„Paul Hörbiger“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Sänger (Diskussion | Beiträge) Änderung 211008610 von GianMarco Tavazzani rückgängig gemacht; dafür gibt es den wikilink Markierung: Rückgängigmachung |
Pönij (Diskussion | Beiträge) |
||
(48 dazwischenliegende Versionen von 34 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:WP Paul Hörbiger.jpg|mini|Paul Hörbiger (1939)]] |
[[Datei:WP Paul Hörbiger.jpg|mini|Paul Hörbiger (1939) [[Datei:Unterschrift Paul Hörbiger österreichisch-ungarischer Schauspieler.png|rahmenlos|zentriert|class=notpageimage skin-invert-image|Unterschrift Paul Hörbiger österreichisch-ungarischer Schauspieler]]]] |
||
'''Paul Hörbiger''' (* [[29. April]] [[1894]] in [[Budapest]], [[Österreich-Ungarn]]; † [[5. März]] [[1981]] in [[Wien]]) war ein [[österreichische Staatsbürgerschaft| |
'''Paul Hörbiger''' (* [[29. April]] [[1894]] in [[Budapest]], [[Österreich-Ungarn]]; † [[5. März]] [[1981]] in [[Wien]]) war ein [[österreichische Staatsbürgerschaft|österreichisch-ungarischer]] [[Schauspieler]]. |
||
== Leben == |
== Leben == |
||
Paul Hörbiger wuchs als Sohn des Ingenieurs [[Hanns Hörbiger]] und seiner Ehefrau Leopoldine mit drei Brüdern |
Paul Hörbiger wuchs als Sohn des Ingenieurs [[Hanns Hörbiger]] und seiner Ehefrau Leopoldine mit drei Brüdern in der [[Österreich-Ungarn|Österreichisch-Ungarischen Monarchie]] auf. 1902 zog die Familie nach Wien. Nach der [[Matura]] am [[Stiftsgymnasium St. Paul]] im [[Lavanttal]] diente Hörbiger ab 1914 freiwillig im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] in einem Gebirgsartillerie-Regiment. Mehrfach ausgezeichnet, wurde er am 1. November 1918 zum [[Oberleutnant]] befördert. Durch den Krieg verlor sein Vater sein gesamtes Vermögen, das er in [[Kriegsanleihe]]n investiert hatte, und die Familie verarmte. |
||
Mehr oder weniger durch Zufall kam Paul zur Schauspielerei. Er absolvierte die ''Schauspielschule Otto'' in Wien und begann seine Schauspielkarriere 1919 beim [[Stadttheater Reichenberg]] (heute [[Liberec]]) in [[Böhmen]] und 1920 bis 1926 beim [[Deutsches Theater Prag|Deutschen Theater]] in [[Prag]]. Mit einem [[Engagement (Theater)|Engagement]] am [[Deutsches Theater (Berlin)|Deutschen Theater Berlin]] von [[Max Reinhardt]] (1926 bis 1940) schaffte Hörbiger den großen Durchbruch. Ab 1929 spielte er zudem unter anderem an den [[Baranowsky-Bühnen]] und am [[Kabarett der Komiker]]. |
Mehr oder weniger durch Zufall kam Paul zur Schauspielerei. Er absolvierte die ''Schauspielschule Otto'' in Wien und begann seine Schauspielkarriere 1919 beim [[F. X. Šalda-Theater|Stadttheater Reichenberg]] (heute [[Liberec]]) in [[Böhmen]] und 1920 bis 1926 beim [[Deutsches Theater Prag|Deutschen Theater]] in [[Prag]]. Mit einem [[Engagement (Theater)|Engagement]] am [[Deutsches Theater (Berlin)|Deutschen Theater Berlin]] von [[Max Reinhardt]] (1926 bis 1940) schaffte Hörbiger den großen Durchbruch. Ab 1929 spielte er zudem unter anderem an den [[Baranowsky-Bühnen]] und am [[Kabarett der Komiker]]. |
||
In den 1930er Jahren wurde Paul Hörbiger mit Tonfilmen zu einem der populärsten deutschsprachigen Schauspieler. In seinen Rollen verkörperte er den Typus eines herzensguten Menschen mit viel Lebenslust; in [[Hans Moser]] fand Hörbiger einen kongenialen Partner. Von 1940 bis 1943 war Paul Hörbiger im [[Ensemble (Theater)|Ensemble]] des Wiener [[Burgtheater]]s zu sehen. Er trat 1943 bei den [[Salzburger Festspiele]]n als [[Papageno]] mit [[Gusti Huber]] als Partnerin in [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozarts]] ''[[Die Zauberflöte]]'' auf. Im Jahr 1936 gründete er mit [[E. W. Emo]] und dem österreichischen Konsul [[Karl Künzel]] in Berlin die [[Algefa]]-Film. |
In den 1930er Jahren wurde Paul Hörbiger mit Tonfilmen zu einem der populärsten deutschsprachigen Schauspieler. In seinen Rollen verkörperte er den Typus eines herzensguten Menschen mit viel Lebenslust; in [[Hans Moser]] fand Hörbiger einen kongenialen Partner. Von 1940 bis 1943 war Paul Hörbiger im [[Ensemble (Theater)|Ensemble]] des Wiener [[Burgtheater]]s zu sehen. Er trat 1943 bei den [[Salzburger Festspiele]]n als [[Papageno]] mit [[Gusti Huber]] als Partnerin in [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozarts]] ''[[Die Zauberflöte]]'' auf. Im Jahr 1936 gründete er mit [[E. W. Emo]] und dem österreichischen Konsul [[Karl Künzel]] in Berlin die [[Algefa]]-Film. |
||
=== NS-Zeit === |
|||
Wie viele andere Künstler stellte sich auch Hörbiger 1938 nach dem [[Anschluss Österreichs]] der NS-Propaganda für den Aufruf zur „[[Anschluss Österreichs#Volksabstimmung|Volksabstimmung über den Anschluss Österreichs an Deutschland]]“ zur Verfügung,<ref>[ |
Wie viele andere Künstler stellte sich auch Hörbiger 1938 nach dem [[Anschluss Österreichs]] der [[Nationalsozialistische Propaganda|NS-Propaganda]] für den Aufruf zur „[[Anschluss Österreichs#Volksabstimmung|Volksabstimmung über den Anschluss Österreichs an Deutschland]]“ zur Verfügung,<ref>[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=nwj&datum=19380407&seite=13&zoom=1 ''Wiener Künstler zum 10. April''] In: ''[[Neues Wiener Journal]]'' vom 7. April 1938, S. 13.</ref> wandte sich jedoch in der Folge von den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] ab. In seiner Autobiografie erwähnt er, er habe bei der Abstimmung, ebenso wie seine Frau, mit „Nein“ gestimmt.<ref>Paul Hörbiger: ''Ich hab für euch gespielt''. Herbig, München 1980, S. 242.</ref> |
||
