„ZEGG“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Rechtschreibung |
K Änderungen von 64.43.50.122 (Diskussion) auf die letzte Version von TabellenBot zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
||
(30 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Zegg.jpg|mini|ZEGG, März 2007]] |
[[Datei:Zegg.jpg|mini|ZEGG, März 2007]] |
||
Das '''ZEGG''' (''Zentrum für Experimentelle Gesellschaftsgestaltung'') ist ein Bildungszentrum und soziokulturelles Modellprojekt in [[Bad Belzig]], das sich insbesondere mit Fragen der Ökologie und freien Sexualität befasst. Betreiberin ist die ZEGG gGmbH, die seit 2014 als gemeinnützig anerkannt ist. |
|||
Die ZEGG Bildungszentrum gGmbh führt jährlich über 120 Workshops, Seminare und Festivals durch. |
|||
⚫ | |||
Ziel ist es, eine kooperative und nachhaltige Lebensweise zu vermitteln. Das Angebot umfasst unter anderem Gemeinschaftswissen und ZEGG-Forum,<ref name=forum>[http://zegg-forum.org http://zegg-forum.org]</ref> Liebe und Sexualität,<ref>[http://www.zegg-liebesakademie.de www.zegg-liebesakademie.de]</ref> Ökologie und Permakultur sowie künstlerische Angebote wie Mal- und Singkurse.<ref>[https://come-together-songs.de/ https://www.come-together-songs.de]</ref> |
|||
⚫ | Die ZEGG-Gemeinschaft hat die Geschichte des Platzes recherchiert; alte Fotos, Zeitdokumente und Berichte sind im Seminargebäude des Geländes ausgestellt. Das 80 km südwestlich von [[Berlin]] gelegene Gelände wurde erstmals 1919 besiedelt, es entstand ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Gartenbau und Kleintierhaltung. Der damalige Besitzer überschrieb das Gelände Anfang der 1930er Jahre der [[SS]]. Für die [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Sommerspiele 1936]] trainierte die deutsche Mannschaft der [[Vielseitigkeitsreiten|Military-Reiter]] auf dem Platz. Danach wurden Führer der [[Hitlerjugend]] und des Bundes deutscher Mädchen auf dem Gelände ausgebildet. Es wurde das ''Sportlerheim Belzig'' erbaut, das Ziel von Urlaubsreisen im Rahmen der Massenorganisation [[Kraft durch Freude]] war. In den 1950er Jahren war es Ausbildungsstätte des [[Freier Deutscher Gewerkschaftsbund|FDGB]]. Anfang der 1960er Jahre übernahm es dann die [[Hauptverwaltung Aufklärung|HVA]] des [[Ministerium für Staatssicherheit|Ministeriums für Staatssicherheit]] und wandelte es in einen Ausbildungsplatz für [[Agent (Nachrichtendienst)|Auslandsagenten]] unter [[Markus Wolf]] um. Die Einrichtung war als „[[Gesellschaft für Sport und Technik|GST]]-Schule“ getarnt<ref>{{Internetquelle |autor=MOZ.de |url=https://www.moz.de/lokales/brandenburg-havel/zegg-gelaende-in-bad-belzig-ein-geschichtstraechtiges-areal-im-wandel-der-zeit-49338552.html |titel=ZEGG-Gelände in Bad Belzig: Ein geschichtsträchtiges Areal im Wandel der Zeit {{!}} MMH |werk=moz.de |datum=2020-02-26 |abruf=2024-03-02}}</ref> und von den Belzigern mit diesem Namen bezeichnet. Als der übergelaufene [[Doppelagent]] [[Werner Stiller]] die Agentenschule 1988 enttarnte, wurde sie an einen anderen Ort verlegt. Zur Wendezeit 1989 war gerade damit begonnen worden, das Gelände zu einem Sanatorium umzubauen.<ref name="zeit">{{Internetquelle |autor=Jana Weiss |url=https://www.zeit.de/kultur/2017-11/kommunen-brandenburg-zegg-offene-beziehungen-nachhaltigkeit |titel=Werdet zur Ursuppe |werk=ZEIT Online |hrsg=Die ZEIT |datum=2017-11-18 |abruf=2020-11-01 |sprache=de}}</ref> |
||
⚫ | |||
Seit 2001 ist das ZEGG Mitglied bei [[Attac]].<ref>https://www.attac.de/was-ist-attac/strukturen/attac-netzwerk/mitgliedsorganisationen/</ref><ref>https://stellungnahme.zegg.de/politische-aktivitaeten.php</ref> |
|||
⚫ | Das Konzept des ZEGG entstand aus Ideen des Psychologen und Esoterikers [[Dieter Duhm]]. 1978 hatte Duhm in Süddeutschland das Gemeinschaftsprojekt „Bauhütte“ gegründet, um ein Modell für eine gewaltfreie Kultur zu schaffen. Einen Schlüssel dazu sah die Gemeinschaft in der „Heilung der Liebe zwischen Mann und Frau“. Sie experimentierte deshalb unter anderem mit intensiven Gruppenprozessen und freier Sexualität. Sie verstand ihre Lebensweise als politisches Statement und ging damit an die Öffentlichkeit, was kontroverse Berichte in der Presse auslöste. Vor allem von kirchlicher Seite wurden Sektenvorwürfe erhoben, von linken Gruppen der Vorwurf des [[Sexismus]]. Duhm, der selbst nie im ZEGG lebte, und [[Sabine Lichtenfels]] gründeten zudem 1994 das „Heilungsbiotop“ [[Tamera]] in Portugal. |
||
Eine aus der „Bauhütte“ hervorgegangene Gruppe gründete 1991 die ZEGG GmbH, die das Gelände 1991 für 2,1 Millionen DM von der [[Treuhandanstalt]] kaufte und im Rahmen des „[[Aufbau Ost]]“ eine Anschubfinanzierung in Höhe von 650.000 DM erhielt.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Jutta Ditfurth |Titel=Entspannt in die Barbarei: Esoterik, (Öko-)Faschismus und Biozentrismus |Online=https://openlibrary.org/works/OL2899974W/Entspannt_in_die_Barbarei |Abruf=2020-11-01}}</ref> |
|||
