„Karl Mauch“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(16 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[Datei:Mauch Landesarchiv Stuttgart Q 2-12 Bü 24 Bild 1.jpg|mini|hochkant|Skizzen und Notizen Mauchs]] |
[[Datei:Mauch Landesarchiv Stuttgart Q 2-12 Bü 24 Bild 1.jpg|mini|hochkant|Skizzen und Notizen Mauchs]] |
||
[[Datei:Mauch Landesarchiv Stuttgart Q 2-12 Bü 28 Bild 1.jpg|mini|Zeichnung eines Nashorns von Karl Mauch, 1869]] |
[[Datei:Mauch Landesarchiv Stuttgart Q 2-12 Bü 28 Bild 1.jpg|mini|Zeichnung eines Nashorns von Karl Mauch, 1869]] |
||
[[Datei:Karl Mauch Tröpfle.jpg|mini|hochkant=0.4|[[Schillerwein]] ''Karl-Mauch Tröpfle'' der Weinbau-[[Arbeitsgemeinschaft# |
[[Datei:Karl Mauch Tröpfle.jpg|mini|hochkant=0.4|[[Schillerwein]] ''Karl-Mauch Tröpfle'' der Weinbau-[[Arbeitsgemeinschaft#Schulen|AG]] in Stetten]] |
||
'''Karl Gottlieb Mauch''' (* [[7. Mai]] [[1837]] in [[Stetten im Remstal]]; † [[4. April]] [[1875]] in [[Stuttgart]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Afrikaforscher]], [[Goldsucher]] und [[Kartograf]]. |
'''Karl Gottlieb Mauch''' (* [[7. Mai]] [[1837]] in [[Stetten im Remstal]]; † [[4. April]] [[1875]] in [[Stuttgart]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Afrikaforscher]], [[Goldsucher]] und [[Kartograf]]. |
||
== Leben == |
== Leben == |
||
Karl Mauch |
Karl Mauch wurde am 7. Mai 1837 als vorehelicher Sohn des Schreiners Joseph Mauch und dessen späterer Ehefrau Christiane Dorothea Greiner in der Mühlstraße 13 in Stetten geboren.<ref>Bild des Geburtshauses im Museum unter der Yburg</ref> Er beendete seine Schulzeit an der Realschule in [[Ludwigsburg]] und war von 1854 bis 1856 Zögling im ''I. Curs'' des katholischen ''Königlichen Schullehrer-Seminars'' am [[Franziskaner (Schwäbisch Gmünd)|Franziskaner]] in [[Schwäbisch Gmünd]].<ref>''Statistisches Handbuch der katholischen Schulstellen Württembergs.'' Hrsg. von Joseph Kuhn und Karl Joseph Remlinger. Kupferschmid, Spaichingen 1855, S. VI ([https://books.google.de/books?id=1C5NAAAAcAAJ&pg=PR6 online] bei Google Books): ''Mauch, von Ludwigsburg''.</ref> 1857 fand er eine Anstellung als Hilfslehrer in [[Isny im Allgäu]]. |
||
1859 verließ Mauch auf eigenen Wunsch den Staatsdienst und wirkte bis 1863 als Hauslehrer bei verschiedenen Familien in der [[Steiermark]]. Bei Besuchen im [[Botanischer Garten der Universität Graz|Botanischen Garten der Universität Graz]] interessierte er sich besonders für die Pflanzenwelt Afrikas. Da ihm der Beruf eines Lehrers immer weniger gefiel, bewarb sich Mauch 1863 bei einer Hamburger Reederei und fuhr fast zwei Jahre zur See. Über London erreichte Mauch 1865 dann Durban in Südafrika. Er kündigte und begann Land und Leute zu erforschen. |
1859 verließ Mauch auf eigenen Wunsch den Staatsdienst und wirkte bis 1863 als Hauslehrer bei verschiedenen Familien in der [[Steiermark]]. Bei Besuchen im [[Botanischer Garten der Universität Graz|Botanischen Garten der Universität Graz]] interessierte er sich besonders für die Pflanzenwelt Afrikas. Da ihm der Beruf eines Lehrers immer weniger gefiel, bewarb sich Mauch 1863 bei einer Hamburger Reederei und fuhr fast zwei Jahre zur See. Über London erreichte Mauch 1865 dann Durban in Südafrika. Er kündigte und begann Land und Leute zu erforschen. |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Mauch durchwanderte von 1865 bis 1871 das südliche Afrika, überschritt die Wasserscheide zwischen [[Sambesi]] und [[Limpopo (Fluss)|Limpopo]] und gelangte bis in die Nähe von [[Tete (Stadt)|Tete]] am Sambesi. |
Mauch durchwanderte von 1865 bis 1871 das südliche Afrika, überschritt die Wasserscheide zwischen [[Sambesi]] und [[Limpopo (Fluss)|Limpopo]] und gelangte bis in die Nähe von [[Tete (Stadt)|Tete]] am Sambesi. |
||
Im Jahr 1866 machte er die Bekanntschaft des [[Elfenbein]]jägers und Abenteurers Henry Hartley. Mit diesem durchstreifte er das [[Matabele-Königreich]] und wurde dabei auf [[Goldquarzgang|Quarzgänge]] mit zu dieser Zeit sichtbaren Goldanteilen aufmerksam.<ref name="Pelletier 24">R[ené]. A[rthur]. Pelletier: ''Mineral Resources of South-Central Africa''. Cape Town (Oxford University Press), 1964 S. 24</ref> 1867 drang er weiter nordwestlich gegen den Sambesi vor und entdeckte zwei große Goldfelder. Auf einer dritten Reise (1868/1869) gelangte er von der [[Südafrikanische Republik|Transvaal-Republik]] über den Limpopo bis zur Missionsstation [[Inyati (Simbabwe)|Inyati]] (Nordmatabeleland im heutigen [[Simbabwe]]). 1870 unternahm er eine Reise zur [[Maputo-Bucht|Delagoa-Bucht]]. 1871 |
Im Jahr 1866 machte er die Bekanntschaft des [[Elfenbein]]jägers und Abenteurers Henry Hartley. Mit diesem durchstreifte er das [[Matabele-Königreich]] und wurde dabei auf [[Goldquarzgang|Quarzgänge]] mit zu dieser Zeit sichtbaren Goldanteilen aufmerksam.<ref name="Pelletier 24">R[ené]. A[rthur]. Pelletier: ''Mineral Resources of South-Central Africa''. Cape Town (Oxford University Press), 1964, S. 24.</ref> 1867 drang er weiter nordwestlich gegen den Sambesi vor und entdeckte zwei große Goldfelder. Auf einer dritten Reise (1868/1869) gelangte er von der [[Südafrikanische Republik|Transvaal-Republik]] über den Limpopo bis zur Missionsstation [[Inyati (Simbabwe)|Inyati]] (Nordmatabeleland im heutigen [[Simbabwe]]). 1870 unternahm er eine Reise zur [[Maputo-Bucht|Delagoa-Bucht]]. 1871 beherbergte der deutschstämmige Großwildjäger und Händler [[Adam Render]] Mauch für mehrere Monate am Limpopo. Render hatte bereits 1867 auf einer seiner Jagdexpeditionen zufällig die Ruinen von [[Groß-Simbabwe]] bei [[Masvingo]] entdeckt und führte Mauch nun zu mehreren Studienreisen dorthin.<ref name="Matenga">Edward Matenga: ''The Soapstone Birds of Great Zimbabwe: Symbols of a Nation.'' 1. Auflage. African Publishing Group. Harare. 1998, ISBN 978-1-77901-135-0, S. 4.</ref> In der Folge machte Mauch die Ergebnisse seiner Forschungsreisen nach Groß-Simbabwe öffentlich und ordnete sie dem antiken Seehandelsziel König [[Salomo]]ns von Israel, [[Ophir]], zu. Danach passierte er den oberen Lauf des Sambesi, wo er ein Goldfeld (Kaiser-Wilhelms-Feld) fand. |
||
Mauch publizierte kurze Zeit nach diesen Reisen seine Erlebnisse und Beobachtungen, die hauptsächlich in der [[Kapkolonie]], den [[Burenstaaten]] und in England große Beachtung fanden. Auf britischer Seite erlangten seine Berichte sogar bei der Kolonialverwaltung Aufmerksamkeit. Es wurden um 1870 weitere Goldfunde gemacht, die sehr schnell auf dem Gebiet des späteren [[Südrhodesien]]s Gründungen von Goldbergwerksunternehmen nach sich zogen.<ref name="Pelletier 24" /><ref>[[Colonial Office]]: [https://copac.jisc.ac.uk/id/15853443?style=html&title=Description%20of%20Country%20between%20Pretoria%20and%20Leydenburg%2C ''Description of Country between Pretoria and Leydenburg, and other papers by Karl Mauch relating to the Transvaal territory. Translated from Petermann, etc. London''. 1876.] copac-Eintrag der British Library (englisch)</ref> |
Mauch publizierte kurze Zeit nach diesen Reisen seine Erlebnisse und Beobachtungen, die hauptsächlich in der [[Kapkolonie]], den [[Burenstaaten]] und in England große Beachtung fanden. Auf britischer Seite erlangten seine Berichte sogar bei der Kolonialverwaltung Aufmerksamkeit. Es wurden um 1870 weitere Goldfunde gemacht, die sehr schnell auf dem Gebiet des späteren [[Südrhodesien]]s Gründungen von Goldbergwerksunternehmen nach sich zogen.<ref name="Pelletier 24" /><ref>[[Colonial Office]]: [https://copac.jisc.ac.uk/id/15853443?style=html&title=Description%20of%20Country%20between%20Pretoria%20and%20Leydenburg%2C ''Description of Country between Pretoria and Leydenburg, and other papers by Karl Mauch relating to the Transvaal territory. Translated from Petermann, etc. London''. 1876.] copac-Eintrag der British Library (englisch).</ref> |
||
Ende 1871 kam der nun [[Malaria]]-Kranke zurück nach Deutschland. Er reiste später noch in die [[Karibik]]. Mit der Zeit fing er an, an seiner eigenen Ophir-Simbabwe-Theorie zu zweifeln. |
Ende 1871 kam der nun [[Malaria]]-Kranke zurück nach Deutschland. Er reiste später noch in die [[Karibik]]. Mit der Zeit fing er an, an seiner eigenen Ophir-Simbabwe-Theorie zu zweifeln. |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Da sich für Mauch in Deutschland keinerlei Möglichkeiten ergaben, wissenschaftlich zu arbeiten, verdiente er sich ab 1874 seinen Lebensunterhalt als Geschäftsführer der [[Zement]]fabrik „[[Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG|Spohn & Ruthard]]“ in [[Blaubeuren]]. Er wohnte dort in einem möblierten Zimmer im Obergeschoss des Bahnhofsgebäudes. |
Da sich für Mauch in Deutschland keinerlei Möglichkeiten ergaben, wissenschaftlich zu arbeiten, verdiente er sich ab 1874 seinen Lebensunterhalt als Geschäftsführer der [[Zement]]fabrik „[[Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG|Spohn & Ruthard]]“ in [[Blaubeuren]]. Er wohnte dort in einem möblierten Zimmer im Obergeschoss des Bahnhofsgebäudes. |
||
In der Karfreitagnacht vom 26. auf den 27. März 1875 stürzte Mauch unter ungeklärten Umständen aus dem Fenster seiner Wohnung. Neben Suizid wird neuerdings auch ein Mord in Betracht gezogen,<ref>Ulrich van der Heyden: ''Carl Mauchs Aufenthalt'' (s. Literatur), S. 51 f.</ref> freilich ohne stichhaltige Beweise. Möglicherweise hatte er in angetrunkenem Zustand einfach einen Schwäche- oder Übelkeitsanfall erlitten, war ans Fenster getreten und hinausgestürzt, wobei er sich Schädelverletzungen, Leberrisse sowie Rippenbrüche zuzog und außerdem die [[Wirbelsäule]] brach. Als er vermutlich erst Stunden nach dem Sturz gefunden wurde, war er bei Bewusstsein, konnte sich jedoch nicht erinnern, was geschehen war. Er wurde ins Stuttgarter Ludwigsspital gebracht, wo er am 4. April 1875 verstarb. Drei Tage später wurde er auf dem [[Pragfriedhof]] beerdigt. Im Oktober desselben Jahres veröffentlichten „einige Freunde unseres früh vollendeten Landsmanns“ – darunter der Land- und Reichstagsabgeordnete [[Otto Elben]], der Stuttgarter Bankier Moritz Pflaum und der [[Universität Stuttgart| |
In der Karfreitagnacht vom 26. auf den 27. März 1875 stürzte Mauch unter ungeklärten Umständen aus dem Fenster seiner Wohnung. Neben Suizid wird neuerdings auch ein Mord in Betracht gezogen,<ref>[[Ulrich van der Heyden]]: ''Carl Mauchs Aufenthalt'' (s. Literatur), S. 51 f.</ref> freilich ohne stichhaltige Beweise. Möglicherweise hatte er in angetrunkenem Zustand einfach einen Schwäche- oder Übelkeitsanfall erlitten, war ans Fenster getreten und hinausgestürzt, wobei er sich Schädelverletzungen, Leberrisse sowie Rippenbrüche zuzog und außerdem die [[Wirbelsäule]] brach. Als er vermutlich erst Stunden nach dem Sturz gefunden wurde, war er bei Bewusstsein, konnte sich jedoch nicht erinnern, was geschehen war. Er wurde ins Stuttgarter Ludwigsspital gebracht, wo er am 4. April 1875 verstarb. Drei Tage später wurde er auf dem [[Pragfriedhof]] beerdigt. Im Oktober desselben Jahres veröffentlichten „einige Freunde unseres früh vollendeten Landsmanns“ – darunter der Land- und Reichstagsabgeordnete [[Otto Elben]], der Stuttgarter Bankier Moritz Pflaum und der [[Universität Stuttgart|Polytechnikumsdirektor]] [[Paul Heinrich von Zech]] – im ''Württembergischen Staatsanzeiger'' einen Spendenaufruf für einen Denkstein auf dem Grab Mauchs.<ref>''Ein Denkstein für Karl Mauch.'' In: ''Staatsanzeiger für Württemberg.'' Nr. 248 vom 24. Oktober 1875, S. 1660.</ref> Er wurde am 18. Juni 1876 der Gemeinde übergeben.<ref>Engelbert Mager: ''Lebensbild'' (s. Literatur), S. 413, wo das Grab wie folgt beschrieben wird: „Auf dem Grabhügel erhebt sich auf kräftigem Unterbau eine granitene Tafel, in welche das wohlgetroffene Marmorrelief, von Bildhauer Scheck gefertigt, eingelassen ist. Die Inschrift lautet: »Karl Mauch, Afrikareisender, geb. 7. Mai 1837, gest. 4. April 1875.« Die Granitsäule ist umrankt von einem Rosenstock und von einem Lebensbaum beschattet, das Ganze umschließt ein einfaches Gitter.“</ref> Diese Grabstätte wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, aber 1977 rekonstruiert.<ref>[[Peter Hertel (Autor)|Peter Hertel]]: ''Zu den Ruinen von Simbabwe.'' Klett Perthes, Gotha 2000, ISBN 3-623-00356-5, S. 164–166.</ref> |
||
1991/92 gedachte das [[Hauptstaatsarchiv Stuttgart]], das seinen [[Nachlass]] verwahrt, unter dem Titel ''Ein Schwabe im Goldland Ophir? Die Entdeckung der Ruinen von Zimbabwe durch Karl Mauch 1871'' mit einer kleinen [[Ausstellung]] des Reisenden. Eine Dauerausstellung über Karl Mauch befindet sich im [[Museum unter der Yburg]] in Stetten. |
1991/92 gedachte das [[Hauptstaatsarchiv Stuttgart]], das seinen [[Nachlass]] verwahrt, unter dem Titel ''Ein Schwabe im Goldland Ophir? Die Entdeckung der Ruinen von Zimbabwe durch Karl Mauch 1871'' mit einer kleinen [[Ausstellung]] des Reisenden. Eine Dauerausstellung über Karl Mauch befindet sich im [[Museum unter der Yburg]] in Stetten. |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
* Preis (''Award'') von 25 £ durch die [[Royal Geographical Society]] London in Anerkennung von Mauchs Einsatz bei der Erforschung Südostafrikas (1872); das Preisgeld wurde dem deutschen [[Legationssekretär]] [[Richard von Schmidthals]] zur Weiterleitung an August Petermann in Gotha, Mauchs Verbindungsmann, überreicht.<ref>''The Journal of the Royal Geographical Society of London'' 42 (1872), S. cxlii ([https://books.google.de/books?id=gWz_3GhqSiUC&pg=PR142 online] bei Google Books).</ref> |
* Preis (''Award'') von 25 £ durch die [[Royal Geographical Society]] London in Anerkennung von Mauchs Einsatz bei der Erforschung Südostafrikas (1872); das Preisgeld wurde dem deutschen [[Legationssekretär]] [[Richard von Schmidthals]] zur Weiterleitung an August Petermann in Gotha, Mauchs Verbindungsmann, überreicht.<ref>''The Journal of the Royal Geographical Society of London'' 42 (1872), S. cxlii ([https://books.google.de/books?id=gWz_3GhqSiUC&pg=PR142 online] bei Google Books).</ref> |
||
* ''Mauch Road'' in [[Pietermaritzburg]] |
* ''Mauch Road'' in [[Pietermaritzburg]] |
||
* ''Carel Mauch Street'' in [[Phalaborwa]], einer von Mauch in seinem Tagebuch erwähnten südafrikanischen Stadt in der Provinz [[Limpopo (Provinz)|Limpopo]].<ref>C. E. More: ''Some observations on 'ancient' mining at Phalaborwa.'' In: ''Journal of the South African Institute of Mining and Metallurgy'' 74 |
* ''Carel Mauch Street'' in [[Phalaborwa]], einer von Mauch in seinem Tagebuch erwähnten südafrikanischen Stadt in der Provinz [[Limpopo (Provinz)|Limpopo]].<ref>C. E. More: ''Some observations on 'ancient' mining at Phalaborwa.'' In: ''Journal of the South African Institute of Mining and Metallurgy.'' Band 74, 1974, S. 227–232 ([http://hdl.handle.net/10520/AJA0038223X_352 online] als PDF).</ref> |
||
* ''Karl-Mauch-Schule'' in seinem Geburtsort Stetten |
* ''Karl-Mauch-Schule'' und ''Karl-Mauch-Sporthalle'' in seinem Geburtsort Stetten |
||
* ''Mauchstraße'' in [[Schwäbisch Gmünd]] |
* ''Mauchstraße'' in [[Schwäbisch Gmünd]] |
||
* ''Mauchweg'' in [[Stammheim (Stuttgart)|Stuttgart-Stammheim]] (1957)<ref>Titus Häussermann: ''Die Stuttgarter Strassennamen.'' Tübingen 2003 ISBN 978- |
* ''Mauchweg'' in [[Stammheim (Stuttgart)|Stuttgart-Stammheim]] (1957)<ref>Titus Häussermann: ''Die Stuttgarter Strassennamen.'' Tübingen 2003, ISBN 978-3-87407-549-7, S. 403.</ref> |
||
* ''Carl-Mauch-Weg'' in [[Freiberg am Neckar]] |
* ''Carl-Mauch-Weg'' in [[Freiberg am Neckar]] |
||
* ''Mauchsberg'' (2210 m,<ref>[https://mapcarta.com/14301544 mapcarta.com]</ref> ca. 12 km südöstlich von [[Lydenburg]] in der südafrikanischen Provinz [[Mpumalanga]])<ref>Peter E. Raper: Art. ''Mauchsberg.'' In: ''Dictionary of Southern African Place Names.'' Johannesburg 1987 ISBN |
* ''Mauchsberg'' (2210 m,<ref>[https://mapcarta.com/14301544 mapcarta.com]</ref> ca. 12 km südöstlich von [[Lydenburg]] in der südafrikanischen Provinz [[Mpumalanga]])<ref>Peter E. Raper: Art. ''Mauchsberg.'' In: ''Dictionary of Southern African Place Names.'' Johannesburg 1987, ISBN 0-947042-06-7 ([https://archive.org/stream/DictionaryOfSouthernAfricanPlaceNames/SaPlaceNames#page/n301 online] bei Internet Archive).</ref> |
||
* ''Mauchsberg'', eine Siedlung in der ''Thaba Chweu Local Municipality'' im Distrikt [[Ehlanzeni (Distrikt)|Ehlanzeni]] |
* ''Mauchsberg'', eine Siedlung in der ''Thaba Chweu Local Municipality'' im Distrikt [[Ehlanzeni (Distrikt)|Ehlanzeni]] |
||
== Werke == |
== Werke == |
||
* ''Carl Mauch's Reisen im Inneren von Süd-Afrika. 1865–1872'' (= ''[[Petermanns Geographische Mitteilungen|Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie]].'' Ergänzungsheft 37). Gotha 1874 [http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr03800-2 (online)]: |
* ''Carl Mauch's Reisen im Inneren von Süd-Afrika. 1865–1872'' (= ''[[Petermanns Geographische Mitteilungen|Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie]].'' Ergänzungsheft 37). Gotha 1874 [http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr03800-2 (online)]: |
||
* ''Reisen im Innern von Südafrika'' |
* ''Reisen im Innern von Südafrika.'' In: [[Herbert Scurla]] (Hrsg.): ''Zwischen Kap und Kilimandscharo''. Verlag der Nation, Berlin 1974, {{DNB|750204168}}. |
||
* ''Reisen im Inneren von Südafrika. Zu den Ruinen von Great Zimbabwe. 1865–1872.'' Hrsg. von Eva Maria Verst. Wiesbaden 2014 ISBN 978-3-86539-872-7. |
* ''Reisen im Inneren von Südafrika. Zu den Ruinen von Great Zimbabwe. 1865–1872.'' Hrsg. von Eva Maria Verst. Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-86539-872-7. |
||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* {{BLKÖ|Mauch, Karl|17|130|131|}} |
* {{BLKÖ|Mauch, Karl|17|130|131|}} |
||
* [[Christian Ferdinand Friedrich von Krauss|Ferdinand Krauss]]: ''Lebensabriss über K. Mauch.'' In: ''Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg'' 24 |
* [[Christian Ferdinand Friedrich von Krauss|Ferdinand Krauss]]: ''Lebensabriss über K. Mauch.'' In: ''Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg.'' Band 24, 1868, S. 24–28 ([https://books.google.de/books?id=lZs5AAAAcAAJ&pg=PA24 online] bei [[Google Books]]). |
||
* [[Richard Andree]]: ''[[Albrecht Roscher|Albert Roscher]] und Karl Mauch, zwei deutsche Reisende im Innern Süd-Afrika's.'' In: Ders.: ''Dr. David Livingstone's Erforschungsreisen im Süden Afrika's. II. Nebst den Forschungen anderer neuester Reisenden sowie den Reisen auf Madagascar während der letzten Jahre.'' Leipzig 1869, S. 161–174, hier S. 171–174 ([https://books.google.de/books?id=9YFCAAAAcAAJ&&pg=PA172 online] bei Google Books). |
* [[Richard Andree]]: ''[[Albrecht Roscher|Albert Roscher]] und Karl Mauch, zwei deutsche Reisende im Innern Süd-Afrika's.'' In: Ders.: ''Dr. David Livingstone's Erforschungsreisen im Süden Afrika's. II. Nebst den Forschungen anderer neuester Reisenden sowie den Reisen auf Madagascar während der letzten Jahre.'' Leipzig 1869, S. 161–174, hier S. 171–174 ([https://books.google.de/books?id=9YFCAAAAcAAJ&&pg=PA172 online] bei Google Books). |
||
* [[Alexander Merensky]]: ''Eine neue Karte der süd-afrikanischen Republik.'' In: ''Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin'' 10 |
* [[Alexander Merensky]]: ''Eine neue Karte der süd-afrikanischen Republik.'' In: ''Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin.'' Band 10, 1875, S. 366–371, S. 368 f. ([https://books.google.de/books?id=GXZ3g8ukdnIC&pg=PA377 online] bei Google Books). |
||
* [[Engelbert Mager]]: ''Karl Mauch. Lebensbild eines Afrikareisenden''. Kohlhammer, Stuttgart 1895 ([http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/mono19/id/31223 online]). |
* [[Engelbert Mager]]: ''Karl Mauch. Lebensbild eines Afrikareisenden''. Kohlhammer, Stuttgart 1895 ([http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/mono19/id/31223 online]). |
||
* Engelbert Mager: ''Die Auswanderung nach Südostafrika mit besonderer Berücksichtigung der von Karl Mauch bereisten Gebiete.'' In: ''Jahresbericht des Handelsgeographischen Vereins von Stuttgart'' 1896, S. 78–97; Separatdruck Gmünd 1897 ([https://hdl.handle.net/2027/ien.35556011466596 online] bei ''Hathi Trust Digital Library''). |
* Engelbert Mager: ''Die Auswanderung nach Südostafrika mit besonderer Berücksichtigung der von Karl Mauch bereisten Gebiete.'' In: ''Jahresbericht des Handelsgeographischen Vereins von Stuttgart.'' 1896, S. 78–97; Separatdruck Gmünd 1897 ([https://hdl.handle.net/2027/ien.35556011466596 online] bei ''Hathi Trust Digital Library''). |
||
* {{ADB|52|240|244|Mauch, Carl|Viktor Hantzsch|ADB:Mauch, Carl}} |
* {{ADB|52|240|244|Mauch, Carl|Viktor Hantzsch|ADB:Mauch, Carl}} |
||
* Hans Offe (Hrsg.): ''Carl Mauch. Leben und Werk eines deutschen Afrikaforschers: zu Carl Mauchs 100. Geburtstag''. Württembergischer Verein für Handelspolitik, Stuttgart 1937, {{OCLC|180630004}}. |
* Hans Offe (Hrsg.): ''Carl Mauch. Leben und Werk eines deutschen Afrikaforschers: zu Carl Mauchs 100. Geburtstag''. Württembergischer Verein für Handelspolitik, Stuttgart 1937, {{OCLC|180630004}}. |
||
* [[Edwin Hennig]]: ''Württembergische Forschungsreisende der letzten anderthalb Jahrhunderte. Festschrift zur Feier des 70jährigen Bestehens des Württembergischen Vereins für Handelsgeographie. Museum für Länder- und Völkerkunde, Lindenmuseum, Stuttgart.'' Stuttgart 1953, S. 76–78 ([https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1020202947#page/76 online] bei [https://portal.dnb.de portal.dnb.de]). |
|||
* E. E. Burke (Hrsg.) et al.: ''The journals of Carl Mauch; his travels in the Transvaal and Rhodesia, 1869–1872.'' (National Archives of Rhodesia) Salisbury, 1969.<ref>[http://trove.nla.gov.au/work/21427215?q&versionId=25650810 Eintrag im Online-Katalog der National Library of Australia. auf www.trove.nla.gov.au]</ref> |
* E. E. Burke (Hrsg.) et al.: ''The journals of Carl Mauch; his travels in the Transvaal and Rhodesia, 1869–1872.'' (National Archives of Rhodesia) Salisbury, 1969.<ref>[http://trove.nla.gov.au/work/21427215?q&versionId=25650810 Eintrag im Online-Katalog der National Library of Australia. auf www.trove.nla.gov.au]</ref> |
||
* F. O. Bernhard: ''„Discoverer of Simbabye“. The Story of Karl Mauch |
* F. O. Bernhard: ''„Discoverer of Simbabye“. The Story of Karl Mauch 1837–1875.'' Teil I in: ''Rhodesiana'' 21, 1969, S. 19–35 ([http://www.rhodesia.nl/rhodesiana/volume21.pdf online] als PDF); Teil II in: ebda. 22 (1970), S. 28–43 ([http://www.rhodesia.nl/rhodesiana/volume22.pdf online] als PDF). |
||
* F. O. Bernhard (Hrsg.): ''Karl Mauch. African Explorer''. Struik, Cape Town 1971, {{DNB|577876023}}. |
* F. O. Bernhard (Hrsg.): ''Karl Mauch. African Explorer''. Struik, Cape Town 1971, {{DNB|577876023}}. |
||
* Lothar Rother: ''Carl Mauchs Reisen im südlichen Afrika. Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung Transvaals und Rhodesiens.'' In: ''Die Karawane.'' Jg. 17 (1976), Heft 1/2, S. 43–100 ([https://www.karawane.de/fileadmin/Karawane-Verlag/1976_-_Heft_1-2_-_Rhodesien__Simbabwe_.PDF online] als PDF). |
* Lothar Rother: ''Carl Mauchs Reisen im südlichen Afrika. Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung Transvaals und Rhodesiens.'' In: ''Die Karawane.'' Jg. 17 (1976), Heft 1/2, S. 43–100 ([https://www.karawane.de/fileadmin/Karawane-Verlag/1976_-_Heft_1-2_-_Rhodesien__Simbabwe_.PDF online] als PDF). |
||
* Herbert W. A. Sommerlatte: ''Karl Mauch (1837–1875), ein nahezu vergessener Afrika-Reisender.'' In: ''Die Erde. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin.'' 111 |
* Herbert W. A. Sommerlatte: ''Karl Mauch (1837–1875), ein nahezu vergessener Afrika-Reisender.'' In: ''Die Erde. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin.'' Band 111, 1980, S. 199–211 ([https://www.digizeitschriften.de/download/PPN385984391_0111/PPN385984391_0111___log94.pdf online] als PDF bei [[DigiZeitschriften]]). |
||
* Heinrich Pleticha (Hrsg.): ''Simbabwe. Entdeckungsreisen in die Vergangenheit''. Thienemann, Stuttgart 1985, ISBN 3-522-60620-5 (Sammlung von Auszügen aus Reiseberichten sowie Standardwerken zur „Ophir“-Theorie). |
* Heinrich Pleticha (Hrsg.): ''Simbabwe. Entdeckungsreisen in die Vergangenheit''. Thienemann, Stuttgart 1985, ISBN 3-522-60620-5 (Sammlung von Auszügen aus Reiseberichten sowie Standardwerken zur „Ophir“-Theorie). |
||
* Wolfgang Saida (Hrsg.): ''150 Jahre Karl Mauch, Afrikaforscher; 1837–1987''. Kernen 1987, {{OCLC|312913802}}. |
* Wolfgang Saida (Hrsg.): ''150 Jahre Karl Mauch, Afrikaforscher; 1837–1987''. Kernen 1987, {{OCLC|312913802}}. |
||
* Herbert W. Sommerlatte: ''Gold und Ruinen in Zimbabwe. Aus Tagebüchern und Briefen des Schwaben Karl Mauch (1837–1875)''. Bertelsmann, Gütersloh 1987, {{Falsche ISBN|3-570-07918-6}}. |
* Herbert W. Sommerlatte: ''Gold und Ruinen in Zimbabwe. Aus Tagebüchern und Briefen des Schwaben Karl Mauch (1837–1875)''. Bertelsmann, Gütersloh 1987, {{Falsche ISBN|3-570-07918-6}}. |
||
* Neville James Smith: ''Theorizing discourses of Zimbabwe, |
* Neville James Smith: ''Theorizing discourses of Zimbabwe, 1860–1900: A Foucauldian analysis of colonial narratives.'' Diss. University of Natal (Durban) 1988 ([https://researchspace.ukzn.ac.za/xmlui/bitstream/handle/10413/8668/Smith_%20Neville%20_J_1998.pdf?sequence=1&isAllowed=y online] als PDF). |
||
* {{NDB|16|425|426|Mauch, Carl|[[Uta Lindgren]]|118782606}} |
* {{NDB|16|425|426|Mauch, Carl|[[Uta Lindgren]]|118782606}} |
||
* [[Dietmar Beetz]]: ''Das Goldland des Salomo.'' Verlagshaus Thüringen, Erfurt 1993, ISBN 3-86087-113-7 (belletristische Darstellung). |
* [[Dietmar Beetz]]: ''Das Goldland des Salomo.'' Verlagshaus Thüringen, Erfurt 1993, ISBN 3-86087-113-7 (belletristische Darstellung). |
||
* Stephan Molitor: ''Karl Mauch (1837–1875). Von Bulawayo nach Blaubeuren''. Denkhaus, Blaubeuren 1998, ISBN 3-930998-15-7. |
* [[Stephan Molitor (Historiker)|Stephan Molitor]]: ''Karl Mauch (1837–1875). Von Bulawayo nach Blaubeuren''. Denkhaus, Blaubeuren 1998, ISBN 3-930998-15-7. |
||
* Peter Hertel: ''Zu den Ruinen von Simbabwe''. Klett-Perthes, Gotha 2000, ISBN 3-623-00356-5. |
* Peter Hertel: ''Zu den Ruinen von Simbabwe''. Klett-Perthes, Gotha 2000, ISBN 3-623-00356-5. |
||
* Andrea Bräuning / Hans-Heinrich Schüßler: ''Karl Mauch und die Entdeckung der Ruinen von Groß-Zimbabwe''. In: ''Schwäbische Heimat''. Bd. 57 (2006), Nr. 3, S. 294–301 (https://doi.org/10.53458/sh.v57i3.4109). |
|||
* [[Ulrich van der Heyden]]: ''Carl Mauchs Aufenthalt im südlichen Afrika und seine Suche nach dem sagenumwobenen Land Ophir.'' In: Hannelore van Ryneveld und Jania Wozniak (Hrsg.): ''Einzelgang und Rückkehr im Wandel der Zeit. Unknown Passages – New Beginnings. Festschrift für Gunther Pakendorf.'' Stellenbosch 2010 ISBN 978-1-920338-46-6, S. 35–64. |
* [[Ulrich van der Heyden]]: ''Carl Mauchs Aufenthalt im südlichen Afrika und seine Suche nach dem sagenumwobenen Land Ophir.'' In: Hannelore van Ryneveld und Jania Wozniak (Hrsg.): ''Einzelgang und Rückkehr im Wandel der Zeit. Unknown Passages – New Beginnings. Festschrift für Gunther Pakendorf.'' Stellenbosch 2010, ISBN 978-1-920338-46-6, S. 35–64. |
||
* Eva Maria Verst: ''Karl Mauch (1837–1875) als Forschungsreisender. Wissenschaft und Karriere zwischen Deutschland und Südafrika''. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 2012, ISBN 978-3-86110-506-0. |
* Eva Maria Verst: ''Karl Mauch (1837–1875) als Forschungsreisender. Wissenschaft und Karriere zwischen Deutschland und Südafrika''. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 2012, ISBN 978-3-86110-506-0. |
||
* Michael Schütte: ''Die „Entdeckung der Ruinen von Zimbaoe“. Zur Erfindung „weißer Geschichte“ in „Schwarzafrika“ |
* Michael Schütte: ''Die „Entdeckung der Ruinen von Zimbaoe“. Zur Erfindung „weißer Geschichte“ in „Schwarzafrika“ 1871–1872.'' Magisterarbeit an der Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, 2013 ([https://web.archive.org/web/20200909075240/https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/802194d1823e70bbca0f641cc299a6c3.pdf/MichaelSchuetteMAArbeit.pdf online] als [[PDF]]). |
||
* Gerald Chikozho Mazarire: ''Carl Mauch and Some Karanga Chiefs Around Great Zimbabwe 1871–1872. Re-Considering the Evidence.'' In: ''South African Historical Journal'' 65 |
* Gerald Chikozho Mazarire: ''Carl Mauch and Some Karanga Chiefs Around Great Zimbabwe 1871–1872. Re-Considering the Evidence.'' In: ''South African Historical Journal.'' Band 65, 2013, S. 337–364. |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Karl Mauch}} |
{{Commonscat|Karl Mauch}} |
||
* {{DNB-Portal|118782606}} |
* {{DNB-Portal|118782606}} |
||
* [[Landesarchiv Baden-Württemberg]]: [https://www.landesarchiv-bw.de/de/themen/praesentationen---themenzugaenge/42787 ''Ein Schwabe im Goldland Ophir? – Die Entdeckung der Ruinen von Zimbabwe durch Karl Mauch 1871'']. Kurzbiografie |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [http://www.landesarchiv-bw.de/web/42787 Informationen des Landesarchivs Baden-Württemberg] |
|||
⚫ | |||
* http://www.sahistory.org.za/pages/chronology/thisday/1837-05-07.htm Informationen auf Englisch |
|||
* [[South African History Online]]: [https://www.sahistory.org.za/dated-event/explorer-karl-gottlieb-mauch-dies ''Explorer Karl Gottlieb Mauch dies'']. auf ''www.sahistory.org.za'' (englisch) |
|||
* [http://www.nationalgeographic.de/entdecker/karl-mauch Karl Mauch] auf der Website von ''National Geographics Deutschland'' |
|||
⚫ | |||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Meyers}} |
{{Hinweis Meyers 1888–1890}} |
||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118782606|LCCN= |
{{Normdaten|TYP=p|GND=118782606|LCCN=n95003956|VIAF=10147661}} |
||
{{SORTIERUNG:Mauch, Karl}} |
{{SORTIERUNG:Mauch, Karl}} |
Aktuelle Version vom 17. Oktober 2024, 19:02 Uhr
Karl Gottlieb Mauch (* 7. Mai 1837 in Stetten im Remstal; † 4. April 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Afrikaforscher, Goldsucher und Kartograf.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Karl Mauch wurde am 7. Mai 1837 als vorehelicher Sohn des Schreiners Joseph Mauch und dessen späterer Ehefrau Christiane Dorothea Greiner in der Mühlstraße 13 in Stetten geboren.[1] Er beendete seine Schulzeit an der Realschule in Ludwigsburg und war von 1854 bis 1856 Zögling im I. Curs des katholischen Königlichen Schullehrer-Seminars am Franziskaner in Schwäbisch Gmünd.[2] 1857 fand er eine Anstellung als Hilfslehrer in Isny im Allgäu.
1859 verließ Mauch auf eigenen Wunsch den Staatsdienst und wirkte bis 1863 als Hauslehrer bei verschiedenen Familien in der Steiermark. Bei Besuchen im Botanischen Garten der Universität Graz interessierte er sich besonders für die Pflanzenwelt Afrikas. Da ihm der Beruf eines Lehrers immer weniger gefiel, bewarb sich Mauch 1863 bei einer Hamburger Reederei und fuhr fast zwei Jahre zur See. Über London erreichte Mauch 1865 dann Durban in Südafrika. Er kündigte und begann Land und Leute zu erforschen.
Mauch durchwanderte von 1865 bis 1871 das südliche Afrika, überschritt die Wasserscheide zwischen Sambesi und Limpopo und gelangte bis in die Nähe von Tete am Sambesi.
Im Jahr 1866 machte er die Bekanntschaft des Elfenbeinjägers und Abenteurers Henry Hartley. Mit diesem durchstreifte er das Matabele-Königreich und wurde dabei auf Quarzgänge mit zu dieser Zeit sichtbaren Goldanteilen aufmerksam.[3] 1867 drang er weiter nordwestlich gegen den Sambesi vor und entdeckte zwei große Goldfelder. Auf einer dritten Reise (1868/1869) gelangte er von der Transvaal-Republik über den Limpopo bis zur Missionsstation Inyati (Nordmatabeleland im heutigen Simbabwe). 1870 unternahm er eine Reise zur Delagoa-Bucht. 1871 beherbergte der deutschstämmige Großwildjäger und Händler Adam Render Mauch für mehrere Monate am Limpopo. Render hatte bereits 1867 auf einer seiner Jagdexpeditionen zufällig die Ruinen von Groß-Simbabwe bei Masvingo entdeckt und führte Mauch nun zu mehreren Studienreisen dorthin.[4] In der Folge machte Mauch die Ergebnisse seiner Forschungsreisen nach Groß-Simbabwe öffentlich und ordnete sie dem antiken Seehandelsziel König Salomons von Israel, Ophir, zu. Danach passierte er den oberen Lauf des Sambesi, wo er ein Goldfeld (Kaiser-Wilhelms-Feld) fand.
Mauch publizierte kurze Zeit nach diesen Reisen seine Erlebnisse und Beobachtungen, die hauptsächlich in der Kapkolonie, den Burenstaaten und in England große Beachtung fanden. Auf britischer Seite erlangten seine Berichte sogar bei der Kolonialverwaltung Aufmerksamkeit. Es wurden um 1870 weitere Goldfunde gemacht, die sehr schnell auf dem Gebiet des späteren Südrhodesiens Gründungen von Goldbergwerksunternehmen nach sich zogen.[3][5]
Ende 1871 kam der nun Malaria-Kranke zurück nach Deutschland. Er reiste später noch in die Karibik. Mit der Zeit fing er an, an seiner eigenen Ophir-Simbabwe-Theorie zu zweifeln.
Da sich für Mauch in Deutschland keinerlei Möglichkeiten ergaben, wissenschaftlich zu arbeiten, verdiente er sich ab 1874 seinen Lebensunterhalt als Geschäftsführer der Zementfabrik „Spohn & Ruthard“ in Blaubeuren. Er wohnte dort in einem möblierten Zimmer im Obergeschoss des Bahnhofsgebäudes.
In der Karfreitagnacht vom 26. auf den 27. März 1875 stürzte Mauch unter ungeklärten Umständen aus dem Fenster seiner Wohnung. Neben Suizid wird neuerdings auch ein Mord in Betracht gezogen,[6] freilich ohne stichhaltige Beweise. Möglicherweise hatte er in angetrunkenem Zustand einfach einen Schwäche- oder Übelkeitsanfall erlitten, war ans Fenster getreten und hinausgestürzt, wobei er sich Schädelverletzungen, Leberrisse sowie Rippenbrüche zuzog und außerdem die Wirbelsäule brach. Als er vermutlich erst Stunden nach dem Sturz gefunden wurde, war er bei Bewusstsein, konnte sich jedoch nicht erinnern, was geschehen war. Er wurde ins Stuttgarter Ludwigsspital gebracht, wo er am 4. April 1875 verstarb. Drei Tage später wurde er auf dem Pragfriedhof beerdigt. Im Oktober desselben Jahres veröffentlichten „einige Freunde unseres früh vollendeten Landsmanns“ – darunter der Land- und Reichstagsabgeordnete Otto Elben, der Stuttgarter Bankier Moritz Pflaum und der Polytechnikumsdirektor Paul Heinrich von Zech – im Württembergischen Staatsanzeiger einen Spendenaufruf für einen Denkstein auf dem Grab Mauchs.[7] Er wurde am 18. Juni 1876 der Gemeinde übergeben.[8] Diese Grabstätte wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, aber 1977 rekonstruiert.[9]
1991/92 gedachte das Hauptstaatsarchiv Stuttgart, das seinen Nachlass verwahrt, unter dem Titel Ein Schwabe im Goldland Ophir? Die Entdeckung der Ruinen von Zimbabwe durch Karl Mauch 1871 mit einer kleinen Ausstellung des Reisenden. Eine Dauerausstellung über Karl Mauch befindet sich im Museum unter der Yburg in Stetten.
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ernennung zum Ehrenmitglied der Società Geografica Italiana (1870).[10]
- Preis (Award) von 25 £ durch die Royal Geographical Society London in Anerkennung von Mauchs Einsatz bei der Erforschung Südostafrikas (1872); das Preisgeld wurde dem deutschen Legationssekretär Richard von Schmidthals zur Weiterleitung an August Petermann in Gotha, Mauchs Verbindungsmann, überreicht.[11]
- Mauch Road in Pietermaritzburg
- Carel Mauch Street in Phalaborwa, einer von Mauch in seinem Tagebuch erwähnten südafrikanischen Stadt in der Provinz Limpopo.[12]
- Karl-Mauch-Schule und Karl-Mauch-Sporthalle in seinem Geburtsort Stetten
- Mauchstraße in Schwäbisch Gmünd
- Mauchweg in Stuttgart-Stammheim (1957)[13]
- Carl-Mauch-Weg in Freiberg am Neckar
- Mauchsberg (2210 m,[14] ca. 12 km südöstlich von Lydenburg in der südafrikanischen Provinz Mpumalanga)[15]
- Mauchsberg, eine Siedlung in der Thaba Chweu Local Municipality im Distrikt Ehlanzeni
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Carl Mauch's Reisen im Inneren von Süd-Afrika. 1865–1872 (= Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie. Ergänzungsheft 37). Gotha 1874 (online):
- Reisen im Innern von Südafrika. In: Herbert Scurla (Hrsg.): Zwischen Kap und Kilimandscharo. Verlag der Nation, Berlin 1974, DNB 750204168.
- Reisen im Inneren von Südafrika. Zu den Ruinen von Great Zimbabwe. 1865–1872. Hrsg. von Eva Maria Verst. Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-86539-872-7.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Constantin von Wurzbach: Mauch, Karl. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 17. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1867, S. 130 f. (Digitalisat).
- Ferdinand Krauss: Lebensabriss über K. Mauch. In: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg. Band 24, 1868, S. 24–28 (online bei Google Books).
- Richard Andree: Albert Roscher und Karl Mauch, zwei deutsche Reisende im Innern Süd-Afrika's. In: Ders.: Dr. David Livingstone's Erforschungsreisen im Süden Afrika's. II. Nebst den Forschungen anderer neuester Reisenden sowie den Reisen auf Madagascar während der letzten Jahre. Leipzig 1869, S. 161–174, hier S. 171–174 (online bei Google Books).
- Alexander Merensky: Eine neue Karte der süd-afrikanischen Republik. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Band 10, 1875, S. 366–371, S. 368 f. (online bei Google Books).
- Engelbert Mager: Karl Mauch. Lebensbild eines Afrikareisenden. Kohlhammer, Stuttgart 1895 (online).
- Engelbert Mager: Die Auswanderung nach Südostafrika mit besonderer Berücksichtigung der von Karl Mauch bereisten Gebiete. In: Jahresbericht des Handelsgeographischen Vereins von Stuttgart. 1896, S. 78–97; Separatdruck Gmünd 1897 (online bei Hathi Trust Digital Library).
- Viktor Hantzsch: Mauch, Carl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 52, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 240–244.
- Hans Offe (Hrsg.): Carl Mauch. Leben und Werk eines deutschen Afrikaforschers: zu Carl Mauchs 100. Geburtstag. Württembergischer Verein für Handelspolitik, Stuttgart 1937, OCLC 180630004.
- Edwin Hennig: Württembergische Forschungsreisende der letzten anderthalb Jahrhunderte. Festschrift zur Feier des 70jährigen Bestehens des Württembergischen Vereins für Handelsgeographie. Museum für Länder- und Völkerkunde, Lindenmuseum, Stuttgart. Stuttgart 1953, S. 76–78 (online bei portal.dnb.de).
- E. E. Burke (Hrsg.) et al.: The journals of Carl Mauch; his travels in the Transvaal and Rhodesia, 1869–1872. (National Archives of Rhodesia) Salisbury, 1969.[16]
- F. O. Bernhard: „Discoverer of Simbabye“. The Story of Karl Mauch 1837–1875. Teil I in: Rhodesiana 21, 1969, S. 19–35 (online als PDF); Teil II in: ebda. 22 (1970), S. 28–43 (online als PDF).
- F. O. Bernhard (Hrsg.): Karl Mauch. African Explorer. Struik, Cape Town 1971, DNB 577876023.
- Lothar Rother: Carl Mauchs Reisen im südlichen Afrika. Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung Transvaals und Rhodesiens. In: Die Karawane. Jg. 17 (1976), Heft 1/2, S. 43–100 (online als PDF).
- Herbert W. A. Sommerlatte: Karl Mauch (1837–1875), ein nahezu vergessener Afrika-Reisender. In: Die Erde. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Band 111, 1980, S. 199–211 (online als PDF bei DigiZeitschriften).
- Heinrich Pleticha (Hrsg.): Simbabwe. Entdeckungsreisen in die Vergangenheit. Thienemann, Stuttgart 1985, ISBN 3-522-60620-5 (Sammlung von Auszügen aus Reiseberichten sowie Standardwerken zur „Ophir“-Theorie).
- Wolfgang Saida (Hrsg.): 150 Jahre Karl Mauch, Afrikaforscher; 1837–1987. Kernen 1987, OCLC 312913802.
- Herbert W. Sommerlatte: Gold und Ruinen in Zimbabwe. Aus Tagebüchern und Briefen des Schwaben Karl Mauch (1837–1875). Bertelsmann, Gütersloh 1987, ISBN 3-570-07918-6.
- Neville James Smith: Theorizing discourses of Zimbabwe, 1860–1900: A Foucauldian analysis of colonial narratives. Diss. University of Natal (Durban) 1988 (online als PDF).
- Uta Lindgren: Mauch, Carl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-00197-4, S. 425 f. (Digitalisat).
- Dietmar Beetz: Das Goldland des Salomo. Verlagshaus Thüringen, Erfurt 1993, ISBN 3-86087-113-7 (belletristische Darstellung).
- Stephan Molitor: Karl Mauch (1837–1875). Von Bulawayo nach Blaubeuren. Denkhaus, Blaubeuren 1998, ISBN 3-930998-15-7.
- Peter Hertel: Zu den Ruinen von Simbabwe. Klett-Perthes, Gotha 2000, ISBN 3-623-00356-5.
- Andrea Bräuning / Hans-Heinrich Schüßler: Karl Mauch und die Entdeckung der Ruinen von Groß-Zimbabwe. In: Schwäbische Heimat. Bd. 57 (2006), Nr. 3, S. 294–301 (https://doi.org/10.53458/sh.v57i3.4109).
- Ulrich van der Heyden: Carl Mauchs Aufenthalt im südlichen Afrika und seine Suche nach dem sagenumwobenen Land Ophir. In: Hannelore van Ryneveld und Jania Wozniak (Hrsg.): Einzelgang und Rückkehr im Wandel der Zeit. Unknown Passages – New Beginnings. Festschrift für Gunther Pakendorf. Stellenbosch 2010, ISBN 978-1-920338-46-6, S. 35–64.
- Eva Maria Verst: Karl Mauch (1837–1875) als Forschungsreisender. Wissenschaft und Karriere zwischen Deutschland und Südafrika. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 2012, ISBN 978-3-86110-506-0.
- Michael Schütte: Die „Entdeckung der Ruinen von Zimbaoe“. Zur Erfindung „weißer Geschichte“ in „Schwarzafrika“ 1871–1872. Magisterarbeit an der Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, 2013 (online als PDF).
- Gerald Chikozho Mazarire: Carl Mauch and Some Karanga Chiefs Around Great Zimbabwe 1871–1872. Re-Considering the Evidence. In: South African Historical Journal. Band 65, 2013, S. 337–364.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Karl Mauch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Landesarchiv Baden-Württemberg: Ein Schwabe im Goldland Ophir? – Die Entdeckung der Ruinen von Zimbabwe durch Karl Mauch 1871. Kurzbiografie
- Hauptstaatsarchiv Stuttgart: Bestand Q 2/12 (Nachlass Karl Mauch, Afrikaforscher), mit Digitalisaten
- Eintrag zu Karl Mauch in der Online-Datenbank der Landesbibliographie Baden-Württemberg
- South African History Online: Explorer Karl Gottlieb Mauch dies. auf www.sahistory.org.za (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bild des Geburtshauses im Museum unter der Yburg
- ↑ Statistisches Handbuch der katholischen Schulstellen Württembergs. Hrsg. von Joseph Kuhn und Karl Joseph Remlinger. Kupferschmid, Spaichingen 1855, S. VI (online bei Google Books): Mauch, von Ludwigsburg.
- ↑ a b R[ené]. A[rthur]. Pelletier: Mineral Resources of South-Central Africa. Cape Town (Oxford University Press), 1964, S. 24.
- ↑ Edward Matenga: The Soapstone Birds of Great Zimbabwe: Symbols of a Nation. 1. Auflage. African Publishing Group. Harare. 1998, ISBN 978-1-77901-135-0, S. 4.
- ↑ Colonial Office: Description of Country between Pretoria and Leydenburg, and other papers by Karl Mauch relating to the Transvaal territory. Translated from Petermann, etc. London. 1876. copac-Eintrag der British Library (englisch).
- ↑ Ulrich van der Heyden: Carl Mauchs Aufenthalt (s. Literatur), S. 51 f.
- ↑ Ein Denkstein für Karl Mauch. In: Staatsanzeiger für Württemberg. Nr. 248 vom 24. Oktober 1875, S. 1660.
- ↑ Engelbert Mager: Lebensbild (s. Literatur), S. 413, wo das Grab wie folgt beschrieben wird: „Auf dem Grabhügel erhebt sich auf kräftigem Unterbau eine granitene Tafel, in welche das wohlgetroffene Marmorrelief, von Bildhauer Scheck gefertigt, eingelassen ist. Die Inschrift lautet: »Karl Mauch, Afrikareisender, geb. 7. Mai 1837, gest. 4. April 1875.« Die Granitsäule ist umrankt von einem Rosenstock und von einem Lebensbaum beschattet, das Ganze umschließt ein einfaches Gitter.“
- ↑ Peter Hertel: Zu den Ruinen von Simbabwe. Klett Perthes, Gotha 2000, ISBN 3-623-00356-5, S. 164–166.
- ↑ Sommerlatte: Karl Mauch (s. Literatur), S. 202 mit Anm. 8.
- ↑ The Journal of the Royal Geographical Society of London 42 (1872), S. cxlii (online bei Google Books).
- ↑ C. E. More: Some observations on 'ancient' mining at Phalaborwa. In: Journal of the South African Institute of Mining and Metallurgy. Band 74, 1974, S. 227–232 (online als PDF).
- ↑ Titus Häussermann: Die Stuttgarter Strassennamen. Tübingen 2003, ISBN 978-3-87407-549-7, S. 403.
- ↑ mapcarta.com
- ↑ Peter E. Raper: Art. Mauchsberg. In: Dictionary of Southern African Place Names. Johannesburg 1987, ISBN 0-947042-06-7 (online bei Internet Archive).
- ↑ Eintrag im Online-Katalog der National Library of Australia. auf www.trove.nla.gov.au
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mauch, Karl |
ALTERNATIVNAMEN | Mauch, Karl Gottlieb (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Afrikaforscher, Goldsucher und Kartograf |
GEBURTSDATUM | 7. Mai 1837 |
GEBURTSORT | Stetten im Remstal |
STERBEDATUM | 4. April 1875 |
STERBEORT | Stuttgart |