„Weibliche Ejakulation“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Weiterführende Informationen hinzugefügr Markierungen: Zurückgesetzt Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
Aka (Diskussion | Beiträge) K →Squirting: falsches Komma entfernt, Kleinkram |
||
(24 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''weibliche Ejakulation''' wird das stoßweise Freisetzen eines [[Sekretion|Sekrets]] auf dem Höhepunkt der [[Sexuelle Erregung|sexuellen Erregung]] bei Frauen bezeichnet, der mit einem intensiven [[Lust]]erlebnis verbunden ist. Das [[Ejakulat]] wird durch die Ausgänge der [[Paraurethraldrüse]] (''Glandula paraurethralis'' |
Als '''weibliche Ejakulation''' wird das stoßweise Freisetzen eines [[Sekretion|Sekrets]] auf dem Höhepunkt der [[Sexuelle Erregung|sexuellen Erregung]] bei Frauen bezeichnet, der mit einem intensiven [[Lust]]erlebnis verbunden ist. Das [[Ejakulat]] wird durch die Ausgänge der [[Paraurethraldrüse]] (''Glandula paraurethralis'' oder ''Skene-Drüse'') abgesondert. Diese sexuelle Reaktion der Frau unterlag lange Zeit einer medizinischen und gesellschaftlichen [[Tabu]]isierung. Weiterer Forschungsbedarf besteht unter anderem zur genauen Zusammensetzung des Ejakulats, des genauen anatomischen und physiologischen Entstehungsorts sowie der Vorgänge, die zum Auslösen der Ejakulation führen.<ref name="PMID 29285596">Z. Pastor, R. Chmel: ''Differential diagnostics of female „sexual“ fluids: a narrative review.'' In: ''International urogynecology journal.'' Band 29, Nr. 5, Mai 2018, S. 621–629, {{DOI|10.1007/s00192-017-3527-9}}, PMID 29285596 (Review), ([https://www.researchgate.net/profile/Zlatko_Pastor/publication/325024271_The_Interest_of_Women_with_Mayer-Rokitansky-Kuster-Hauser_Syndrome_and_Laparoscopic_Vecchietti_Neovagina_in_Uterus_Transplantation/links/5c1e5bb8458515a4c7f2872b/The-Interest-of-Women-with-Mayer-Rokitansky-Kuester-Hauser-Syndrome-and-Laparoscopic-Vecchietti-Neovagina-in-Uterus-Transplantation.pdf Volltext als PDF]).</ref><ref name="PMID 32681804">F. D. Rodriguez, A. Camacho, S. J. Bordes, B. Gardner, R. J. Levin, R. S. Tubbs: ''Female ejaculation: An update on anatomy, history, and controversies.'' In: ''Clinical anatomy.'' [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] Juli 2020, {{DOI|10.1002/ca.23654}}, PMID 32681804 (Review) ([https://www.researchgate.net/profile/Stephen_Bordes/publication/343051236_Female_Ejaculation_an_update_on_anatomy_history_and_controversies/links/5f2a93a492851cd302dc6741/Female-Ejaculation-an-update-on-anatomy-history-and-controversies.pdf Volltext als PDF]).</ref><ref>[[FIPAT|The Federative International Programme for Anatomical Terminology]] (FIPAT): ''[https://anlage.fk.uinjkt.ac.id/wp-content/uploads/2020/04/Terminologia-Anatomica-2nd-Ed-2019.pdf Terminologia anatomica − Second Edition – International Anatomical Terminology].'' Auf: ''anlage.fk.uinjkt.ac.id'' von 2019, S. 148.</ref> |
||
Nicht jede Frau kann squirten! Die meisten Frauen verlieren beim Höhepunkt lediglich ein milchiges Sekret, das tropfenweise herauspulsiert. Beim Squirting (dtsch.: Abspritzen) wird ein ganzer Schwall klarer Flüssigkeit ausgestoßen. |
|||
Im Rahmen einer japanischen Studie der "Miyabi Urogyne Clinic" in Okayama wurde die Ejakulation von fünf Frauen untersucht, die in der Lage sind zu squirten. Dafür wurden sie gebeten, im Labor zu masturbieren oder Sex mit dem Partner zu haben. Vor der Untersuchung wurde den Probandinnen eine blaue Flüssigkeit in die Blase injiziert, da bereits seit längerem vermutet wurde, dass es sich beim Squirting um einen Ausstoß von Urin handelt. Nachdem die Studien-Teilnehmerinnen gekommen waren, sammelten die Forschenden die Squirting-Flüssigkeit in Bechern auf und untersuchten diese. |
|||
Die Vermutungen, dass die Squirting-Flüssigkeit aus der Blase kommt, wurde durch die Studie bestätigt: Alle fünf Proben der Frauen waren blau! Der im "International Journal of Urology" veröffentlichten Studie zufolge handelt es sich bei dem Sekret demnach "hauptsächlich um Urin". Es kann aber auch Flüssigkeit aus der Skene-Drüse enthalten sein, die im Endabschnitt der Harnröhre sowie rechts und links davon liegt. |
|||
<ref name="PMID 29285596">Z. Pastor, R. Chmel: ''Differential diagnostics of female „sexual“ fluids: a narrative review.'' In: ''International urogynecology journal.'' Band 29, Nr. 5, Mai 2018, S. 621–629, {{DOI|10.1007/s00192-017-3527-9}}, PMID 29285596 (Review), ([https://www.researchgate.net/profile/Zlatko_Pastor/publication/325024271_The_Interest_of_Women_with_Mayer-Rokitansky-Kuster-Hauser_Syndrome_and_Laparoscopic_Vecchietti_Neovagina_in_Uterus_Transplantation/links/5c1e5bb8458515a4c7f2872b/The-Interest-of-Women-with-Mayer-Rokitansky-Kuester-Hauser-Syndrome-and-Laparoscopic-Vecchietti-Neovagina-in-Uterus-Transplantation.pdf Volltext als PDF]).</ref><ref name="PMID 32681804">F. D. Rodriguez, A. Camacho, S. J. Bordes, B. Gardner, R. J. Levin, R. S. Tubbs: ''Female ejaculation: An update on anatomy, history, and controversies.'' In: ''Clinical anatomy.'' [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] Juli 2020, {{DOI|10.1002/ca.23654}}, PMID 32681804 (Review) ([https://www.researchgate.net/profile/Stephen_Bordes/publication/343051236_Female_Ejaculation_an_update_on_anatomy_history_and_controversies/links/5f2a93a492851cd302dc6741/Female-Ejaculation-an-update-on-anatomy-history-and-controversies.pdf Volltext als PDF]).</ref><ref>[[FIPAT|The Federative International Programme for Anatomical Terminology]] (FIPAT): ''[https://anlage.fk.uinjkt.ac.id/wp-content/uploads/2020/04/Terminologia-Anatomica-2nd-Ed-2019.pdf Terminologia anatomica − Second Edition – International Anatomical Terminology].'' Auf: ''anlage.fk.uinjkt.ac.id'' von 2019, S. 148.</ref> |
|||
== Auslöser == |
== Auslöser == |
||
Eine weibliche Ejakulation wird in der Regel |