Zu Vorträgen oder Workshops besuchen auch Künstler und bekannte Autoren das ZEGG wie z. B. 2013 [[Christian Felber]] zum Thema „Gemeinwohl-Ökonomie“. Zum Sommercamp 2015 war der [[Neurowissenschaften|Hirnforscher]] [[Gerald Hüther]] zu Gast.<ref>[https://www.gerald-huether.de/content/mediathek/populaerwissenschaftliche-beitraege/inhaltliche-uebersicht/gemeinschaft-_-zusammenleben/index.html Gerald Hüther - Gemeinschaft, Zusammenleben]</ref> Die ZEGG gGmbH hatte 2014 fast 20.000 Gästeübernachtungen. |
|||
Im ZEGG lebten 2019 110 Menschen<ref name="zeit" />, darunter 15 Kinder und Jugendliche<ref>https://www.zegg.de/de/mediathek/news-archiv/1048-jahresbericht-2019.html ZEGG-Jahresbericht 2019, abgerufen am 13. Februar 2020.</ref>, die Kindertagesstätten und Schulen der Umgebung besuchen. Die meisten Bewohner leben in Wohngemeinschaften, andere als Paar oder allein. Auf dem 16 ha großen Gutshof der ZEGG gGmbH befinden sich ein Gästehaus mit Restaurant, diverse Veranstaltungs- und Seminarräume, verschiedene Wohnhäuser, Werkstätten, ein Atelier und mehrere kleine Lehmbauten. Das Zentrum finanziert sich über ein Veranstaltungsprogramm mit jährlich über 120 Workshops, Seminaren und Festivals und fast 20.000 Gästeübernachtungen (Stand 2014). Der Betrieb wird kooperativ in Form eines [[Soziokratie|soziokratischen Modells]] geführt. Entscheidungen trifft ein Plenum, in dem die dauerhaft am ZEGG lebenden Gemeinschaftsmitglieder gleiches Stimmrecht haben.<ref name="zeit" /> Zusätzlich gibt es ein „Visionsrat“ genanntes Beratungs- und Aufsichtsgremium.<ref>[https://www.zegg.de/images/pdf-artikel/Holacracy_im_ZEGG.pdf Organisationsstruktur im ZEGG] (PDF), abgerufen am 4. Oktober 2011</ref> |
|||
Der Betrieb wird kooperativ geführt und ist seit einigen Jahren nach einem [[Soziokratie|soziokratischen Modell]] organisiert. Der Visionsrat berät und sorgt dafür, dass die ZEGG gGmbH im Sinne ihrer Aufgabe handelt.<ref>[https://www.zegg.de/images/pdf-artikel/Holacracy_im_ZEGG.pdf Organisationsstruktur im ZEGG] (PDF), abgerufen am 4. Oktober 2011</ref> |
|||
Am Sommercamp 2021 nahm unter anderem der Unternehmer [[Heinrich Staudinger]] teil. |
|||
Auf dem 16 ha großen Gelände der ZEGG gGmbH finden sich ein Gästehaus mit Restaurant, diverse Veranstaltungs- und Seminarräume, verschiedene Wohnhäuser, Werkstätten, ein Atelier und mehrere kleine Lehmbauten. |
|||
== Ziele == |
|||
Die ''ZEGG gGmbh'' ist seit 2014 als gemeinnütziges Bildungszentrum anerkannt. |
|||
Erklärtes Ziel des Zentrums ist es, einen langfristig tragfähigen gemeinschaftlichen Lebensstil zu etablieren und eine kooperative und nachhaltige Lebensweise zu vermitteln. Themenschwerpunkte sind Ökologie und Permakultur, Liebe und Sexualität sowie künstlerische Angebote wie Mal- und Singkurse, Tanzabende, Vorträge und kulturelle Veranstaltungen.<ref>[https://come-together-songs.de/ https://www.come-together-songs.de]</ref> |
|||
⚫ | |||
Öffentliche Kontroversen über das ZEGG gab es insbesondere in der Frühzeit. Der Gemeinschaft wurden eine autoritäre Struktur, Merkmale einer Psychosekte, Sexismus und pädophile Tendenzen attestiert,<ref>[http://www.projektwerkstatt.de/media/text/download_texte_cd_aes_zegg16jahre.pdf 16 Jahre ZEGGsismus] Luther Brünzels November 2007</ref> Vorwürfe, die von der ''ZEGG gGmbh'' zurückgewiesen wurden. |
|||
⚫ | Die ZEGG gGmbH erzeugt 100 % ihres Wärmebedarfs und 85 % des Stromes auf dem Gelände fast ausschließlich aus [[erneuerbare Energie|erneuerbaren Quellen]] oder Abwärme. Das eigene Heizkraftwerk wurde bereits 1991 auf [[Holzhackschnitzel]] umgestellt, die vor allem aus den umliegenden Wäldern gewonnen werden. Strom und Warmwasser werden von vier [[Photovoltaikanlage]]n und drei gasbetriebenen [[Blockheizkraftwerk]]en produziert. Die Abwärme des großen Kühlhauses wird zur Erwärmung des Wassers genutzt. Durch [[Wärmedämmung]] der Gebäude konnte der Energieverbrauch von 1991 bis 2012 um circa 40 % gesenkt werden. 2011 erhielt das ZEGG den zweiten Preis des [[Agenda 21]]-Wettbewerbs des Landkreises [[Potsdam-Mittelmark]] für die Umsetzung dieses Energiekonzepts. |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | Die ZEGG gGmbH erzeugt 100 % ihres Wärmebedarfs und 85 % des Stromes auf dem Gelände |
||
2011 erhielt das ZEGG den zweiten Preis des [[Agenda 21]]-Wettbewerbs des Landkreises [[Potsdam-Mittelmark]] für die Umsetzung dieses Energiekonzepts. |
|||
⚫ | Gestaltung und Nutzung des Geländes orientieren sich an Ideen der [[Permakultur]]. So wurde der sandige Boden durch Mulchen, [[Gründüngung]] und Einbringen von Tongranulat nährstoffhaltiger gemacht. Seit 2013 experimentiert das ZEGG mit [[Terra preta|Terra-Preta]]-Herstellung unter Nutzung von gesammeltem Urin. Der Urin wird über Sammelstellen im Gelände und wasserlose Pissoirs aus dem Abwasserkreislauf herausgehalten. Auf diese Weise können die enthaltenen Wertstoffe (v. a. Stickstoff, Phosphat) zum Bodenaufbau genutzt werden. |
||
⚫ | |||
