zuständig war, möge das bitte abgleichen und dort ergänzen. Das spezifisch westfälische könnte auf die entsprechende Seite. Ich denke mal, fast alles andere (= was hier soweit unbequellt steht) bezieht sich auf das Nordniedersächsische und kann damit eigentlich dorthin. Da das aber unbequellt ist und ich selbst eher andere Dialekte kenne, werde ich das nicht tun. --[[Benutzer:Chiarcos|Chiarcos]] ([[Benutzer Diskussion:Chiarcos|Diskussion]]) 00:30, 18. Aug. 2022 (CEST), aktualisiert --[[Benutzer:Chiarcos|Chiarcos]] ([[Benutzer Diskussion:Chiarcos|Diskussion]]) 10:19, 3. Nov. 2022 (CET)


Die '''niederdeutsche Sprache''' (auch '''Plattdeutsch,''' Eigenbezeichnung '''Plattdüütsch''') ist ein Kontinuum [[Westgermanische Sprachen|westgermanischer]] Dialekte, die v. a. in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden. Im nördlichen Westdeutschland und in den Niederlanden wird auch die Bezeichnung "Niedersächsisch" bzw. "Nedersaksisch" verwendet. Mit den beiden letztgenannten Bezeichnungen ist jedoch in der Regel nicht die gesamte Niederdeutsche Sprache sondern sind nur die jeweils regionalen Dialekte dieser Sprache gemeint (siehe: [[Niedersächsisch]] und [[Niedersächsisch (Niederlande)|''Nedersaksisch'']].)
Das gilt v.a. für Morphologie, für Syntax ist das möglicherweise anders, hier liegen teilweise dialektübergreifende Untersuchungen vor, z.B. schon https://archive.org/details/jahrbuchdesvere02unkngoog/page/n13/mode/2up (wobei sich das zumindest in Teilen auf Solingen, d.h. niederrheinisch bezieht). --[[Benutzer:Chiarcos|Chiarcos]] ([[Benutzer Diskussion:Chiarcos|Diskussion]]) 12:50, 7. Sep. 2022 (CEST)


Wobei das "In der Regel" jetzt ausgedacht ist. Vielleicht müsste es auch "teilweise" heißen. --[[Benutzer:Wahl-frisch|Wahl-frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Wahl-frisch|Diskussion]]) 23:33, 25. Dez. 2022 (CET)
== Aussprache des R am Wortanfang und nach Konsonanten ==


:Ich denke der Einleitungssatz ist eigentlich nicht schlecht. Ich bin in Niedersachsen aufgewachsen (un spreak ouk plat/sassisk), und ich benutze alle drei Namen – Niedersächsisch, Plattdeutsch und Niederdeutsch, wobei ich den ersten mittlerweile am liebsten benutze. Ich meine aber mit allen drei Bezeichnungen das selbe und immer die gesamte Sprache. Gerade die Sprecher in den Niederlanden praktizieren das ohnehin so, und Niedersächsisch ist auch die älteste der drei Bezeichnungen für die gesamte Sprache. Bei den Sprechern bspw. in Mecklenburg-Vorpommern oder Brandenburg dürfte die Bezeichnung Niedersächsisch heutzutage weniger gebräuchlich oder ganz außer Brauch sein. Ich denke genau dies zeigt der aktuelle Einleitungssatz damit auch auf. --[[Benutzer:Dergrimm|Dergrimm]] ([[Benutzer Diskussion:Dergrimm|Diskussion]]) 20:28, 23. Apr. 2023 (CEST)
Wie wird eigentlich im Plattdeutschen das R am Wortanfang und nach Konsonanten (z. B. in ''proten'' oder ''trecken'') ausgesprochen? Ist das von der Region abhängig? Ich meine bei verschiedenen Sprechern unterschiedliche R herausgehört zu haben. Also vorne gerollt (wie niederländisch, italienisch, russisch und fränkisch) oder hinten gerollt (wie standarddeutsch)? Danke, Grüße, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 11:41, 28. Okt. 2022 (CEST)
::Hallo Dergrimm. Du hast recht, man braucht eine allgemeine Bezeichnung für das Plattdeutsch. Aber "Niedersächsisch" ist wohl nicht dafür geeignet, denn Niedersachsen und der Sprachraum Niedersächsisch umfasst ja nicht den Gesamtenbereich des Nierderdeutschen / Plattdeutschen. Deshalb finde ich, die Ausdrücke "Niederdeutsch" und "Plattdeutsch" passen besser. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 10:50, 15. Okt. 2023 (CEST)
:::@Brudersohn: Ich bin absolut Deiner Meinung. Aber es gibt sehr viel Literatur, die niedersächsisch und niederdeutsch als äquivalent behandelt. Und für die Verhältnisse der alten Bundesrepublik war das auch mehr oder weniger richtig, denn sowohl deren als auch die Sprecher in den Niederlanden haben sich so identifiziert. Nur gilt das eben nicht für das gesamte Sprachgebiet, und seit 1990 nicht mal mehr für das in Deutschland. Aber der Begriff ist auch international etabliert, insbesondere der ISO-Sprachcode nds ist eine Abkürzung für Niedersächsisch / Nedersassisch, gilt aber auch (nach Glottolog sogar vor allem) für das Ostniederdeutsche, vgl. https://glottolog.org/resource/languoid/id/nort2627 --[[Benutzer:Chiarcos|Chiarcos]] ([[Benutzer Diskussion:Chiarcos|Diskussion]]) 11:09, 19. Okt. 2023 (CEST)
::::Wer für "niedersächsisch" als Sprachbezeichnung plädiert, sollte mal überlegen (oder zeigen), ob jemand die Sprache von Fritz Reuter, die schon prägend für die moderne niederdeutsche Literatursprache ist, als "niedersächsisch" bezeichnen würde oder bezeichnet hat (Klaus Groth, der eine ähnliche Stellung hat, ist eine andere Sache, da geographisch "dichter" dran). Ich denke nicht, dass das der Fall ist (ich habe kurz auf Google Scholar geschaut, aber mir können Sachen entgangen sein, meist findet man "mecklenburgisch", "plattdeutsch" oder [im 20.Jh.] "niederdeutsch"). Wenn sich das bestätigt, zeigt sich darin recht gut, dass "niedersächsisch" eben doch eher ein regionaler Ausdruck ist. --[[Benutzer:Chiarcos|Chiarcos]] ([[Benutzer Diskussion:Chiarcos|Diskussion]]) 10:18, 20. Okt. 2023 (CEST)
@Benutzer:Dergrimm: Wo sagt man denn "un spreak ouk plat/ sassisk"? Ich kenne nur ''küern'', ''praten'' oder ''snaken'', aber "spreaken", dat gift et nich im plattdütschen, dat is eher hauchdütsch, oder? --[[Spezial:Beiträge/62.143.99.118|62.143.99.118]] 22:43, 14. Okt. 2023 (CEST)
:Zu "Ich kenne nur ''küern'', ''praten'' oder ''snaken'', aber [nicht] "spreaken"": Das gibt es regional durchaus. Im Märkischen z.B. gibt es keines der drei genannten Worte, sondern ausschließlich ''spräken,'' am ehesten vielleicht noch ''räden''. Die gibt es aber beide auch Hochdeutsch. Ist schon verwandt, wenn auch nicht dieselbe Sprache. --[[Benutzer:Chiarcos|Chiarcos]] ([[Benutzer Diskussion:Chiarcos|Diskussion]]) 11:00, 19. Okt. 2023 (CEST)