Eine weibliche Ejakulation wird in der Regel durch eine ausgiebige Stimulation der gesamten [[Klitoris]] einschließlich des Bereichs der sogenannten [[Gräfenberg-Zone]]<ref>Per Olov Lundberg: ''Die periphere Innervation der weiblichen Genitalorgane.'' In: ''Sexuologie.'' Band 9, Nr. 3, 2002, S. 98 und 101 ([http://www.sexuologie-info.de/pdf/Bd.9_2002_3.pdf Volltext als PDF]).</ref><ref>H. E. O’Connell, N. Eizenberg, M. Rahman, J. Cleeve: ''The anatomy of the distal vagina: towards unity.'' In: ''The journal of sexual medicine.'' Band 5, Nr. 8, August 2008, S. 1883–1891 (Review), [[doi:10.1111/j.1743-6109.2008.00875.x]], PMID 18564153.</ref><ref>E. A. Jannini, O. Buisson, A. Rubio-Casillas: ''Beyond the G-spot: clitourethrovaginal complex anatomy in female orgasm.'' In: ''Nature Reviews Urology.'' Band 11, Nr. 9, September 2014, S. 531–538, [[doi:10.1038/nrurol.2014.193]], PMID 25112854 (Review).</ref> entweder bei erregendem Vorspiel ([[Petting]]) und anschließendem [[Vaginalverkehr]]<ref name="PMID 32681804" /><ref name="S. zur Nieden">Sabine zur Nieden: ''Weibliche Ejakulation: Variationen zu einem uralten Streit der Geschlechter'' (= ''Beiträge zur Sexualforschung.'' Band 84). Psychosozial-Verlag, Gießen 2004, ISBN 3-89806-267-8, S. 111 f.</ref><ref>[http://physiologie.cc/XIII.3a.htm#Phasen ''Phasen der sexuellen Erregung bei Mann und Frau.''] Auf ''physiologie.cc'' – Abschnitt „Sexuelle Erregung“ und „Funktionsmuster bei der Frau“; abgerufen am 10. Dezember 2020.</ref> oder bei [[Masturbation]] ausgelöst.<ref>Yella Cremer: ''Yoni-Massage: Lust, Heilung und Intimität.'' Arkana, München 2018, ISBN 978-3-442-34243-3.</ref><ref>Michaela Riedl: ''Yoni Massage. Entdecke die Quellen weiblicher Liebeslust – sinnlich-energetisch-spirituell.'' Nietsch, Freiburg im Breisgau 2006, ISBN 3-934647-05-7.</ref> Die bei starker sexueller Erregung hervorgerufenen [[Muskelkontraktion|Kontraktionen]] des ''[[Musculus pubococcygeus]]'', eines der Muskeln, die die weiblichen Genitalien im Bereich des [[Beckenboden]]s umgeben, und der gleichzeitige [[Sekretion]]svorgang der [[Paraurethraldrüse|Skene-Drüse]] können eine Ausstoßung von Ejakulat bewirken.<ref name="PMID 29285596" /><ref>John W. Huffman: ''The detailed anatomy of the paraurethral ducts in the adult human female.'' In: ''American Journal of Obstetrics and Gynecology.'' 1948, Band 55, S. 86–101.</ref> Der [[Orgasmus#Der Orgasmus der Frau|Orgasmus der Frau]] kann sowohl mit als auch ohne weibliche Ejakulation als befriedigend erlebt werden.<ref name="S. zur Nieden" /> |
||
== Squirting == |
== Squirting == |
||
[[Datei:Vaginal fluid discharge.jpg|mini|hochkant|Flüssigkeitsschwall aus der Vulva. Es werden [[Volumen|Volumina]] von wenigen [[Liter|Millilitern]] bis ca. 100 ml beschrieben.<ref>Florian Wimpissinger, Christopher Springer, Walter Stackl: ''International online survey: female ejaculation has a positive impact on women's and their partners' sexual lives.'' In: ''BJU International.'' 2013, Band 112, Artikel E 177–E 185 [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/j.1464-410X.2012.11562.x], hier S. 179, Tabelle 3.</ref><ref>Deborah Sundahl: ''Weibliche Ejakulation & der G-Punkt.'' Nietsch, Freiburg 2006, ISBN 3-934647-95-2, S. 80 f.</ref>]] |
[[Datei:Vaginal fluid discharge.jpg|mini|hochkant|Flüssigkeitsschwall aus der Vulva. Es werden [[Volumen|Volumina]] von wenigen [[Liter|Millilitern]] bis ca. 100 ml beschrieben.<ref>Florian Wimpissinger, Christopher Springer, Walter Stackl: ''International online survey: female ejaculation has a positive impact on women's and their partners' sexual lives.'' In: ''BJU International.'' 2013, Band 112, Artikel E 177–E 185 [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/j.1464-410X.2012.11562.x], hier S. 179, Tabelle 3.</ref><ref>Deborah Sundahl: ''Weibliche Ejakulation & der G-Punkt.'' Nietsch, Freiburg 2006, ISBN 3-934647-95-2, S. 80 f.</ref>]] |
||
Bei der ''weiblichen Ejakulation'' und dem sogenannten ''Squirting'' („Spritzen“ von größeren Mengen Flüssigkeit) handelt es sich im Grunde um zwei verschiedene Vorgänge, die allerdings gleichzeitig während eines [[Orgasmus#Der Orgasmus der Frau|Orgasmus]] auftreten können: ''Squirting'' allein bezeichnet ein stoßweises Ausspritzen von in der Blase befindlichem Urin. Die ''Weibliche Ejakulation'' ist daher gegebenenfalls sowohl ein Ausstoßen des weißlichen bis durchsichtigen Ejakulats aus der ''Skene-Drüse''<ref name="PMID25545022">S. Salama, F. Boitrelle, A. Gauquelin, L. Malagrida, N. Thiounn, P. Desvaux: ''Nature and origin of „squirting“ in female sexuality.'' In: ''The journal of sexual medicine.'' Band 12, Nr. 3, März 2015, S. 661–666, {{DOI|10.1111/jsm.12799}}, PMID 25545022, [http://www.academia.edu/download/57953577/Nature_and_Origin_of_Squirting_in_Female_Sexuality.pdf PDF].</ref><ref name="PMID 29285596" />, wie auch ein Ausstoßen von Urin aus der Blase, wobei sich beide Flüssigkeiten dann unmittelbar nach dem Ausstoßen vermischen, da die Drüsenmündungen direkt neben der Harnröhrenöffnung liegen. |
Bei der ''weiblichen Ejakulation'' und dem sogenannten ''Squirting'' („Spritzen“ von größeren Mengen Flüssigkeit) handelt es sich im Grunde um zwei verschiedene Vorgänge, die allerdings gleichzeitig während eines [[Orgasmus#Der Orgasmus der Frau|Orgasmus]] auftreten können: ''Squirting'' allein bezeichnet ein stoßweises Ausspritzen von in der Blase befindlichem Urin. Die ''Weibliche Ejakulation'' ist daher gegebenenfalls sowohl ein Ausstoßen des weißlichen bis durchsichtigen Ejakulats aus der ''Skene-Drüse''<ref name="PMID25545022">S. Salama, F. Boitrelle, A. Gauquelin, L. Malagrida, N. Thiounn, P. Desvaux: ''Nature and origin of „squirting“ in female sexuality.'' In: ''The journal of sexual medicine.'' Band 12, Nr. 3, März 2015, S. 661–666, {{DOI|10.1111/jsm.12799}}, PMID 25545022, [http://www.academia.edu/download/57953577/Nature_and_Origin_of_Squirting_in_Female_Sexuality.pdf PDF].</ref><ref name="PMID 29285596" />, wie auch ein Ausstoßen von Urin aus der Blase, wobei sich beide Flüssigkeiten dann unmittelbar nach dem Ausstoßen vermischen, da die Drüsenmündungen direkt neben der Harnröhrenöffnung liegen. |
||
„Squirt-Flüssigkeit besteht hauptsächlich aus Wasser und großen Mengen Harnsäure, Harnstoff, Kreatinin und Natrium“<ref>Gesundheitsbibliothek Flo/ Sameena Rahman: [https://flo.health/de/dein-zyklus/sex/sexuelle-lust/squirting ''Weibliche Ejakulation: Was ist Squirting und wie fühlt es sich an?''] Auf: ''flo.health/de'', aktualisiert am 3. Mai 2023; zuletzt abgerufen am 5. Oktober 2023.</ref>, enthält aber auch das prostataspezifische Antigen PSA<ref>Diane Tomalty |
„Squirt-Flüssigkeit besteht hauptsächlich aus Wasser und großen Mengen Harnsäure, Harnstoff, Kreatinin und Natrium“<ref>Gesundheitsbibliothek Flo/ Sameena Rahman: [https://flo.health/de/dein-zyklus/sex/sexuelle-lust/squirting ''Weibliche Ejakulation: Was ist Squirting und wie fühlt es sich an?''] Auf: ''flo.health/de'', aktualisiert am 3. Mai 2023; zuletzt abgerufen am 5. Oktober 2023.</ref>, enthält aber auch das prostataspezifische Antigen PSA<ref>Diane Tomalty et al.: ''Should We Call It a Prostate? A Review of the Female Periurethral Glandular Tissue Morphology, Histochemistry, Nomenclature, and Role in Iatrogenic Sexual Dysfunction.'' In: ''Sexual Medicine Reviews.'' Band 10, Nr. 2, April 2022, S. 183–194.</ref>, ein Enzym, das von den Skene-Drüsen abgesondert wird. |
||