⚫ | In geschützten Lagen wachsen Pfirsiche, Wein, Kiwis, Maulbeeren und Feigen. Im ZEGG-Garten (2 ha) werden Obst und Gemüse nach den Richtlinien des [[ökologischer Landbau|ökologischen Landbaus]] angebaut. Die Versorgung aus dem eigenen Garten deckt etwa die Hälfte des Verbrauchs an Obst und Gemüse.<ref name="zeit"/> Die Küche im ZEGG ist [[Vegetarismus|vegetarisch]] und teilweise [[Veganismus|vegan]]. Zugekauft werden Lebensmittel aus Bio-Produktion, aus der Region oder aus [[Fairer Handel|fairem Handel]]. |
||
⚫ | |||
⚫ | In geschützten Lagen wachsen Pfirsiche, Wein, Kiwis, Maulbeeren und Feigen. Im ZEGG-Garten (2 ha) werden Obst und Gemüse nach den Richtlinien des [[ökologischer Landbau|ökologischen Landbaus]] angebaut. Die Versorgung aus dem eigenen Garten deckt etwa |
||
Das ZEGG ist [[Ökodorf]] und Mitglied im Zusammenschluss der Ökodörfer [[Global Ecovillage Network|GEN]]. |
Das ZEGG ist [[Ökodorf]] und Mitglied im Zusammenschluss der Ökodörfer [[Global Ecovillage Network|GEN]]. Seit 2001 ist das ZEGG Mitglied bei [[Attac]].<ref>https://www.attac.de/was-ist-attac/strukturen/attac-netzwerk/mitgliedsorganisationen/</ref> |
||
=== Liebe, Sexualität und Gemeinschaft === |
|||
== ZEGG-Forum == |
|||
⚫ | Von besonderer Bedeutung ist für die ZEGG-Gemeinschaft die Frage, wie Liebesbeziehungen gelingen können und Sexualität erfüllend gelebt werden kann.<ref>[http://www.zegg-liebesakademie.de www.zegg-liebesakademie.de]</ref> In der Anfangszeit war die Idee der [[freie Liebe|freien Liebe]] im ZEGG prägend. Inspiriert von den Ideen Duhms, wurde nach einer Form des Zusammenseins gesucht, in der Angst und Besitzdenken in der Liebe überwunden werden können. Nach dem radikalen Aufbruch der ersten Jahre sind im Laufe der Zeit partnerschaftliche Bindungen stärker in den Vordergrund gerückt, auch Sinnlichkeit und Körperkontakt ohne sexuellen Anspruch spielen eine große Rolle. Das ZEGG versteht sich als Ort, an dem unterschiedliche Formen sexueller Verbindung möglich sind. So gibt es viele [[offene Beziehung]]en, in denen erotische Abenteuer oder feste Geliebte Platz haben. Es gibt Menschen, die mehrere sexuelle Freundschaften pflegen, monogam lebende Paare und gleichgeschlechtliche Liebesbeziehungen. |
||
Das ''Forum'' ist eine [[psychodrama]]-ähnliche, ritualisierte Form der Kommunikation zwischen dem Einzelnen und der Gruppe.<ref name="forum" /> |
|||
Eine Person geht in die Mitte eines Kreises von Menschen und teilt mit, was sie bewegt. Erfahrene Moderatoren unterstützen den Darsteller dabei. Anschließend geben die Zuschauer aus dem Kreis (falls vom Darsteller gewünscht) „Spiegel“. Spiegel sind subjektive Wahrnehmungen oder Reflexionen des zuvor Gehörten. Das ''ZEGG-Forum'' wird in Gruppen von 12 bis 50 Teilnehmern praktiziert. Es wurde in den frühen 80er Jahren von einem Vorläuferprojekt des ZEGG, der ''Bauhütte'', unter dem Namen SD (Selbstdarstellung) entwickelt. |
|||
Ziel ist ein System menschlicher Beziehungen, das dem Einzelnen Wahrhaftigkeit und Zugehörigkeit ermöglicht. Wichtiges Handwerkszeug der Gemeinschaft sind Kommunikation und offener Umgang mit Fragen von Liebe und Sexualität. Ein Mittel dazu ist das „Forum“, eine [[psychodrama]]-ähnliche, ritualisierte Form der Kommunikation zwischen dem Einzelnen und der Gruppe.<ref name="forum">http://zegg-forum.org</ref> Es wurde in den frühen 80er Jahren vom Vorläuferprojekt des ZEGG, der ''Bauhütte'', unter dem Namen SD (Selbstdarstellung) entwickelt. Das „ZEGG-Forum“ findet in Gruppen von 12 bis 50 Teilnehmern statt. Eine Person geht in die Mitte des Kreises und teilt mit, was sie bewegt, unterstützt von Moderatoren. Anschließend geben die Zuschauer aus dem Kreis, falls gewünscht, sogenannte „Spiegel“, subjektive Wahrnehmungen oder Reflexionen zum zuvor Gehörten. Laut ZEGG sei das Forum ein Katalysator zur [[Persönlichkeitsentwicklung]] und eine gruppendienliche vertrauensbildende Maßnahme. Es verbessere die Teamfähigkeit und helfe, Transparenz in Beziehungen herzustellen und soziale und psychische Spannungen abzubauen. |
|||
Das ''ZEGG-Forum'' sei ein Katalysator zur [[Persönlichkeitsentwicklung]] und eine gruppendienliche vertrauensbildende Maßnahme. Es soll für Transparenz in Beziehungen sorgen und soziale und psychische Spannungen abbauen helfen. Das Ritual verbessere die Teamfähigkeit. |
|||
== |
== Kritik und Kontroversen == |
||
⚫ | Öffentliche Kontroversen über das ZEGG gab es insbesondere in der Frühzeit. Dieter Duhm hatte in seinem Buch ''Angst im Kapitalismus'' (1972) unter anderem den vulgärpsychologischen Ansatz vertreten, dass Frauen durch den unbewussten Wunsch der Vergewaltigung durch den eigenen Vater lebenslang Vergewaltigungsphantasien hegten und teilweise durch eine reale Vergewaltigung ihren ersten [[Orgasmus]] erleben könnten. Frauen genössen die gewaltsame Triebbefriedigung; diejenigen unter ihnen, die sich gegen Vergewaltigung engagierten, bekämpften eigentlich den eigenen Wunsch nach [[Masochismus|masochistischer]] Befriedigung. Diese verharmlosende Haltung zur Vergewaltigung wurde insbesondere von feministischer Seite heftig kritisiert.<ref>Ilse Lenz: ''Die Neue Frauenbewegung in Deutschland: Abschied vom kleinen Unterschied''. Springer, 2010, S. 282</ref> |
||