Er benutzte seine Popularität, um vielen jüdischen Kollegen aus der Wiener Künstlerszene zur Flucht in die Schweiz zu verhelfen. Im Jahr 1944 wurde Hörbiger von Goebbels auf die [[Gottbegnadeten-Liste]] gesetzt, zählte also zu jenen „unersetzbaren“ Künstlern, die vom Front- und Arbeitsdienst befreit waren und denen eine gewisse Bewegungsfreiheit eingeräumt wurde.<ref name="Profil" /> Gegen Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] schloss sich Hörbiger einer kleineren Widerstandsgruppe an, die vom Cafetier [[Richard Patsch]] in Wien gegründet worden war, und gewann weitere Künstlerpersönlichkeiten wie [[Theo Lingen]] oder [[Oskar Sima]] für den Widerstand. Er war allerdings keineswegs eine Galionsfigur des Widerstands, wie er in seinen Memoiren behauptete.<ref name="Profil"> |
Er benutzte seine Popularität, um vielen jüdischen Kollegen aus der Wiener Künstlerszene zur Flucht in die [[Schweiz]] zu verhelfen. Im Jahr 1944 wurde Hörbiger von Goebbels auf die [[Gottbegnadeten-Liste]] gesetzt, zählte also zu jenen „unersetzbaren“ Künstlern, die vom Front- und Arbeitsdienst befreit waren und denen eine gewisse Bewegungsfreiheit eingeräumt wurde.<ref name="Profil" /> Gegen Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] schloss sich Hörbiger einer kleineren Widerstandsgruppe an, die vom Cafetier [[Richard Patsch]] in Wien gegründet worden war, und gewann weitere Künstlerpersönlichkeiten wie [[Theo Lingen]] oder [[Oskar Sima]] für den [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstand]]. Er war allerdings keineswegs eine Galionsfigur des Widerstands, wie er in seinen Memoiren behauptete.<ref name="Profil">{{Webarchiv|url=http://www.profil.at/articles/1008/560/262724/wie-publikumslieblinge-ns-regime |wayback=20121125141820 |text=''Wie österreichische Publikumslieblinge sich mit dem NS-Regime arrangierten'' |archiv-bot=2024-04-12 19:54:36 InternetArchiveBot }} In: ''[[profil (Zeitschrift)|Profil]]'' vom 23. Februar 2010.</ref> Seinen politischen Status und seine Unantastbarkeit im Reich Hitlers dürfte er zweifelsohne überschätzt haben, als er der Widerstandsgruppe einen Scheck über 2.000 [[Reichsmark]] mit seiner Unterschrift übergab. Als das bekannt wurde, wurde er 1945 durch das NS-Regime verhaftet und im [[Justizanstalt Wien-Josefstadt|Gefangenenhaus des Wiener Landesgerichts]] inhaftiert. Bei seiner Verhaftung durch die [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] soll er laut [[Georg Markus]] einen Selbstmordversuch unternommen haben, in dem er sich die [[Pulsader]]n aufschnitt. Ein zur Hilfe geholter Arzt aus der Nachbarschaft rettete ihm das Leben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=Pb3pNZzKhWc |titel=Paul Hörbiger - Portrait/Dokumentation - Österreich - 2019 - HD |sprache=de-DE |abruf=2024-03-04}}</ref> Hörbiger wurde wegen [[Hochverrat]]s [[Todesstrafe|zum Tode verurteilt]], das Kriegsende rettete ihm vermutlich das Leben. Kurz davor meldete der deutschsprachige Sender der [[British Broadcasting Company|BBC]] aus Propagandagründen seinen Tod. |
||
=== Nachkriegszeit === |
|||
[[Datei:Zentralfriedhof,Hoerbiger,Paul.jpg|mini|Ehrengrab von Paul Hörbiger auf dem [[Wiener Zentralfriedhof]] (32C-52)]] |
[[Datei:Zentralfriedhof,Hoerbiger,Paul.jpg|mini|Ehrengrab von Paul Hörbiger auf dem [[Wiener Zentralfriedhof]] (32C-52)]] |
||
Nach dem Krieg konnte Paul Hörbiger im Gegensatz zu seiner Schwägerin [[Paula Wessely]] seine Karriere ohne Unterbrechung fortsetzen. Mit dem Kassenschlager ''[[Der Hofrat Geiger]]'' gelang ihm 1947 ein glanzvoller Einstand in den Nachkriegsfilm. Bei der [[Entnazifizierung]]skommission sagte er zu Gunsten seines Bruders [[Attila Hörbiger]] aus. Während dieser in den 1950er Jahren hauptsächlich Theater spielte, war Paul vorwiegend in Film und Fernsehen zu sehen. Zu seinen bekanntesten Filmen in dieser Zeit gehören unter anderem ''[[Hallo Dienstmann]], [[Raub der Sabinerinnen (1954)|Der Raub der Sabinerinnen]], [[Mädchenjahre einer Königin (1954)|Mädchenjahre einer Königin]], [[Die Deutschmeister]]'' und ''[[Charleys Tante (1956)|Charleys Tante]]''. In [[Carol Reed]]s internationaler Filmproduktion ''[[Der dritte Mann]]'' war Hörbiger neben [[Joseph Cotten]] als ermordeter Portier zu sehen. Von 1947 bis 1949 war Hörbiger Präsident des [[First Vienna FC 1894]]. |
Nach dem Krieg konnte Paul Hörbiger im Gegensatz zu seiner Schwägerin [[Paula Wessely]] seine Karriere ohne Unterbrechung fortsetzen. Mit dem Kassenschlager ''[[Der Hofrat Geiger]]'' gelang ihm 1947 ein glanzvoller Einstand in den Nachkriegsfilm. Bei der [[Entnazifizierung]]skommission sagte er zu Gunsten seines Bruders [[Attila Hörbiger]] aus. Während dieser in den 1950er Jahren hauptsächlich Theater spielte, war Paul vorwiegend in Film und Fernsehen zu sehen. Zu seinen bekanntesten Filmen in dieser Zeit gehören unter anderem ''[[Hallo Dienstmann]], [[Raub der Sabinerinnen (1954)|Der Raub der Sabinerinnen]], [[Mädchenjahre einer Königin (1954)|Mädchenjahre einer Königin]], [[Die Deutschmeister]]'' und ''[[Charleys Tante (1956)|Charleys Tante]]''. In [[Carol Reed]]s internationaler Filmproduktion ''[[Der dritte Mann]]'' war Hörbiger neben [[Joseph Cotten]] als ermordeter Portier zu sehen. Von 1947 bis 1949 war Hörbiger Präsident des [[First Vienna FC 1894]]. |
||
Zeile 18: | Zeile 20: | ||
Privat investierte Paul Hörbiger in den 1950er Jahren viel Energie in die Aufklärung des mysteriösen Todes seines dritten Bruders [[Alfred Hörbiger|Alfred]], der am 31. Juli 1945 im Alter von 54 Jahren in der Innsbrucker Universitätsklinik verstorben war. Während Attila Hörbiger an einen natürlichen Tod glaubte, erstattete Paul 1951 Anzeige gegen Unbekannt wegen Mordverdachts. Es folgten insgesamt 15 Prozesse mit Exhumierungen und Obduktionen des Leichnams. Über diesen Rechtsstreit kam es auch zur Zerrüttung des Verhältnisses zu seinem Bruder Attila Hörbiger. Sämtliche Verfahren wurden 1963 mangels Beweisen eingestellt. |