An der ''weiblichen Ejakulation'' ist die Muskelkontraktion ([[Muskelkraft]]) und die Kontraktionsabfolge des [[Musculus pubococcygeus]] beteiligt.<ref name="DOI10.1080/00224498109551095">John Delbert Perry, Beverly Whipple: ''Pelvic muscle strength of female ejaculators: Evidence in support of a new theory of orgasm.'' In: ''The Journal of Sex Research.'' Band 17, 2010, S. 22, {{DOI|10.1080/00224498109551095}} ([https://www.researchgate.net/profile/Beverly_Whipple/publication/247524931_Pelvic_muscle_strength_of_female_ejaculators_Evidence_in_support_of_a_new_theory_of_orgasm/links/580521bc08ae98cb6f2a743c/Pelvic-muscle-strength-of-female-ejaculators-Evidence-in-support-of-a-new-theory-of-orgasm.pdf Volltext als PDF]).</ref><ref name="PMID23169570">V. Puppo: ''Anatomy and physiology of the clitoris, vestibular bulbs, and labia minora with a review of the female orgasm and the prevention of female sexual dysfunction.'' In: ''Clinical anatomy.'' Band 26, Nr. 1, Januar 2013, S. 134–152, {{DOI|10.1002/ca.22177}}, PMID 23169570 (Review) ([http://cgi.csulb.edu/~nmatza/powerpoint/HSc411BAssign/Course%20Docs/%20%20HSc425%20%20Docs/clit.anatomy.2013.pdf Volltext als PDF]).</ref> |
An der ''weiblichen Ejakulation'' ist die Muskelkontraktion ([[Muskelkraft]]) und die Kontraktionsabfolge des [[Musculus pubococcygeus]] beteiligt.<ref name="DOI10.1080/00224498109551095">John Delbert Perry, Beverly Whipple: ''Pelvic muscle strength of female ejaculators: Evidence in support of a new theory of orgasm.'' In: ''The Journal of Sex Research.'' Band 17, 2010, S. 22, {{DOI|10.1080/00224498109551095}} ([https://www.researchgate.net/profile/Beverly_Whipple/publication/247524931_Pelvic_muscle_strength_of_female_ejaculators_Evidence_in_support_of_a_new_theory_of_orgasm/links/580521bc08ae98cb6f2a743c/Pelvic-muscle-strength-of-female-ejaculators-Evidence-in-support-of-a-new-theory-of-orgasm.pdf Volltext als PDF]).</ref><ref name="PMID23169570">V. Puppo: ''Anatomy and physiology of the clitoris, vestibular bulbs, and labia minora with a review of the female orgasm and the prevention of female sexual dysfunction.'' In: ''Clinical anatomy.'' Band 26, Nr. 1, Januar 2013, S. 134–152, {{DOI|10.1002/ca.22177}}, PMID 23169570 (Review) ([http://cgi.csulb.edu/~nmatza/powerpoint/HSc411BAssign/Course%20Docs/%20%20HSc425%20%20Docs/clit.anatomy.2013.pdf Volltext als PDF]).</ref> |
||
Zeile 28: | Zeile 20: | ||
Im Altchinesischen Prosagedicht ''Rezepturen zum Nähren des Lebens'' (Yang Sheng Fang), das in den aus der zweiten Hälfte des zweiten vorchristlichen Jahrhunderts stammenden [[Mawangdui]]-Gräbern stammt, wurde eine detaillierte Beschreibung gefunden, wie eine Frau zur Ejakulation gebracht werden kann.<ref>Rudolf Pfister: ''[https://www.academia.edu/170192/Der_Milchbaum_und_die_Physiologie_der_weiblichen_Ejakulation_Bemerkungen_über_Papiermaulbeer_und_Feigenbäume_im_Süden_Altchinas_The_milk_tree_and_the_physiology_of_female_ejaculation_ DER MILCHBAUM UND DIE PHYSIOLOGIE DER WEIBLICHEN EJAKULATION Bemerkungen über Papiermaulbeer- und Feigenbäume im Süden Altchinas].'' In: ''Asiatische Studien.'' 2007, S. 813–844.</ref> |
Im Altchinesischen Prosagedicht ''Rezepturen zum Nähren des Lebens'' (Yang Sheng Fang), das in den aus der zweiten Hälfte des zweiten vorchristlichen Jahrhunderts stammenden [[Mawangdui]]-Gräbern stammt, wurde eine detaillierte Beschreibung gefunden, wie eine Frau zur Ejakulation gebracht werden kann.<ref>Rudolf Pfister: ''[https://www.academia.edu/170192/Der_Milchbaum_und_die_Physiologie_der_weiblichen_Ejakulation_Bemerkungen_über_Papiermaulbeer_und_Feigenbäume_im_Süden_Altchinas_The_milk_tree_and_the_physiology_of_female_ejaculation_ DER MILCHBAUM UND DIE PHYSIOLOGIE DER WEIBLICHEN EJAKULATION Bemerkungen über Papiermaulbeer- und Feigenbäume im Süden Altchinas].'' In: ''Asiatische Studien.'' 2007, S. 813–844.</ref> |
||
[[Aristoteles]] berichtete um 300 v. Chr. von einer flüssigen Absonderung beim weiblichen Orgasmus, die jedoch keine Spermien enthalte. [[Galenos|Galen]] beschrieb im 2. Jahrhundert eine weibliche Prostata, aus der von Frauen Spermien ejakuliert werden könne.<ref>Britta-Juliane Kruse: ''Verborgene Heilkünste. Geschichte der Frauenmedizin im Spätmittelalter.'' (= ''Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte.'' Band 5; = ''Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker.'' Band 239). (Phil. Dissertation FU Berlin 1994: ''Verborgene Heilkünste. Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Handschriften und Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts''). de Gruyter, Berlin/ New York 1996, ISBN 3-11-014704-1, S. 226.</ref><ref name="connell">Sophia M. Connell: ''Aristotle and Galen on sex difference and reproduction. A new approach to an ancient rivalry.'' In: ''Studies In History and Philosophy of Science.'' Teil A, Band 31, Nr. 3, Sept. 2000, S. 405–427, [[doi:10.1016/S1369-8486(00)00007-8]].</ref> Renate Syed konnte anhand einer Untersuchung einiger bedeutender Werke der altindischen Sexualwissenschaft wie beispielsweise des [[Kamasutra]]s des 4. Jahrhunderts n. Chr. darlegen, dass den Autoren dieser Texte die weibliche Ejakulation ebenfalls bekannt war.<ref>Renate Syed: ''[https://www.jstor.org/stable/20777721?seq=1 Zur Kenntnis der „Gräfenberg-Zone“ und der weiblichen Ejakulation in der altindischen Sexualwissenschaft. Ein medizinhistorischer Beitrag].'' In: ''Sudhoffs Archiv.'' 1999, Band 83, Nr. 2, S. 171–190.</ref><ref name="Wer (er)fand den G-Punkt?">Matthias David, Frank C. K. Chen, Jan-Peter Siedentopf: ''[https://www.aerzteblatt.de/archiv/48792/Ernst-Graefenberg-Wer-(er)fand-den-G-Punkt Themen der Zeit – Ernst Gräfenberg: Wer (er)fand den G-Punkt?]'' In: ''Deutsches Aerzteblatt.'' 2005, Band 102, Nr. 42, Artikel A-2853 / B-2407 / C-2270.</ref> |
[[Aristoteles]] berichtete um 300 v. Chr. von einer flüssigen Absonderung beim weiblichen Orgasmus, die jedoch keine Spermien enthalte. [[Galenos|Galen]] beschrieb im 2. Jahrhundert eine weibliche Prostata, aus der von Frauen Spermien ejakuliert werden könne.<ref>Britta-Juliane Kruse: ''Verborgene Heilkünste. Geschichte der Frauenmedizin im Spätmittelalter.'' (= ''Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte.'' Band 5; = ''Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker.'' Band 239). (Phil. Dissertation FU Berlin 1994: ''Verborgene Heilkünste. Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Handschriften und Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts''). de Gruyter, Berlin / New York 1996, ISBN 3-11-014704-1, S. 226.</ref><ref name="connell">Sophia M. Connell: ''Aristotle and Galen on sex difference and reproduction. A new approach to an ancient rivalry.'' In: ''Studies In History and Philosophy of Science.'' Teil A, Band 31, Nr. 3, Sept. 2000, S. 405–427, [[doi:10.1016/S1369-8486(00)00007-8]].</ref> Renate Syed konnte anhand einer Untersuchung einiger bedeutender Werke der altindischen Sexualwissenschaft wie beispielsweise des [[Kamasutra]]s des 4. Jahrhunderts n. Chr. darlegen, dass den Autoren dieser Texte die weibliche Ejakulation ebenfalls bekannt war.<ref>Renate Syed: ''[https://www.jstor.org/stable/20777721?seq=1 Zur Kenntnis der „Gräfenberg-Zone“ und der weiblichen Ejakulation in der altindischen Sexualwissenschaft. Ein medizinhistorischer Beitrag].'' In: ''Sudhoffs Archiv.'' 1999, Band 83, Nr. 2, S. 171–190.</ref><ref name="Wer (er)fand den G-Punkt?">Matthias David, Frank C. K. Chen, Jan-Peter Siedentopf: ''[https://www.aerzteblatt.de/archiv/48792/Ernst-Graefenberg-Wer-(er)fand-den-G-Punkt Themen der Zeit – Ernst Gräfenberg: Wer (er)fand den G-Punkt?]'' In: ''Deutsches Aerzteblatt.'' 2005, Band 102, Nr. 42, Artikel A-2853 / B-2407 / C-2270.</ref> |