Im ZEGG leben heute ca. 110 Menschen, darunter 15 Kinder und Jugendliche. Das soziale Ziel des ZEGG ist es, einen gemeinschaftlichen Lebensstil langfristig zu etablieren. Dazu hat die Gemeinschaft sich eine eigene soziale Struktur geschaffen. Viele Gemeinschaftsmitglieder nehmen an sozialen Prozessen teil, um sich auszutauschen, Konflikte zu klären und Entwicklungsprozesse zu begleiten. Es finden außerdem regelmäßig Tanzabende, Vorträge und kulturelle Veranstaltungen statt. Die meisten Bewohner leben in Wohngemeinschaften, andere als Paar oder allein. Kinder gehen in Kindertagesstätten und Schulen der Umgebung. |
|||
Das ZEGG geriet unter Bezug auf diese Aussagen Duhms wegen seiner sexuellen Ausrichtung und eines als sexistisch bewerteten Frauenbildes in die Kritik. Zudem wurden der Gemeinschaft eine autoritäre Struktur, Merkmale einer Psychosekte, Sexismus und [[Pädophilie|pädophile]] Tendenzen attestiert.<ref>[http://www.projektwerkstatt.de/media/text/download_texte_cd_aes_zegg16jahre.pdf 16 Jahre ZEGGsismus] Luther Brünzels November 2007</ref><ref>[[Anita Heiliger]]: ''Pädophilie. Definition, Selbstdarstellung, Strategien der Opfergewinnung und Möglichkeiten des Gegenhandelns'' [[Deutsche Jugend (Zeitschrift)|Deutsche Jugend]] 4/2008, S. 166–174</ref><ref>[https://www.emma.de/artikel/falsche-kinderfreunde-263497 Sexueller Missbrauch: Falsche Kinderfreunde], in Emma, 1. September 1993, zuletzt gesichtet am 4. August 2014</ref> |
|||
== Liebe und Sexualität == |
|||
Von besonderer Bedeutung ist für die ZEGG-Gemeinschaft die Frage, wie Liebesbeziehungen gelingen können und Sexualität erfüllend gelebt werden kann. Das ZEGG ist ein Ort, an dem unterschiedliche Formen sexueller Verbindung möglich sind. So gibt es viele [[offene Beziehung]]en, in denen erotische Abenteuer oder feste Geliebte Platz haben. Es gibt Menschen, die mehrere sexuelle Freundschaften pflegen, monogam lebende Paare und gleichgeschlechtliche Liebesbeziehungen. Ziel ist ein System menschlicher Beziehungen, die dem Einzelnen Wahrhaftigkeit und Zugehörigkeit ermöglicht. Wichtiges Handwerkszeug der Gemeinschaft sind Kommunikation und offener Umgang mit Fragen von Liebe und Sexualität. |
|||
Besonders scharfe Angriffe kamen von [[Jutta Ditfurth]]; sie bezeichnete das ZEGG 1996 als „autoritäre Sex-Sekte“, kritisierte die Nähe zu [[Otto Muehl]], [[Rudolf Bahro]] und der [[Findhorn Foundation|Findhorn-Bewegung]]<ref name=":0" /> und warf dem Zentrum Nähe zur [[Nationalsozialismus|NS-Ideologie]] und die Verharmlosung von [[Sexueller Missbrauch von Kindern|Kindesmissbrauch]] vor, da bei Seminaren vermittelt worden sei, hinter den Prozessen wegen sexueller Gewalt stehe „eine »Zusammenarbeit von organisiertem [[Feminismus]], Presse und Kirche« und »der Hass durchgedrehter Radikalfeministinnen«“.<ref>[[Jutta Ditfurth]]: ''Entspannt in die Barbarei: Esoterik, (Öko-)Faschismus und Biozentrismus''. Konkret Literatur Verlag, 1996, S. 63f</ref> |
|||
⚫ | In der Anfangszeit war die Idee der [[freie Liebe|freien Liebe]] im ZEGG prägend. Inspiriert von den Ideen |
||
Das ZEGG wies 2013 in einer ausführlichen Stellungnahme diese Vorwürfe zurück.<ref>[https://www.zegg.de/de/zegg-gemeinschaft/zegg-kontrovers/stellungnahme-2013.html ''Kein Sex mit Kindern''] Stellungnahme der ZEGG-Gemeinschaft zu wiederkehrenden Vorwürfen und Gerüchten 2013</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | Das Gelände wurde erstmals 1919 besiedelt, es entstand ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Gartenbau und Kleintierhaltung. Der damalige Besitzer überschrieb das Gelände Anfang der 1930er Jahre der [[SS]]. Für die [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Sommerspiele 1936]] trainierte die deutsche Mannschaft der [[Vielseitigkeitsreiten|Military-Reiter]] auf dem Platz. Danach wurden Führer der [[Hitlerjugend]] und des Bundes deutscher Mädchen auf dem Gelände ausgebildet. Es wurde das ''Sportlerheim Belzig'' erbaut, das Ziel von Urlaubsreisen im Rahmen der Massenorganisation [[Kraft durch Freude]] war. In den 1950er Jahren |
||
⚫ | Inzwischen erfährt das ZEGG auch aus Kreisen der lokalen Politik und Wirtschaft Anerkennung. Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens 2016 sagte der stellvertretende [[Landrat (Deutschland)|Landrat]] des [[Landkreis Potsdam-Mittelmark|Landkreises Potsdam-Mittelmark]] Christian Stein ([[CDU]]) „Wenn der ganze Landkreis ökologisch so handeln würde, wie Sie es hier tun, hätten wir deutlich weniger Probleme.“ Zudem sei das ZEGG ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Region. Christian Kirchner, der Geschäftsführer der Bad Belzig Kur GmbH, sagte, „vor allem ist das ZEGG eine Bereicherung für das Denken der Menschen in diesem dünn besiedelten Landstrich“.<ref>Saskia Kirf: [http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam-Mittelmark/Brandenburgs-Oeko-Kommune-feiert-Jubilaeum Brandenburgs Öko-Kommune feiert Jubiläum], in [[Märkische Allgemeine Zeitung]], am 4. Juli 2016, verfügbar auf maz-online.de, aufgerufen am 22. September 2018.</ref> |
||
