„Beatboxing“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Eworg (Diskussion | Beiträge) K unnötige WL |
K Links überprüft & aktualisiert |
||
(40 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Beatboxset1 pepouni.ogg|mini|298px|Beatboxing-Hörbeispiel]] <!-- Bitte 298px stehen lassen, da sonst beim Abspielen nicht alles angezeigt wird. --> |
[[Datei:Beatboxset1 pepouni.ogg|mini|298px|Beatboxing-Hörbeispiel]] <!-- Bitte 298px stehen lassen, da sonst beim Abspielen nicht alles angezeigt wird. --> |
||
Beim '''Beatboxing''' oder '''Beatboxen''' werden Drumcomputerbeats |
Beim '''Beatboxing''' oder '''Beatboxen''' werden Drumcomputerbeats – zuweilen auch [[Scratchen|Scratches]] oder [[Schlagzeug]]- und andere [[Perkussion (Musik)|Perkussions]]<nowiki />rhythmen, seltener auch weitere Instrumente und andere Klänge – mit dem Mund, der Nase und dem Rachen imitiert. Anders als herkömmlicher [[Gesang]] erfüllt Beatboxing in der Regel musikalische Funktionen, die mit denen von [[Rhythmusinstrument|Rhythmus]]- oder [[Effektinstrument]]en vergleichbar sind. Die Kunstform, und manchmal der ausführende Musiker, werden auch als ''Human Beatbox'' (veraltete Schreibweise: ''Human Beat Box'') bezeichnet. Beatboxing wird oft mit [[Vocal Percussion]] gleichgesetzt, bezeichnet aber genau genommen nur eine spezielle, im [[Hip-Hop]] entwickelte Form davon. |
||
== Begriffsherleitung == |
== Begriffsherleitung == |
||
[[Datei:Roland TR-808 drum machine.jpg|mini|Eine klassische ''beat box'': Die [[TR-808]] war bei frühen Hip-Hop-Produktionen beliebt. Die Nachahmung ihrer Beats gehört mittlerweile zum Repertoire vieler Beatboxer.]] |
[[Datei:Roland TR-808 drum machine.jpg|mini|Eine klassische ''beat box'': Die [[TR-808]] war bei frühen Hip-Hop-Produktionen beliebt. Die Nachahmung ihrer Beats gehört mittlerweile zum Repertoire vieler Beatboxer.]] |
||
Der Begriff leitet sich ab von den vor allem in den 1980er Jahren populären Drumcomputern – auf Englisch salopp ''{{lang|en|beat boxes}}'' genannt (von ''[[beat (Rhythmus)|{{lang|en|beat}}]]'' „Schlag“ oder „Takt“ und ''{{lang|en|box}}'' „Kiste“ oder „Gehäuse“) – mit denen damals die instrumentale Musik vieler Hip-Hop-Stücke erstellt wurde.<ref>Frank W. Hoffmann: ''Encyclopedia of recorded sound.'' Band 1. Routledge, New York 2005, ISBN 0-415-93835-X, S. 334. ([http://www.google.de/books?id=xV6tghvO0oMC&pg=PA334&dq=%22beat+box%22&lr=&as_brr=3&cd=58#v=onepage&q=%22beat%20box%22&f=false online])</ref> Jemand, der Beats und Klänge mit dem Mund erzeugt, wird im Hip-Hop-Kontext dementsprechend als ''{{lang|en|human beatbox}}'' – also „menschlicher Drumcomputer“ – bezeichnet.<ref name="History part 2"> |
Der Begriff leitet sich ab von den vor allem in den 1980er Jahren populären Drumcomputern – auf Englisch salopp ''{{lang|en|beat boxes}}'' genannt (von ''[[beat (Rhythmus)|{{lang|en|beat}}]]'' „Schlag“ oder „Takt“ und ''{{lang|en|box}}'' „Kiste“ oder „Gehäuse“) –, mit denen damals die instrumentale Musik vieler Hip-Hop-Stücke erstellt wurde.<ref>Frank W. Hoffmann: ''Encyclopedia of recorded sound.'' Band 1. Routledge, New York 2005, ISBN 0-415-93835-X, S. 334. ([http://www.google.de/books?id=xV6tghvO0oMC&pg=PA334&dq=%22beat+box%22&lr=&as_brr=3&cd=58#v=onepage&q=%22beat%20box%22&f=false online])</ref> Jemand, der Beats und Klänge mit dem Mund erzeugt, wird im Hip-Hop-Kontext dementsprechend als ''{{lang|en|human beatbox}}'' – also „menschlicher Drumcomputer“ – bezeichnet.<ref name="History part 2">{{Internetquelle |url=https://www.humanbeatbox.com/articles/history-of-beatboxing-part-2/ |titel=History of Beatbox: Old School |datum=2005-04-20 |sprache=en |abruf=2024-12-03}}</ref> (Auch die in der [[Hip-Hop (Subkultur)|Hip-Hop-Kultur]] damals verbreiteten [[Radiorekorder|Ghettoblaster]] werden umgangssprachlich ''{{lang|en|boom box}}'' oder ''{{lang|en|beat box}}'' genannt.)<ref>Aaron Peckham: ''Urban dictionary: fularious street slang defined.'' Andrews McMeel Publishing, Kansas City 2005, ISBN 0-7407-5143-3, S. 32 f. ([http://www.google.de/books?id=49wFXyb35goC&pg=PA33&dq=%22boom+box%22+%22beat+box%22&lr=&as_brr=3&cd=2#v=onepage&q=%22boom%20box%22%20%22beat%20box%22&f=false online])</ref> |
||
== Geschichte und Kultur == |
== Geschichte und Kultur == |
||
=== Vorläufer === |
=== Vorläufer === |
||
Geräuschimitationen und Stimmeffekte hatten schon vor der Human Beatbox eine lange Tradition. Als reguläres musikalisches Element fanden sie in der US-amerikanischen Unterhaltungsmusik bereits in der ersten Hälfte des 20. |