||
Die [[Kunyaza]]-Technik soll in [[Ruanda]], [[Uganda]] und [[Kenia]] seit mindestens 150 Jahren, vielleicht schon seit dem 16. Jahrhundert praktiziert werden und dort bis zu 80 % der Frauen zur Ejakulation bringen.<ref name ="Akande" /> |
Die [[Kunyaza]]-Technik soll in [[Ruanda]], [[Uganda]] und [[Kenia]] seit mindestens 150 Jahren, vielleicht schon seit dem 16. Jahrhundert praktiziert werden und dort bis zu 80 % der Frauen zur Ejakulation bringen.<ref name ="Akande" /> |
||
Zeile 34: | Zeile 26: | ||
In der [[Renaissance]] bezieht sich der [[Anatomie|Anatom]] [[Realdo Colombo]] in seiner Arbeit über die Funktion der [[Klitoris]] auf die weibliche Ejakulation. |
In der [[Renaissance]] bezieht sich der [[Anatomie|Anatom]] [[Realdo Colombo]] in seiner Arbeit über die Funktion der [[Klitoris]] auf die weibliche Ejakulation. |
||
Eine detaillierte Beschreibung als „schwallartiger Erguss“ während der Erregung verfasste 1672 der [[Niederlande|niederländische]] [[Arzt]] [[Regnier de Graaf]] in seinem Werk über die weiblichen Geschlechtsorgane. Er wies auch auf eine besonders sensible Zone in der vorderen [[Vagina|Scheidenwand]] hin, die er mit der [[Prostata]] des Mannes verglich.<ref>Regnier de Graaf: ''De Mulierum Organis Generationi Inservientibus Tractatus Novus.'' Erstveröffentlichung 1672, Nachdruck unter dem Titel ''New Treatise Concerning the Generative Organs of Women.'' In: ''Journal of reproduction & fertility.'' 1972, {{ISSN|0022-4251}}.</ref><ref>Zitiert in: Alice Kahn Ladas, Beverly Whipple, John D. Perry: ''The G spot: and other discoveries about human sexuality.'' 1st Owl Books edition, Holt Paperbacks, New York 2005, ISBN 0-8050-7759-6.</ref> |
Eine detaillierte Beschreibung als „schwallartiger Erguss“ während der Erregung verfasste 1672 der [[Niederlande|niederländische]] [[Arzt]] [[Regnier de Graaf]] in seinem Werk über die weiblichen Geschlechtsorgane. Er wies auch auf eine besonders sensible Zone in der vorderen [[Vagina des Menschen|Scheidenwand]] hin, die er mit der [[Prostata]] des Mannes verglich.<ref>Regnier de Graaf: ''De Mulierum Organis Generationi Inservientibus Tractatus Novus.'' Erstveröffentlichung 1672, Nachdruck unter dem Titel ''New Treatise Concerning the Generative Organs of Women.'' In: ''Journal of reproduction & fertility.'' 1972, {{ISSN|0022-4251}}.</ref><ref>Zitiert in: Alice Kahn Ladas, Beverly Whipple, John D. Perry: ''The G spot: and other discoveries about human sexuality.'' 1st Owl Books edition, Holt Paperbacks, New York 2005, ISBN 0-8050-7759-6.</ref> |
||
Im Jahre 1904 vertrat der Psychologe [[Havelock Ellis]] die Theorie, dass die weibliche Ejakulation analog zum Sperma sei und aus den [[Bartholin-Drüsen]] stamme. |
Im Jahre 1904 vertrat der Psychologe [[Havelock Ellis]] die Theorie, dass die weibliche Ejakulation analog zum Sperma sei und aus den [[Bartholin-Drüsen]] stamme. |
||
Zeile 43: | Zeile 35: | ||
== Anatomie und Physiologie == |
== Anatomie und Physiologie == |
||
Quelle des Ejakulats sind die [[Paraurethraldrüse]]n (Skene-Drüsen).<ref name="PMID 29285596" /><ref name="PMID 32681804" /> Zwei Arbeitsgruppen haben die funktionelle Einheit von [[Vagina]], [[Klitoris]], und [[Harnröhre]] bei sexueller Erregung und Orgasmus beschrieben. Diese Organe hätten eine gemeinsame Versorgung durch Blutgefäße und Nervensysteme und würden bei sexueller Erregung als Einheit reagieren. Für dieses zusammenhängende Organsystem schlug eine Gruppe die Bezeichnung klito-urethro-vaginaler Komplex vor (clitourethrovaginal, CUV, complex).<ref name="PMID18564153">H. E. O’Connell, N. Eizenberg, M. Rahman, J. Cleeve: ''The anatomy of the distal vagina: towards unity.'' In: ''The journal of sexual medicine.'' Band 5, Nr. 8, August 2008, S. 1883–1891 (Review), {{DOI|10.1111/j.1743-6109.2008.00875.x}}, PMID 18564153.</ref><ref name="PMID25112854">E. A. Jannini, O. Buisson, A. Rubio-Casillas: ''Beyond the G-spot: clitourethrovaginal complex anatomy in female orgasm.'' In: ''Nature reviews. Urology.'' Band 11, Nr. 9, September 2014, S. 531–538, {{DOI|10.1038/nrurol.2014.193}}, PMID 25112854 (Review).</ref> |
Quelle des Ejakulats sind die [[Paraurethraldrüse]]n (Skene-Drüsen).<ref name="PMID 29285596" /><ref name="PMID 32681804" /> Zwei Arbeitsgruppen haben die funktionelle Einheit von [[Vagina des Menschen|Vagina]], [[Klitoris]], und [[Harnröhre]] bei sexueller Erregung und Orgasmus beschrieben. Diese Organe hätten eine gemeinsame Versorgung durch Blutgefäße und Nervensysteme und würden bei sexueller Erregung als Einheit reagieren. Für dieses zusammenhängende Organsystem schlug eine Gruppe die Bezeichnung klito-urethro-vaginaler Komplex vor (clitourethrovaginal, CUV, complex).<ref name="PMID18564153">H. E. O’Connell, N. Eizenberg, M. Rahman, J. Cleeve: ''The anatomy of the distal vagina: towards unity.'' In: ''The journal of sexual medicine.'' Band 5, Nr. 8, August 2008, S. 1883–1891 (Review), {{DOI|10.1111/j.1743-6109.2008.00875.x}}, PMID 18564153.</ref><ref name="PMID25112854">E. A. Jannini, O. Buisson, A. Rubio-Casillas: ''Beyond the G-spot: clitourethrovaginal complex anatomy in female orgasm.'' In: ''Nature reviews. Urology.'' Band 11, Nr. 9, September 2014, S. 531–538, {{DOI|10.1038/nrurol.2014.193}}, PMID 25112854 (Review).</ref> |
||
<gallery class="center" widths="180" heights="180"> |
<gallery class="center" widths="180" heights="180"> |
||
Zeile 57: | Zeile 49: | ||
* Der ''Nervus rectalis inferior'' versorgt die Analhaut und den äußeren Schließmuskel. |
* Der ''Nervus rectalis inferior'' versorgt die Analhaut und den äußeren Schließmuskel. |
||
* Der ''[[Nervus pudendus#Nervus dorsalis penis / Nervus dorsalis clitoridis|Nervus dorsalis clitoridis]]'' ist ausschließlich ein sensorischer Nerv für die Klitoris. |
* Der ''[[Nervus pudendus#Nervus dorsalis penis / Nervus dorsalis clitoridis|Nervus dorsalis clitoridis]]'' ist ausschließlich ein sensorischer Nerv für die Klitoris. |
||