Privat investierte Paul Hörbiger in den 1950er Jahren viel Energie in die Aufklärung des mysteriösen Todes seines dritten Bruders [[Alfred Hörbiger|Alfred]], der am 31. Juli 1945 im Alter von 54 Jahren in der Innsbrucker Universitätsklinik verstorben war. Während Attila Hörbiger an einen natürlichen Tod glaubte, erstattete Paul 1951 Anzeige gegen Unbekannt wegen Mordverdachts. Es folgten insgesamt 15 Prozesse mit Exhumierungen und Obduktionen des Leichnams. Über diesen Rechtsstreit kam es auch zur Zerrüttung des Verhältnisses zu seinem Bruder Attila Hörbiger. Sämtliche Verfahren wurden 1963 mangels Beweisen eingestellt. |
||
Im Jahr 1964 nahm er gemeinsam mit [[Hans Moser]] das Musikalbum ''[[Servus Wien]]'' auf. Ab Mitte der 1960er Jahre widmete sich Paul Hörbiger wieder mehr dem Theater, da er in seinen Filmrollen zu sehr auf die Rolle des gemütlichen Wieners festgelegt wurde. Ab 1965 war er wieder Ensemblemitglied des Burgtheaters. Daneben spielte er in zahlreichen [[Fernsehfilm]]en. In dieser Zeit versöhnte er sich auch wieder mit seinem Bruder. |
Im Jahr 1964 nahm er gemeinsam mit [[Hans Moser]] und [[Maria Andergast]] das Musikalbum ''[[Servus Wien]]'' auf. Ab Mitte der 1960er Jahre widmete sich Paul Hörbiger wieder mehr dem Theater, da er in seinen Filmrollen zu sehr auf die Rolle des gemütlichen Wieners festgelegt wurde. Ab 1965 war er wieder Ensemblemitglied des Burgtheaters. Daneben spielte er in zahlreichen [[Fernsehfilm]]en. In dieser Zeit versöhnte er sich auch wieder mit seinem Bruder. |
||
Hörbigers letzte Premiere am Burgtheater fand 1979 statt: ''Komödie der Eitelkeit'' von [[Elias Canetti]] (Regie [[Hans Hollmann (Regisseur)|Hans Hollmann]]). Hörbiger trug darin noch einmal die typische Kappe des Wiener Dienstmanns, wie schon zuvor in [[Franz Antel]]s Film ''Hallo Dienstmann''. |
Hörbigers letzte Premiere am Burgtheater fand 1979 statt: ''Komödie der Eitelkeit'' von [[Elias Canetti]] (Regie [[Hans Hollmann (Regisseur)|Hans Hollmann]]). Hörbiger trug darin noch einmal die typische Kappe des Wiener Dienstmanns, wie schon zuvor in [[Franz Antel]]s Film ''Hallo Dienstmann''. |
||
== Die Schauspielerfamilie == |
== Die Schauspielerfamilie == |
||
Paul Hörbiger war der Sohn von [[Hanns Hörbiger]], dem Begründer der [[Welteislehre]], und der Urenkel des Orgelbauers [[Alois Hörbiger]]. Er war der Bruder von [[Attila Hörbiger]] und der Onkel von [[Elisabeth Orth]], [[Christiane Hörbiger]] und [[Maresa Hörbiger]], Großonkel von [[Cornelius Obonya]] und [[Manuel Witting]]. Er war |
Paul Hörbiger war der Sohn von [[Hanns Hörbiger]], dem Begründer der [[Welteislehre]], und der Urenkel des Orgelbauers [[Alois Hörbiger]]. Er war der Bruder von [[Attila Hörbiger]] und der Onkel von [[Elisabeth Orth]], [[Christiane Hörbiger]] und [[Maresa Hörbiger]], Großonkel von [[Cornelius Obonya]] und [[Manuel Witting]]. Er war von 1921 bis 1939 verheiratet mit der Schauspielerin [[Josefa Gettke|Josepha „Pipa“ Gettke]]. Der Hochzeit vorausgegangen war ein Mordanschlag auf Paul Hörbiger. Ursprünglich wollte Josepha ihren Schauspielerkollegen Rudolf Dietz heiraten. Nachdem sie ihn für Hörbiger verlassen hatte, lauerte Dietz dem Paar in einem Gasthof im mährischen [[Vizovice|Wisowitz]] auf. Er richtete den [[Revolver]] auf Josepha, doch die Schüsse trafen Paul Hörbiger. Dabei wurden die [[Lunge]] durchschossen und eine [[Rippe]] durchbohrt. Zur ärztlichen Erstversorgung wurde Hörbiger zunächst in eine psychiatrische Klinik nahe Wisowitz gebracht, ehe er nach Wien transportiert werden konnte, wo er von Professor Paul Albrecht operiert wurde. Auf dem Krankenbett versprach Josepha, ihn zu heiraten.<ref>{{Literatur |Autor=Georg Markus |Titel=Die Hörbigers: Biografie einer Familie |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Amalthea |Ort= |Datum=2006 |Seiten= |ISBN=3-850-02565-9}}</ref> |
||
Seine Kinder waren Christl (* 17. März 1922), Hansi (* 1926; † 16. März 1929), Monica (* 5. Mai 1930, die Mutter von [[Christian Tramitz]] und Großmutter von [[Paul Sedlmeir]]) und [[Thomas Hörbiger]], der ebenfalls Schauspieler wurde und Vater von [[Mavie Hörbiger]] ist. |
Seine Kinder waren Christl (* 17. März 1922), Hansi (* 1926; † 16. März 1929), Monica (* 5. Mai 1930, die Mutter von [[Christian Tramitz]] und Großmutter von [[Paul Sedlmeir]]) und [[Thomas Hörbiger]], der ebenfalls Schauspieler wurde und Vater von [[Mavie Hörbiger]] ist. |
||
Zeile 32: | Zeile 34: | ||
* 1928: [[Dyckerpotts Erben (Film)|Dyckerpotts Erben]] |
* 1928: [[Dyckerpotts Erben (Film)|Dyckerpotts Erben]] |
||
* 1928: G’schichten aus dem Wienerwald |
* 1928: G’schichten aus dem Wienerwald |
||
* 1928: Heut’ spielt der |
* 1928: [[Heut’ spielt der Strauss]] |
||
* 1928: Das letzte Souper |
* 1928: Das letzte Souper |
||
* 1928: Die Räuberbande |
* 1928: [[Die Räuberbande (Film)|Die Räuberbande]] |
||
* 1928: [[Schmutziges Geld]] |
* 1928: [[Schmutziges Geld]] |
||
* 1928: Sechs Mädchen suchen Nachtquartier |
* 1928: [[Sechs Mädchen suchen Nachtquartier]] |
||
* 1928: [[Spione]] |
* 1928: [[Spione]] |
||
* 1928: Die große Abenteuerin |
* 1928: Die große Abenteuerin |
||
* 1928: Der fesche Husar |
* 1928: [[Der fesche Husar]] |
||
* 1928: [[Die Dame mit der Maske (1928)|Die Dame mit der Maske]] |
* 1928: [[Die Dame mit der Maske (1928)|Die Dame mit der Maske]] |
||
* 1928: Die tolle Komteß |
* 1928: [[Die tolle Komteß]] |
||
* 1928: Die Wochenendbraut |
* 1928: Die Wochenendbraut |
||
* 1928: [[Ungarische Rhapsodie (1928)|Ungarische Rhapsodie]] |
* 1928: [[Ungarische Rhapsodie (1928)|Ungarische Rhapsodie]] |
||
Zeile 48: | Zeile 50: | ||