Geräuschimitationen und Stimmeffekte hatten schon vor der Human Beatbox eine lange Tradition. Als reguläres musikalisches Element fanden sie in der US-amerikanischen Unterhaltungsmusik bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Verwendung, etwa in den [[Lautmalerei|lautmalerischen]] Silbenfolgen und Nachahmungen [[Phrasierung|instrumentaler Phrasen]] des [[Scat]]-Gesangs, in den tiefen Brummtönen und rhythmisch begleitenden [[Zischlaut|Zisch]]- und Atemgeräuschen von [[Blues]], [[Barbershop (Musik)|Barbershop]] und [[Doo Wop]]<ref>[https://www.humanbeatbox.com/forum/content.php/34-The-Real-History-of-Beatboxing-Part-1 ''The Real History of Beatboxing – Part 1''.] humanbeatbox.com; abgerufen am 21. Oktober 2010.</ref> oder im „hicksenden“, Schweine- und Truthahnlaute imitierenden ''eephing'' der [[Hillbilly]]-Musik.<ref>Vgl. den Radiobeitrag ''Jimmie Riddle and the Lost Art of Eephing'', vom 13. März 2006 von Jennifer Sharpe, ausgestrahlt von [[National Public Radio|NPR]]. ([http://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=5259589 online])</ref> |
||
Mit der Verbreitung von Radio und Schallplatte, später dann auch durch den Tonfilm, erlangten einige Stimmkünstler in den USA vor allem als Komik- oder [[Novelty Song|Novelty]]-Stars ein breiteres Publikum. So imitierte der Sänger und [[Synchronsprecher]] [[Cliff Edwards|Cliff „Ukelele Ike“ Edwards]] in seinen Aufnahmen der 1910er und 20er Jahre mit seiner Stimme Trompetensolos oder ahmte komplette Begleitbands nach. In den 1940er Jahren war der Synchronsprecher [[Mel Blanc]] für seine [[cartoon]]haften Soundeffekte und Tierstimmenimitationen als ''The Man of a Thousand Voices'' (engl.: ‚Der Mann der tausend Stimmen‘) bekannt<ref>[http://www.imdb.com/name/nm0000305/bio ''Biography for Mel Blanc''] in der [[Internet Movie Database|IMDb]], abgerufen am 13. November 2010.</ref> und auch der Perkussionist und Bandleader [[Spike Jones]] verwendete seit den 1940er Jahren neben Kuhglocken, Autohupen, Pistolenschüssen oder Hühnergegacker immer wieder skurrile rhythmische Stimmeffekte in seiner Musik.<ref>William H. Young: ''Music of the World War II Era'', Greenwood Publishing Group 2007, ISBN 0-313-33891-4, S. 19.</ref> |
Mit der Verbreitung von Radio und Schallplatte, später dann auch durch den Tonfilm, erlangten einige Stimmkünstler in den USA vor allem als Komik- oder [[Novelty Song|Novelty]]-Stars ein breiteres Publikum. So imitierte der Sänger und [[Synchronsprecher]] [[Cliff Edwards|Cliff „Ukelele Ike“ Edwards]] in seinen Aufnahmen der 1910er und 20er Jahre mit seiner Stimme Trompetensolos oder ahmte komplette Begleitbands nach. In den 1940er Jahren war der Synchronsprecher [[Mel Blanc]] für seine [[cartoon]]haften Soundeffekte und Tierstimmenimitationen als ''The Man of a Thousand Voices'' (engl.: ‚Der Mann der tausend Stimmen‘) bekannt<ref>[http://www.imdb.com/name/nm0000305/bio ''Biography for Mel Blanc''] in der [[Internet Movie Database|IMDb]], abgerufen am 13. November 2010.</ref> und auch der Perkussionist und Bandleader [[Spike Jones]] verwendete seit den 1940er Jahren neben Kuhglocken, Autohupen, Pistolenschüssen oder Hühnergegacker immer wieder skurrile rhythmische Stimmeffekte in seiner Musik.<ref>William H. Young: ''Music of the World War II Era'', Greenwood Publishing Group 2007, ISBN 0-313-33891-4, S. 19.</ref> |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Im deutschsprachigen Raum begannen in der ersten Hälfte der 1990er Jahre Musiker wie [[Beatbox Eliot]], Zlep oder Christian „Bina“ Birawsky auf lokalen [[Jam (Hip-Hop)|Jams]] zu beatboxen und legten so einen Grundstein für die deutschsprachige Szene.<ref>[http://www.grischa-nore.de/g/b/index.php?page=eliot&tpc=2 ''eliot''] auf der Website [http://beatboxing.org/ beatboxing.org], abgerufen am 16. November 2010.</ref> 1996 formierte sich in Österreich die Beatboxband [[Bauchklang]], der sich Bina mittlerweile angeschlossen hat.<ref>{{laut.de |ID=Bauchklang}}</ref><ref>[http://www.monkeymusic.at/bauchklang_signs/pressetext_bauchklang-signs_engl.pdf Pressetext zu Bauchklangs Album ''Signs''] (PDF; 32 kB) auf der Website des Labels ''monkey.'';abgerufen am 17. November 2010.</ref> |
Im deutschsprachigen Raum begannen in der ersten Hälfte der 1990er Jahre Musiker wie [[Beatbox Eliot]], Zlep oder Christian „Bina“ Birawsky auf lokalen [[Jam (Hip-Hop)|Jams]] zu beatboxen und legten so einen Grundstein für die deutschsprachige Szene.<ref>[http://www.grischa-nore.de/g/b/index.php?page=eliot&tpc=2 ''eliot''] auf der Website [http://beatboxing.org/ beatboxing.org], abgerufen am 16. November 2010.</ref> 1996 formierte sich in Österreich die Beatboxband [[Bauchklang]], der sich Bina mittlerweile angeschlossen hat.<ref>{{laut.de |ID=Bauchklang}}</ref><ref>[http://www.monkeymusic.at/bauchklang_signs/pressetext_bauchklang-signs_engl.pdf Pressetext zu Bauchklangs Album ''Signs''] (PDF; 32 kB) auf der Website des Labels ''monkey.'';abgerufen am 17. November 2010.</ref> |
||
Etwa seit der Jahrtausendwende erlebt die Human Beatbox in mancherlei Hinsicht ein [[Revival]]. Als Wendepunkt wird zumeist Rahzels 1999 veröffentlichtes Debütalbum ''[[Make The Music 2000]]'' angesehen, auf dem Beatboxing durchgängig eine zentrale Rolle spielt.<ref>[http://www.humanbeatbox.com/history/p2_articleid/38 ''The Real History of Beatboxing – Part 3. S. 1''.] humanbeatbox.com; abgerufen am 6. November 2010.</ref> Der Titel lässt sich als Reminiszenz an Biz Markies ''Make The Music With Your Mouth, Biz'' verstehen,<ref>''Rahzel – Make The Music 2000''. In: ''CMJ New Music Monthly'', August 1999, S. 67 ([http://books.google.de/books?id=rikEAAAAMBAJ&pg=PA67&dq=%22Make+The+Music+2000%22+%22make+the+music+with+your+mouth%22&hl=de&ei=s5HVTIneMor2sgb8-73yCA&sa=X&oi=book_result&ct=book-thumbnail&resnum=1&ved=0CDUQ6wEwAA#v=onepage&q=%22Make%20The%20Music%202000%22%20%22make%20the%20music%20with%20your%20mouth%22&f=false books.google.de])</ref><ref>''WHY 2K?'' In: ''[[VIBE]]'', August 1999, S. 73. ([http://books.google.de/books?id=YygEAAAAMBAJ&pg=PA73&dq=%22Make+The+Music+2000%22+%22biz+markie%22&hl=de&ei=D5PVTNOYC5GL4QaD-rWKCA&sa=X&oi=book_result&ct=book-thumbnail&resnum=3&ved=0CDoQ6wEwAg#v=onepage&q=%22Make%20The%20Music%202000%22%20%22biz%20markie%22&f=false books.google.de])</ref> dessen gleichnamiges Stück sich auf dem Album auch als [[Coverversion]] wiederfindet. Das Album enthält Gastbeiträge von Slick Rick und bekannten Musikern wie [[Q-Tip]], [[Erykah Badu]] und [[Branford Marsalis]]<ref>[{{Allmusic|Rubrik=album|ID=mw0000239841|NurURL=ja}} ''Make the Music 2000''] bei [[allmusic]], abgerufen am 6. November 2010.</ref> und schließt mit einem [[Hidden Track]] ab, in welchem Rahzel in einer etwa zweiminütigen Performance eine Vielzahl von Beatboxsounds erzeugt und diese – angelehnt an die [[Vier-Elemente-Lehre]] der [[Philosophie der Antike|altgriechischen Philosophie]] – den „Elementen“ Erde, Wind, Feuer und Wasser zuordnet. Der Track wurde als ''The Four Elements'' bekannt und gilt in der Szene mittlerweile als Referenz für Beatboxtechniken.<ref> |
Etwa seit der Jahrtausendwende erlebt die Human Beatbox in mancherlei Hinsicht ein [[Revival]]. Als Wendepunkt wird zumeist Rahzels 1999 veröffentlichtes Debütalbum ''[[Make The Music 2000]]'' angesehen, auf dem Beatboxing durchgängig eine zentrale Rolle spielt.<ref>[http://www.humanbeatbox.com/history/p2_articleid/38 ''The Real History of Beatboxing – Part 3. S. 1''.] humanbeatbox.com; abgerufen am 6. November 2010.</ref> Der Titel lässt sich als Reminiszenz an Biz Markies ''Make The Music With Your Mouth, Biz'' verstehen,<ref>''Rahzel – Make The Music 2000''. In: ''CMJ New Music Monthly'', August 1999, S. 67 ([http://books.google.de/books?id=rikEAAAAMBAJ&pg=PA67&dq=%22Make+The+Music+2000%22+%22make+the+music+with+your+mouth%22&hl=de&ei=s5HVTIneMor2sgb8-73yCA&sa=X&oi=book_result&ct=book-thumbnail&resnum=1&ved=0CDUQ6wEwAA#v=onepage&q=%22Make%20The%20Music%202000%22%20%22make%20the%20music%20with%20your%20mouth%22&f=false books.google.de])</ref><ref>''WHY 2K?'' In: ''[[VIBE]]'', August 1999, S. 73. ([http://books.google.de/books?id=YygEAAAAMBAJ&pg=PA73&dq=%22Make+The+Music+2000%22+%22biz+markie%22&hl=de&ei=D5PVTNOYC5GL4QaD-rWKCA&sa=X&oi=book_result&ct=book-thumbnail&resnum=3&ved=0CDoQ6wEwAg#v=onepage&q=%22Make%20The%20Music%202000%22%20%22biz%20markie%22&f=false books.google.de])</ref> dessen gleichnamiges Stück sich auf dem Album auch als [[Coverversion]] wiederfindet. Das Album enthält Gastbeiträge von Slick Rick und bekannten Musikern wie [[Q-Tip]], [[Erykah Badu]] und [[Branford Marsalis]]<ref>[{{Allmusic |Rubrik=album |ID=mw0000239841 |NurURL=ja}} ''Make the Music 2000''] bei [[allmusic]], abgerufen am 6. November 2010.</ref> und schließt mit einem [[Hidden Track]] ab, in welchem Rahzel in einer etwa zweiminütigen Performance eine Vielzahl von Beatboxsounds erzeugt und diese – angelehnt an die [[Vier-Elemente-Lehre]] der [[Philosophie der Antike|altgriechischen Philosophie]] – den „Elementen“ Erde, Wind, Feuer und Wasser zuordnet. Der Track wurde als ''The Four Elements'' bekannt und gilt in der Szene mittlerweile als Referenz für Beatboxtechniken.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.humanbeatbox.com/articles/a-beginners-guide-to-beatboxing/ |titel=A Beginner’s Guide to Beatboxing |datum=2017-03-21 |sprache=en-US |abruf=2024-12-03}}</ref> |
||
⚫ | Als maßgebliche Beatboxer der 2000er Jahre gelten neben Rahzel beispielsweise der britische Beatboxer [[Killa Kela]],<ref name="Killa Kela">Davide Bortot: [http://www.spex.de/2008/07/16/Killa-Kela/ ''Killa Kela – Im Mittelpunkt bleiben''.] In: [[Spex (Zeitschrift)|Spex]], 16. Juli 2008; abgerufen am 21. Juni 2010.</ref> der Musiker [[Matisyahu]],<ref name="Icons of hip hop" /> [[Scratch (Musiker)|Scratch]], der sich auf die Imitation von Scratchingsounds spezialisiert hat und in den 1990er Jahren zeitweise als ''human turntable'' (engl.: ‚menschlicher Plattenspieler‘) auf Konzerten von The Roots den [[DJ]] ersetzte,<ref>[{{Allmusic |Rubrik=artist |ID=mn0000309276 |NurURL=ja}} Scratchs Biografie] bei [[Allmusic]], abgerufen am 21. Juni 2010.</ref> und [[Kenny Muhammad]], dessen Aufführung des Stückes ''Kenny’s Joy'' mit dem [[New York City Symphony]] im Jahr 1998 als erster Auftritt eines Beatboxers mit einem klassischen Orchester gilt und ihm den Beinamen ''The Human Orchestra'' (engl.: ‚Das menschliche Orchester‘) einbrachte.<ref>[{{Allmusic |Rubrik=artist |ID=mn0001603664 |NurURL=ja}} Kenny Muhammads Biografie] bei [[Allmusic]], abgerufen am 21. Juni 2010.</ref><ref>Das Ereignis fand erstaunlich wenig Beachtung und die schriftliche Quellenlage ist recht dünn: |
||
⚫ | Als maßgebliche Beatboxer der 2000er Jahre gelten neben Rahzel beispielsweise der britische Beatboxer [[Killa Kela]],<ref name="Killa Kela">Davide Bortot: [http://www.spex.de/2008/07/16/Killa-Kela/ ''Killa Kela – Im Mittelpunkt bleiben''.] In: [[Spex (Zeitschrift)|Spex]], 16. Juli 2008; abgerufen am 21. Juni 2010.</ref> der Musiker [[Matisyahu]],<ref name="Icons of hip hop" /> [[Scratch (Musiker)|Scratch]], der sich auf die Imitation von Scratchingsounds spezialisiert hat und in den 1990er Jahren zeitweise als ''human turntable'' (engl.: ‚menschlicher Plattenspieler‘) auf Konzerten von The Roots den [[DJ]] ersetzte<ref>[{{Allmusic|Rubrik=artist|ID=mn0000309276|NurURL=ja}} Scratchs Biografie] bei [[Allmusic]], abgerufen am 21. Juni 2010.</ref> und [[Kenny Muhammad]], dessen Aufführung des Stückes ''Kenny’s Joy'' mit dem [[New York City Symphony]] im Jahr 1998 als erster Auftritt eines Beatboxers mit einem klassischen Orchester gilt und ihm den Beinamen ''The Human Orchestra'' (engl.: ‚Das menschliche Orchester‘) einbrachte.<ref>[{{Allmusic|Rubrik=artist|ID=mn0001603664|NurURL=ja}} Kenny Muhammads Biografie] bei [[Allmusic]], abgerufen am 21. Juni 2010.</ref><ref>Das Ereignis fand erstaunlich wenig Beachtung und die schriftliche Quellenlage ist recht dünn: |
||
* Auf der Website [http://www.tparents.org/ tparents.org] wird der Auftritt im Rahmen des ''True Children’s Day'' der New Yorker Gemeinde der [[Vereinigungskirche]] auf das Jahr 1998 datiert, vgl. [http://www.tparents.org/unews/unws9812/Childrensday.htm tparents.org: ''True Children’s Day Celebrated in NYC''], abgerufen am 24. Juli 2010. |
* Auf der Website [http://www.tparents.org/ tparents.org] wird der Auftritt im Rahmen des ''True Children’s Day'' der New Yorker Gemeinde der [[Vereinigungskirche]] auf das Jahr 1998 datiert, vgl. [http://www.tparents.org/unews/unws9812/Childrensday.htm tparents.org: ''True Children’s Day Celebrated in NYC''], abgerufen am 24. Juli 2010. |
||
* Der verantwortliche Komponist und Dirigent [[David Eaton]] äußert sich zudem auf der Website der ''Peace Music CommUNITY'' ([http://peacemusiccommunity.ning.com/ online]) zu der Veranstaltung, vgl. [http://peacemusiccommunity.ning.com/forum/topics/merge-music ''Merge Music''], abgerufen am 23. Juni 2010. |
* Der verantwortliche Komponist und Dirigent [[David Eaton (Komponist)|David Eaton]] äußert sich zudem auf der Website der ''Peace Music CommUNITY'' ([http://peacemusiccommunity.ning.com/ online]) zu der Veranstaltung, vgl. [http://peacemusiccommunity.ning.com/forum/topics/merge-music ''Merge Music''], abgerufen am 23. Juni 2010. |
||
* Fälschlicherweise wird das Konzert oft den [[New Yorker Philharmoniker]] |
* Fälschlicherweise wird das Konzert oft den [[New Yorker Philharmoniker|New Yorker Philharmonikern]] zugeschrieben, Eaten war jedoch seit 1985 musikalischer Leiter („music director“) des [[New York City Symphony]], vgl. [http://web.mac.com/dmichaele/nycsymphony.org/David_Eaton.html ''David Eaton''] auf der Website des Orchesters ([http://www.nycsymphony.org/ online]), abgerufen am 23. Juni 2010. |
||
* Auf Videoportalen und im Promotionsvideo Muhammads finden sich Ausschnitte des Konzertes.</ref> |
* Auf Videoportalen und im Promotionsvideo Muhammads finden sich Ausschnitte des Konzertes.</ref> |
||
Zeile 52: | Zeile 53: | ||
In der A-cappella-Szene verwenden mittlerweile viele Formationen Vocal Percussion als zusätzliches Element. Das Spektrum reicht hierbei von der dezenten, beiläufigen Begleitung in der Tradition von Barbershop und Doo-Wop bis hin zur virtuosen Beatboxeinlage.<ref>{{Der Spiegel |ID=30220144 |Autor=Jenny Clemens |Titel=Singen wie die Chorknaben |Jahr=2004 |Nr=12 |Seiten=104}}</ref> Ein prominentes Beispiel für Letzteres sind die musikalischen Beiträge von Rahzel und vom britischen Beatboxer [[Shlomo (Beatboxer)|Shlomo]] auf [[Björk]]s 2004 veröffentlichtem Album ''[[Medúlla]]'', dessen Musik nahezu ausschließlich mit der menschlichen Stimme erzeugt wurde.<ref>[http://www.discogs.com/Bj%C3%B6rk-Med%C3%BAlla/master/39459 Björk – ''Medúlla''] bei [[Discogs]]; abgerufen am 25. Juli 2010.</ref><ref>Steve Ciabattoni: ''Björk – Medúlla''. In: ''College Music Journal'', 2004 ([http://books.google.de/books?id=BisEAAAAMBAJ&pg=PA39&dq=bj%C3%B6rk+medulla+shlomo&hl=de&ei=ZUJMTMy-LY2X4gbTweSZDA&sa=X&oi=book_result&ct=book-thumbnail&resnum=1&ved=0CDAQ6wEwAA#v=onepage&q&f=false books.google.de])</ref> |
In der A-cappella-Szene verwenden mittlerweile viele Formationen Vocal Percussion als zusätzliches Element. Das Spektrum reicht hierbei von der dezenten, beiläufigen Begleitung in der Tradition von Barbershop und Doo-Wop bis hin zur virtuosen Beatboxeinlage.<ref>{{Der Spiegel |ID=30220144 |Autor=Jenny Clemens |Titel=Singen wie die Chorknaben |Jahr=2004 |Nr=12 |Seiten=104}}</ref> Ein prominentes Beispiel für Letzteres sind die musikalischen Beiträge von Rahzel und vom britischen Beatboxer [[Shlomo (Beatboxer)|Shlomo]] auf [[Björk]]s 2004 veröffentlichtem Album ''[[Medúlla]]'', dessen Musik nahezu ausschließlich mit der menschlichen Stimme erzeugt wurde.<ref>[http://www.discogs.com/Bj%C3%B6rk-Med%C3%BAlla/master/39459 Björk – ''Medúlla''] bei [[Discogs]]; abgerufen am 25. Juli 2010.</ref><ref>Steve Ciabattoni: ''Björk – Medúlla''. In: ''College Music Journal'', 2004 ([http://books.google.de/books?id=BisEAAAAMBAJ&pg=PA39&dq=bj%C3%B6rk+medulla+shlomo&hl=de&ei=ZUJMTMy-LY2X4gbTweSZDA&sa=X&oi=book_result&ct=book-thumbnail&resnum=1&ved=0CDAQ6wEwAA#v=onepage&q&f=false books.google.de])</ref> |
||
Als Erweiterung zu den originären vier Hip-Hop-Disziplinen [[DJ#DJs des Turntablism und Hip-Hop|DJing]], [[ |
Als Erweiterung zu den originären vier Hip-Hop-Disziplinen [[DJ#DJs des Turntablism und Hip-Hop|DJing]], [[MC (Hip-Hop)|MCing]], [[Breaking]] und [[Graffiti#Style-Writing|Writing]] wird Beatboxing zuweilen auch als die „fünfte Säule“ oder das „fünfte Element“ der Hip-Hop-Kultur bezeichnet und ist damit eines ihrer Wesensmerkmale.<ref name="Einer beatboxt sich nach oben" /> Umgekehrt trifft das nur eingeschränkt zu, da sich das Erzeugen von Beats mit dem Mund generell an Drumcomputer und [[Turntablism]] anlehnt und mittlerweile nicht nur mit Hip-Hop in Verbindung gebracht werden kann. Das gesamte musikalische Spektrum, in dem die Human Beatbox zum Einsatz kommt, reicht von nahezu allen Spielarten der [[Popmusik]] über [[Jazz]] und [[Weltmusik]] bis hin zur [[Avantgarde#Avantgarde in der Musik|Avantgarde]].<ref>[http://www.bsomusic.org/main.taf?p=5,9,1,1&prid=20100723_1&type=event&season=0910 ''Baltimore Symphony Orchestra Performs Works by Frank Zappa and Philip Glass''.] bsomusic.org; abgerufen am 20. Juli 2010.</ref> Die Künstler ergänzen in Bands die [[Rhythmusgruppe]] oder ersetzen diese komplett, sie führen musikalische Soloprogramme vor und bilden reine Beatboxensembles. Neben Bauchklang ist das 2007 von Shlomo ins Leben gerufene Vocal Orchestra ein Beispiel für eine reine Beatboxband.<ref name="shlomo beatbox orchestra">Ivan Hewett: [http://www.telegraph.co.uk/culture/music/classicalconcertreviews/7293735/Shlomo-and-the-Beatbox-Orchestra-Queen-Elizabeth-Hall-review.html ''Shlomo and the Beatbox Orchestra, Queen Elizabeth Hall, review''.] ''[[The Daily Telegraph]]'', 22. Februar 2010; abgerufen am 19. Juli 2010.</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.allfromthemouth.com/vocalorchestra/history |titel=''Shlomo and the Vocal Orchestra – history'' |werk=allfromthemouth.com |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090107015351/http://www.allfromthemouth.com/vocalorchestra/history |archiv-datum=2009-01-07 |abruf=2015-08-30}}</ref> |
||
==== Spoken Word ==== |
==== Spoken Word ==== |
||
Neben dem rein musikalischen Einsatz wird die Human Beatbox zuweilen auch mit der [[Gesprochene Sprache|gesprochenen Sprache]] kombiniert, beispielsweise in der [[Stand-up-Comedy]]. So sind an Beatboxtechniken geschulte Geräuschimitationen ein wesentlicher Bestandteil der Bühnenprogramme des Schauspielers und Komikers [[Michael Winslow]],<ref> |
Neben dem rein musikalischen Einsatz wird die Human Beatbox zuweilen auch mit der [[Gesprochene Sprache|gesprochenen Sprache]] kombiniert, beispielsweise in der [[Stand-up-Comedy]]. So sind an Beatboxtechniken geschulte Geräuschimitationen ein wesentlicher Bestandteil der Bühnenprogramme des Schauspielers und Komikers [[Michael Winslow]],<ref>{{Internetquelle |url=http://www.humanbeatbox.com/articles/michael-winslow-2006/ |titel=Michael Winslow (2006) |datum=2006-10-26 |sprache=en-US |abruf=2024-12-03}}</ref> des Stand-up-Comedians und Musikers Joshua Walters<ref name="Mercury News" /> oder des Comedyduos [[The Umbilical Brothers]].<ref>Patrick Huguenin: [http://www.nydailynews.com/entertainment/arts/2009/06/21/2009-06-21_offbeat_city_shows_from_.html ''Off-beat city shows, from body-twisting acrobatics to mind-bending mentalists''.] In: ''[[Daily News]]'', 19. Juni 2009; abgerufen am 27. Juli 2010.</ref> |
||
Auch im Rahmen von [[Open Mic|Open-Mic]]-Veranstaltungen oder bei anderen [[Spoken Word|Spoken-Word]]-Performances wie der [[Slam-Poetry]] wird zuweilen gebeatboxt. Hier steht nicht immer die Nachahmung konkreter Geräusche im Vordergrund, sondern Beatboxelemente werden auch als direkte, [[Lyrik|lyrische]] Äußerungen im Sinne der [[Lautpoesie]] verwendet. In diesem Fall verschwimmen notwendigerweise gewisse Grenzen zwischen Sprache und Musik, so dass sich die Resultate im Spannungsfeld zwischen gesprochener Sprache, Human Beatbox und Sprechgesang bewegen.<ref>[[Marjorie Perloff]], Craig Dworkin: ''The sound of poetry, the poetry of sound.'' University Of Chicago Press, Chicago 2009, ISBN 0-226-65743-4, S. 135. ([http://books.google.de/books?id=M_StXxAo4IYC&pg=PA135&dq=%22poetry%22+beatbox&hl=de&ei=r1tLTM_RCIeC4QaJ3J2aDA&sa=X&oi=book_result&ct=book-thumbnail&resnum=4&ved=0CD8Q6wEwAw#v=onepage&q&f=false online])</ref> Das Einbinden [[Afroamerikanische Musik|afroamerikanischer Musik]] entlehnter, rhythmischer Stimmeffekte in einen lyrischen Vortrag steht durchaus in einer gewissen Tradition, so waren bereits in den 1940er und 50er Jahren die Gedichte von Jazz- und [[Beat Generation|Beat-Generation]]-Poeten wie [[Langston Hughes]],<ref>Harold Bloom, Cindy Dyson: ''Langston Hughes.'' Chelsea House Pub, New York 2002, ISBN 0-7910-6186-8, S. 59 f. ([http://books.google.de/books?id=qnIvgnRMPC8C&pg=PA60&dq=%22Langston+Hughes%22+scat&hl=de&ei=GCrdTKnxBYuMswb12NGJDA&sa=X&oi=book_result&ct=book-thumbnail&resnum=4&ved=0CEUQ6wEwAw#v=onepage&q&f=false online])</ref> [[Bob Kaufman]] oder [[Allen Ginsberg]]<ref>William T. Lawlor: ''Beat culture: lifestyles, icons, and impact.'' Abc-Clio Inc, Santa Barbara 2005, ISBN 1-85109-400-8, S. 245 ff. ([http://books.google.de/books?id=MMZqLXP01e4C&pg=PA245&dq=Allen+Ginsberg+scat&hl=de&ei=KJJLTMrrD82W4gaQrZ2aDA&sa=X&oi=book_result&ct=book-thumbnail&resnum=7&ved=0CEUQ6wEwBg#v=onepage&q=Allen%20Ginsberg%20scat&f=false online])</ref> vom [[Groove (Musik)|Groove]], der Phrasierung und dem [[lautmalerisch]]en [[Künstlerischer Ausdruck|Ausdruck]] des Scat beeinflusst, der damals im [[Bebop]] kultiviert wurde.<ref>William Morgan: ''The Typewriter Is Holy: The Complete, Uncensored History of the Beat Generation.'' Free Press, New York 2010, ISBN 1-4165-9242-3, S. 116 f. ([http://books.google.de/books?id=_hCQ1hmeiioC&pg=PA117&dq=%22beat+generation%22+scat&hl=de&ei=l-hMTKqeBOWc4Aait4maDA&sa=X&oi=book_result&ct=book-thumbnail&resnum=5&ved=0CEEQ6wEwBA#v=onepage&q=%22beat%20generation%22%20scat&f=false online])</ref> |
Auch im Rahmen von [[Open Mic|Open-Mic]]-Veranstaltungen oder bei anderen [[Spoken Word|Spoken-Word]]-Performances wie der [[Slam-Poetry]] wird zuweilen gebeatboxt. Hier steht nicht immer die Nachahmung konkreter Geräusche im Vordergrund, sondern Beatboxelemente werden auch als direkte, [[Lyrik|lyrische]] Äußerungen im Sinne der [[Lautpoesie]] verwendet. In diesem Fall verschwimmen notwendigerweise gewisse Grenzen zwischen Sprache und Musik, so dass sich die Resultate im Spannungsfeld zwischen gesprochener Sprache, Human Beatbox und Sprechgesang bewegen.<ref>[[Marjorie Perloff]], Craig Dworkin: ''The sound of poetry, the poetry of sound.'' University Of Chicago Press, Chicago 2009, ISBN 0-226-65743-4, S. 135. ([http://books.google.de/books?id=M_StXxAo4IYC&pg=PA135&dq=%22poetry%22+beatbox&hl=de&ei=r1tLTM_RCIeC4QaJ3J2aDA&sa=X&oi=book_result&ct=book-thumbnail&resnum=4&ved=0CD8Q6wEwAw#v=onepage&q&f=false online])</ref> Das Einbinden [[Afroamerikanische Musik|afroamerikanischer Musik]] entlehnter, rhythmischer Stimmeffekte in einen lyrischen Vortrag steht durchaus in einer gewissen Tradition, so waren bereits in den 1940er und 50er Jahren die Gedichte von Jazz- und [[Beat Generation|Beat-Generation]]-Poeten wie [[Langston Hughes]],<ref>Harold Bloom, Cindy Dyson: ''Langston Hughes.'' Chelsea House Pub, New York 2002, ISBN 0-7910-6186-8, S. 59 f. ([http://books.google.de/books?id=qnIvgnRMPC8C&pg=PA60&dq=%22Langston+Hughes%22+scat&hl=de&ei=GCrdTKnxBYuMswb12NGJDA&sa=X&oi=book_result&ct=book-thumbnail&resnum=4&ved=0CEUQ6wEwAw#v=onepage&q&f=false online])</ref> [[Bob Kaufman]] oder [[Allen Ginsberg]]<ref>William T. Lawlor: ''Beat culture: lifestyles, icons, and impact.'' Abc-Clio Inc, Santa Barbara 2005, ISBN 1-85109-400-8, S. 245 ff. ([http://books.google.de/books?id=MMZqLXP01e4C&pg=PA245&dq=Allen+Ginsberg+scat&hl=de&ei=KJJLTMrrD82W4gaQrZ2aDA&sa=X&oi=book_result&ct=book-thumbnail&resnum=7&ved=0CEUQ6wEwBg#v=onepage&q=Allen%20Ginsberg%20scat&f=false online])</ref> vom [[Groove (Musik)|Groove]], der Phrasierung und dem [[lautmalerisch]]en [[Künstlerischer Ausdruck|Ausdruck]] des Scat beeinflusst, der damals im [[Bebop]] kultiviert wurde.<ref>William Morgan: ''The Typewriter Is Holy: The Complete, Uncensored History of the Beat Generation.'' Free Press, New York 2010, ISBN 1-4165-9242-3, S. 116 f. ([http://books.google.de/books?id=_hCQ1hmeiioC&pg=PA117&dq=%22beat+generation%22+scat&hl=de&ei=l-hMTKqeBOWc4Aait4maDA&sa=X&oi=book_result&ct=book-thumbnail&resnum=5&ved=0CEEQ6wEwBA#v=onepage&q=%22beat%20generation%22%20scat&f=false online])</ref> |
||
==== Internet ==== |
==== Internet ==== |
||
Etwa seit der Jahrtausendwende trägt das Internet maßgeblich zur Verbreitung des Beatboxings bei. Viele Webseiten und etliche Nutzervideos auf [[Videoportal]]en sind mittlerweile Teil einer weltweiten Beatbox-[[Online-Community|Community]] und mittels Anleitungen und [[Tutorial]]s kann man dort Beatboxtechniken erlernen. Die Musiker präsentieren sich in Videos, veröffentlichen über [[Audiodatei]]en eigene Aufnahmen und tauschen sich in [[Internetforum|Webforen]] aus. [[Convention]]s, Jams und Battles der Szene werden oft über das Internet organisiert.<ref>[http://www.humanbeatbox.com/history/p2_articleid/38/p2_page/2 ''The Real History of Beatboxing – Part 3. S. 2''.] humanbeatbox.com; abgerufen am 6. November 2010.</ref> Am |
Etwa seit der Jahrtausendwende trägt das Internet maßgeblich zur Verbreitung des Beatboxings bei. Viele Webseiten und etliche Nutzervideos auf [[Videoportal]]en sind mittlerweile Teil einer weltweiten Beatbox-[[Online-Community|Community]] und mittels Anleitungen und [[Tutorial]]s kann man dort Beatboxtechniken erlernen. Die Musiker präsentieren sich in Videos, veröffentlichen über [[Audiodatei]]en eigene Aufnahmen und tauschen sich in [[Internetforum|Webforen]] aus. [[Convention]]s, Jams und Battles der Szene werden oft über das Internet organisiert.<ref>[http://www.humanbeatbox.com/history/p2_articleid/38/p2_page/2 ''The Real History of Beatboxing – Part 3. S. 2''.] humanbeatbox.com; abgerufen am 6. November 2010.</ref> Am 26. Juni 2017 erlangte die ''Hong Kong Federation of Youth Groups'' einen Eintrag ins [[Guinness-Buch der Rekorde]], indem es in Hong Kong mit 6430 Teilnehmern das größte Beatboxensemble der Welt organisierte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.guinnessworldrecords.com/records-2000/largest-human-beatbox-ensemble |titel=Largest human beatbox ensemble |werk=Guiness World Records |datum= |sprache=en |archiv-url=https://archive.md/20130124214135/http://www.guinnessworldrecords.com/records-2000/largest-human-beatbox-ensemble |archiv-datum=2013-01-24 |abruf=2024-12-03}}</ref> |
||
==== Fernsehen ==== |
==== Fernsehen ==== |
||
[[Datei:Butterscotch at Montreux Jazz Festival.jpg|mini|hochkant|Im Juli 2012 trat die durch ''[[America’s Got Talent]]'' bekannt gewordene Beatboxerin und Sängerin [[Butterscotch (Musikerin)|Butterscotch]] im Programm des [[Montreux Jazz Festival]]s auf.]] |
[[Datei:Butterscotch at Montreux Jazz Festival.jpg|mini|hochkant|Im Juli 2012 trat die durch ''[[America’s Got Talent]]'' bekannt gewordene Beatboxerin und Sängerin [[Butterscotch (Musikerin)|Butterscotch]] im Programm des [[Montreux Jazz Festival]]s auf.]] |
||
Im Fernsehen wurde die Human Beatbox unter anderem im Rahmen von [[Castingshow]]s populär. So qualifizierte sich der Sänger und Beatboxer [[Philippe Bühler]] 2004 in der zweiten Staffel der Sendung ''[[Deutschland sucht den Superstar]]'' für den dritten Platz<ref>[http://www.bravo.de/online/render.php?render=11695 ''Philippe: „DSDS“ ist jetzt Vergangenheit!''], Interview mit Philippe Bühler auf der Website der Zeitschrift [[Bravo (Zeitschrift)|Bravo]], abgerufen am 29. Juli 2010.</ref> und die Beatboxer [[Alberto (YouTuber)|Albert „Alberto“ Bruhn]]<ref>[http://www.beatboxworld.com/view_video.php?viewkey=f5039a8cadc6acbb4b2c ''Das Supertalent – Alberto''.] beatboxworld.com; abgerufen am 5. November 2010.</ref> und Robert „Robeat“ Wolf kandidierten 2007 bei der ersten Staffel der Talentshow ''[[Das Supertalent]]''.<ref name="Einer beatboxt sich nach oben" /> Auch international ist dieses Phänomen zu beobachten, beispielsweise qualifizierte sich die Sängerin und Beatboxerin [[Butterscotch (Musikerin)|Antoinette „Butterscotch“ Clinton]] 2007 für das Finale von ''[[America’s Got Talent]]'',<ref>[http://www.tvsquad.com/2007/08/14/americas-got-talent-final-performances/ ''America’s Got Talent – Final performances''.] tvsquad.com; abgerufen am 5. November 2010.</ref> der Beatboxer Joseph „Poolpo“ nahm im selben Jahr an der französischen ''Superstar''-Variante ''[[Nouvelle Star]]'' teil<ref name="Poolpo vs. Windows Vista">[http://www.microsoft.com/france/windows/products/windowsvista/features/experiences/music/default.mspx Vivez une expérience musicale: Poolpo vs. Windows Vista] (französisch), abgerufen am 5. November 2010.</ref> und der Beatboxer Aleksi Vähäpassi ging, ebenfalls 2007, als Sieger der finnischen ''Supertalent''-Variante ''Talent Suomi'' hervor.<ref>[http://www.ruutu.fi/video?vt=video&vid=23089 Video zu Aleksi Vähäpassi auf der offiziellen Seite des Senders] (finnisch), abgerufen am 5. November 2010.</ref> |