* Die Dammnerven, ''[[Nervus pudendus#Nervi perineales|Nervi perinales]]'', versorgen Teile der großen und kleinen Schamlippen, des Scheideneingangs, der perinealen Haut und der distalen Harnröhre mit sensorischer Innervation, jedoch den äußeren [[Musculus urethralis|Harnröhrenschließmuskel]] mit motorischer Innervation.<ref>John P. Mulhall (Hrsg.), Luca Incrocci, Irwin Goldstein, Ray Rosen: ''Cancer and Sexual Health'' (= ''Current clinical urology.''). Humana Press/ Springer Science+Business Media, New York 2011, ISBN 978-1-60761-915-4, S. 19.</ref> |
* Die Dammnerven, ''[[Nervus pudendus#Nervi perineales|Nervi perinales]]'', versorgen Teile der großen und kleinen Schamlippen, des Scheideneingangs, der perinealen Haut und der distalen Harnröhre mit sensorischer Innervation, jedoch den äußeren [[Musculus urethralis|Harnröhrenschließmuskel]] mit motorischer Innervation.<ref>John P. Mulhall (Hrsg.), Luca Incrocci, Irwin Goldstein, Ray Rosen: ''[https://books.google.de/books?id=GpIadil3YsQC&pg=PA15&hl=de&source=gbs_selected_pages&cad=1#v=onepage&q&f=false Cancer and Sexual Health]'' (= ''Current clinical urology.''). Humana Press/ Springer Science+Business Media, New York 2011, ISBN 978-1-60761-915-4, S. 19.</ref> |
||
Somit ist es der [[Somatisches Nervensystem|somatische]] ''Nervus pudendus'', der mit seinen sensiblen Anteilen die Blase und Urethra innerviert, aber die quergestreifte Muskulatur des Beckenbodens und der Urethra motorisch versorgt. |
Somit ist es der [[Somatisches Nervensystem|somatische]] ''Nervus pudendus'', der mit seinen sensiblen Anteilen die Blase und Urethra innerviert, aber die quergestreifte Muskulatur des Beckenbodens und der Urethra motorisch versorgt. |
||
Das obere (proximales) Drittel der Vagina wird aus den Beckennervengeflechten versorgt, welche aus [[Sympathisches Nervensystem|sympathischen]] und [[Parasympathisches Nervensystem|parasympathischen]] Fasern bestehen. Die parasympathischen Nervenfasern entspringen den Segmenten S<sub>2</sub> bis S<sub>4</sub> des [[Rückenmark]]s und verlaufen über den ''[[Nervus pelvicus]]''. Die sympathischen Fasern kommen aus Segment Th<sub>12</sub> bis L<sub>2</sub> und werden im ''Plexus hypogastricus'' (''[[Plexus hypogastricus superior]]'', ''[[Plexus hypogastricus inferior]]'') umgeschaltet. |
Das obere (proximales) Drittel der Vagina wird aus den Beckennervengeflechten versorgt, welche aus [[Sympathisches Nervensystem|sympathischen]] und [[Parasympathisches Nervensystem|parasympathischen]] Fasern bestehen. Die parasympathischen Nervenfasern entspringen den Segmenten S<sub>2</sub> bis S<sub>4</sub> des [[Rückenmark]]s und verlaufen über den ''[[Nervus pelvicus]]''. Die sympathischen Fasern kommen aus Segment Th<sub>12</sub> bis L<sub>2</sub> und werden im ''Plexus hypogastricus'' (''[[Plexus hypogastricus superior]]'', ''[[Plexus hypogastricus inferior]]'') umgeschaltet. |
||
* Der ''Plexus uterovaginalis'', auch als Frankenhäuser Plexus bezeichnet, kommt aus dem ''Plexus hypogastricus inferior'', der vom ''Plexus hypogastricus superior'' abzweigt. Er liegt im [[Peritoneum|subperitonealen]] Bindegewebe auf der Höhe der ''[[Cervix uteri]]'' und versorgt von dort aus [[ |
* Der ''Plexus uterovaginalis'', auch als Frankenhäuser Plexus bezeichnet, kommt aus dem ''Plexus hypogastricus inferior'', der vom ''Plexus hypogastricus superior'' abzweigt. Er liegt im [[Peritoneum|subperitonealen]] Bindegewebe auf der Höhe der ''[[Cervix uteri]]'' und versorgt von dort aus [[Gebärmutter]], Vagina, [[Eileiter]] und [[Eierstock]]. |
||
* Der ''Plexus ovaricus'' kommt oberhalb des ''Plexus hypogastricus superior'' aus dem ''Plexus aorticus abdominalis'', begleitet die Gefäße der [[Arteria ovarica]] durch das ''[[Ligamentum suspensorium ovarii]]'' und versorgt |
* Der ''Plexus ovaricus'' kommt oberhalb des ''Plexus hypogastricus superior'' aus dem ''Plexus aorticus abdominalis'', begleitet die Gefäße der [[Arteria ovarica]] durch das ''[[Ligamentum suspensorium ovarii]]'' und versorgt Eileiter, Eierstock und Teile der Gebärmutter. |
||
== Aktuelle Rezeption und Forschung == |
== Aktuelle Rezeption und Forschung == |
||
Zeile 109: | Zeile 101: | ||
[[Kategorie:Physiologie der Fortpflanzung]] |
[[Kategorie:Physiologie der Fortpflanzung]] |
||
[[Kategorie:Gynäkologie und Geburtshilfe]] |
[[Kategorie:Gynäkologie und Geburtshilfe]] |
||
[[Kategorie:Orgasmus]] |
Aktuelle Version vom 15. November 2024, 16:02 Uhr
Als weibliche Ejakulation wird das stoßweise Freisetzen eines Sekrets auf dem Höhepunkt der sexuellen Erregung bei Frauen bezeichnet, der mit einem intensiven Lusterlebnis verbunden ist. Das Ejakulat wird durch die Ausgänge der Paraurethraldrüse (Glandula paraurethralis oder Skene-Drüse) abgesondert. Diese sexuelle Reaktion der Frau unterlag lange Zeit einer medizinischen und gesellschaftlichen Tabuisierung. Weiterer Forschungsbedarf besteht unter anderem zur genauen Zusammensetzung des Ejakulats, des genauen anatomischen und physiologischen Entstehungsorts sowie der Vorgänge, die zum Auslösen der Ejakulation führen.[1][2][3]
Auslöser
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine weibliche Ejakulation wird in der Regel durch eine ausgiebige Stimulation der gesamten Klitoris einschließlich des Bereichs der sogenannten Gräfenberg-Zone[4][5][6] entweder bei erregendem Vorspiel (Petting) und anschließendem Vaginalverkehr[2][7][8] oder bei Masturbation ausgelöst.[9][10] Die bei starker sexueller Erregung hervorgerufenen Kontraktionen des Musculus pubococcygeus, eines der Muskeln, die die weiblichen Genitalien im Bereich des Beckenbodens umgeben, und der gleichzeitige Sekretionsvorgang der Skene-Drüse können eine Ausstoßung von Ejakulat bewirken.[1][11] Der Orgasmus der Frau kann sowohl mit als auch ohne weibliche Ejakulation als befriedigend erlebt werden.[7]
Squirting
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der weiblichen Ejakulation und dem sogenannten Squirting („Spritzen“ von größeren Mengen Flüssigkeit) handelt es sich im Grunde um zwei verschiedene Vorgänge, die allerdings gleichzeitig während eines Orgasmus auftreten können: Squirting allein bezeichnet ein stoßweises Ausspritzen von in der Blase befindlichem Urin. Die Weibliche Ejakulation ist daher gegebenenfalls sowohl ein Ausstoßen des weißlichen bis durchsichtigen Ejakulats aus der Skene-Drüse[14][1], wie auch ein Ausstoßen von Urin aus der Blase, wobei sich beide Flüssigkeiten dann unmittelbar nach dem Ausstoßen vermischen, da die Drüsenmündungen direkt neben der Harnröhrenöffnung liegen. „Squirt-Flüssigkeit besteht hauptsächlich aus Wasser und großen Mengen Harnsäure, Harnstoff, Kreatinin und Natrium“[15], enthält aber auch das prostataspezifische Antigen PSA[16], ein Enzym, das von den Skene-Drüsen abgesondert wird.