== Terminus Niederdeutsch ==
:Ohne Beleg, nur anekdotisch:
:In vielen Gegenden dürften die in den 30ern und früher Geborenen noch das alveolare r verwenden, die später Geborenen das heute in Norddeutschland allgemein übliche uvulare r. In Ostfriesland und sehr sporadisch in anderen Gebieten habe ich das alveolare r auch bei jüngeren Sprechern gehört. --[[Benutzer:Yupanqui|Yupanqui]] ([[Benutzer Diskussion:Yupanqui|Diskussion]]) 13:36, 28. Okt. 2022 (CEST)
::"In vielen Gegenden dürften die in den 30ern und früher Geborenen noch das alveolare r verwenden, die später Geborenen das heute in Norddeutschland allgemein übliche uvulare r." Deckt sich exakt mit meinem Eindruck aus Nordostdeutschland. Ich hab das bei Erhebungen als Grob-Kriterium für Dialektkompetenz verwendet, weil es sehr leicht überprüfbar ist, aber genau genommen ist das zu streng. Im Sorbischen sehen wir übrigens den gleichen Prozess, ich würde Sorbischsprechern mit uvularem r aber die Sprachkompetenz nicht absprechen wollen. --[[Benutzer:Chiarcos|Chiarcos]] ([[Benutzer Diskussion:Chiarcos|Diskussion]]) 10:23, 3. Nov. 2022 (CET)
:Ebenfalls anekdotisch, aber mit guter Kenntnis vom Thema: Südlich von Bremen lief der Sprachwechsel in den letzen Jahren ziemlich hart ab. Entsprechend gibt es fast nur ältere Sprecher und die rollen quasi alle vorne (alveolar) (wenn sie es können, gibt es auch als "Sprachfehler" bspw. unter russischen Muttersprachlern). Einige Ältere nutzen dieses R auch im eingefärbten Standarddeutschen. Die wenigen jungen Sprecher des NDS, die es dann doch gibt, nutzen deshalb tendenziell auch das alveolare - sie unterhalten sich eigentlich nur mit der älteren Generation. Die Sprachkompetenz ist in den jüngeren Generationen derart gering, dass es wenig "halbgare" Versuche mit dem uvularen R gibt. Es gibt einen interessanten Artikel, der das schnelle Ausbreiten des "Guttural R" in Europa beschreibt: https://en.wikipedia.org/wiki/Guttural_R Es wäre nicht unbedingt überraschend, wenn sich der Laut im Niedersächsischen auf Dauer durchsetzt, obwohl er zur Zeit noch als typisches Sprachmerkmal wahrgenommen wird. Das Fränkische macht gerade wohl eine ähnliche Entwicklung durch, wobei der Abstand zum überdachenden Standarddeutschen dort weitaus geringer ist. --[[Benutzer:Liekveel|Liekveel]] ([[Benutzer Diskussion:Liekveel|Diskussion]]) 12:23, 2. Nov. 2022 (CET)
:Traditionell eher vorne gerollt, jedoch breitet sich in Ostwestfalen ein standarddeutsches r aus, welches sicher vorher schon existierte und seine Verbreitung durch hochdeutschen Einfluss begünstigt wurde. Siehe hierfür auch Niederdeutsches Wort, Band 51, S. 52; https://www.mundart-kommission.lwl.org/media/filer_public/3c/f3/3cf39607-750d-405d-b6a4-867a21833824/ndw_51_2011.pdf --[[Benutzer:Samonion0816|Samonion0816]] ([[Benutzer Diskussion:Samonion0816|Diskussion]]) 14:41, 3. Apr. 2023 (CEST)


Der Terminus „Niederdeutsch“ für die sächsischen Mundarten (Dialekte) in den (nördlichen) niederen Landen ist eine Schöpfung der frühen Neuzeit, das Mittelalter nennt sie immer nur „Sächsisch“ (dtv-Atlas Deutsche Sprache, W. König, 14. Auflage 2004, Seite 57). @Verbesserer --[[Spezial:Beiträge/62.143.99.118|62.143.99.118]] 11:23, 14. Okt. 2023 (CEST)
== „charaktersieren“ ==


Sächsisch/ Niedersächsisch und Fränkisch/ Niederfränkisch (die niederländische Sprache und deren Dialekte) gehören zur niederdeutschen Sprachlandschaft, die im Gegensatz zu den Mundarten (Dialekte) der hochdeutschen (mittel- und oberdeutschen) Sprachlandschaft (Terminus „Hochdeutsch“) nicht von der zweiten Lautverschiebung betroffen sind.
Sternberg-Zitat: „charaktersieren“. Bitte korrigieren oder mit [[sic]] markieren, danke :) --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 03:14, 22. Nov. 2022 (CET)


Das Westniederdeutsche ist geprägt von (nieder-)sächsischen Mundarten (Dialekte), das Ostniederdeutsche von (nieder-)sächsischen und aufgrund von Siedlungsbahnen auch von (nieder-)fränkischen Spracheinflüssen. (dtv-Atlas Deutsche Sprache, W. König, 14. Auflage 2004).@Verbesserer--[[Spezial:Beiträge/62.143.99.118|62.143.99.118]] 22:33, 14. Okt. 2023 (CEST)
== Einleitungssatz zum Zusammenhang zwischen Niederdeutscher Sprache, Niedersächsisch und Nedersaksisch ==


:Gibt es hier einen konkreten Änderungsvorschlag? --[[Benutzer:Chiarcos|Chiarcos]] ([[Benutzer Diskussion:Chiarcos|Diskussion]]) 11:11, 19. Okt. 2023 (CEST)
Ich finde den ersten Satz des Artikels ungünstig formuliert - bzw. verlinkt:


::Ja, den Artikeltext entsprechend anzupassen bzw. auf die niederfränkischen Spracheinflüsse des Nieder-sächsischen im östlichen Niederdeutschen hinzuweisen. Des weiteren sollten die ''deutschen Sprachformen in den niederen Landen (Niederdeutsch)'' nicht als "niederdeutsche Sprache" beschrieben werden, denn das ist es nicht! Niederdeutsch als Bezeichnung für die ''sächsischen Sprachformen in den niederen Landen (niedersächsisch)'' ist eine Erfindung der frühen Neuzeit. Niederdeutsch besteht aus niedersächsischen und niederfränkischen Mundarten des Kontinuums, ist also sehr verschieden, im Osten mit ndfr. Spracheinflüssen, vergl. Hochdeutsch und hoch- deutsche Mundarten! Die Satzaussage: "Im nördlichen Westdeutschland und in den Niederlanden wird auch die Bezeichnung Niedersächsisch bzw. Nedersaksisch "verwendet", in Ostdeutschland nicht." müsste entsprechend umgeschrieben bzw. angepasst werden. --[[Spezial:Beiträge/62.143.99.118|62.143.99.118]] 10:19, 11. Dez. 2023 (CET)
Dort steht:
:::'''Bemerkung''': Der obige Kommentar wurde von einer IP-Adresse hinzugefügt, die zu '''[[Benutzer:Rfortner/Osnatel|einem berüchtigten Internet-Troll]]''' gehört, dessen einziger Lebenszweck es zu sein scheint, eine sehr spezielle und phantasievolle Version des Pan-Germanismus zu verbreiten. Seine Kommentare können (und sollten) ignoriert werden; sie sind nicht dazu gedacht, Wikipedia in irgendeiner Weise zu verbessern. [[Benutzer:Vlaemink|Vlaemink]] ([[Benutzer Diskussion:Vlaemink|Diskussion]]) 12:23, 1. Jun. 2024 (CEST)


== Tippex-Fluid der alten Begriffe! ==
Die '''niederdeutsche Sprache''' (auch '''Plattdeutsch,''' Eigenbezeichnung '''Plattdüütsch''') ist ein Kontinuum [[Westgermanische Sprachen|westgermanischer]] Dialekte, die v. a. in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden. Im nördlichen Westdeutschland und in den Niederlanden wird auch die Bezeichnung [[Niedersächsisch]] bzw. [[Niedersächsisch (Niederlande)|''Nedersaksisch'']] verwendet, in Ostdeutschland nicht.