* 1929: [[Wer wird denn weinen, wenn man auseinandergeht]] |
* 1929: [[Wer wird denn weinen, wenn man auseinandergeht]] |
||
* 1929: [[Der Sträfling aus Stambul]] |
* 1929: [[Der Sträfling aus Stambul]] |
||
* 1929: Drei um Edith |
* 1929: [[Die Drei um Edith]] |
||
* 1929: Die Frau, die jeder liebt, bist |
* 1929: [[Die Frau, die jeder liebt, bist Du!]] |
||
* 1929: [[Das grüne Monokel]] |
* 1929: [[Das grüne Monokel]] |
||
* 1929: Ein kleiner Vorschuß auf die Seligkeit |
* 1929: Ein kleiner Vorschuß auf die Seligkeit |
||
* 1929: Frauen am Abgrund |
* 1929: [[Frauen am Abgrund (1929)|Frauen am Abgrund]] |
||
* 1930: Das alte Lied |
* 1930: Das alte Lied |
||
* 1930: [[Drei Tage Mittelarrest (1930)|Drei Tage Mittelarrest]] |
* 1930: [[Drei Tage Mittelarrest (1930)|Drei Tage Mittelarrest]] |
||
Zeile 76: | Zeile 78: | ||
* 1931: Der Stumme von Portici |
* 1931: Der Stumme von Portici |
||
* 1931: [[Reserve hat Ruh]] |
* 1931: [[Reserve hat Ruh]] |
||
* 1931: Grock |
* 1931: [[Grock (1931)|Grock]] |
||
* 1931: Sein Scheidungsgrund |
* 1931: Sein Scheidungsgrund |
||
* 1932: [[Ein blonder Traum]] |
* 1932: [[Ein blonder Traum]] |
||
* 1932: [[Friederike (Film)|Friederike]] |
* 1932: [[Friederike (Film)|Friederike]] |
||
* 1932: Johann Strauß, k. u. k. Hofkapellmeister |
* 1932: Johann Strauß, k. u. k. Hofkapellmeister |
||
⚫ | |||
* 1932: [[Ein steinreicher Mann]] |
* 1932: [[Ein steinreicher Mann]] |
||
* 1932: [[Ein toller Einfall]] |
* 1932: [[Ein toller Einfall]] |
||
* 1932: Die unsichtbare Front |
* 1932: [[Die unsichtbare Front (1932)|Die unsichtbare Front]] |
||
* 1932: [[Quick (1932)|Quick]] |
* 1932: [[Quick (1932)|Quick]] |
||
* 1932: Paprika |
* 1932: Paprika |
||
Zeile 97: | Zeile 98: | ||
* 1932: [[Trenck (1932)|Trenck]] |
* 1932: [[Trenck (1932)|Trenck]] |
||
* 1932: Kaiserwalzer |
* 1932: Kaiserwalzer |
||
⚫ | |||
* 1933: [[Liebelei (1933)|Liebelei]] |
* 1933: [[Liebelei (1933)|Liebelei]] |
||
* 1933: [[Walzerkrieg]] |
* 1933: [[Walzerkrieg]] |
||
Zeile 104: | Zeile 106: | ||
* 1933: [[Skandal in Budapest]] |
* 1933: [[Skandal in Budapest]] |
||
* 1933: Gruß und Kuß – Veronika |
* 1933: Gruß und Kuß – Veronika |
||
* 1933: [[Des jungen Dessauers große Liebe]] |
|||
* 1933: Pardon, tévedtem |
|||
* 1933: Keinen Tag ohne Dich |
* 1933: Keinen Tag ohne Dich |
||
* 1933: Der große Bluff |
* 1933: [[Der große Bluff (1933)|Der große Bluff]] |
||
* 1934: … heute abend bei mir |
* 1934: … heute abend bei mir |
||
* 1934: Frühjahrsparade |
* 1934: Frühjahrsparade |
||
Zeile 125: | Zeile 127: | ||
* 1935: Das Einmaleins der Liebe |
* 1935: Das Einmaleins der Liebe |
||
* 1935: Wenn die Musik nicht wär |
* 1935: Wenn die Musik nicht wär |
||
* 1935: Frischer Wind aus Kanada |
* 1935: [[Frischer Wind aus Kanada]] |
||
* 1936: Die Puppenfee |
* 1936: Die Puppenfee |
||
* 1936: Seine Tochter ist der Peter |
* 1936: Seine Tochter ist der Peter |
||
Zeile 143: | Zeile 145: | ||
* 1938: Heimat |
* 1938: Heimat |
||
* 1938: Heiraten – aber wen? |
* 1938: Heiraten – aber wen? |
||
* 1938: |
* 1938: Prinzessin Sissy |
||
* 1938: Liebelei und Liebe |
* 1938: Liebelei und Liebe |
||
* 1939: [[Maria Ilona]]<ref>Nach dem Roman ''Ilona Beck'' von Oswald Richter, Richter-Tersik. Eine Werbeschrift von 32 Seiten gibt es im Bestand der [[Deutsche Nationalbibliographie|DNB]] Leipzig</ref> |
* 1939: [[Maria Ilona]]<ref>Nach dem Roman ''Ilona Beck'' von Oswald Richter, Richter-Tersik. Eine Werbeschrift von 32 Seiten gibt es im Bestand der [[Deutsche Nationalbibliographie|DNB]] Leipzig</ref> |
||
Zeile 167: | Zeile 169: | ||
* 1942: So ein Früchtchen |
* 1942: So ein Früchtchen |
||
* 1942: [[Wen die Götter lieben (1942)|Wen die Götter lieben]] |
* 1942: [[Wen die Götter lieben (1942)|Wen die Götter lieben]] |
||
* 1942: Brüderlein fein |
* 1942: [[Brüderlein fein (Film)|Brüderlein fein]] |
||
* 1943: Lache Bajazzo |
* 1943: Lache Bajazzo |
||
* 1943: Schwarz auf Weiß |
* 1943: Schwarz auf Weiß |
||
Zeile 191: | Zeile 193: | ||
* 1951: [[Frühlingsstimmen (1951)|Frühlingsstimmen]] |
* 1951: [[Frühlingsstimmen (1951)|Frühlingsstimmen]] |
||
* 1951: [[Die Frauen des Herrn S.]] |
* 1951: [[Die Frauen des Herrn S.]] |
||
* 1951: [[Der Teufel führt Regie]] |
* 1951: [[Dämonische Liebe|Der Teufel führt Regie]] |
||
* 1951: [[Der alte Sünder]] |
* 1951: [[Der alte Sünder]] |
||
* 1951: [[Der fidele Bauer (1951)|Der fidele Bauer]] |
* 1951: [[Der fidele Bauer (1951)|Der fidele Bauer]] |
||
Zeile 200: | Zeile 202: | ||
* 1952: [[1. April 2000]] |
* 1952: [[1. April 2000]] |
||
* 1952: [[Mikosch rückt ein (1952)|Mikosch rückt ein]] |
* 1952: [[Mikosch rückt ein (1952)|Mikosch rückt ein]] |
||
* 1952: [[Ich hab’ mein Herz in Heidelberg verloren]] |
* 1952: [[Ich hab’ mein Herz in Heidelberg verloren (Film)|Ich hab’ mein Herz in Heidelberg verloren]] |
||
* 1952: Man lebt nur einmal |
* 1952: Man lebt nur einmal |
||
* 1952: [[Ich heiße Niki]] |
* 1952: [[Ich heiße Niki]] |
||
* 1952: [[ |
* 1952: [[Hannerl]] |
||
* 1953: [[Von Liebe reden wir später]] |
* 1953: [[Von Liebe reden wir später]] |
||
* 1953: [[Die Rose von Stambul (1953)|Die Rose von Stambul]] |
* 1953: [[Die Rose von Stambul (1953)|Die Rose von Stambul]] |
||
Zeile 216: | Zeile 218: | ||
* 1954: [[Mädchenjahre einer Königin (1954)|Mädchenjahre einer Königin]] |
* 1954: [[Mädchenjahre einer Königin (1954)|Mädchenjahre einer Königin]] |
||
* 1954: [[Schützenliesel (1954)|Schützenliesel]] |
* 1954: [[Schützenliesel (1954)|Schützenliesel]] |
||
* 1954: [[Perle von Tokay (Film)|Perle von Tokay]] |
* 1954: [[Die Perle von Tokay (Film)|Die Perle von Tokay]] |
||
* 1954: [[Und der Himmel lacht dazu]] ''(Bruder Martin)'' |