An der weiblichen Ejakulation ist die Muskelkontraktion (Muskelkraft) und die Kontraktionsabfolge des Musculus pubococcygeus beteiligt.[17][18]
Häufigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Frage, wie viele Frauen beim Orgasmus ejakulieren, konnte bislang (Stand 2020) nur sehr ungenau abgeschätzt werden. Direkte Beobachtungen sind nur für wenige Einzelfälle publiziert worden. Umfragen mit Hunderten von Fragebögen zeigten sehr unterschiedliche Ergebnisse. In den 1960er Jahren gingen Masters und Johnson von einem Prozentsatz von 4,7 % aus.[19] Neuere Studien vermuteten hingegen einen deutlich höheren Prozentsatz von bis zu 54 %.[20][21]
Mit der Technik Kunyaza sollen in Ruanda über 80 % der Frauen Ejakulationen erleben.[22]
Entdeckungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Altchinesischen Prosagedicht Rezepturen zum Nähren des Lebens (Yang Sheng Fang), das in den aus der zweiten Hälfte des zweiten vorchristlichen Jahrhunderts stammenden Mawangdui-Gräbern stammt, wurde eine detaillierte Beschreibung gefunden, wie eine Frau zur Ejakulation gebracht werden kann.[23]
Aristoteles berichtete um 300 v. Chr. von einer flüssigen Absonderung beim weiblichen Orgasmus, die jedoch keine Spermien enthalte. Galen beschrieb im 2. Jahrhundert eine weibliche Prostata, aus der von Frauen Spermien ejakuliert werden könne.[24][25] Renate Syed konnte anhand einer Untersuchung einiger bedeutender Werke der altindischen Sexualwissenschaft wie beispielsweise des Kamasutras des 4. Jahrhunderts n. Chr. darlegen, dass den Autoren dieser Texte die weibliche Ejakulation ebenfalls bekannt war.[26][27]
Die Kunyaza-Technik soll in Ruanda, Uganda und Kenia seit mindestens 150 Jahren, vielleicht schon seit dem 16. Jahrhundert praktiziert werden und dort bis zu 80 % der Frauen zur Ejakulation bringen.[22]
In der Renaissance bezieht sich der Anatom Realdo Colombo in seiner Arbeit über die Funktion der Klitoris auf die weibliche Ejakulation.
Eine detaillierte Beschreibung als „schwallartiger Erguss“ während der Erregung verfasste 1672 der niederländische Arzt Regnier de Graaf in seinem Werk über die weiblichen Geschlechtsorgane. Er wies auch auf eine besonders sensible Zone in der vorderen Scheidenwand hin, die er mit der Prostata des Mannes verglich.[28][29]
Im Jahre 1904 vertrat der Psychologe Havelock Ellis die Theorie, dass die weibliche Ejakulation analog zum Sperma sei und aus den Bartholin-Drüsen stamme.
1950 beschrieb der deutsche Gynäkologe Ernst Gräfenberg diese Zone und ihre Bedeutung,[30] die später als Gräfenberg-Zone (umgangssprachlich, aber fachlich unkorrekt G-Punkt) bezeichnet wurde. Der Gynäkologe Chua Chee Ann aus Malaysia fand 1997 in der Scheidenvorderwand auch eine noch reizempfindlichere AFE-Zone (umgangssprachlich, aber fachlich ebenfalls unkorrekt A-Punkt).[31]
In der Literatur ab dem 17. Jahrhundert war die als „Freudenfluss“ benannte Flüssigkeit, die bei der weiblichen Ejakulation freigesetzt wird, wohl bekannt, wurde aber von der Wissenschaft bis in die Neuzeit weitgehend ignoriert. Ausnahmen waren der bereits genannte Ernst Gräfenberg und der Grazer Psychiater Richard von Krafft-Ebing, der 1888 anmerkte, dass „auch beim Weibe ein den Moment höchster Wollust markierender Ejaculationsvorgang oder Ejaculationsgefühl besteht“.[32]
Anatomie und Physiologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Quelle des Ejakulats sind die Paraurethraldrüsen (Skene-Drüsen).[1][2] Zwei Arbeitsgruppen haben die funktionelle Einheit von Vagina, Klitoris, und Harnröhre bei sexueller Erregung und Orgasmus beschrieben. Diese Organe hätten eine gemeinsame Versorgung durch Blutgefäße und Nervensysteme und würden bei sexueller Erregung als Einheit reagieren. Für dieses zusammenhängende Organsystem schlug eine Gruppe die Bezeichnung klito-urethro-vaginaler Komplex vor (clitourethrovaginal, CUV, complex).[33][34]
-
Paraurethraldrüse („Skene-Drüse“) mit der hypothetischen, angeblich in einem („ringförmigen“) periurethralem Bindegewebe liegenden, Gräfenberg-Zone (G-Punkt); Skizze in Sagittalebene
-
Beckenbodenmuskulatur der Frau unter anderem mit Musculus pubococcygeus.
Neuronale Steuerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Klitoris wird vom Nervus dorsalis clitoridis innerviert, einem Ast des paarigen Nervus pudendus. Dieser kommt aus dem Plexus sacralis, einem Astgeflecht aus den 2., 3. und 4. Sakralnerven. Der Nervus pudendus führt sowohl allgemein-somatosensible und somatomotorische Nervenfasern mit sich. Auch das Perineum, die Vulva und unteres (distales) Scheidendrittel erhalten ihre nervalen Impulse von dem Nervus pudendus.
- Der Nervus genitofemoralis versorgt die Haut des Venushügels und die äußeren Schamlippen.[36]
- Der Nervus rectalis inferior versorgt die Analhaut und den äußeren Schließmuskel.
- Der Nervus dorsalis clitoridis ist ausschließlich ein sensorischer Nerv für die Klitoris.
- Die Dammnerven, Nervi perinales, versorgen Teile der großen und kleinen Schamlippen, des Scheideneingangs, der perinealen Haut und der distalen Harnröhre mit sensorischer Innervation, jedoch den äußeren Harnröhrenschließmuskel mit motorischer Innervation.[37]
Somit ist es der somatische Nervus pudendus, der mit seinen sensiblen Anteilen die Blase und Urethra innerviert, aber die quergestreifte Muskulatur des Beckenbodens und der Urethra motorisch versorgt.
Das obere (proximales) Drittel der Vagina wird aus den Beckennervengeflechten versorgt, welche aus sympathischen und parasympathischen Fasern bestehen. Die parasympathischen Nervenfasern entspringen den Segmenten S2 bis S4 des Rückenmarks und verlaufen über den Nervus pelvicus. Die sympathischen Fasern kommen aus Segment Th12 bis L2 und werden im Plexus hypogastricus (Plexus hypogastricus superior, Plexus hypogastricus inferior) umgeschaltet.
- Der Plexus uterovaginalis, auch als Frankenhäuser Plexus bezeichnet, kommt aus dem Plexus hypogastricus inferior, der vom Plexus hypogastricus superior abzweigt. Er liegt im subperitonealen Bindegewebe auf der Höhe der Cervix uteri und versorgt von dort aus Gebärmutter, Vagina, Eileiter und Eierstock.
- Der Plexus ovaricus kommt oberhalb des Plexus hypogastricus superior aus dem Plexus aorticus abdominalis, begleitet die Gefäße der Arteria ovarica durch das Ligamentum suspensorium ovarii und versorgt Eileiter, Eierstock und Teile der Gebärmutter.
Aktuelle Rezeption und Forschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab den 1970er Jahren wurde das Thema im Zuge der Frauenbewegung erneut aufgegriffen. Im Kontext der Frauenselbsthilfebewegung wird auf die weibliche Ejakulation unter dem Oberbegriff Lubrikationsproblematik insbesondere in dem Aufklärungsbuch zu lesbischer Sexualität Sapphistrie von Pat Califia (1981) eingegangen. Schwerpunkt bildet hier die Vermittlung der weiblichen Ejakulation als natürlichem Teil des weiblichen sexuellen Erlebnisspektrums. 1987 wurde die weibliche Ejakulation in dem Handbuch A New View of a Woman’s Body, herausgegeben von Carol Dawner (USA), Initiatorin der Vaginalen Selbstuntersuchung, unter der Bezeichnung „Freudenfluss“ beschrieben. Dieses Buch beruht auf Forschungen einer Gruppe um Dawner zu lesbischer Sexualität. Hierbei gewonnene Erkenntnisse zur weiblichen Ejakulation wurden der Sexualforscherin Beverly Whipple (Emerita an der Rutgers University) und dem Sexualforscher John D. Perry, Autorin bzw. Autor des Buches G-Point, übermittelt. Dies trug unter anderem dazu bei, dass Ende der 1970er Jahre das Thema „weibliche Ejakulation“ in den USA wieder verstärkt in die gesellschaftliche Diskussion eintrat.[39]
Gleichzeitig mit der Anerkennung der Existenz der Gräfenberg-Zone durch die Arbeiten von Ladas, Whipple und Perry wurde die weibliche Ejakulation Gegenstand medizinischen Interesses.[40] Im Jahre 1981 präsentierten F. Addiego und Kollegen eine Studie zum Nachweis dieses Phänomens.[41] Darling, Davidson und Conway-Welch schrieben 1990, dass 40 % der befragten Frauen von einem Flüssigkeitsausstoß berichtet hätten.[42]
Die Flüssigkeit hat ein klares Aussehen, der Geruch ist mehr oder weniger stark, der Geschmack ist scharf.[43] Nach anderer Quelle sieht die Flüssigkeit, die in der Menge etwa eines Teelöffels ausgestoßen wird, wie abgestandene Magermilch aus (watered-down fat-free milk) und schmeckt süß (tasting sweet).[44]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Übersichtsarbeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- E. A. Jannini, O. Buisson, A. Rubio-Casillas: Beyond the G-spot: clitourethrovaginal complex anatomy in female orgasm. In: Nature reviews Urology. Band 11, Nr. 9, September 2014, S. 531–538, doi:10.1038/nrurol.2014.193, PMID 25112854 (Review).