Meine Ururoma sprach wohl daheim französisches Flämisch (mein Ururopa wohl nicht: er soll der «English-Chti» genannt worden sein) und lebte in einer der wenigen Gemeinden, die hierzu in Frage kommen. Ich bin in der Debatte "Bildungsausländer" sowohl was hoch- wie auch n(i)ederdeutsch(EN) Sprechweisen anbelangt. Ich sitze da vor meinen 2 Bänden des Dictionnaire portatif François et Hollandois von Abraham Blussé, Le Jeune, 1828, Dordrecht, Bd 1 mit 1012 Seiten, Bd 2 mit 911, welches sich selbst auf Seite 3 des Bd 2, «Nieuw Nederduitsch en Fransch Woordenboek» nennt. Solche Grossartige Werke versucht man hier womöglich wegzuleugnen, wegzuradieren, wegzutippexfluidisieren, damit nur noch Deutsch als logische Erklärung für die Weiterentwicklung übrig bleiben kann (es geschah dann, was geschehen musste!)? Ich wohne im Niederrhein schon 4 JZ. Beim Abschiedsfest einer mehrmonatigen Praktikantin aus dieser franz. Region beichtete diese «Ihr wisst alle, Deutsch verstehe ich immer noch gar nicht, hat nicht geholfen, dafür verstehe ich wunderbar am Markt das dort gesprochene Platt: Alles ähnelt dem Platt meiner Grosseltern aus der Umgebung von Lille...». Hm... Heute noch, ist wirklich nicht alt! Vielleicht hätte ich doch in der Heimat auch am dortigen Markt (ein herausragender Markt!) mehr Zeit verbringen sollen, die Deutschen gliedern ja auch gern Kristian von Troyes auch zu ihren Dichtern, und Jahrhunderte lang rechnete die jüdischen Denker Schlomo Jizchaki von Troyes zu den Beeinflussern des religiösen nicht christlichen Denkens in Rheinland... Dann hätte ich vielleicht auch dort etwas erlernen können, was man platt nennen kann (Hinweis: glaube ich nicht ernsthaft! Die Stadt gehörte zu lange der Krone und der Kirche gleichzeitig)!


Ich finde es ungünstig, dass es bei "Niedersächsisch" und "Nedersaksisch" eigentlich nur um Eigenbezeichnungen für das Niederdeutsche geht/gehen soll, aber dann auf die jeweiligen Artikel zu den regionalen Dialekten des Niederdeutschen - namentlich Nedersaksisch und Niedersächsich - verlinkt wird. Da stimmt entweder der Satz oder die Verlinkung nicht.


Man findet in diesem langen Text schwer Begriffe bzw. deren Abgrenzungen und Verwandtschaften zueinander. Und keinerlei Karten, die den Missstand lindern würden... Ein Werk von Humanisten, ein Mathematikfreund hätte die Darstellungen der Mengenlehre (sie können auch geographisch zweckangepasst werden) genutzt... Nur fúr militante Hochdeutschen nützlich!
Ich schlage vor:


--[[Spezial:Beiträge/87.122.22.128|87.122.22.128]] 23:15, 15. Dez. 2023 (CET)
Die '''niederdeutsche Sprache''' (auch '''Plattdeutsch,''' Eigenbezeichnung '''Plattdüütsch''') ist ein Kontinuum [[Westgermanische Sprachen|westgermanischer]] Dialekte, die v. a. in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden. Im nördlichen Westdeutschland und in den Niederlanden wird auch die Bezeichnung "Niedersächsisch" bzw. "Nedersaksisch" verwendet. Mit den beiden letztgenannten Bezeichnungen ist jedoch in der Regel nicht die gesamte Niederdeutsche Sprache sondern sind nur die jeweils regionalen Dialekte dieser Sprache gemeint (siehe: [[Niedersächsisch]] und [[Niedersächsisch (Niederlande)|''Nedersaksisch'']].)


== Grammatik ==
Wobei das "In der Regel" jetzt ausgedacht ist. Vielleicht müsste es auch "teilweise" heißen. --[[Benutzer:Wahl-frisch|Wahl-frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Wahl-frisch|Diskussion]]) 23:33, 25. Dez. 2022 (CET)


Das ist etwas wenig. --[[Benutzer:Sarcelles|Sarcelles]] ([[Benutzer Diskussion:Sarcelles|Diskussion]]) 01:27, 26. Mai 2024 (CEST)
:Ich denke der Einleitungssatz ist eigentlich nicht schlecht. Ich bin in Niedersachsen aufgewachsen (un spreak ouk plat/sassisk), und ich benutze alle drei Namen – Niedersächsisch, Plattdeutsch und Niederdeutsch, wobei ich den ersten mittlerweile am liebsten benutze. Ich meine aber mit allen drei Bezeichnungen das selbe und immer die gesamte Sprache. Gerade die Sprecher in den Niederlanden praktizieren das ohnehin so, und Niedersächsisch ist auch die älteste der drei Bezeichnungen für die gesamte Sprache. Bei den Sprechern bspw. in Mecklenburg-Vorpommern oder Brandenburg dürfte die Bezeichnung Niedersächsisch heutzutage weniger gebräuchlich oder ganz außer Brauch sein. Ich denke genau dies zeigt der aktuelle Einleitungssatz damit auch auf. --[[Benutzer:Dergrimm|Dergrimm]] ([[Benutzer Diskussion:Dergrimm|Diskussion]]) 20:28, 23. Apr. 2023 (CEST)

== Die Abschnitte Grammatik und Historische Philologie sind stark ausbaufähig ==

Diese beiden Abschnitt gehören eigentlich grundsätzlich überarbeitet, denn aktuell ist alles ein Wirrwarr. Nicht unbedingt von der Ordnung, aber von den Infos her, sämtliche Dialekte ungeeinordnet vermischt, obwohl diese sich stark unterscheiden, eine unzureichende Orthographie, unpräzise bzw. fehlleitende Aussagen etc. pp.

Des weiteren ist die Frage zu klären, welchen Anspruch die Wikipedia diesbezüglich hat. Sollte jedermann die Infos verstehen und sollten diese eher oberflächlich, einen Überblick vermittelnd, sein oder versucht man einen präziseren aber dafür komplizierten Zugang zu verschaffen? Ich denke wenn diese grundsätzliche Frage geklärt ist, wäre es möglich diese Abschnitte nochmal neu und geordnet aufbauen zu können. --[[Benutzer:Samonion0816|Samonion0816]] ([[Benutzer Diskussion:Samonion0816|Diskussion]]) 23:11, 1. Jun. 2024 (CEST)