* 1954: [[Bruder Martin (1954)|Und der Himmel lacht dazu]] ''(Bruder Martin)'' |
||
* 1954: [[Raub der Sabinerinnen (1954)|Der Raub der Sabinerinnen]] |
* 1954: [[Raub der Sabinerinnen (1954)|Der Raub der Sabinerinnen]] |
||
* 1954: [[Der Zigeunerbaron (1954)|Der Zigeunerbaron]] |
* 1954: [[Der Zigeunerbaron (1954)|Der Zigeunerbaron]] |
||
Zeile 232: | Zeile 234: | ||
* 1955: [[Ein Herz bleibt allein]] |
* 1955: [[Ein Herz bleibt allein]] |
||
* 1955: [[Die Försterbuben (1955)|Die Försterbuben]] |
* 1955: [[Die Försterbuben (1955)|Die Försterbuben]] |
||
⚫ | |||
* 1955: [[An der schönen blauen Donau (Film)|An der schönen blauen Donau]] |
* 1955: [[An der schönen blauen Donau (Film)|An der schönen blauen Donau]] |
||
⚫ | |||
* 1956: [[Lügen haben hübsche Beine]] |
* 1956: [[Lügen haben hübsche Beine]] |
||
* 1956: [[Charleys Tante (1956)|Charleys Tante]] |
* 1956: [[Charleys Tante (1956)|Charleys Tante]] |
||
* 1956: [[Die Christel von der Post]] |
* 1956: [[Die Christel von der Post]] |
||
* 1956: |
* 1956: [[…und wer küßt mich? (1956)|…und wer küßt mich?]] |
||
* 1956: [[Lumpazivagabundus (1956)|Lumpazivagabundus]] |
* 1956: [[Lumpazivagabundus (1956)|Lumpazivagabundus]] |
||
* 1956: [[Husarenmanöver]] |
* 1956: [[Husarenmanöver]] |
||
Zeile 258: | Zeile 260: | ||
* 1958: [[Heiratskandidaten (1958)|Heiratskandidaten]] |
* 1958: [[Heiratskandidaten (1958)|Heiratskandidaten]] |
||
* 1959: [[Heimat – Deine Lieder]] |
* 1959: [[Heimat – Deine Lieder]] |
||
* 1960: [[Kauf Dir einen bunten Luftballon]] |
* 1960: [[Kauf Dir einen bunten Luftballon (Film)|Kauf Dir einen bunten Luftballon]] |
||
* 1961: [[… und du mein Schatz bleibst hier]] |
* 1961: [[… und du mein Schatz bleibst hier]] |
||
* 1961: [[Der Orgelbauer von St. Marien]] |
* 1961: [[Der Orgelbauer von St. Marien]] |
||
* 1962: [[Drei Liebesbriefe aus Tirol]] |
* 1962: [[Drei Liebesbriefe aus Tirol]] |
||
* 1962: [[Tanze mit mir in den Morgen]] |
* 1962: [[Tanze mit mir in den Morgen (Film)|Tanze mit mir in den Morgen]] |
||
* 1962: [[… und ewig knallen die Räuber]] |
* 1962: [[… und ewig knallen die Räuber]] |
||
* 1963: [[Sing, aber spiel nicht mit mir]] |
* 1963: [[Sing, aber spiel nicht mit mir]] |
||
* 1963: [[Die lustigen Vagabunden (1963)|Die lustigen Vagabunden]] |
* 1963: [[Die lustigen Vagabunden (1963)|Die lustigen Vagabunden]] |
||
* 1963: [[Unsere tollen Nichten]] |
* 1963: [[Unsere tollen Nichten]] |
||
⚫ | |||
* 1963: [[Ferien vom Ich (1963)|Ferien vom Ich]] |
* 1963: [[Ferien vom Ich (1963)|Ferien vom Ich]] |
||
* 1963: [[Im singenden Rössel am Königssee]] |
* 1963: [[Im singenden Rössel am Königssee]] |
||
⚫ | |||
* 1964: [[Die Bekehrung des Ferdys Pistora (1964)|Die Bekehrung des Ferdys Pistora]] |
* 1964: [[Die Bekehrung des Ferdys Pistora (1964)|Die Bekehrung des Ferdys Pistora]] |
||
* 1964: [[Das hab ich von Papa gelernt]] |
* 1964: [[Das hab ich von Papa gelernt]] |
||
* 1964: [[Die große Kür]] |
* 1964: [[Die große Kür]] |
||
* 1964: [[Happy-End am Wörthersee]] |
* 1964: [[Happy-End am Attersee|Happy-End am Wörthersee]] ''(Happy-End am Attersee)'' |
||
* 1965: Leinen aus Irland |
* 1965: Leinen aus Irland |
||
* 1965: [[Der Alpenkönig und der Menschenfeind (1965)|Der Alpenkönig und der Menschenfeind]] |
* 1965: [[Der Alpenkönig und der Menschenfeind (1965)|Der Alpenkönig und der Menschenfeind]] |
||
Zeile 295: | Zeile 297: | ||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[Schauspielerdynastie# |
* [[Schauspielerdynastie#Familie Hörbiger / Tramitz / Obonya|Stammbaum der Familie Hörbiger]] |
||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
Zeile 308: | Zeile 310: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
{{Commonscat|audio=1|video=0}} |
||
* {{DNB-Portal|118552155}} |
* {{DNB-Portal|118552155}} |
||
* [ |
* [https://www.mediathek.at/redirect.json?hash=gVSwwmqD&no_cache=1&searchQuery=2623&cHash=0da53890ffb3cd193aea23b690462785 Audio-Aufnahme mit Paul Hörbiger] im Online-Archiv der [[Österreichische Mediathek|Österreichischen Mediathek]] (Interview aus dem Jahre 1966) |
||
* {{Austriaforum|AEIOU/Hörbiger,_Paul}} |
* {{Austriaforum|AEIOU/Hörbiger,_Paul}} |
||
* {{IMDb|nm0405977}} |
* {{IMDb|nm0405977}} |
||
* {{Crew united Name|346242}} |
|||
* {{Filmportal|7a52a248326845d5a9ea5d1eaf8e9b9e}} |
* {{Filmportal|7a52a248326845d5a9ea5d1eaf8e9b9e}} |
||
* [http://www.rasscass.com/templ/te_bio.php?PID=257&RID=1 Who is who] |
* [http://www.rasscass.com/templ/te_bio.php?PID=257&RID=1 Who is who] |
||
Zeile 326: | Zeile 329: | ||
[[Kategorie:Filmschauspieler]] |
[[Kategorie:Filmschauspieler]] |
||
[[Kategorie:Träger des Deutschen Filmpreises]] |
[[Kategorie:Träger des Deutschen Filmpreises]] |
||
⚫ | |||
[[Kategorie:Burgschauspieler]] |
[[Kategorie:Burgschauspieler]] |
||
[[Kategorie:Kammerschauspieler]] |
[[Kategorie:Kammerschauspieler]] |
||
[[Kategorie:Mitglied der Reichsfilmkammer]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Familie Hörbiger|Paul]] |
[[Kategorie:Mitglied der Familie Hörbiger|Paul]] |
||
[[Kategorie:Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (1952)]] |
[[Kategorie:Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (1952)]] |
||
Zeile 338: | Zeile 341: | ||
[[Kategorie:Mitglied der Schlaraffia]] |
[[Kategorie:Mitglied der Schlaraffia]] |
||
[[Kategorie:Person (Cisleithanien)]] |
[[Kategorie:Person (Cisleithanien)]] |
||
⚫ | |||
[[Kategorie:Person (Wieselburg-Land)]] |
[[Kategorie:Person (Wieselburg-Land)]] |
||
[[Kategorie:Österreicher]] |
[[Kategorie:Österreicher]] |
Version vom 10. November 2024, 17:24 Uhr
Paul Hörbiger (* 29. April 1894 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. März 1981 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schauspieler.