Die ZEGG GmbH kaufte das Gelände 1991 für 2,1 Millionen DM. Die ZEGG-Gemeinschaft hat die Geschichte des Platzes recherchiert, alte Fotos, Zeitdokumente und Berichte gesammelt und im Seminargebäude des Geländes ausgestellt. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | 1978 |
||
ZEGG geriet, oft unter Bezug auf Duhms frühere Aussagen zur Vergewaltigung, wegen der sexuellen Ausrichtung, eines als sexistisch bewerteten Frauenbildes und – laut [[Jutta Ditfurth]] – auch wegen angeblicher Anlehnung an [[Nationalsozialismus|NS-Ideologie]] in die Kritik. Auch [[Pädophilie|pädophile]] Positionen wurden dem ZEGG vorgeworfen<ref>[[Anita Heiliger]]: ''Pädophilie. Definition, Selbstdarstellung, Strategien der Opfergewinnung und Möglichkeiten des Gegenhandelns'' [[Deutsche Jugend (Zeitschrift)|Deutsche Jugend]] 4/2008, S. 166–174</ref><ref>[https://www.emma.de/artikel/falsche-kinderfreunde-263497 Sexueller Missbrauch: Falsche Kinderfreunde], in Emma, 1. September 1993, zuletzt gesichtet am 4. August 2014</ref>, ebenso die Verharmlosung von [[Sexueller Missbrauch von Kindern|Kindesmissbrauch]], da bei Seminaren vermittelt worden sei, hinter den Prozessen wegen sexueller Gewalt stehe „eine »Zusammenarbeit von organisiertem [[Feminismus]], Presse und Kirche« und »der Hass durchgedrehter Radikalfeministinnen«“.<ref>[[Jutta Ditfurth]]: ''Entspannt in die Barbarei: Esoterik, (Öko-)Faschismus und Biozentrismus''. Konkret Literatur Verlag, 1996, S. 63f</ref> Das ZEGG äußerte sich 2013 in einer ausführlichen Stellungnahme zu diesen Vorwürfen.<ref>[https://www.zegg.de/de/zegg-gemeinschaft/zegg-kontrovers/stellungnahme-2013.html ''Kein Sex mit Kindern''] Stellungnahme der ZEGG-Gemeinschaft zu wiederkehrenden Vorwürfen und Gerüchten 2013</ref> |
|||
⚫ | Inzwischen |
||
== Bücher, Broschüren, Artikel == |
== Bücher, Broschüren, Artikel == |
||
Zeile 64: | Zeile 52: | ||
== Medienecho == |
== Medienecho == |
||
* Gerd Nowakowski: ''[https:// |
* Gerd Nowakowski: ''[https://taz.de/!1606677/ Welterlösung durch freie Liebe]'', TAZ, 30. Juli 1993 |
||
* [[Frank Nordhausen]]: ''[https://www.berliner-zeitung.de/im-brandenburgischen-belzig-wirbt-eine-psychogruppe-mit-sex-als-allheilmittel-die-diktatur-der-freien-liebe-16367456 Im brandenburgischen Belzig wirbt eine Psychogruppe mit Sex als Allheilmittel Die Diktatur der freien Liebe.]'' Berliner Zeitung online, 22. Oktober 1997. |
* [[Frank Nordhausen]]: ''[https://www.berliner-zeitung.de/im-brandenburgischen-belzig-wirbt-eine-psychogruppe-mit-sex-als-allheilmittel-die-diktatur-der-freien-liebe-16367456 Im brandenburgischen Belzig wirbt eine Psychogruppe mit Sex als Allheilmittel Die Diktatur der freien Liebe.]'' Berliner Zeitung online, 22. Oktober 1997. |
||
* Kirsten Küppers: ''[https:// |
* Kirsten Küppers: ''[https://taz.de/!1331326/ Freie Liebe und Sojawürstchen]''. TAZ, 8. August 1998 |
||
* Martin Zürcher: ''[http://www.relinfo.ch/zegg/info.html ZEGG]'' (relinfo.ch / Evangelische Informationsstelle), 2000 |
* Martin Zürcher: ''[http://www.relinfo.ch/zegg/info.html ZEGG]'' (relinfo.ch / Evangelische Informationsstelle), 2000 |
||
* Florian Höhne: ''[https:// |
* Florian Höhne: ''[https://taz.de/!722874/ Das Dorf der Lebensmöglichkeiten]''. TAZ online 24. Juli 2004 |
||
* [[Dawn Porter]]: {{YouTube|id=EzfYuHnrxcY|title=testet die freie Liebe}}, The Incubator 2007, gezeigt auf [[ZDFneo]] am 26. Februar 2011<ref>[https://www.presseportal.de/pm/7840/1771473 Presseportal: Dawn Porter testet die Liebe Sechsteilige Reportagereihe in ZDFneo], bei presseportal.de, aufgerufen am 22. September 2018</ref> |
* [[Dawn Porter]]: {{YouTube|id=EzfYuHnrxcY|title=testet die freie Liebe}}, The Incubator 2007, gezeigt auf [[ZDFneo]] am 26. Februar 2011<ref>[https://www.presseportal.de/pm/7840/1771473 Presseportal: Dawn Porter testet die Liebe Sechsteilige Reportagereihe in ZDFneo], bei presseportal.de, aufgerufen am 22. September 2018</ref> |
||
* Valentin Hacken: [https://www.erziehungskunst.de/artikel/gemeinsam-statt-einsam/warum-tut-man-sich-das-alles-an-alternative-gemeinschaftsformen-vom-oekodorf-zur-wagenburg/ ''Warum tut man sich das alles an? Alternative Gemeinschaftsformen: vom Ökodorf zur Wagenburg''.] Erziehungskunst, Dezember 2012 |
* Valentin Hacken: [https://www.erziehungskunst.de/artikel/gemeinsam-statt-einsam/warum-tut-man-sich-das-alles-an-alternative-gemeinschaftsformen-vom-oekodorf-zur-wagenburg/ ''Warum tut man sich das alles an? Alternative Gemeinschaftsformen: vom Ökodorf zur Wagenburg''.] Erziehungskunst, Dezember 2012 |
||
Zeile 87: | Zeile 75: | ||
[[Kategorie:Soziale Gruppe]] |
[[Kategorie:Soziale Gruppe]] |
||
[[Kategorie:Bad Belzig]] |
[[Kategorie:Organisation (Bad Belzig)]] |
||
[[Kategorie:Abkürzung]] |
[[Kategorie:Abkürzung]] |
||
[[Kategorie:Gegründet 1991]] |
[[Kategorie:Gegründet 1991]] |
Aktuelle Version vom 5. Oktober 2024, 12:40 Uhr
Das ZEGG (Zentrum für Experimentelle Gesellschaftsgestaltung) ist ein Bildungszentrum und soziokulturelles Modellprojekt in Bad Belzig, das sich insbesondere mit Fragen der Ökologie und freien Sexualität befasst. Betreiberin ist die ZEGG gGmbH, die seit 2014 als gemeinnützig anerkannt ist.