== Grundsätzliches zu Niederdeutsch ==

Der Begriff Niederdeutsch steht für die westgermanischen Sprachen, die den zweiten germanischen Lautwandel nicht mitgemacht haben. Der Begriff steht ebenso für das Niedersächsische (Sächsische der niederen Lande) und Niederfränkische (Fränkische der niederen Lande) zusammen. Er wird aber auch allein für das Nieder-sächsische gebraucht. Das Wort Niederdeutsch steht für „deutsch der niederen Lande“ und war nie ein Begriff für ein einheitliches Sprachgebiet, das auf einem Stammbaum einen Zweig bildet. Die niederdeutschen Mundarten (Großdialektgruppen) Niederfränkisch und Niedersächsisch (und Friesisch) sind untereinander nicht viel näher miteinander verwandt als sie das auch mit dem benachbarten Hochdeutschen sind, gehören aber zum deutschen Dialektkontinuum. Niederdeutsch als Einzel-sprache gibt es nicht!
Der Teil des deutschen Sprachgebietes, das den zweiten germanischen Lautwandel nicht mitgemacht hatte, ragte von der Nordspitze von Frankreich bei Dünkirchen über die Gebiete der heutigen Staaten Belgien, die Niederlande, Norddeutschland und noch weiter nach Polen und bis ins Baltikum. Das war das Niederdeutsche, der Rest bekam den Namen Hochdeutsch, liegt das Gebiet doch egal weg viel höher.
Erst nachdem die Niederlande ein eigener Staat waren und ihre Amtssprache nicht mehr deutsch (duits, diets, dütsch …) nennen wollten (hat mit der hochdeutschen Amtssprache auch nicht viel gemein, und je mehr Sprecher dem Land nun den Namen Nederlandsch (Niederlande) gaben, da fingen die Leute an, nur noch den Rest als Niederdeutsch (Nederdütsch) zu bezeichnen, nämlich das Niedersächsische bzw. Plattdeutsche. Aber Niedersächsisch - und nicht Niederdeutsch - ist im Königreich der Niederlande und in der Bundesrepublik Deutschland in die Europäische Charta als Regional- oder Minderheitssprache aufgenommen.
Die Linguisten Grimm und Wenker bezeichneten mit Niederdeutsch das Rhein-Fränkische, Sächsische, Friesische und Englische (Angelsächsischen). Innerhalb der Niederlande wird der Begriff Niederdeutsch nur noch für die niedersächsischen Varietäten in Deutschland (Nedersassisch) benutzt, was eigentlich falsch ist, und die niedersächsischen Mundarten im Nordosten der Niederlande (Nedersaksisch) zumeist - ohne die deutsche Bezeichnung - als niederländische Mundarten. Die niederfränkischen Mundarten und die Dachsprache Niederländisch, die hauptsächlich auf dem holländischen Dialekt der Gegend um Amsterdam basiert, gehören zum Niederdeutschen. Noch bis zum 18. Jh. nannten die Niederländer selbst ihr Land als „de nederen duitsen landen“ und ihre Sprache als „nederduits“. In der Nationalhymne der Niederlande heißt es bis heute: „ben ik van duitsen bloed“. @ --[[Benutzer:Dermatio|Dermatio]] ([[Benutzer Diskussion:Dermatio|Diskussion]]) 21:49, 3. Jul. 2024 (CEST)
:Der Begriff „Niederdeutsch“ bezeichnet im aktuellen sprachwissenschaftlichen Diskurs über germanische Sprachen die Varietäten und historischen Sprachformen, die vom Altsächsischen abstammen. Friesisch, Englisch und Niederländisch werden in der aktuellen Forschung nicht mehr in diesen Begriff einbezogen und der Artikel versucht offensichtlich, den aktuellen akademischen Konsens und die aktuelle Terminologie darzustellen. Das meiste, wenn nicht alles, was Sie über die niederländische Sprache oder die Bedeutung und Geschichte des Wortes „deutsch“ und seiner Varianten geschrieben haben, ist, ehrlich gesagt, völlig falsch. Versuchen Sie bitte, anhand von (aktuellen) Literatur zu arbeiten.MfG [[Benutzer:Vlaemink|Vlaemink]] ([[Benutzer Diskussion:Vlaemink|Diskussion]]) 15:50, 22. Sep. 2024 (CEST)

Bitte nicht "[[Begriff]]" einerseits und "Wort", "Bezeichnung" andererseits verwechseln! --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 10:17, 25. Sep. 2024 (CEST)

== "Niedersächsisch" ==

''"Im nördlichen Westdeutschland und in den Niederlanden wird auch die Bezeichnung Niedersächsisch bzw. Nedersaksisch verwendet"''

Wo genau im "nördlichen Westdeutschland" verwendet man diese Bezeichnung? Ich habe lange Jahre im nördlichen Westdeutschland gelebt und immer nur "Platt" oder "Plattdütsk" gehört. Niemals "Niedersächsisch" oder "Nedersaksisch". --[[Spezial:Beiträge/87.191.21.230|87.191.21.230]] 14:25, 22. Sep. 2024 (CEST)

:Ich kenne das vorallem von jüngeren Sprechern des Niederdeutschen/Niedersächsischen. Da ich schon länger in Berlin lebe, bin ich in der alten Heimat Niedersachsen nicht mehr sehr vernetzt. Aber ich kenne u.a. zwei Personen in Schleswig-Holstein, eine Person aus Bremen und eine im Sauerland/Westfalen, die die Sprache als Eigenbezeichnung bevorzugt als Neddersassisk (Neddersassisch in Schreibung an das Hochdeutsche angelehnt) oder manchmal auch einfach kurz Sassisk (Sassisch) bezeichnen.
:Alle dieser "jüngeren" Personen (jung ist ja im Bereich des Niederdeutschen meistens etwas weiter gefasst, also so von 20 bis Anfang 40 ;)) sowie ich ich haben auch Kontakt zu Nedersaksisch-Sprechern in den Niederlanden, was das sicher auch fördert. Spätestens, wenn man die Geschichte hinter der eben doch auch lange abwertend gemeinten (aus hochdeutscher Perspektive) Bezeichnung Plattdeutsch kennt, macht der ältere Name eigentlich einen guten Eindruck. Leev grötenis --[[Benutzer:Dergrimm|Dergrimm]] ([[Benutzer Diskussion:Dergrimm|Diskussion]]) 20:39, 4. Okt. 2024 (CEST)

== Ehemals niederdeutschsprachige Orte ==

Was ist mit

<nowiki>*</nowiki>Leipzig

<nowiki>*</nowiki>Hilchenbach

<nowiki>*</nowiki>Freudenberg

<nowiki>*</nowiki>Wenden

<nowiki>*</nowiki>Elberfeld

<nowiki>*</nowiki>Vohwinkel

<nowiki>*</nowiki>Hilden


? --[[Benutzer:Sarcelles|Sarcelles]] ([[Benutzer Diskussion:Sarcelles|Diskussion]]) 14:45, 26. Sep. 2024 (CEST)

== niederländisch ''plat'' ==
Aus dem Artikel:
:Ein Unterschied zwischen dem niederländischen und dem (nieder)deutschen Gebrauch der Bezeichnung ''plat(t)'' besteht darin, dass ''{{lang|nl|plat}}'' im Niederländischen hauptsächlich als Adjektiv gilt: man sagt nicht ''{{lang|nl|Antwerps plat}}'' („Antwerpener Platt“), sondern ''{{lang|nl|plat Antwerps}}'' (wörtlich „plattes Antwerpisch“).<ref name="Philippa_et_al">{{Literatur |Autor=M. Philippa, F. Debrabandere, A. Quak, T. Schoonheim, N. van der Sijs |Titel=Etymologisch Woordenboek van het Nederlands |Ort=Amsterdam |Datum=2009}}</ref>
:<references/>
# Die Quellenangabe ist zu ungenau (Seite od. Stichwort?), siehe [[WP:Belege]], insb. "Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem zitierten Werk die genaue Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben ist."
# [https://etymologiebank.nl/trefwoord/plat1 Stichwort ''plat''] belegt "hauptsächlich" und "man sagt nicht [X]" nicht.
Die Aussagen sind also nicht (bzw. unzureichend) belegt. --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:3700:A0A5:E481:47CD:BA5B:682D|2003:DE:3700:A0A5:E481:47CD:BA5B:682D]] 10:58, 30. Sep. 2024 (CEST)
::Die angegebene Quelle spricht eindeutig von einem „bn.“, also „bijvoegelijk naamwoord“, also einem ''Adjektiv''. Die Tatsache, dass für einen Substantivform ein Artikel fehlt, ist bezeichnend. Daher „hauptsächlich“ und das ist eigentlich eine Untertreibung mit einem Blick für eine Minderheit von Dialekten, denn „plat“ als Substantiv kommt eigentlich nur (unter dem Einfluss des Nieder-/Westmitteldeutschen) in den östlichsten Dialekten der Niederlande vor und nicht in der niederländischen Standardsprache.