- H. E. O’Connell, N. Eizenberg, M. Rahman, J. Cleeve: The anatomy of the distal vagina: towards unity. In: The journal of sexual medicine. Band 5, Nr. 8, August 2008, S. 1883–1891 (Review), doi:10.1111/j.1743-6109.2008.00875.x, PMID 18564153.
- Z. Pastor, R. Chmel: Differential diagnostics of female „sexual“ fluids: a narrative review. In: International urogynecology journal. Band 29, Nr. 5, Mai 2018, S. 621–629, doi:10.1007/s00192-017-3527-9, PMID 29285596 (Review), PDF.
- V. Puppo: Anatomy and physiology of the clitoris, vestibular bulbs, and labia minora with a review of the female orgasm and the prevention of female sexual dysfunction. In: Clinical anatomy. Band 26, Nr. 1, Januar 2013, S. 134–152, doi:10.1002/ca.22177, PMID 23169570 (Review), PDF.
- F. D. Rodriguez, A. Camacho, S. J. Bordes, B. Gardner, R. J. Levin, R. S. Tubbs: Female ejaculation: An update on anatomy, history, and controversies. In: Clinical anatomy. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] Juli 2020, doi:10.1002/ca.23654, PMID 32681804 (Review), PDF.
- Beverly Whipple: Female Ejaculation, G Spot, A Spot, and Should We Be Looking for Spots? In: Current Sexual Health Reports. Juni 2015, Band 7, Nr. 2, S. 59–62, doi:10.1007/s11930-015-0041-2 (volltext online).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ernst Gräfenberg: The Role of Urethra in Female Orgasm. In: The International Journal of Sexology. Band 3, Nr. 3, 1950, S. 145–148.
- John W. Huffman: The detailed anatomy of the paraurethral ducts in the adult human female. In: American Journal of Obstetrics and Gynecology. 1948, Band 55, S. 86–101.
- John W. Huffman: Clinical significance of the paraurethral ducts and glands. In: Archives of Surgery. 1951, Band 62, S. 615–626.
- Renate Syed: Zur Kenntnis der „Gräfenberg-Zone“ und der weiblichen Ejakulation in der altindischen Sexualwissenschaft. Ein medizinhistorischer Beitrag. In: Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte. Band 83, Nr. 2, 1999, S. 171–190.
Kulturgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stephanie Haerdle: Spritzen. Geschichte der weiblichen Ejakulation. Edition Nautilus, Hamburg 2020, ISBN 978-3-96054-215-5
Ideengeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sabine zur Nieden: Weibliche Ejakulation. Variationen zu einem uralten Streit der Geschlechter. (= Beiträge zur Sexualforschung. Band 91). 2. Auflage. Psychosozial-Verlag, Gießen 2009, ISBN 978-3-8379-2004-8. (Erstausgabe: Enke-Verlag, Stuttgart 2004; Dissertation Universität Frankfurt am Main 1991, unter dem Titel: Theoretische und empirische Studien zur weiblichen Ejakulation).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kim Wallen: An Annotated Bibliography on Sexual Arousal, Orgasm, and Female Ejaculation in Humans and Animals. ( vom 3. Juni 2013 im Internet Archive) Department of Psychology, Emory University. Atlanta (GA). Listet nur Werke bis 1989.
- BBC Three – Alix Fox: Every question you ever had about female ejaculation, answered...including how to do it and why watching others do it online might be illegal. Auf: bbc.co.uk vom 5. August 2019.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Z. Pastor, R. Chmel: Differential diagnostics of female „sexual“ fluids: a narrative review. In: International urogynecology journal. Band 29, Nr. 5, Mai 2018, S. 621–629, doi:10.1007/s00192-017-3527-9, PMID 29285596 (Review), (Volltext als PDF).
- ↑ a b c F. D. Rodriguez, A. Camacho, S. J. Bordes, B. Gardner, R. J. Levin, R. S. Tubbs: Female ejaculation: An update on anatomy, history, and controversies. In: Clinical anatomy. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] Juli 2020, doi:10.1002/ca.23654, PMID 32681804 (Review) (Volltext als PDF).
- ↑ The Federative International Programme for Anatomical Terminology (FIPAT): Terminologia anatomica − Second Edition – International Anatomical Terminology. Auf: anlage.fk.uinjkt.ac.id von 2019, S. 148.
- ↑ Per Olov Lundberg: Die periphere Innervation der weiblichen Genitalorgane. In: Sexuologie. Band 9, Nr. 3, 2002, S. 98 und 101 (Volltext als PDF).
- ↑ H. E. O’Connell, N. Eizenberg, M. Rahman, J. Cleeve: The anatomy of the distal vagina: towards unity. In: The journal of sexual medicine. Band 5, Nr. 8, August 2008, S. 1883–1891 (Review), doi:10.1111/j.1743-6109.2008.00875.x, PMID 18564153.
- ↑ E. A. Jannini, O. Buisson, A. Rubio-Casillas: Beyond the G-spot: clitourethrovaginal complex anatomy in female orgasm. In: Nature Reviews Urology. Band 11, Nr. 9, September 2014, S. 531–538, doi:10.1038/nrurol.2014.193, PMID 25112854 (Review).
- ↑ a b Sabine zur Nieden: Weibliche Ejakulation: Variationen zu einem uralten Streit der Geschlechter (= Beiträge zur Sexualforschung. Band 84). Psychosozial-Verlag, Gießen 2004, ISBN 3-89806-267-8, S. 111 f.
- ↑ Phasen der sexuellen Erregung bei Mann und Frau. Auf physiologie.cc – Abschnitt „Sexuelle Erregung“ und „Funktionsmuster bei der Frau“; abgerufen am 10. Dezember 2020.
- ↑ Yella Cremer: Yoni-Massage: Lust, Heilung und Intimität. Arkana, München 2018, ISBN 978-3-442-34243-3.
- ↑ Michaela Riedl: Yoni Massage. Entdecke die Quellen weiblicher Liebeslust – sinnlich-energetisch-spirituell. Nietsch, Freiburg im Breisgau 2006, ISBN 3-934647-05-7.
- ↑ John W. Huffman: The detailed anatomy of the paraurethral ducts in the adult human female. In: American Journal of Obstetrics and Gynecology. 1948, Band 55, S. 86–101.
- ↑ Florian Wimpissinger, Christopher Springer, Walter Stackl: International online survey: female ejaculation has a positive impact on women's and their partners' sexual lives. In: BJU International. 2013, Band 112, Artikel E 177–E 185 [1], hier S. 179, Tabelle 3.
- ↑ Deborah Sundahl: Weibliche Ejakulation & der G-Punkt. Nietsch, Freiburg 2006, ISBN 3-934647-95-2, S. 80 f.
- ↑ S. Salama, F. Boitrelle, A. Gauquelin, L. Malagrida, N. Thiounn, P. Desvaux: Nature and origin of „squirting“ in female sexuality. In: The journal of sexual medicine. Band 12, Nr. 3, März 2015, S. 661–666, doi:10.1111/jsm.12799, PMID 25545022, PDF.
- ↑ Gesundheitsbibliothek Flo/ Sameena Rahman: Weibliche Ejakulation: Was ist Squirting und wie fühlt es sich an? Auf: flo.health/de, aktualisiert am 3. Mai 2023; zuletzt abgerufen am 5. Oktober 2023.
- ↑ Diane Tomalty et al.: Should We Call It a Prostate? A Review of the Female Periurethral Glandular Tissue Morphology, Histochemistry, Nomenclature, and Role in Iatrogenic Sexual Dysfunction. In: Sexual Medicine Reviews. Band 10, Nr. 2, April 2022, S. 183–194.