Vorgeschichte des Geländes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ZEGG-Gemeinschaft hat die Geschichte des Platzes recherchiert; alte Fotos, Zeitdokumente und Berichte sind im Seminargebäude des Geländes ausgestellt. Das 80 km südwestlich von Berlin gelegene Gelände wurde erstmals 1919 besiedelt, es entstand ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Gartenbau und Kleintierhaltung. Der damalige Besitzer überschrieb das Gelände Anfang der 1930er Jahre der SS. Für die Olympischen Sommerspiele 1936 trainierte die deutsche Mannschaft der Military-Reiter auf dem Platz. Danach wurden Führer der Hitlerjugend und des Bundes deutscher Mädchen auf dem Gelände ausgebildet. Es wurde das Sportlerheim Belzig erbaut, das Ziel von Urlaubsreisen im Rahmen der Massenorganisation Kraft durch Freude war. In den 1950er Jahren war es Ausbildungsstätte des FDGB. Anfang der 1960er Jahre übernahm es dann die HVA des Ministeriums für Staatssicherheit und wandelte es in einen Ausbildungsplatz für Auslandsagenten unter Markus Wolf um. Die Einrichtung war als „GST-Schule“ getarnt[1] und von den Belzigern mit diesem Namen bezeichnet. Als der übergelaufene Doppelagent Werner Stiller die Agentenschule 1988 enttarnte, wurde sie an einen anderen Ort verlegt. Zur Wendezeit 1989 war gerade damit begonnen worden, das Gelände zu einem Sanatorium umzubauen.[2]
Geschichte des Zentrums
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Konzept des ZEGG entstand aus Ideen des Psychologen und Esoterikers Dieter Duhm. 1978 hatte Duhm in Süddeutschland das Gemeinschaftsprojekt „Bauhütte“ gegründet, um ein Modell für eine gewaltfreie Kultur zu schaffen. Einen Schlüssel dazu sah die Gemeinschaft in der „Heilung der Liebe zwischen Mann und Frau“. Sie experimentierte deshalb unter anderem mit intensiven Gruppenprozessen und freier Sexualität. Sie verstand ihre Lebensweise als politisches Statement und ging damit an die Öffentlichkeit, was kontroverse Berichte in der Presse auslöste. Vor allem von kirchlicher Seite wurden Sektenvorwürfe erhoben, von linken Gruppen der Vorwurf des Sexismus. Duhm, der selbst nie im ZEGG lebte, und Sabine Lichtenfels gründeten zudem 1994 das „Heilungsbiotop“ Tamera in Portugal.
Eine aus der „Bauhütte“ hervorgegangene Gruppe gründete 1991 die ZEGG GmbH, die das Gelände 1991 für 2,1 Millionen DM von der Treuhandanstalt kaufte und im Rahmen des „Aufbau Ost“ eine Anschubfinanzierung in Höhe von 650.000 DM erhielt.[3]
Im ZEGG lebten 2019 110 Menschen[2], darunter 15 Kinder und Jugendliche[4], die Kindertagesstätten und Schulen der Umgebung besuchen. Die meisten Bewohner leben in Wohngemeinschaften, andere als Paar oder allein. Auf dem 16 ha großen Gutshof der ZEGG gGmbH befinden sich ein Gästehaus mit Restaurant, diverse Veranstaltungs- und Seminarräume, verschiedene Wohnhäuser, Werkstätten, ein Atelier und mehrere kleine Lehmbauten. Das Zentrum finanziert sich über ein Veranstaltungsprogramm mit jährlich über 120 Workshops, Seminaren und Festivals und fast 20.000 Gästeübernachtungen (Stand 2014). Der Betrieb wird kooperativ in Form eines soziokratischen Modells geführt. Entscheidungen trifft ein Plenum, in dem die dauerhaft am ZEGG lebenden Gemeinschaftsmitglieder gleiches Stimmrecht haben.[2] Zusätzlich gibt es ein „Visionsrat“ genanntes Beratungs- und Aufsichtsgremium.[5]
Am Sommercamp 2021 nahm unter anderem der Unternehmer Heinrich Staudinger teil.