::Aber eigentlich macht diese Bitte überhaupt wenig Sinn. Ich verstehe die Frage von jemandem, der kein Niederländisch spricht, aber das ist so, als würde man einen Norddeutschen bitten, anhand von Quellen zu beweisen, dass es „platt Hamburgerisch“, „platt Bielefelderisch“ oder „platt Kielerisch“ nicht gibt. Und nein, das ist kein OR/Theoriefindung: eine einfache Google-Suche nach, zum Beispiel, „plat Amsterdams/het Amsterdamse plat“ oder „plat Antwerps/het Antwerpse plat“ sollte jede vernünftige Person davon überzeugen, dass das, was hier gesagt wird, richtig ist.

::Wenn du berechtigte Gründe hast, daran zu zweifeln, lass es uns wissen.

::Übrigens hast du in deinen letzten Änderungen auch andere Arten von Informationen (wieder) entfernt, obwohl dich gebeten wurde, dies auf der Diskussionsseite zu diskutieren. Ich hoffe daher, dass das oben Genannte keine Taktik war, um diese Änderungen zu verschleiern. [[Benutzer:Vlaemink|Vlaemink]] ([[Benutzer Diskussion:Vlaemink|Diskussion]]) 15:19, 30. Sep. 2024 (CEST)

:::Die Quelle hat neben dem Adjektiv auch ein Substantiv: "<B>plat 2</B> <ABBR TITLE="zelfstandig naamwoord (substantief)">zn.</ABBR> ‘vlakke zijde, terras; '''''dialect'''''’". Damit ist schon die 1. Behauptung, die im 2. Satz steht, widerlegt. Sogar mehrsprachige Wörterbücher (in denen seltene od. veraltete Bedeutung öfters fehlen) kennen diese Bedeutung, z.B. [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung-2/niederl%C3%A4ndisch-deutsch/plat Pons], [https://de.langenscheidt.com/niederlaendisch-deutsch/plat Langenscheidt].
:::Nimm bitte [[WP:Belege]] zur Kenntnis, insb. auch die Grundsätze. In kürze: Fragwürdige Aussagen sind mit einer genauen Quellenangabe zu belegen, und fragwürdige unbelegte Aussagen dürfen entfernt werden. Die drei Behauptungen, die du in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Niederdeutsche_Sprache&diff=prev&oldid=249018777] (wieder) einfügtest, sind unbelegt und fragwürdig:
:::* Wie auch [[Mittelniederdeutsche Sprache#Regionale Ausprägungen der Schriftsprache]] andeutet, gab es keine gemeinsame mittelniederdeutsche Schriftsprache, sondern mehrere Schreibsprachen. Etwas mehr steht in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Niederdeutsche_Sprache&diff=prev&oldid=249011866].
:::* Zu ''{{lang|nl|plat}}'' siehe oben.
:::* ''nds-NL'' ist kein [[ISO 639]] code. Mehr steht in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Niederdeutsche_Sprache&diff=prev&oldid=248926123].
:::--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:3700:A0A8:AD68:544A:2803:3DBE|2003:DE:3700:A0A8:AD68:544A:2803:3DBE]] 13:50, 1. Okt. 2024 (CEST)
Nichts wurde widerlegt, nur nicht verstanden. Der relevante Absatz betrifft die ''Adjektivbildung'' bei der Benennung von Dialekten. Ob das Substantiv „plat“ im niederländischen Sprachraum nur marginal vorkommt (siehe auch meinen ersten Kommentar), ist unerheblich. Ich wiederhole: gibt es begründete Zweifel? Wenn ja, gebe diese Gründe an. [[Benutzer:Vlaemink|Vlaemink]] ([[Benutzer Diskussion:Vlaemink|Diskussion]]) 14:24, 1. Okt. 2024 (CEST)

:* Zu ''{{lang|nl|plat}}'': Doch, die Behauptung "Die Tatsache, dass für einen Substantivform ein Artikel fehlt" wurde widerlegt: einen Artikel dafür gibt es und der wurde verlinkt und zitiert.<br/> Zum Absatz im Artikel: Die Artikelaussage ist keine triviale Aussage wie "Paris liegt in Frankreich". Man muß jetzt nicht das Gegenteil beweisen (z.B. daß man "Antwerps plat" sagt), sondern wie [[WP:Belege]] erläutert, müssen Artikelaussagen belegt werden:
:** "Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten."
:** "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden."
::Siehe ferner [[WP:Keine Theoriefindung]], u.a.:
::* "Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in Artikel."
::* "Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – ''nicht in der Wikipedia'' zu klären."
::Folglich: [[Vorlage:Belege fehlen|<nowiki>{{Belege fehlen}}</nowiki>]].
::Darüber hinaus, unabhängig vom Wahrheitsgehalt bzw. Belegen: Ist die Aussage über niederländischen Sprachgebrauch (bezogen auf brabantische/holländische Dialekte) für diesen Artikel relevant?
:* Zur mittelniederdeutschen Schreibsprache und dem ISO-639-Code: Begründete Zweifel stehen oben bzw. wurden verlinkt. Wie oben: [[WP:Belege]], [[WP:TF]], [[Vorlage:Belege fehlen|<nowiki>{{Belege fehlen}}</nowiki>]].
:--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:3700:A0A8:AD68:544A:2803:3DBE|2003:DE:3700:A0A8:AD68:544A:2803:3DBE]] 01:10, 2. Okt. 2024 (CEST)
::::Angesichts der Tatsache, dass das Wort „Platt“ über das Niederländische in den deutschen Sprachraum gelangte, könnte man dies als durchaus relevant ansehen. Zumindest für den Ursprung der Wortbedeutung, denn auch diese stammt aus dem Niederländischen. Die Klarstellung, dass die Bedeutung von „plat“ im Niederländischen viel weiter gefasst und grammatikalisch unterschiedlich vom Deutschen ist, ergibt sich daraus logisch.

::::Bezüglich der Verwendung von „plat“ in der niederländischen Standardsprache, ich glaube, wir sind hier fertig. Ich habe dir erklärt, wie das sprachlich funktioniert und wo du, bei Bedarf, eine Bestätigung finden können. Ich habe dich jetzt schon zweimal gebeten, berechtigte Zweifel zu äußern, und du versäumst es dies zu tun ... irgendwann hört es auf. Bitte dieser Absatz nicht erneut ändern, da sonst (auch unter Berücksichtigung der anderen Edits, die du in deinem gesamten IP-Bereich gemacht hast) leider andere Schritte erforderlich sind. [[Benutzer:Vlaemink|Vlaemink]] ([[Benutzer Diskussion:Vlaemink|Diskussion]]) 13:40, 2. Okt. 2024 (CEST)

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2024, 20:39 Uhr


Für die Sprachauszeichnung in Artikeln steht Vorlage:ndsS zur Verfügung.


Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Niederdeutsche Sprache“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einleitungssatz zum Zusammenhang zwischen Niederdeutscher Sprache, Niedersächsisch und Nedersaksisch

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den ersten Satz des Artikels ungünstig formuliert - bzw. verlinkt:

Dort steht:

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnung Plattdüütsch) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die v. a. in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden. Im nördlichen Westdeutschland und in den Niederlanden wird auch die Bezeichnung Niedersächsisch bzw. Nedersaksisch verwendet, in Ostdeutschland nicht.


Ich finde es ungünstig, dass es bei "Niedersächsisch" und "Nedersaksisch" eigentlich nur um Eigenbezeichnungen für das Niederdeutsche geht/gehen soll, aber dann auf die jeweiligen Artikel zu den regionalen Dialekten des Niederdeutschen - namentlich Nedersaksisch und Niedersächsich - verlinkt wird. Da stimmt entweder der Satz oder die Verlinkung nicht.

Ich schlage vor:

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnung Plattdüütsch) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die v. a. in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden. Im nördlichen Westdeutschland und in den Niederlanden wird auch die Bezeichnung "Niedersächsisch" bzw. "Nedersaksisch" verwendet. Mit den beiden letztgenannten Bezeichnungen ist jedoch in der Regel nicht die gesamte Niederdeutsche Sprache sondern sind nur die jeweils regionalen Dialekte dieser Sprache gemeint (siehe: Niedersächsisch und Nedersaksisch.)