Leben
Paul Hörbiger wuchs als Sohn des Ingenieurs Hanns Hörbiger und seiner Ehefrau Leopoldine mit drei Brüdern in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie auf. 1902 zog die Familie nach Wien. Nach der Matura am Stiftsgymnasium St. Paul im Lavanttal diente Hörbiger ab 1914 freiwillig im Ersten Weltkrieg in einem Gebirgsartillerie-Regiment. Mehrfach ausgezeichnet, wurde er am 1. November 1918 zum Oberleutnant befördert. Durch den Krieg verlor sein Vater sein gesamtes Vermögen, das er in Kriegsanleihen investiert hatte, und die Familie verarmte.
Mehr oder weniger durch Zufall kam Paul zur Schauspielerei. Er absolvierte die Schauspielschule Otto in Wien und begann seine Schauspielkarriere 1919 beim Stadttheater Reichenberg (heute Liberec) in Böhmen und 1920 bis 1926 beim Deutschen Theater in Prag. Mit einem Engagement am Deutschen Theater Berlin von Max Reinhardt (1926 bis 1940) schaffte Hörbiger den großen Durchbruch. Ab 1929 spielte er zudem unter anderem an den Baranowsky-Bühnen und am Kabarett der Komiker.
In den 1930er Jahren wurde Paul Hörbiger mit Tonfilmen zu einem der populärsten deutschsprachigen Schauspieler. In seinen Rollen verkörperte er den Typus eines herzensguten Menschen mit viel Lebenslust; in Hans Moser fand Hörbiger einen kongenialen Partner. Von 1940 bis 1943 war Paul Hörbiger im Ensemble des Wiener Burgtheaters zu sehen. Er trat 1943 bei den Salzburger Festspielen als Papageno mit Gusti Huber als Partnerin in Mozarts Die Zauberflöte auf. Im Jahr 1936 gründete er mit E. W. Emo und dem österreichischen Konsul Karl Künzel in Berlin die Algefa-Film.
NS-Zeit
Wie viele andere Künstler stellte sich auch Hörbiger 1938 nach dem Anschluss Österreichs der NS-Propaganda für den Aufruf zur „Volksabstimmung über den Anschluss Österreichs an Deutschland“ zur Verfügung,[1] wandte sich jedoch in der Folge von den Nationalsozialisten ab. In seiner Autobiografie erwähnt er, er habe bei der Abstimmung, ebenso wie seine Frau, mit „Nein“ gestimmt.[2]
Er benutzte seine Popularität, um vielen jüdischen Kollegen aus der Wiener Künstlerszene zur Flucht in die Schweiz zu verhelfen. Im Jahr 1944 wurde Hörbiger von Goebbels auf die Gottbegnadeten-Liste gesetzt, zählte also zu jenen „unersetzbaren“ Künstlern, die vom Front- und Arbeitsdienst befreit waren und denen eine gewisse Bewegungsfreiheit eingeräumt wurde.[3] Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges schloss sich Hörbiger einer kleineren Widerstandsgruppe an, die vom Cafetier Richard Patsch in Wien gegründet worden war, und gewann weitere Künstlerpersönlichkeiten wie Theo Lingen oder Oskar Sima für den Widerstand. Er war allerdings keineswegs eine Galionsfigur des Widerstands, wie er in seinen Memoiren behauptete.[3] Seinen politischen Status und seine Unantastbarkeit im Reich Hitlers dürfte er zweifelsohne überschätzt haben, als er der Widerstandsgruppe einen Scheck über 2.000 Reichsmark mit seiner Unterschrift übergab. Als das bekannt wurde, wurde er 1945 durch das NS-Regime verhaftet und im Gefangenenhaus des Wiener Landesgerichts inhaftiert. Bei seiner Verhaftung durch die Gestapo soll er laut Georg Markus einen Selbstmordversuch unternommen haben, in dem er sich die Pulsadern aufschnitt. Ein zur Hilfe geholter Arzt aus der Nachbarschaft rettete ihm das Leben.[4] Hörbiger wurde wegen Hochverrats zum Tode verurteilt, das Kriegsende rettete ihm vermutlich das Leben. Kurz davor meldete der deutschsprachige Sender der BBC aus Propagandagründen seinen Tod.
Nachkriegszeit
Nach dem Krieg konnte Paul Hörbiger im Gegensatz zu seiner Schwägerin Paula Wessely seine Karriere ohne Unterbrechung fortsetzen. Mit dem Kassenschlager Der Hofrat Geiger gelang ihm 1947 ein glanzvoller Einstand in den Nachkriegsfilm. Bei der Entnazifizierungskommission sagte er zu Gunsten seines Bruders Attila Hörbiger aus. Während dieser in den 1950er Jahren hauptsächlich Theater spielte, war Paul vorwiegend in Film und Fernsehen zu sehen. Zu seinen bekanntesten Filmen in dieser Zeit gehören unter anderem Hallo Dienstmann, Der Raub der Sabinerinnen, Mädchenjahre einer Königin, Die Deutschmeister und Charleys Tante. In Carol Reeds internationaler Filmproduktion Der dritte Mann war Hörbiger neben Joseph Cotten als ermordeter Portier zu sehen. Von 1947 bis 1949 war Hörbiger Präsident des First Vienna FC 1894.
Privat investierte Paul Hörbiger in den 1950er Jahren viel Energie in die Aufklärung des mysteriösen Todes seines dritten Bruders Alfred, der am 31. Juli 1945 im Alter von 54 Jahren in der Innsbrucker Universitätsklinik verstorben war. Während Attila Hörbiger an einen natürlichen Tod glaubte, erstattete Paul 1951 Anzeige gegen Unbekannt wegen Mordverdachts. Es folgten insgesamt 15 Prozesse mit Exhumierungen und Obduktionen des Leichnams. Über diesen Rechtsstreit kam es auch zur Zerrüttung des Verhältnisses zu seinem Bruder Attila Hörbiger. Sämtliche Verfahren wurden 1963 mangels Beweisen eingestellt.
Im Jahr 1964 nahm er gemeinsam mit Hans Moser und Maria Andergast das Musikalbum Servus Wien auf. Ab Mitte der 1960er Jahre widmete sich Paul Hörbiger wieder mehr dem Theater, da er in seinen Filmrollen zu sehr auf die Rolle des gemütlichen Wieners festgelegt wurde. Ab 1965 war er wieder Ensemblemitglied des Burgtheaters. Daneben spielte er in zahlreichen Fernsehfilmen. In dieser Zeit versöhnte er sich auch wieder mit seinem Bruder.
Hörbigers letzte Premiere am Burgtheater fand 1979 statt: Komödie der Eitelkeit von Elias Canetti (Regie Hans Hollmann). Hörbiger trug darin noch einmal die typische Kappe des Wiener Dienstmanns, wie schon zuvor in Franz Antels Film Hallo Dienstmann.
Die Schauspielerfamilie
Paul Hörbiger war der Sohn von Hanns Hörbiger, dem Begründer der Welteislehre, und der Urenkel des Orgelbauers Alois Hörbiger. Er war der Bruder von Attila Hörbiger und der Onkel von Elisabeth Orth, Christiane Hörbiger und Maresa Hörbiger, Großonkel von Cornelius Obonya und Manuel Witting. Er war von 1921 bis 1939 verheiratet mit der Schauspielerin Josepha „Pipa“ Gettke. Der Hochzeit vorausgegangen war ein Mordanschlag auf Paul Hörbiger. Ursprünglich wollte Josepha ihren Schauspielerkollegen Rudolf Dietz heiraten. Nachdem sie ihn für Hörbiger verlassen hatte, lauerte Dietz dem Paar in einem Gasthof im mährischen Wisowitz auf. Er richtete den Revolver auf Josepha, doch die Schüsse trafen Paul Hörbiger. Dabei wurden die Lunge durchschossen und eine Rippe durchbohrt. Zur ärztlichen Erstversorgung wurde Hörbiger zunächst in eine psychiatrische Klinik nahe Wisowitz gebracht, ehe er nach Wien transportiert werden konnte, wo er von Professor Paul Albrecht operiert wurde. Auf dem Krankenbett versprach Josepha, ihn zu heiraten.[5]
Seine Kinder waren Christl (* 17. März 1922), Hansi (* 1926; † 16. März 1929), Monica (* 5. Mai 1930, die Mutter von Christian Tramitz und Großmutter von Paul Sedlmeir) und Thomas Hörbiger, der ebenfalls Schauspieler wurde und Vater von Mavie Hörbiger ist.
Filmografie (Auswahl)
Paul Hörbiger wirkte in über 250 Filmen mit.
- 1928: Dyckerpotts Erben
- 1928: G’schichten aus dem Wienerwald
- 1928: Heut’ spielt der Strauss
- 1928: Das letzte Souper
- 1928: Die Räuberbande
- 1928: Schmutziges Geld
- 1928: Sechs Mädchen suchen Nachtquartier
- 1928: Spione
- 1928: Die große Abenteuerin
- 1928: Der fesche Husar
- 1928: Die Dame mit der Maske
- 1928: Die tolle Komteß
- 1928: Die Wochenendbraut
- 1928: Ungarische Rhapsodie
- 1929: Asphalt
- 1929: Möblierte Zimmer
- 1929: Wer wird denn weinen, wenn man auseinandergeht
- 1929: Der Sträfling aus Stambul
- 1929: Die Drei um Edith
- 1929: Die Frau, die jeder liebt, bist Du!
- 1929: Das grüne Monokel
- 1929: Ein kleiner Vorschuß auf die Seligkeit
- 1929: Frauen am Abgrund
- 1930: Das alte Lied
- 1930: Drei Tage Mittelarrest
- 1930: Der Herr auf Bestellung
- 1930: Nur Du
- 1930: Ich glaub nie mehr an eine Frau
- 1930: Delikatessen
- 1930: Wie werde ich reich und glücklich?
- 1930: Der unsterbliche Lump
- 1930: Zwei Herzen im Dreivierteltakt
- 1931: Arm wie eine Kirchenmaus
- 1931: Ihre Hoheit befiehlt
- 1931: Der Kongreß tanzt
- 1931: Kyritz – Pyritz
- 1931: Mein Herz sehnt sich nach Liebe
- 1931: Der Zinker
- 1931: Der verjüngte Adolar
- 1931: Die lustigen Weiber von Wien
- 1931: Walzerparadies
- 1931: Kabarett-Programm Nr. 4
- 1931: Die Försterchristl
- 1931: Der ungetreue Eckehart
- 1931: Der Stumme von Portici
- 1931: Reserve hat Ruh
- 1931: Grock
- 1931: Sein Scheidungsgrund
- 1932: Ein blonder Traum
- 1932: Friederike
- 1932: Johann Strauß, k. u. k. Hofkapellmeister
- 1932: Ein steinreicher Mann
- 1932: Ein toller Einfall
- 1932: Die unsichtbare Front
- 1932: Quick
- 1932: Paprika
- 1932: Zwei glückliche Tage
- 1932: Scampolo, ein Kind der Straße
- 1932: Annemarie, die Braut der Kompanie
- 1932: Peter Voß, der Millionendieb
- 1932: Es war einmal ein Walzer
- 1932: Lügen auf Rügen
- 1932: Das Geheimnis um Johann Orth
- 1932: Drei von der Kavallerie
- 1932: Trenck
- 1932: Kaiserwalzer
- 1932: So ein Mädel vergißt man nicht
- 1933: Liebelei
- 1933: Walzerkrieg
- 1933: Heimkehr ins Glück
- 1933: Zwei gute Kameraden
- 1933: Ein Lied für Dich
- 1933: Skandal in Budapest
- 1933: Gruß und Kuß – Veronika
- 1933: Des jungen Dessauers große Liebe
- 1933: Keinen Tag ohne Dich
- 1933: Der große Bluff
- 1934: … heute abend bei mir
- 1934: Frühjahrsparade
- 1934: Rosen aus dem Süden
- 1934: Der Herr ohne Wohnung
- 1934: Ich heirate meine Frau
- 1934: Die Czardasfürstin
- 1934: Mein Herz ruft nach dir
- 1934: Spiel mit dem Feuer
- 1934: Besuch am Abend
- 1934: Die Abschieds-Symphonie
- 1934: Herz ist Trumpf
- 1934: Fräulein Frau
- 1935: Petersburger Nächte. Walzer an der Newa
- 1935: Königswalzer
- 1935: Endstation
- 1935: Liebeslied
- 1935: Das Einmaleins der Liebe
- 1935: Wenn die Musik nicht wär
- 1935: Frischer Wind aus Kanada
- 1936: Die Puppenfee
- 1936: Seine Tochter ist der Peter
- 1936: Lumpacivagabundus
- 1936: Drei Mäderl um Schubert
- 1936: Schabernack
- 1936: Fiakerlied
- 1936: Kinderarzt Dr. Engel
- 1937: Peter im Schnee
- 1937: Der Scheidungsgrund
- 1937: Florentine
- 1937: Die Landstreicher
- 1937: Einmal werd’ ich Dir gefallen
- 1938: Immer, wenn ich glücklich bin
- 1938: Der Blaufuchs
- 1938: Es leuchten die Sterne
- 1938: Heimat
- 1938: Heiraten – aber wen?
- 1938: Prinzessin Sissy
- 1938: Liebelei und Liebe
- 1939: Maria Ilona[6]
- 1939: Mutterliebe
- 1939: Opernball
- 1939: Salonwagen E 417
- 1939: Hochzeitsreise zu dritt
- 1939: Drunter und drüber
- 1939: Ich bin Sebastian Ott
- 1939: Unsterblicher Walzer
- 1939: Kitty und die Weltkonferenz
- 1939: Männer müssen so sein
- 1940: Falstaff in Wien
- 1940: Herzensfreud – Herzensleid
- 1940: Der liebe Augustin
- 1940: Operette
- 1940: Wunschkonzert
- 1940: Wiener G’schichten
- 1941: Oh, diese Männer
- 1941: Wir bitten zum Tanz
- 1942: Die große Liebe
- 1942: Die heimliche Gräfin
- 1942: So ein Früchtchen
- 1942: Wen die Götter lieben
- 1942: Brüderlein fein
- 1943: Lache Bajazzo
- 1943: Schwarz auf Weiß
- 1943: I Pagliacci
- 1944: Romantische Brautfahrt
- 1944: Schrammeln
- 1944: Die Zaubergeige
- 1947: Der Hofrat Geiger
- 1948: Leckerbissen
- 1948: Der Engel mit der Posaune
- 1948: Kleine Melodie aus Wien
- 1948: The Mozart Story
- 1949: Der dritte Mann (The Third Man)
- 1949: Der Bagnosträfling
- 1949: Die seltsame Geschichte des Brandner Kaspar
- 1950: Epilog – Das Geheimnis der Orplid
- 1950: Glück muß man haben
- 1950: Schwarzwaldmädel
- 1950: Eine Nacht im Séparée
- 1950: Der Seelenbräu
- 1951: Verklungenes Wien
- 1951: Wenn die Abendglocken läuten
- 1951: Frühlingsstimmen
- 1951: Die Frauen des Herrn S.