Ziele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erklärtes Ziel des Zentrums ist es, einen langfristig tragfähigen gemeinschaftlichen Lebensstil zu etablieren und eine kooperative und nachhaltige Lebensweise zu vermitteln. Themenschwerpunkte sind Ökologie und Permakultur, Liebe und Sexualität sowie künstlerische Angebote wie Mal- und Singkurse, Tanzabende, Vorträge und kulturelle Veranstaltungen.[6]
Ökologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ZEGG gGmbH erzeugt 100 % ihres Wärmebedarfs und 85 % des Stromes auf dem Gelände fast ausschließlich aus erneuerbaren Quellen oder Abwärme. Das eigene Heizkraftwerk wurde bereits 1991 auf Holzhackschnitzel umgestellt, die vor allem aus den umliegenden Wäldern gewonnen werden. Strom und Warmwasser werden von vier Photovoltaikanlagen und drei gasbetriebenen Blockheizkraftwerken produziert. Die Abwärme des großen Kühlhauses wird zur Erwärmung des Wassers genutzt. Durch Wärmedämmung der Gebäude konnte der Energieverbrauch von 1991 bis 2012 um circa 40 % gesenkt werden. 2011 erhielt das ZEGG den zweiten Preis des Agenda 21-Wettbewerbs des Landkreises Potsdam-Mittelmark für die Umsetzung dieses Energiekonzepts.
Das ZEGG hat auf dem Gelände einen naturnahen Wasserkreislauf aufgebaut. Seit 1992 ist eine ökologische Pflanzenkläranlage in Betrieb, die die gesamten Abwässer reinigt.
Gestaltung und Nutzung des Geländes orientieren sich an Ideen der Permakultur. So wurde der sandige Boden durch Mulchen, Gründüngung und Einbringen von Tongranulat nährstoffhaltiger gemacht. Seit 2013 experimentiert das ZEGG mit Terra-Preta-Herstellung unter Nutzung von gesammeltem Urin. Der Urin wird über Sammelstellen im Gelände und wasserlose Pissoirs aus dem Abwasserkreislauf herausgehalten. Auf diese Weise können die enthaltenen Wertstoffe (v. a. Stickstoff, Phosphat) zum Bodenaufbau genutzt werden.
In geschützten Lagen wachsen Pfirsiche, Wein, Kiwis, Maulbeeren und Feigen. Im ZEGG-Garten (2 ha) werden Obst und Gemüse nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus angebaut. Die Versorgung aus dem eigenen Garten deckt etwa die Hälfte des Verbrauchs an Obst und Gemüse.[2] Die Küche im ZEGG ist vegetarisch und teilweise vegan. Zugekauft werden Lebensmittel aus Bio-Produktion, aus der Region oder aus fairem Handel.
Das ZEGG ist Ökodorf und Mitglied im Zusammenschluss der Ökodörfer GEN. Seit 2001 ist das ZEGG Mitglied bei Attac.[7]
Liebe, Sexualität und Gemeinschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von besonderer Bedeutung ist für die ZEGG-Gemeinschaft die Frage, wie Liebesbeziehungen gelingen können und Sexualität erfüllend gelebt werden kann.[8] In der Anfangszeit war die Idee der freien Liebe im ZEGG prägend. Inspiriert von den Ideen Duhms, wurde nach einer Form des Zusammenseins gesucht, in der Angst und Besitzdenken in der Liebe überwunden werden können. Nach dem radikalen Aufbruch der ersten Jahre sind im Laufe der Zeit partnerschaftliche Bindungen stärker in den Vordergrund gerückt, auch Sinnlichkeit und Körperkontakt ohne sexuellen Anspruch spielen eine große Rolle. Das ZEGG versteht sich als Ort, an dem unterschiedliche Formen sexueller Verbindung möglich sind. So gibt es viele offene Beziehungen, in denen erotische Abenteuer oder feste Geliebte Platz haben. Es gibt Menschen, die mehrere sexuelle Freundschaften pflegen, monogam lebende Paare und gleichgeschlechtliche Liebesbeziehungen.
Ziel ist ein System menschlicher Beziehungen, das dem Einzelnen Wahrhaftigkeit und Zugehörigkeit ermöglicht. Wichtiges Handwerkszeug der Gemeinschaft sind Kommunikation und offener Umgang mit Fragen von Liebe und Sexualität. Ein Mittel dazu ist das „Forum“, eine psychodrama-ähnliche, ritualisierte Form der Kommunikation zwischen dem Einzelnen und der Gruppe.[9] Es wurde in den frühen 80er Jahren vom Vorläuferprojekt des ZEGG, der Bauhütte, unter dem Namen SD (Selbstdarstellung) entwickelt. Das „ZEGG-Forum“ findet in Gruppen von 12 bis 50 Teilnehmern statt. Eine Person geht in die Mitte des Kreises und teilt mit, was sie bewegt, unterstützt von Moderatoren. Anschließend geben die Zuschauer aus dem Kreis, falls gewünscht, sogenannte „Spiegel“, subjektive Wahrnehmungen oder Reflexionen zum zuvor Gehörten. Laut ZEGG sei das Forum ein Katalysator zur Persönlichkeitsentwicklung und eine gruppendienliche vertrauensbildende Maßnahme. Es verbessere die Teamfähigkeit und helfe, Transparenz in Beziehungen herzustellen und soziale und psychische Spannungen abzubauen.