Wobei das "In der Regel" jetzt ausgedacht ist. Vielleicht müsste es auch "teilweise" heißen. --Wahl-frisch (Diskussion) 23:33, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ich denke der Einleitungssatz ist eigentlich nicht schlecht. Ich bin in Niedersachsen aufgewachsen (un spreak ouk plat/sassisk), und ich benutze alle drei Namen – Niedersächsisch, Plattdeutsch und Niederdeutsch, wobei ich den ersten mittlerweile am liebsten benutze. Ich meine aber mit allen drei Bezeichnungen das selbe und immer die gesamte Sprache. Gerade die Sprecher in den Niederlanden praktizieren das ohnehin so, und Niedersächsisch ist auch die älteste der drei Bezeichnungen für die gesamte Sprache. Bei den Sprechern bspw. in Mecklenburg-Vorpommern oder Brandenburg dürfte die Bezeichnung Niedersächsisch heutzutage weniger gebräuchlich oder ganz außer Brauch sein. Ich denke genau dies zeigt der aktuelle Einleitungssatz damit auch auf. --Dergrimm (Diskussion) 20:28, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Dergrimm. Du hast recht, man braucht eine allgemeine Bezeichnung für das Plattdeutsch. Aber "Niedersächsisch" ist wohl nicht dafür geeignet, denn Niedersachsen und der Sprachraum Niedersächsisch umfasst ja nicht den Gesamtenbereich des Nierderdeutschen / Plattdeutschen. Deshalb finde ich, die Ausdrücke "Niederdeutsch" und "Plattdeutsch" passen besser. --Brudersohn (Diskussion) 10:50, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@Brudersohn: Ich bin absolut Deiner Meinung. Aber es gibt sehr viel Literatur, die niedersächsisch und niederdeutsch als äquivalent behandelt. Und für die Verhältnisse der alten Bundesrepublik war das auch mehr oder weniger richtig, denn sowohl deren als auch die Sprecher in den Niederlanden haben sich so identifiziert. Nur gilt das eben nicht für das gesamte Sprachgebiet, und seit 1990 nicht mal mehr für das in Deutschland. Aber der Begriff ist auch international etabliert, insbesondere der ISO-Sprachcode nds ist eine Abkürzung für Niedersächsisch / Nedersassisch, gilt aber auch (nach Glottolog sogar vor allem) für das Ostniederdeutsche, vgl. https://glottolog.org/resource/languoid/id/nort2627 --Chiarcos (Diskussion) 11:09, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wer für "niedersächsisch" als Sprachbezeichnung plädiert, sollte mal überlegen (oder zeigen), ob jemand die Sprache von Fritz Reuter, die schon prägend für die moderne niederdeutsche Literatursprache ist, als "niedersächsisch" bezeichnen würde oder bezeichnet hat (Klaus Groth, der eine ähnliche Stellung hat, ist eine andere Sache, da geographisch "dichter" dran). Ich denke nicht, dass das der Fall ist (ich habe kurz auf Google Scholar geschaut, aber mir können Sachen entgangen sein, meist findet man "mecklenburgisch", "plattdeutsch" oder [im 20.Jh.] "niederdeutsch"). Wenn sich das bestätigt, zeigt sich darin recht gut, dass "niedersächsisch" eben doch eher ein regionaler Ausdruck ist. --Chiarcos (Diskussion) 10:18, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Dergrimm: Wo sagt man denn "un spreak ouk plat/ sassisk"? Ich kenne nur küern, praten oder snaken, aber "spreaken", dat gift et nich im plattdütschen, dat is eher hauchdütsch, oder? --62.143.99.118 22:43, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Zu "Ich kenne nur küern, praten oder snaken, aber [nicht] "spreaken"": Das gibt es regional durchaus. Im Märkischen z.B. gibt es keines der drei genannten Worte, sondern ausschließlich spräken, am ehesten vielleicht noch räden. Die gibt es aber beide auch Hochdeutsch. Ist schon verwandt, wenn auch nicht dieselbe Sprache. --Chiarcos (Diskussion) 11:00, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Terminus Niederdeutsch

[Quelltext bearbeiten]

Der Terminus „Niederdeutsch“ für die sächsischen Mundarten (Dialekte) in den (nördlichen) niederen Landen ist eine Schöpfung der frühen Neuzeit, das Mittelalter nennt sie immer nur „Sächsisch“ (dtv-Atlas Deutsche Sprache, W. König, 14. Auflage 2004, Seite 57). @Verbesserer --62.143.99.118 11:23, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Sächsisch/ Niedersächsisch und Fränkisch/ Niederfränkisch (die niederländische Sprache und deren Dialekte) gehören zur niederdeutschen Sprachlandschaft, die im Gegensatz zu den Mundarten (Dialekte) der hochdeutschen (mittel- und oberdeutschen) Sprachlandschaft (Terminus „Hochdeutsch“) nicht von der zweiten Lautverschiebung betroffen sind.

Das Westniederdeutsche ist geprägt von (nieder-)sächsischen Mundarten (Dialekte), das Ostniederdeutsche von (nieder-)sächsischen und aufgrund von Siedlungsbahnen auch von (nieder-)fränkischen Spracheinflüssen. (dtv-Atlas Deutsche Sprache, W. König, 14. Auflage 2004).@Verbesserer--62.143.99.118 22:33, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Gibt es hier einen konkreten Änderungsvorschlag? --Chiarcos (Diskussion) 11:11, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, den Artikeltext entsprechend anzupassen bzw. auf die niederfränkischen Spracheinflüsse des Nieder-sächsischen im östlichen Niederdeutschen hinzuweisen. Des weiteren sollten die deutschen Sprachformen in den niederen Landen (Niederdeutsch) nicht als "niederdeutsche Sprache" beschrieben werden, denn das ist es nicht! Niederdeutsch als Bezeichnung für die sächsischen Sprachformen in den niederen Landen (niedersächsisch) ist eine Erfindung der frühen Neuzeit. Niederdeutsch besteht aus niedersächsischen und niederfränkischen Mundarten des Kontinuums, ist also sehr verschieden, im Osten mit ndfr. Spracheinflüssen, vergl. Hochdeutsch und hoch- deutsche Mundarten! Die Satzaussage: "Im nördlichen Westdeutschland und in den Niederlanden wird auch die Bezeichnung Niedersächsisch bzw. Nedersaksisch "verwendet", in Ostdeutschland nicht." müsste entsprechend umgeschrieben bzw. angepasst werden. --62.143.99.118 10:19, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Bemerkung: Der obige Kommentar wurde von einer IP-Adresse hinzugefügt, die zu einem berüchtigten Internet-Troll gehört, dessen einziger Lebenszweck es zu sein scheint, eine sehr spezielle und phantasievolle Version des Pan-Germanismus zu verbreiten. Seine Kommentare können (und sollten) ignoriert werden; sie sind nicht dazu gedacht, Wikipedia in irgendeiner Weise zu verbessern. Vlaemink (Diskussion) 12:23, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Tippex-Fluid der alten Begriffe!

