„Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2024/Oktober“ – Versionsunterschied
Bot: 1 Abschnitt aus Wikipedia:Relevanzcheck (ab Abschnitt Tislelizumab) archiviert |
Bot: 2 Abschnitte aus Wikipedia:Relevanzcheck (ab Abschnitt Claus Oppermann) archiviert |
||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
:Gemäß [[WP:RMLL#A]] sind zugelassene Arzneistoffe auf jeden Fall relevant. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 18:02, 2. Okt. 2024 (CEST) |
:Gemäß [[WP:RMLL#A]] sind zugelassene Arzneistoffe auf jeden Fall relevant. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 18:02, 2. Okt. 2024 (CEST) |
||
== [[Claus Oppermann]] == |
|||
Claus Oppermann (* 1589 in Goslar, † 1626 ebenda) (Quelle:https://mmlo.de/12001 ) war ein Münzmeister zu Zeiten der Kipper und Wipperzeit. Zunächst von Beruf Schneider ([https://books.google.de/books?id=aVBRAQAAIAAJ&pg=PA119&dq=Claus+Oppermann+Altenau&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&source=gb_mobile_search&sa=X&ved=2ahUKEwjKy87koeuIAxXm0gIHHWTbCIMQ6AF6BAgJEAM#v=onepage&q=Claus%20Oppermann%20Altenau&f=false Google books]), wurde er als Münzgeselle in seiner Heimatstadt tätig und 1618 vom Domkapitell in Halberstadt als Münzmeister tätig. In den folgenden Jahren war er in unterschiedlichen Städten (auch oftmals gleichzeitig) tätig, in Quedlinburg, Hameln, Altenau, Clausthal. In Bayreuth wurde stellte er qualitativ gute Münzen her, welche Oppermäner geheißen haben. Dieses Bild änderte sich jedoch in der Kipper und Wipperzeit, denn die herzoglichen Akten aus Goslar und Hildesheim bescheinigten ihn als leichtfertig und als Falschmünzer. Er prägte aus eigener Hand. So wurde sein Haus in Goslar am 4.Februar 1622 geplündert und demoliert. Aus seiner Zeit im Hause Calenberg war er den Hildeheimer Juden 750 Reichstaler schuldig. Er wurde zu einer Strafe von 3000 Reichstalern verurteilt. |
|||
Besteht Relevanz? |
|||
--[[Benutzer:Abruzzenhund|Abruzzenhund]] ([[Benutzer Diskussion:Abruzzenhund|Diskussion]]) 09:55, 1. Okt. 2024 (CEST) |
|||
:Zumindest ist es ein ziemlich interessanter Lebenslauf. Ist etwas grauwertig, aber wenn Du seine Geschichte in größeren Kontext einbinden kannst, dann sehe ich ihn durchaus als relevant an. Freundlicher Gruß, --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] ([[Benutzer Diskussion:Carol.Christiansen|Diskussion]]) 09:58, 1. Okt. 2024 (CEST) |
|||
:Wenn man aus der Zeit überhaupt irgendetwas findet, besteht meist Relevanz --[[Spezial:Beiträge/194.230.148.89|194.230.148.89]] 13:03, 3. Okt. 2024 (CEST) |
|||
== Theatergesellschaft Beinwil am See == |
|||
Die „[[Theatergesellschaft Beinwil am See]]“ (vormals „Liebhabertheatergesellschaft Beinwyl“<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Theaterlexikon der Schweiz |url=https://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Theatergesellschaft_Beinwil_am_See,_Beinwil_AG |titel=Theatergesellschaft Beinwil am See, Beinwil AG – Theaterlexikon - CH |abruf=2024-09-28}}</ref>) ist ein 1864 gegründeter Verein mit Sitz in [[Beinwil am See]] im [[Seetal]] des [[Schweiz|Schweizer]] [[Kanton Aargau]]. Sie ist seit jeher Veranstalterin von [[Theater]]- und Musikproduktionen, eine der vier traditionsreichen Aargauer Operettenbühnen<ref>{{Internetquelle |autor=Bundesamt für Kultur BAK |url=https://www.lebendige-traditionen.ch/tradition/de/home/traditionen/operettenbuehnen-im-aargau.html |titel=Operettenbühnen im Aargau |sprache=de |abruf=2024-09-28}}</ref> der [[Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz]] sowie Mitglied der Schweizerischen Musiktheater Vereinigung<ref>{{Internetquelle |autor=Musiktheater Vereinigung |url=https://www.musiktheatervereinigung.ch/mitglieder.html |titel=Mitglieder |sprache=de |abruf=2024-09-28}}</ref>. Ihr Einzugsgebiet erstreckt sich über die deutschsprachige Schweiz bis ins angrenzende Ausland. Der Verein zählt 60 Mitglieder sowie zahlreiche freie Helfer und stellt damit eine altehrwürdige sowie überregionale Kulturstätte dar. |
|||
Daten und Quellen im Artikelentwurf: [[Benutzer:NDch/Artikelentwurf]] |
|||
<references /> |
|||
Erstlingswerk; danke für konstruktive Kritik. ;-) --[[Benutzer:NDch|NDch]] ([[Benutzer Diskussion:NDch|Diskussion]]) 21:19, 3. Okt. 2024 (CEST) |
|||
:Lange Tradition + Aufnahme in die Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz + dreiteilige Doku im Schweizer Fernsehen würde mir in der Summe auf jeden Fall reichen, um Relevanz zu bejahen. Aber ich muss dir auch ehrlicherweise sagen, dass es gut möglich ist, dass andere das anders sehen und einen Löschantrag stellen könnten - der Ausgang wäre zumindest ungewiss. Gerne weitere Meinungen!--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Diskussion]]) 23:26, 3. Okt. 2024 (CEST) |
Version vom 9. Oktober 2024, 05:20 Uhr
Benutzer:Die Volks-Magier/Artikelentwurf --Die Volks-Magier (Diskussion) 00:37, 1. Okt. 2024 (CEST)
- nö, das ist 'n artikelunfall, kein entwurf. und hier so kommentarlos hingerotzt wird das nix. --ɱ 01:22, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo @Die Volks-Magier, vielen Dank für deine Anfrage.
- Deinem Entwurf fehlt die enzyklopädische Distanz. Das passiert sehr häufig, wenn man versucht, über sich selbst zu schreiben. Wir Wikipedianer raten aus grundsätzlichen Erwägungen davon ab. Siehe bitte Wikipedia:Interessenkonflikt.
- Die Links in deinem Artikelentwurf kann ich alle nicht aufrufen. Paywall, falsches Land, whatever.
- Eine enzyklopädische Bedeutung – und das ist, was hier prüfen wollen – lässt sich aus dem Entwurf noch nicht ablesen. Gibt es dauerhafte, überregionale, seriöse Berichterstattung über genau dieses Duo? Hat es bedeutende Preise gewonnen? Merlin Award/MERLIN Award kennt die Wikipedia noch nicht.
- --Drahreg01 (Diskussion) 06:41, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Die Links gehen zu teils mehrstündigen Videos. Das finde ich als Einzelnachweis eher ungeeignet, mal diplomatisch gesagt.
- (Und "die ersten Volks-Magier" schafft auch keine Relevanz, da die Bezeichnung offenbar selbst erfunden ist.) --77.3.103.176 07:20, 1. Okt. 2024 (CEST)
geleert, damit ist die Anfrage offensichtlich abgeschlossen. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 08:29, 1. Okt. 2024 (CEST)
Info: Fragesteller hat den Artikel nun selbst- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 08:29, 1. Okt. 2024 (CEST)
Björn Flick (12.12.1980) ist ein deutscher Gründer, Autor, Sänger und Politiker. Bekannt wurde er vor allem durch sein ehrenamtliches Engagement als Initiator und Gründer des Nachbarschaftsnetzwerkes Wäller Helfen e. V., das in Rheinland-Pfalz eine zentrale Rolle bei der Unterstützung von Menschen in Not spielt. Neben seiner Arbeit für das Netzwerk hat er sich auch als Buchautor und Musiker einen Namen gemacht. Flick ist Träger mehrerer Auszeichnungen, darunter die Landesverdienstnadel und die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Er hat außerdem den SWR Fernsehpreis und zweimal den Deutschen Engagement Preis gewonnen. Leben und Karriere Björn Flick wuchs im Westerwald auf und zeigte schon früh ein starkes soziales Engagement. Bereits während seiner Schulzeit fiel Flick durch sein Engagement für soziale Projekte auf. Er beteiligte sich aktiv an schulischen Initiativen und setzte sich für benachteiligte Mitschüler ein. Nach seinem Schulabschluss arbeitete er in verschiedenen Bereichen, die sein Interesse an der Unterstützung von Menschen in Not weiter verstärkten. Er absolvierte unter anderem Ausbildungen als Krankenpfleger, die ihm einen tieferen Einblick in die Bedürfnisse von Menschen in schwierigen Lebenslagen gaben. Nach dem Studium zum Medizinpädagogen, absolvierte er verschiedenste Fachlehrgänge im Gesundheitsbereich. 2020 gründete er das Nachbarschaftsnetzwerk Wäller Helfen e. V., das schnell zum größten Netzwerk dieser Art in Rheinland-Pfalz wurde. Der Verein bietet ehrenamtliche Hilfe für Menschen in Notlagen und fördert den sozialen Zusammenhalt in der Region und mittlerweile auf der ganzen Welt. Neben seiner Arbeit im sozialen Bereich engagiert sich Flick auch politisch. Seine politischen und sozialen Aktivitäten haben ihn deutschlandweit bekannt gemacht. Gleichzeitig widmet er sich auch der Musik und ist als Sänger und Songwriter in verschiedenen Projekten aktiv. Wäller Helfen e. V. Das von Björn Flick gegründete Netzwerk Wäller Helfen e. V. startete als lokale Initiative im Westerwald, um Nachbarn in schwierigen Situationen zu unterstützen. Es entwickelte sich rasch zu einer größeren Organisation, die überregionale Anerkennung fand. Wäller Helfen bietet vielfältige Unterstützungsleistungen wie Einkäufe für ältere Menschen, Hilfe bei Behördengängen und die Vermittlung von Freiwilligen für individuelle Hilfsbedarfe. Besonders während der COVID-19-Pandemie spielte das Netzwerk eine zentrale Rolle bei der Hilfe für Bedürftige und Menschen in Quarantäne. Herausragende Leistungen wurde während der Ahrtalkatastrophe, auch auch bis heute bei der Ukraine Hilfe geleistet. Auszeichnungen Björn Flick wurde für sein außergewöhnliches Engagement mehrfach ausgezeichnet. Zu seinen Ehrungen zählen unter anderem: DFB Ehrenamtspreis Ehrung für soziales Engagement der Verbandsgemeinde Rennerod 2003 / 2004 Landesverdienstnadel des Landes Rheinland-Pfalz Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz SWR Fernsehpreis Deutscher Engagement Preis 2021 Deutscher Engagement Sonderpreis 2022 Diese Auszeichnungen würdigen sein Engagement für die Gesellschaft und seine herausragenden Leistungen im Bereich des Ehrenamts. Veröffentlichungen Als Buchautor veröffentlichte Björn Flick Werke - Kochen mit Bier - Kochen mit GIN - Kochen mit Glühwein - Kochen wir Früher ( Westerwälder Rezepte) - Digital Detox Praktischer Leitfaden - Digital Detox II Ratgeber für Eltern / Erzieher und Lehrer Als Sänger und Songwriter veröffentlichte Björn Flick - Wahre Wunder Mirco Santocono feat. Björn Flick 2023 - Dieser Moment Mirco Santocono & Friends 2024 Ehrenamtliches Engagement Neben seiner Tätigkeit für Wäller Helfen ist Björn Flick in verschiedenen anderen ehrenamtlichen Projekten aktiv. Er setzt sich insbesondere für die Förderung von Jugendlichen und benachteiligten Gruppen ein. --BF (Diskussion) 09:36, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde bereits mehrfach gelöscht, daher hier falsch. Bitte die Löschprüfung bemühen, sofern enzyklopädische Relevanz darstellbar ist. --Erastophanes (Diskussion) 09:57, 2. Okt. 2024 (CEST)
Tislelizumab
Liebe Wikis,
ich habe auf meiner Benutzerseite meinen ersten Beitrag erstellt über den Wirkstoff Tislelizumab: Benutzer:Radio Katha/Artikelentwurf
Ich würde super gerne eure Einschätzung hierzu einholen.
Für eine Relevanz spricht die Neuzulassung des Wirkstoffs in zwei Indikationen. Ich bin selbst Ärztin und gerade in der Wirkstoffklasse der PD-L1-Inhibitoren ist es nicht so easy, den Überblick zu behalten, da hier recht rasch viele Neuzulassungen aufeinander folgen. Zu anderen Wirkstoffen dieser Klasse existieren bereits Artikel: Pembrolizumab oder Nivolumab. Die Aufnahme von Tislelizumab würde die Informationen zu Checkpoint-Inhibitoren ergänzen. Ich habe auch gesehen, dass zum anderen Produkt der Pharmafirma, die Tislelizumab vertreibt, bereits ein Artikel existiert: Zanubrutinib. Auch hier würde sich mit der Aufnahme das Bild vervollständigen.