Kritik und Kontroversen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Öffentliche Kontroversen über das ZEGG gab es insbesondere in der Frühzeit. Dieter Duhm hatte in seinem Buch Angst im Kapitalismus (1972) unter anderem den vulgärpsychologischen Ansatz vertreten, dass Frauen durch den unbewussten Wunsch der Vergewaltigung durch den eigenen Vater lebenslang Vergewaltigungsphantasien hegten und teilweise durch eine reale Vergewaltigung ihren ersten Orgasmus erleben könnten. Frauen genössen die gewaltsame Triebbefriedigung; diejenigen unter ihnen, die sich gegen Vergewaltigung engagierten, bekämpften eigentlich den eigenen Wunsch nach masochistischer Befriedigung. Diese verharmlosende Haltung zur Vergewaltigung wurde insbesondere von feministischer Seite heftig kritisiert.[10]
Das ZEGG geriet unter Bezug auf diese Aussagen Duhms wegen seiner sexuellen Ausrichtung und eines als sexistisch bewerteten Frauenbildes in die Kritik. Zudem wurden der Gemeinschaft eine autoritäre Struktur, Merkmale einer Psychosekte, Sexismus und pädophile Tendenzen attestiert.[11][12][13]
Besonders scharfe Angriffe kamen von Jutta Ditfurth; sie bezeichnete das ZEGG 1996 als „autoritäre Sex-Sekte“, kritisierte die Nähe zu Otto Muehl, Rudolf Bahro und der Findhorn-Bewegung[3] und warf dem Zentrum Nähe zur NS-Ideologie und die Verharmlosung von Kindesmissbrauch vor, da bei Seminaren vermittelt worden sei, hinter den Prozessen wegen sexueller Gewalt stehe „eine »Zusammenarbeit von organisiertem Feminismus, Presse und Kirche« und »der Hass durchgedrehter Radikalfeministinnen«“.[14]
Das ZEGG wies 2013 in einer ausführlichen Stellungnahme diese Vorwürfe zurück.[15]
Inzwischen erfährt das ZEGG auch aus Kreisen der lokalen Politik und Wirtschaft Anerkennung. Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens 2016 sagte der stellvertretende Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark Christian Stein (CDU) „Wenn der ganze Landkreis ökologisch so handeln würde, wie Sie es hier tun, hätten wir deutlich weniger Probleme.“ Zudem sei das ZEGG ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Region. Christian Kirchner, der Geschäftsführer der Bad Belzig Kur GmbH, sagte, „vor allem ist das ZEGG eine Bereicherung für das Denken der Menschen in diesem dünn besiedelten Landstrich“.[16]
Bücher, Broschüren, Artikel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Louis Lerouge: ZEGG: Sexismus, Rassismus und New Age. In: Schwarzer Faden, 14. Jg., Heft Nr. 47 (3/93), S. 24–29 (anarchistische Kritik)
- Luther Brünzels: ZEEG. Broschüre 2007, als PDF-Datei ( vom 27. November 2013 im Internet Archive)
- Isabelle Fremeaux, John Jordan: Pfade durch Utopia. Ein Buch-Film, Edition Nautilus, 2012
- Engelhardt, Marc: Völlig utopisch. 17 Beispiele einer besseren Welt, Random House, 2013
- Alastair Fuad-Luke, Anja-Lisa Hirscher and Katharina Moebus: Agents of Alternatives. Redesigning our realities, 2015
Medienecho
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gerd Nowakowski: Welterlösung durch freie Liebe, TAZ, 30. Juli 1993
- Frank Nordhausen: Im brandenburgischen Belzig wirbt eine Psychogruppe mit Sex als Allheilmittel Die Diktatur der freien Liebe. Berliner Zeitung online, 22. Oktober 1997.
- Kirsten Küppers: Freie Liebe und Sojawürstchen. TAZ, 8. August 1998
- Martin Zürcher: ZEGG (relinfo.ch / Evangelische Informationsstelle), 2000
- Florian Höhne: Das Dorf der Lebensmöglichkeiten. TAZ online 24. Juli 2004
- Dawn Porter: testet die freie Liebe auf YouTube, The Incubator 2007, gezeigt auf ZDFneo am 26. Februar 2011[17]
- Valentin Hacken: Warum tut man sich das alles an? Alternative Gemeinschaftsformen: vom Ökodorf zur Wagenburg. Erziehungskunst, Dezember 2012
- Jochen Metzger: Auf der Suche nach einem anderen Leben. FÜR SIE, 15. August 2014
- Veronica Frenzel: Kommune Zegg in Brandenburg. Der Traum von der freien Liebe. Tagesspiegel online, 17. Juni 2015
- zum 25-jährigen Bestehen des Zegg: Saskia Kirf: Brandenburgs Öko-Kommune feiert Jubiläum, in Märkische Allgemeine Zeitung, am 4. Juli 2016, verfügbar auf maz-online.de, aufgerufen am 22. September 2018
- Saskia Kirf: Netzwerk als Vorreiter der regionalen Entwicklung, in Märkische Allgemeine Zeitung, am 18. August 2016, verfügbar auf maz-online.de, aufgerufen am 22. September 2018
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ MOZ.de: ZEGG-Gelände in Bad Belzig: Ein geschichtsträchtiges Areal im Wandel der Zeit | MMH. In: moz.de. 26. Februar 2020, abgerufen am 2. März 2024.
- ↑ a b c d Jana Weiss: Werdet zur Ursuppe. In: ZEIT Online. Die ZEIT, 18. November 2017, abgerufen am 1. November 2020.
- ↑ a b Jutta Ditfurth: Entspannt in die Barbarei: Esoterik, (Öko-)Faschismus und Biozentrismus. (openlibrary.org [abgerufen am 1. November 2020]).
- ↑ https://www.zegg.de/de/mediathek/news-archiv/1048-jahresbericht-2019.html ZEGG-Jahresbericht 2019, abgerufen am 13. Februar 2020.
- ↑ Organisationsstruktur im ZEGG (PDF), abgerufen am 4. Oktober 2011
- ↑ https://www.come-together-songs.de
- ↑ https://www.attac.de/was-ist-attac/strukturen/attac-netzwerk/mitgliedsorganisationen/
- ↑ www.zegg-liebesakademie.de
- ↑ http://zegg-forum.org
- ↑ Ilse Lenz: Die Neue Frauenbewegung in Deutschland: Abschied vom kleinen Unterschied. Springer, 2010, S. 282
- ↑ 16 Jahre ZEGGsismus Luther Brünzels November 2007
- ↑ Anita Heiliger: Pädophilie. Definition, Selbstdarstellung, Strategien der Opfergewinnung und Möglichkeiten des Gegenhandelns Deutsche Jugend 4/2008, S. 166–174
- ↑ Sexueller Missbrauch: Falsche Kinderfreunde, in Emma, 1. September 1993, zuletzt gesichtet am 4. August 2014
- ↑ Jutta Ditfurth: Entspannt in die Barbarei: Esoterik, (Öko-)Faschismus und Biozentrismus. Konkret Literatur Verlag, 1996, S. 63f
- ↑ Kein Sex mit Kindern Stellungnahme der ZEGG-Gemeinschaft zu wiederkehrenden Vorwürfen und Gerüchten 2013
- ↑ Saskia Kirf: Brandenburgs Öko-Kommune feiert Jubiläum, in Märkische Allgemeine Zeitung, am 4. Juli 2016, verfügbar auf maz-online.de, aufgerufen am 22. September 2018.
- ↑ Presseportal: Dawn Porter testet die Liebe Sechsteilige Reportagereihe in ZDFneo, bei presseportal.de, aufgerufen am 22. September 2018
Koordinaten: 52° 9′ 26″ N, 12° 35′ 27″ O