[Quelltext bearbeiten]

Meine Ururoma sprach wohl daheim französisches Flämisch (mein Ururopa wohl nicht: er soll der «English-Chti» genannt worden sein) und lebte in einer der wenigen Gemeinden, die hierzu in Frage kommen. Ich bin in der Debatte "Bildungsausländer" sowohl was hoch- wie auch n(i)ederdeutsch(EN) Sprechweisen anbelangt. Ich sitze da vor meinen 2 Bänden des Dictionnaire portatif François et Hollandois von Abraham Blussé, Le Jeune, 1828, Dordrecht, Bd 1 mit 1012 Seiten, Bd 2 mit 911, welches sich selbst auf Seite 3 des Bd 2, «Nieuw Nederduitsch en Fransch Woordenboek» nennt. Solche Grossartige Werke versucht man hier womöglich wegzuleugnen, wegzuradieren, wegzutippexfluidisieren, damit nur noch Deutsch als logische Erklärung für die Weiterentwicklung übrig bleiben kann (es geschah dann, was geschehen musste!)? Ich wohne im Niederrhein schon 4 JZ. Beim Abschiedsfest einer mehrmonatigen Praktikantin aus dieser franz. Region beichtete diese «Ihr wisst alle, Deutsch verstehe ich immer noch gar nicht, hat nicht geholfen, dafür verstehe ich wunderbar am Markt das dort gesprochene Platt: Alles ähnelt dem Platt meiner Grosseltern aus der Umgebung von Lille...». Hm... Heute noch, ist wirklich nicht alt! Vielleicht hätte ich doch in der Heimat auch am dortigen Markt (ein herausragender Markt!) mehr Zeit verbringen sollen, die Deutschen gliedern ja auch gern Kristian von Troyes auch zu ihren Dichtern, und Jahrhunderte lang rechnete die jüdischen Denker Schlomo Jizchaki von Troyes zu den Beeinflussern des religiösen nicht christlichen Denkens in Rheinland... Dann hätte ich vielleicht auch dort etwas erlernen können, was man platt nennen kann (Hinweis: glaube ich nicht ernsthaft! Die Stadt gehörte zu lange der Krone und der Kirche gleichzeitig)!


Man findet in diesem langen Text schwer Begriffe bzw. deren Abgrenzungen und Verwandtschaften zueinander. Und keinerlei Karten, die den Missstand lindern würden... Ein Werk von Humanisten, ein Mathematikfreund hätte die Darstellungen der Mengenlehre (sie können auch geographisch zweckangepasst werden) genutzt... Nur fúr militante Hochdeutschen nützlich!

--87.122.22.128 23:15, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Grammatik

[Quelltext bearbeiten]

Das ist etwas wenig. --Sarcelles (Diskussion) 01:27, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Abschnitte Grammatik und Historische Philologie sind stark ausbaufähig

[Quelltext bearbeiten]

Diese beiden Abschnitt gehören eigentlich grundsätzlich überarbeitet, denn aktuell ist alles ein Wirrwarr. Nicht unbedingt von der Ordnung, aber von den Infos her, sämtliche Dialekte ungeeinordnet vermischt, obwohl diese sich stark unterscheiden, eine unzureichende Orthographie, unpräzise bzw. fehlleitende Aussagen etc. pp.

Des weiteren ist die Frage zu klären, welchen Anspruch die Wikipedia diesbezüglich hat. Sollte jedermann die Infos verstehen und sollten diese eher oberflächlich, einen Überblick vermittelnd, sein oder versucht man einen präziseren aber dafür komplizierten Zugang zu verschaffen? Ich denke wenn diese grundsätzliche Frage geklärt ist, wäre es möglich diese Abschnitte nochmal neu und geordnet aufbauen zu können. --Samonion0816 (Diskussion) 23:11, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Grundsätzliches zu Niederdeutsch

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Niederdeutsch steht für die westgermanischen Sprachen, die den zweiten germanischen Lautwandel nicht mitgemacht haben. Der Begriff steht ebenso für das Niedersächsische (Sächsische der niederen Lande) und Niederfränkische (Fränkische der niederen Lande) zusammen. Er wird aber auch allein für das Nieder-sächsische gebraucht. Das Wort Niederdeutsch steht für „deutsch der niederen Lande“ und war nie ein Begriff für ein einheitliches Sprachgebiet, das auf einem Stammbaum einen Zweig bildet. Die niederdeutschen Mundarten (Großdialektgruppen) Niederfränkisch und Niedersächsisch (und Friesisch) sind untereinander nicht viel näher miteinander verwandt als sie das auch mit dem benachbarten Hochdeutschen sind, gehören aber zum deutschen Dialektkontinuum. Niederdeutsch als Einzel-sprache gibt es nicht!

Der Teil des deutschen Sprachgebietes, das den zweiten germanischen Lautwandel nicht mitgemacht hatte, ragte von der Nordspitze von Frankreich bei Dünkirchen über die Gebiete der heutigen Staaten Belgien, die Niederlande, Norddeutschland und noch weiter nach Polen und bis ins Baltikum. Das war das Niederdeutsche, der Rest bekam den Namen Hochdeutsch, liegt das Gebiet doch egal weg viel höher.

Erst nachdem die Niederlande ein eigener Staat waren und ihre Amtssprache nicht mehr deutsch (duits, diets, dütsch …) nennen wollten (hat mit der hochdeutschen Amtssprache auch nicht viel gemein, und je mehr Sprecher dem Land nun den Namen Nederlandsch (Niederlande) gaben, da fingen die Leute an, nur noch den Rest als Niederdeutsch (Nederdütsch) zu bezeichnen, nämlich das Niedersächsische bzw. Plattdeutsche. Aber Niedersächsisch - und nicht Niederdeutsch - ist im Königreich der Niederlande und in der Bundesrepublik Deutschland in die Europäische Charta als Regional- oder Minderheitssprache aufgenommen.

Die Linguisten Grimm und Wenker bezeichneten mit Niederdeutsch das Rhein-Fränkische, Sächsische, Friesische und Englische (Angelsächsischen). Innerhalb der Niederlande wird der Begriff Niederdeutsch nur noch für die niedersächsischen Varietäten in Deutschland (Nedersassisch) benutzt, was eigentlich falsch ist, und die niedersächsischen Mundarten im Nordosten der Niederlande (Nedersaksisch) zumeist - ohne die deutsche Bezeichnung - als niederländische Mundarten. Die niederfränkischen Mundarten und die Dachsprache Niederländisch, die hauptsächlich auf dem holländischen Dialekt der Gegend um Amsterdam basiert, gehören zum Niederdeutschen. Noch bis zum 18. Jh. nannten die Niederländer selbst ihr Land als „de nederen duitsen landen“ und ihre Sprache als „nederduits“. In der Nationalhymne der Niederlande heißt es bis heute: „ben ik van duitsen bloed“. @ --Dermatio (Diskussion) 21:49, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Der Begriff „Niederdeutsch“ bezeichnet im aktuellen sprachwissenschaftlichen Diskurs über germanische Sprachen die Varietäten und historischen Sprachformen, die vom Altsächsischen abstammen. Friesisch, Englisch und Niederländisch werden in der aktuellen Forschung nicht mehr in diesen Begriff einbezogen und der Artikel versucht offensichtlich, den aktuellen akademischen Konsens und die aktuelle Terminologie darzustellen. Das meiste, wenn nicht alles, was Sie über die niederländische Sprache oder die Bedeutung und Geschichte des Wortes „deutsch“ und seiner Varianten geschrieben haben, ist, ehrlich gesagt, völlig falsch. Versuchen Sie bitte, anhand von (aktuellen) Literatur zu arbeiten.MfG Vlaemink (Diskussion) 15:50, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte nicht "Begriff" einerseits und "Wort", "Bezeichnung" andererseits verwechseln! --Brudersohn (Diskussion) 10:17, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

"Niedersächsisch"

[Quelltext bearbeiten]

"Im nördlichen Westdeutschland und in den Niederlanden wird auch die Bezeichnung Niedersächsisch bzw. Nedersaksisch verwendet"