- 1951: Der Teufel führt Regie
- 1951: Der alte Sünder
- 1951: Der fidele Bauer
- 1951: Was das Herz befiehlt
- 1952: Hallo Dienstmann
- 1952: Das Land des Lächelns
- 1952: Mein Herz darfst Du nicht fragen
- 1952: 1. April 2000
- 1952: Mikosch rückt ein
- 1952: Ich hab’ mein Herz in Heidelberg verloren
- 1952: Man lebt nur einmal
- 1952: Ich heiße Niki
- 1952: Hannerl
- 1953: Von Liebe reden wir später
- 1953: Die Rose von Stambul
- 1953: Das tanzende Herz
- 1953: Der Feldherrnhügel
- 1953: Junges Herz voll Liebe
- 1953: Die Privatsekretärin
- 1953: Mit siebzehn beginnt das Leben
- 1953: Fiakermilli – Liebling von Wien (Die Fiakermilli)
- 1953: 3 von denen man spricht
- 1954: Die schöne Müllerin
- 1954: Mädchenjahre einer Königin
- 1954: Schützenliesel
- 1954: Die Perle von Tokay
- 1954: Und der Himmel lacht dazu (Bruder Martin)
- 1954: Der Raub der Sabinerinnen
- 1954: Der Zigeunerbaron
- 1954: Meine Schwester und ich
- 1954: Una Parigina a Roma
- 1954: Der treue Husar
- 1955: Die Stadt ist voller Geheimnisse
- 1955: Banditen der Autobahn
- 1955: Du mein stilles Tal
- 1955: Der fröhliche Wanderer
- 1955: Ja, so ist das mit der Liebe (Ehesanatorium)
- 1955: Die Deutschmeister
- 1955: Eine Frau genügt nicht?
- 1955: Ein Herz bleibt allein
- 1955: Die Försterbuben
- 1955: An der schönen blauen Donau
- 1956: Hilfe – sie liebt mich!
- 1956: Lügen haben hübsche Beine
- 1956: Charleys Tante
- 1956: Die Christel von der Post
- 1956: …und wer küßt mich?
- 1956: Lumpazivagabundus
- 1956: Husarenmanöver
- 1956: Manöverball
- 1956: Bademeister Spargel
- 1956: Was die Schwalbe sang
- 1956: Das Donkosakenlied
- 1956: Der schräge Otto
- 1957: Wien, du Stadt meiner Träume
- 1957: Heimweh … dort, wo die Blumen blühn
- 1957: Der schönste Tag meines Lebens
- 1957: Lemkes sel. Witwe
- 1957: … und die Liebe lacht dazu
- 1957: Hoch droben auf dem Berg
- 1957: Die Winzerin von Langenlois (Und so was will erwachsen sein)
- 1957: Ober, zahlen!
- 1958: Hallo Taxi
- 1958: Sebastian Kneipp – Ein großes Leben
- 1958: Hoch klingt der Radetzkymarsch
- 1958: Heiratskandidaten
- 1959: Heimat – Deine Lieder
- 1960: Kauf Dir einen bunten Luftballon
- 1961: … und du mein Schatz bleibst hier
- 1961: Der Orgelbauer von St. Marien
- 1962: Drei Liebesbriefe aus Tirol
- 1962: Tanze mit mir in den Morgen
- 1962: … und ewig knallen die Räuber
- 1963: Sing, aber spiel nicht mit mir
- 1963: Die lustigen Vagabunden
- 1963: Unsere tollen Nichten
- 1963: Ferien vom Ich
- 1963: Im singenden Rössel am Königssee
- 1964: Rote Lippen soll man küssen (Die ganze Welt ist himmelblau)
- 1964: Die Bekehrung des Ferdys Pistora
- 1964: Das hab ich von Papa gelernt
- 1964: Die große Kür
- 1964: Happy-End am Wörthersee (Happy-End am Attersee)
- 1965: Leinen aus Irland
- 1965: Der Alpenkönig und der Menschenfeind
- 1965: Ruf der Wälder
- 1969–1970: Der alte Richter (Fernsehserie)
- 1971: Tatort: Mordverdacht
- 1972: Sie nannten ihn Krambambuli
- 1973: Hallo – Hotel Sacher … Portier!, Folge: Der Poldi (Folge 10/26)
Auszeichnungen
- 1942: Staatsschauspieler
- 1964: Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich
- 1964: Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien
- 1969: Kammerschauspieler
- 1969: Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
- 1972: Girardi-Ring
- 1974: Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst Erster Klasse
- 1977: Ehrenring der Stadt Wien
- 1980: Nestroy-Ring
Siehe auch
Literatur
- Paul Hörbiger: Ich hab für euch gespielt. Erinnerungen. Aufgezeichnet von Georg Markus. Herbig, 1979, ISBN 3-7766-1001-8.
- Michael Horowitz: Paul Hörbiger: Lebensbilder. Jugend und Volk, Wien 1993, ISBN 3-224-17693-8.
- Herwig Würtz: Paul Hörbiger, Hans Moser: zwei Wiener Schauspiel-Legenden. Stadt Wien, 1994.
- Georg Markus: Die Hörbigers. Biografie einer Familie. Amalthea, Wien, 2006. ISBN 3-85002-565-9.
- Christina Höfferer und Andreas Kloner: Hörbiger. Eine Familienaufstellung. ORF-Radiofeature 2008, 54 Minuten.
- Jörg Schöning: Paul Hörbiger – Schauspieler. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 9, 1987.
- C. Bernd Sucher (Hg.): Theaterlexikon. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Von Christine Dössel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean-Claude Kuner und C. Bernd Sucher. 1995, 2. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999, ISBN 3-423-03322-3, S. 308 f.
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 4: H – L. Botho Höfer – Richard Lester. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 60 ff.
Weblinks
- Literatur von und über Paul Hörbiger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Audio-Aufnahme mit Paul Hörbiger im Online-Archiv der Österreichischen Mediathek (Interview aus dem Jahre 1966)
- Eintrag zu Paul Hörbiger im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Paul Hörbiger bei IMDb
- Paul Hörbiger bei Crew United
- Paul Hörbiger bei filmportal.de
- Who is who
- Paul Hörbiger In: Virtual History (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Wiener Künstler zum 10. April In: Neues Wiener Journal vom 7. April 1938, S. 13.
- ↑ Paul Hörbiger: Ich hab für euch gespielt. Herbig, München 1980, S. 242.
- ↑ a b Wie österreichische Publikumslieblinge sich mit dem NS-Regime arrangierten ( des vom 25. November 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Profil vom 23. Februar 2010.
- ↑ Paul Hörbiger - Portrait/Dokumentation - Österreich - 2019 - HD. Abgerufen am 4. März 2024 (deutsch).
- ↑ Georg Markus: Die Hörbigers: Biografie einer Familie. Amalthea, 2006, ISBN 3-85002-565-9.
- ↑ Nach dem Roman Ilona Beck von Oswald Richter, Richter-Tersik. Eine Werbeschrift von 32 Seiten gibt es im Bestand der DNB Leipzig
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hörbiger, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 29. April 1894 |
GEBURTSORT | Budapest |
STERBEDATUM | 5. März 1981 |
STERBEORT | Wien |
- Stummfilmschauspieler
- Filmschauspieler
- Träger des Deutschen Filmpreises
- Burgschauspieler
- Kammerschauspieler
- Mitglied der Reichsfilmkammer
- Mitglied der Familie Hörbiger
- Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (1952)
- Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
- Träger der Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold
- Ehrenringträger der Stadt Wien
- Johann-Nestroy-Ringträger der Stadt Wien
- Oberleutnant (Österreich-Ungarn)
- Mitglied der Schlaraffia
- Person (Cisleithanien)
- E. W. Emo
- Person (Wieselburg-Land)
- Österreicher
- Geboren 1894
- Gestorben 1981
- Mann