Was meint ihr dazu? Besteht aus eurer Sicht Relevanz für den Artikel?
Danke euch :) --Radio Katha (Diskussion) 14:47, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Gemäß WP:RMLL#A sind zugelassene Arzneistoffe auf jeden Fall relevant. --Drahreg01 (Diskussion) 18:02, 2. Okt. 2024 (CEST)
Claus Oppermann (* 1589 in Goslar, † 1626 ebenda) (Quelle:https://mmlo.de/12001 ) war ein Münzmeister zu Zeiten der Kipper und Wipperzeit. Zunächst von Beruf Schneider (Google books), wurde er als Münzgeselle in seiner Heimatstadt tätig und 1618 vom Domkapitell in Halberstadt als Münzmeister tätig. In den folgenden Jahren war er in unterschiedlichen Städten (auch oftmals gleichzeitig) tätig, in Quedlinburg, Hameln, Altenau, Clausthal. In Bayreuth wurde stellte er qualitativ gute Münzen her, welche Oppermäner geheißen haben. Dieses Bild änderte sich jedoch in der Kipper und Wipperzeit, denn die herzoglichen Akten aus Goslar und Hildesheim bescheinigten ihn als leichtfertig und als Falschmünzer. Er prägte aus eigener Hand. So wurde sein Haus in Goslar am 4.Februar 1622 geplündert und demoliert. Aus seiner Zeit im Hause Calenberg war er den Hildeheimer Juden 750 Reichstaler schuldig. Er wurde zu einer Strafe von 3000 Reichstalern verurteilt.
Besteht Relevanz?
--Abruzzenhund (Diskussion) 09:55, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Zumindest ist es ein ziemlich interessanter Lebenslauf. Ist etwas grauwertig, aber wenn Du seine Geschichte in größeren Kontext einbinden kannst, dann sehe ich ihn durchaus als relevant an. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 09:58, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn man aus der Zeit überhaupt irgendetwas findet, besteht meist Relevanz --194.230.148.89 13:03, 3. Okt. 2024 (CEST)
Theatergesellschaft Beinwil am See
Die „Theatergesellschaft Beinwil am See“ (vormals „Liebhabertheatergesellschaft Beinwyl“[1]) ist ein 1864 gegründeter Verein mit Sitz in Beinwil am See im Seetal des Schweizer Kanton Aargau. Sie ist seit jeher Veranstalterin von Theater- und Musikproduktionen, eine der vier traditionsreichen Aargauer Operettenbühnen[2] der Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz sowie Mitglied der Schweizerischen Musiktheater Vereinigung[3]. Ihr Einzugsgebiet erstreckt sich über die deutschsprachige Schweiz bis ins angrenzende Ausland. Der Verein zählt 60 Mitglieder sowie zahlreiche freie Helfer und stellt damit eine altehrwürdige sowie überregionale Kulturstätte dar.
Daten und Quellen im Artikelentwurf: Benutzer:NDch/Artikelentwurf
- ↑ Theaterlexikon der Schweiz: Theatergesellschaft Beinwil am See, Beinwil AG – Theaterlexikon - CH. Abgerufen am 28. September 2024.
- ↑ Bundesamt für Kultur BAK: Operettenbühnen im Aargau. Abgerufen am 28. September 2024.
- ↑ Musiktheater Vereinigung: Mitglieder. Abgerufen am 28. September 2024.
Erstlingswerk; danke für konstruktive Kritik. ;-) --NDch (Diskussion) 21:19, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Lange Tradition + Aufnahme in die Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz + dreiteilige Doku im Schweizer Fernsehen würde mir in der Summe auf jeden Fall reichen, um Relevanz zu bejahen. Aber ich muss dir auch ehrlicherweise sagen, dass es gut möglich ist, dass andere das anders sehen und einen Löschantrag stellen könnten - der Ausgang wäre zumindest ungewiss. Gerne weitere Meinungen!--Louis Bafrance (Diskussion) 23:26, 3. Okt. 2024 (CEST)