Wo genau im "nördlichen Westdeutschland" verwendet man diese Bezeichnung? Ich habe lange Jahre im nördlichen Westdeutschland gelebt und immer nur "Platt" oder "Plattdütsk" gehört. Niemals "Niedersächsisch" oder "Nedersaksisch". --87.191.21.230 14:25, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ich kenne das vorallem von jüngeren Sprechern des Niederdeutschen/Niedersächsischen. Da ich schon länger in Berlin lebe, bin ich in der alten Heimat Niedersachsen nicht mehr sehr vernetzt. Aber ich kenne u.a. zwei Personen in Schleswig-Holstein, eine Person aus Bremen und eine im Sauerland/Westfalen, die die Sprache als Eigenbezeichnung bevorzugt als Neddersassisk (Neddersassisch in Schreibung an das Hochdeutsche angelehnt) oder manchmal auch einfach kurz Sassisk (Sassisch) bezeichnen.
Alle dieser "jüngeren" Personen (jung ist ja im Bereich des Niederdeutschen meistens etwas weiter gefasst, also so von 20 bis Anfang 40 ;)) sowie ich ich haben auch Kontakt zu Nedersaksisch-Sprechern in den Niederlanden, was das sicher auch fördert. Spätestens, wenn man die Geschichte hinter der eben doch auch lange abwertend gemeinten (aus hochdeutscher Perspektive) Bezeichnung Plattdeutsch kennt, macht der ältere Name eigentlich einen guten Eindruck. Leev grötenis --Dergrimm (Diskussion) 20:39, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ehemals niederdeutschsprachige Orte

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit

*Leipzig

*Hilchenbach

*Freudenberg

*Wenden

*Elberfeld

*Vohwinkel

*Hilden


? --Sarcelles (Diskussion) 14:45, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

niederländisch plat

[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel:

Ein Unterschied zwischen dem niederländischen und dem (nieder)deutschen Gebrauch der Bezeichnung plat(t) besteht darin, dass plat im Niederländischen hauptsächlich als Adjektiv gilt: man sagt nicht Antwerps plat („Antwerpener Platt“), sondern plat Antwerps (wörtlich „plattes Antwerpisch“).[1]
  1. M. Philippa, F. Debrabandere, A. Quak, T. Schoonheim, N. van der Sijs: Etymologisch Woordenboek van het Nederlands. Amsterdam 2009.
    1. Die Quellenangabe ist zu ungenau (Seite od. Stichwort?), siehe WP:Belege, insb. "Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem zitierten Werk die genaue Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben ist."
    2. Stichwort plat belegt "hauptsächlich" und "man sagt nicht [X]" nicht.

    Die Aussagen sind also nicht (bzw. unzureichend) belegt. --2003:DE:3700:A0A5:E481:47CD:BA5B:682D 10:58, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

    Die angegebene Quelle spricht eindeutig von einem „bn.“, also „bijvoegelijk naamwoord“, also einem Adjektiv. Die Tatsache, dass für einen Substantivform ein Artikel fehlt, ist bezeichnend. Daher „hauptsächlich“ und das ist eigentlich eine Untertreibung mit einem Blick für eine Minderheit von Dialekten, denn „plat“ als Substantiv kommt eigentlich nur (unter dem Einfluss des Nieder-/Westmitteldeutschen) in den östlichsten Dialekten der Niederlande vor und nicht in der niederländischen Standardsprache.
    Aber eigentlich macht diese Bitte überhaupt wenig Sinn. Ich verstehe die Frage von jemandem, der kein Niederländisch spricht, aber das ist so, als würde man einen Norddeutschen bitten, anhand von Quellen zu beweisen, dass es „platt Hamburgerisch“, „platt Bielefelderisch“ oder „platt Kielerisch“ nicht gibt. Und nein, das ist kein OR/Theoriefindung: eine einfache Google-Suche nach, zum Beispiel, „plat Amsterdams/het Amsterdamse plat“ oder „plat Antwerps/het Antwerpse plat“ sollte jede vernünftige Person davon überzeugen, dass das, was hier gesagt wird, richtig ist.
    Wenn du berechtigte Gründe hast, daran zu zweifeln, lass es uns wissen.
    Übrigens hast du in deinen letzten Änderungen auch andere Arten von Informationen (wieder) entfernt, obwohl dich gebeten wurde, dies auf der Diskussionsseite zu diskutieren. Ich hoffe daher, dass das oben Genannte keine Taktik war, um diese Änderungen zu verschleiern. Vlaemink (Diskussion) 15:19, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
    Die Quelle hat neben dem Adjektiv auch ein Substantiv: "plat 2 zn. ‘vlakke zijde, terras; dialect’". Damit ist schon die 1. Behauptung, die im 2. Satz steht, widerlegt. Sogar mehrsprachige Wörterbücher (in denen seltene od. veraltete Bedeutung öfters fehlen) kennen diese Bedeutung, z.B. Pons, Langenscheidt.
    Nimm bitte WP:Belege zur Kenntnis, insb. auch die Grundsätze. In kürze: Fragwürdige Aussagen sind mit einer genauen Quellenangabe zu belegen, und fragwürdige unbelegte Aussagen dürfen entfernt werden. Die drei Behauptungen, die du in [1] (wieder) einfügtest, sind unbelegt und fragwürdig:
    --2003:DE:3700:A0A8:AD68:544A:2803:3DBE 13:50, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

    Nichts wurde widerlegt, nur nicht verstanden. Der relevante Absatz betrifft die Adjektivbildung bei der Benennung von Dialekten. Ob das Substantiv „plat“ im niederländischen Sprachraum nur marginal vorkommt (siehe auch meinen ersten Kommentar), ist unerheblich. Ich wiederhole: gibt es begründete Zweifel? Wenn ja, gebe diese Gründe an. Vlaemink (Diskussion) 14:24, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

    • Zu plat: Doch, die Behauptung "Die Tatsache, dass für einen Substantivform ein Artikel fehlt" wurde widerlegt: einen Artikel dafür gibt es und der wurde verlinkt und zitiert.
      Zum Absatz im Artikel: Die Artikelaussage ist keine triviale Aussage wie "Paris liegt in Frankreich". Man muß jetzt nicht das Gegenteil beweisen (z.B. daß man "Antwerps plat" sagt), sondern wie WP:Belege erläutert, müssen Artikelaussagen belegt werden:
      • "Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten."
      • "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden."
    Siehe ferner WP:Keine Theoriefindung, u.a.:
    • "Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in Artikel."
    • "Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären."
    Folglich: {{Belege fehlen}}.
    Darüber hinaus, unabhängig vom Wahrheitsgehalt bzw. Belegen: Ist die Aussage über niederländischen Sprachgebrauch (bezogen auf brabantische/holländische Dialekte) für diesen Artikel relevant?
    • Zur mittelniederdeutschen Schreibsprache und dem ISO-639-Code: Begründete Zweifel stehen oben bzw. wurden verlinkt. Wie oben: WP:Belege, WP:TF, {{Belege fehlen}}.
    --2003:DE:3700:A0A8:AD68:544A:2803:3DBE 01:10, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
    Angesichts der Tatsache, dass das Wort „Platt“ über das Niederländische in den deutschen Sprachraum gelangte, könnte man dies als durchaus relevant ansehen. Zumindest für den Ursprung der Wortbedeutung, denn auch diese stammt aus dem Niederländischen. Die Klarstellung, dass die Bedeutung von „plat“ im Niederländischen viel weiter gefasst und grammatikalisch unterschiedlich vom Deutschen ist, ergibt sich daraus logisch.
    Bezüglich der Verwendung von „plat“ in der niederländischen Standardsprache, ich glaube, wir sind hier fertig. Ich habe dir erklärt, wie das sprachlich funktioniert und wo du, bei Bedarf, eine Bestätigung finden können. Ich habe dich jetzt schon zweimal gebeten, berechtigte Zweifel zu äußern, und du versäumst es dies zu tun ... irgendwann hört es auf. Bitte dieser Absatz nicht erneut ändern, da sonst (auch unter Berücksichtigung der anderen Edits, die du in deinem gesamten IP-Bereich gemacht hast) leider andere Schritte erforderlich sind. Vlaemink (Diskussion) 13:40, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten