„Radwegtunnel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Linspherradweg, 11, Bromskirchen, Landkreis Waldeck-Frankenberg.jpg|mini|Radweg im Tunnel der [[Bahnstrecke Nuttlar–Frankenberg]] bei [[Bromskirchen]]]]
[[Datei:Linspherradweg, 11, Bromskirchen, Landkreis Waldeck-Frankenberg.jpg|mini|Radweg im Tunnel der [[Bahnstrecke Nuttlar–Frankenberg]] bei [[Bromskirchen]]]]
Ein '''Radwegtunnel''' ist ein [[Tunnel]], der hauptsächlich als [[Radverkehrsanlage]] dient.
Ein '''Radwegtunnel''' oder '''Fahrradtunnel''', in der Schweiz auch '''Velotunnel''', ist ein [[Tunnel]], der hauptsächlich als [[Radverkehrsanlage]] dient.


== Bedeutung ==
== Bedeutung ==
Im Zuge von [[Radschnellweg]]en oder [[Radwanderweg]]en (insbesondere bei [[Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen|Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen]]) werden Tunnel neu errichtet oder bestehende Tunnel fahrradgerecht umgebaut, um auch für diese kreuzungsfreie Wege anbieten zu können. Der ''[[Kyll an der Kyll|Kyller Tunnel]]'' wird sowohl durch die weiterhin befahrene [[Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang|Eifelstrecke]] als auch vom Radverkehr genutzt. Dies gilt ebenso für den nahen ''Dechen-Tunnel''.<ref>[http://zusi.rzuehlke.de/eifel/kbs474/dechtunn.htm Dechen-Tunnel], abgerufen am 1. April 2022.</ref>
Im Zuge von [[Radschnellweg]]en oder [[Radwanderweg]]en (insbesondere bei [[Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen|Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen]]) werden Tunnel neu errichtet oder bestehende Tunnel fahrradgerecht umgebaut, um auch für diese kreuzungsfreie Wege anbieten zu können. Der ''[[Kyll an der Kyll|Kyller Tunnel]]'' wird sowohl durch die weiterhin befahrene [[Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang|Eifelstrecke]] als auch vom Radverkehr genutzt. Dies gilt ebenso für den nahen ''Dechen-Tunnel''.<ref>[http://zusi.rzuehlke.de/eifel/kbs474/dechtunn.htm Dechen-Tunnel], abgerufen am 1. April 2022.</ref> Der [[SauerlandRadring#Fledermaustunnel|''Kückelheimer Tunnel'']] wird jedoch im Winter [[Fledermäuse#Bedrohung und Schutz|wie andere für Fledermäuse]] gesperrt.


== Beispiele ==
== Beispiele ==
Beispiele [[Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen|für Radwegtunnel]] in ehemaligen [[Eisenbahntunnel]]n sind der [[Deiseler Tunnel]] an der [[Carlsbahn]] (Landkreis Kassel), der ''[[SauerlandRadring#Fledermaustunnel|Fledermaustunnel]]'' auf dem [[SauerlandRadring]], der [[Milseburgtunnel]] in der [[Hessen|hessischen]] [[Rhön]], der [[Schulenbergtunnel]] in [[Hattingen]] (NRW) sowie der [[Bockau#Verkehr|Bockauer Tunnel]] in [[Sachsen]]. Auch der [[Schlossbergtunnel Tübingen#Fußgängertunnel (seit 1974)|Tübinger Schlossbergtunnel]] wird durch den nichtmotorisierten Verkehr genutzt. Hier haben nie Gleise gelegen.
Beispiele [[Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen|für Radwegtunnel]] in ehemaligen [[Eisenbahntunnel]]n sind der [[Deiseler Tunnel]] an der [[Carlsbahn]] (Landkreis Kassel), der ''[[SauerlandRadring#Fledermaustunnel|Fledermaustunnel]]'' auf dem [[SauerlandRadring]], der [[Milseburgtunnel]] in der [[Hessen|hessischen]] [[Rhön]], der [[Schulenbergtunnel]] in [[Hattingen]] (NRW) sowie der [[Bockau#Verkehr|Bockauer Tunnel]] in [[Sachsen]]. Auch der [[Schlossbergtunnel (Fußgängertunnel)|Tübinger Schlossbergtunnel]] wird durch den nichtmotorisierten Verkehr genutzt. Hier haben nie Gleise gelegen.
In Bergen befindet sich der [[Fyllingsdal-Tunnel]]; er ist mit 2900 Metern der längste Tunnel für Radfahrer und Fußgänger Europas, der auch als Fluchttunnel für Reisende der Straßenbahnlinie 2 dient.

== Literatur ==
* Österreichische Gesellschaft für Geomechanik (Hrsg.): ''Felsbau'', Band 24, Glückauf, VGE Verlag, {{ISSN|1866-0134}}, Essen 2006, S. 24–27.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Cycling tunnels|3=S}}
* [http://bahntrassenradeln.de/bahn__kunstbauten.htm Radwege im ehemaligen Bahntunnel]
* [http://bahntrassenradeln.de/bahn__kunstbauten.htm Radwege im ehemaligen Bahntunnel]
* [http://verkehrsrelikte.uue.org/bahn/tunnel/tunnel-rad.htm Bahn-/Radtunnel]
* [http://verkehrsrelikte.uue.org/bahn/tunnel/tunnel-rad.htm Bahn-/Radtunnel]
Zeile 14: Zeile 20:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[:Kategorie:Radwegtunnel| ]]

[[Kategorie:Radwegtunnel| ]]
[[Kategorie:Radwegtunnel| ]]
{{Commonscat|Cycling tunnels|3=S}}

Aktuelle Version vom 7. Oktober 2024, 22:02 Uhr

Radweg im Tunnel der Bahnstrecke Nuttlar–Frankenberg bei Bromskirchen

Ein Radwegtunnel oder Fahrradtunnel, in der Schweiz auch Velotunnel, ist ein Tunnel, der hauptsächlich als Radverkehrsanlage dient.

Im Zuge von Radschnellwegen oder Radwanderwegen (insbesondere bei Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen) werden Tunnel neu errichtet oder bestehende Tunnel fahrradgerecht umgebaut, um auch für diese kreuzungsfreie Wege anbieten zu können. Der Kyller Tunnel wird sowohl durch die weiterhin befahrene Eifelstrecke als auch vom Radverkehr genutzt. Dies gilt ebenso für den nahen Dechen-Tunnel.[1] Der Kückelheimer Tunnel wird jedoch im Winter wie andere für Fledermäuse gesperrt.

Beispiele für Radwegtunnel in ehemaligen Eisenbahntunneln sind der Deiseler Tunnel an der Carlsbahn (Landkreis Kassel), der Fledermaustunnel auf dem SauerlandRadring, der Milseburgtunnel in der hessischen Rhön, der Schulenbergtunnel in Hattingen (NRW) sowie der Bockauer Tunnel in Sachsen. Auch der Tübinger Schlossbergtunnel wird durch den nichtmotorisierten Verkehr genutzt. Hier haben nie Gleise gelegen.

In Bergen befindet sich der Fyllingsdal-Tunnel; er ist mit 2900 Metern der längste Tunnel für Radfahrer und Fußgänger Europas, der auch als Fluchttunnel für Reisende der Straßenbahnlinie 2 dient.

  • Österreichische Gesellschaft für Geomechanik (Hrsg.): Felsbau, Band 24, Glückauf, VGE Verlag, ISSN 1866-0134, Essen 2006, S. 24–27.
Commons: Cycling tunnels – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dechen-Tunnel, abgerufen am 1. April 2022.