- ↑ John Delbert Perry, Beverly Whipple: Pelvic muscle strength of female ejaculators: Evidence in support of a new theory of orgasm. In: The Journal of Sex Research. Band 17, 2010, S. 22, doi:10.1080/00224498109551095 (Volltext als PDF).
- ↑ V. Puppo: Anatomy and physiology of the clitoris, vestibular bulbs, and labia minora with a review of the female orgasm and the prevention of female sexual dysfunction. In: Clinical anatomy. Band 26, Nr. 1, Januar 2013, S. 134–152, doi:10.1002/ca.22177, PMID 23169570 (Review) (Volltext als PDF).
- ↑ Nick Fleming: A Review of Female Ejaculation During Orgasm. (PDF; 49 kB). In: Jan Cioe (Hrsg.): Psychology 353: Human Sexuality I. 2006, S. 3.
- ↑ C. A. Darling, J. K. Davidson, C. Conway-Welch: Female Ejaculation. Perceived Orgins, the Grafenberg Spot/Area and Sexual Responsiveness. In: Archives of Sexual Behavior. Band 19, Nr. 1, 1990, S. 29–47, doi:10.1007/BF01541824.
- ↑ Z. Pastor: Female ejaculation orgasm vs. coital incontinence: a systematic review. In: The journal of sexual medicine. Band 10, Nr. 7, Juli 2013, S. 1682–1691, doi:10.1111/jsm.12166, PMID 23634659 (Review), PDF.
- ↑ a b Habeeb Akande: African Sexual Technique Triggering Female Ejaculation: Kunyaza, Kachabali and Gukuna Sexual Practices. Unterlagen zu einer Panel Presentation, Cambridge University, 2018.
- ↑ Rudolf Pfister: DER MILCHBAUM UND DIE PHYSIOLOGIE DER WEIBLICHEN EJAKULATION Bemerkungen über Papiermaulbeer- und Feigenbäume im Süden Altchinas. In: Asiatische Studien. 2007, S. 813–844.
- ↑ Britta-Juliane Kruse: Verborgene Heilkünste. Geschichte der Frauenmedizin im Spätmittelalter. (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. Band 5; = Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Band 239). (Phil. Dissertation FU Berlin 1994: Verborgene Heilkünste. Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Handschriften und Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts). de Gruyter, Berlin / New York 1996, ISBN 3-11-014704-1, S. 226.
- ↑ Sophia M. Connell: Aristotle and Galen on sex difference and reproduction. A new approach to an ancient rivalry. In: Studies In History and Philosophy of Science. Teil A, Band 31, Nr. 3, Sept. 2000, S. 405–427, doi:10.1016/S1369-8486(00)00007-8.
- ↑ Renate Syed: Zur Kenntnis der „Gräfenberg-Zone“ und der weiblichen Ejakulation in der altindischen Sexualwissenschaft. Ein medizinhistorischer Beitrag. In: Sudhoffs Archiv. 1999, Band 83, Nr. 2, S. 171–190.
- ↑ Matthias David, Frank C. K. Chen, Jan-Peter Siedentopf: Themen der Zeit – Ernst Gräfenberg: Wer (er)fand den G-Punkt? In: Deutsches Aerzteblatt. 2005, Band 102, Nr. 42, Artikel A-2853 / B-2407 / C-2270.
- ↑ Regnier de Graaf: De Mulierum Organis Generationi Inservientibus Tractatus Novus. Erstveröffentlichung 1672, Nachdruck unter dem Titel New Treatise Concerning the Generative Organs of Women. In: Journal of reproduction & fertility. 1972, ISSN 0022-4251.
- ↑ Zitiert in: Alice Kahn Ladas, Beverly Whipple, John D. Perry: The G spot: and other discoveries about human sexuality. 1st Owl Books edition, Holt Paperbacks, New York 2005, ISBN 0-8050-7759-6.
- ↑ Ernst Gräfenberg: The Role of the Urethra in Female Orgasm. In: International Journal of Sexology. Band 3, Nr. 3, 1950, S. 145 (online) Auf: academia.edu; abgerufen am 4. Januar 2021. / Volltext als PDF Auf: andreadrian.de; abgerufen am 4. Januar 2021.
- ↑ Chua Chee Ann: A proposal for a radical new sex therapy technique for the management of vasocongestive and orgasmic dysfunction in women: The AFE Zone Stimulation Technique. In: Sexual and Marital Therapy. Band 12, Nr. 4, 1997, S. 357, doi:10.1080/02674659708408179.
- ↑ Zitiert von Sylvia Groth: Die Klitoris. Das verlorene, fragmentierte und wiederentdeckte Lustorgan der Frau. In: Sylvia Groth, Éva Rásky (Hrsg.): Sexualitäten. Interdisziplinäre Beiträge zu Frauen und Sexualität. Studien Verlag, Innsbruck 2001, ISBN 3-7065-1500-8, S. 93–107.
- ↑ H. E. O’Connell, N. Eizenberg, M. Rahman, J. Cleeve: The anatomy of the distal vagina: towards unity. In: The journal of sexual medicine. Band 5, Nr. 8, August 2008, S. 1883–1891 (Review), doi:10.1111/j.1743-6109.2008.00875.x, PMID 18564153.
- ↑ E. A. Jannini, O. Buisson, A. Rubio-Casillas: Beyond the G-spot: clitourethrovaginal complex anatomy in female orgasm. In: Nature reviews. Urology. Band 11, Nr. 9, September 2014, S. 531–538, doi:10.1038/nrurol.2014.193, PMID 25112854 (Review).
- ↑ J. W. Huffman: The detailed anatomy of the paraurethral ducts in the adult human female. In: American Journal of Obstetrics and Gynecology. Band 55, 1948, S. 86–101.
- ↑ Hans J. ten Donkelaar, David Kachlík, R. Shane Tubbs: An Illustrated Terminologia Neuroanatomica: A Concise Encyclopedia of Human Neuroanatomy. Springer-Verlag, Cham 2018, ISBN 978-3-319-64789-0, S. 203.
- ↑ John P. Mulhall (Hrsg.), Luca Incrocci, Irwin Goldstein, Ray Rosen: Cancer and Sexual Health (= Current clinical urology.). Humana Press/ Springer Science+Business Media, New York 2011, ISBN 978-1-60761-915-4, S. 19.
- ↑ Karl F. Stifter: Die dritte Dimension der Lust. Das Geheimnis der weiblichen Ejakulation. Heyne, München 1990, ISBN 3-453-04011-2, S. 149 f.
- ↑ Sabine zur Nieden: Weibliche Ejakulation: Variationen zu einem uralten Streit der Geschlechter (= Beiträge zur Sexualforschung. Band 84). Psychosozial-Verlag, Gießen 2004, ISBN 3-89806-267-8, S. 48 f.
- ↑ Alice Khan Ladas, Beverly Whipple, John D. Perry: Der G-Punkt das stärkste erotische Zentrum der Frauen (= Heyne-Bücher / 1, 1, Heyne allgemeine Reihe. Nr. 7221: Heyne-Sachbuch). Deutsche Erstveröffentlichung, Heyne, München 1983, ISBN 3-453-01806-0 (10. Auflage der Dt. Erstveröff. Heyne, München 1990, ISBN 978-3-453-01806-8).
- ↑ F. Addiego, Edwin G. Belzer Jr., Beverly Whipple, William Moger u. a.: Female ejaculation. A case study. In: The Journal of Sex Research. Band 17, Nr. 1, Februar. 1981, S. 13–21.
- ↑ C. A. Darling, J. K. Davidson, C. Conway-Welch: Female Ejaculation. Perceived Orgins, the Grafenberg Spot/Area and Sexual Responsiveness. In: Archives of Sexual Behavior. Band 19, Nr. 1, 1990, S. 29–47, doi:10.1007/BF01541824.
- ↑ Eigene Übersetzung aus dem Französischen von: Le liquide a un aspect clair, une odeur plus ou moins forte, un goût âcre et salé. Aus: Caroline Meauxsoone-Lesaffre: L’émission fontaine ou l’éjaculation féminine: Squirting or female ejaculation. In: Annales Médico-Psychologiques, revue psychiatrique. (ISSN 0003-4487) Band 171, Nr. 2, März 2013, S. 110–114, doi:10.1016/j.amp.2013.01.004.
- ↑ Barry R. Komisaruk: Behavioral Neuroendocrinology. CRC Press, 2017, ISBN 978-1-315-38805-2, S. 305 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).