Im Fernsehen wurde die Human Beatbox unter anderem im Rahmen von [[Castingshow]]s populär. So qualifizierte sich der Sänger und Beatboxer [[Philippe Bühler]] 2004 in der zweiten Staffel der Sendung ''[[Deutschland sucht den Superstar]]'' für den dritten Platz<ref>[http://www.bravo.de/online/render.php?render=11695 ''Philippe: „DSDS“ ist jetzt Vergangenheit!''], Interview mit Philippe Bühler auf der Website der Zeitschrift [[Bravo (deutsche Zeitschrift)|Bravo]], abgerufen am 29. Juli 2010.</ref> und die Beatboxer [[Alberto (YouTuber)|Albert „Alberto“ Bruhn]]<ref>[http://www.beatboxworld.com/view_video.php?viewkey=f5039a8cadc6acbb4b2c ''Das Supertalent – Alberto''.] beatboxworld.com; abgerufen am 5. November 2010.</ref> und Robert „Robeat“ Wolf kandidierten 2007 bei der ersten Staffel der Talentshow ''[[Das Supertalent]]''.<ref name="Einer beatboxt sich nach oben" /> Auch international ist dieses Phänomen zu beobachten, beispielsweise qualifizierte sich die Sängerin und Beatboxerin [[Butterscotch (Musikerin)|Antoinette „Butterscotch“ Clinton]] 2007 für das Finale von ''[[America’s Got Talent]]'',<ref>[http://www.tvsquad.com/2007/08/14/americas-got-talent-final-performances/ ''America’s Got Talent – Final performances''.] tvsquad.com; abgerufen am 5. November 2010.</ref> der Beatboxer Joseph „Poolpo“ nahm im selben Jahr an der französischen ''Superstar''-Variante ''[[Nouvelle Star]]'' teil<ref name="Poolpo vs. Windows Vista">[http://www.microsoft.com/france/windows/products/windowsvista/features/experiences/music/default.mspx Vivez une expérience musicale: Poolpo vs. Windows Vista] (französisch), abgerufen am 5. November 2010.</ref> und der Beatboxer Aleksi Vähäpassi ging, ebenfalls 2007, als Sieger der finnischen ''Supertalent''-Variante ''Talent Suomi'' hervor.<ref>[http://www.ruutu.fi/video?vt=video&vid=23089 Video zu Aleksi Vähäpassi auf der offiziellen Seite des Senders] (finnisch), abgerufen am 5. November 2010.</ref> |
||
Auch in der Fernsehwerbung ist Beatboxing ein beliebtes Motiv. So tauchten bereits in Spots internationaler Unternehmen wie Redbull,<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=v_Ng76MM0UM youtube.com: ''Roxorloops Red Bull Commercial''], abgerufen am 5. November 2010.</ref> Kentucky Fried Chicken,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kfc.ph/tv |titel=kfc.ph – TV: Flavor Shots |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100326180615/http://www.kfc.ph/tv |archiv-datum=2010-03-26 |
Auch in der Fernsehwerbung ist Beatboxing ein beliebtes Motiv. So tauchten bereits in Spots internationaler Unternehmen wie Redbull,<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=v_Ng76MM0UM youtube.com: ''Roxorloops Red Bull Commercial''], abgerufen am 5. November 2010.</ref> Kentucky Fried Chicken,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kfc.ph/tv |titel=kfc.ph – TV: Flavor Shots |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100326180615/http://www.kfc.ph/tv |archiv-datum=2010-03-26 |abruf=2015-08-30}}</ref> McDonald’s, Wal-Mart, Vodafone oder Suzuki Beatboxeinlagen auf.<ref>Vgl. folgende auf [http://www.casttv.com/ casttv.com] veröffentlichte Videos, jeweils abgerufen am 25. Juli 2010: |
||
* [http://www.casttv.com/video/4l7b5a/vodafone-beatbox-video ''„Vodafone“ Beatbox''], |
* [http://www.casttv.com/video/4l7b5a/vodafone-beatbox-video ''„Vodafone“ Beatbox''], |
||
* [http://www.casttv.com/video/b14tu6/mc-donalds-beatbox-commercial-lytos-markooz-video ''Mc Donalds Beatbox Commercial: Lytos & Markooz''], |
* [http://www.casttv.com/video/b14tu6/mc-donalds-beatbox-commercial-lytos-markooz-video ''Mc Donalds Beatbox Commercial: Lytos & Markooz''], |
||
* [http://www.casttv.com/video/wjehdv1/walmart-commercial-darrell-video ''Walmart Commercial – Darrell''], |
* [http://www.casttv.com/video/wjehdv1/walmart-commercial-darrell-video ''Walmart Commercial – Darrell''], |
||
* [http://www.casttv.com/video/mayqmq/suzuki-swift-beatbox-commercial-video ''suzuki swift beatbox commercial''].</ref> Rahzel musizierte 2003 in einer Reklame für den Schokoriegel Twix,<ref>Damien Lemon: ''The Beat Box Goes On''. In: ''[[VIBE]]'', Juni 2003, S. 54. ([http://books.google.de/books?id=4CYEAAAAMBAJ&pg=PA54&dq=twix+rahzel&hl=de&ei=pATUTN-tJYzqOeD9jPQF&sa=X&oi=book_result&ct=book-thumbnail&resnum=1&ved=0CCoQ6wEwAA#v=onepage&q=twix%20rahzel&f=false books.google.de])</ref> Poolpo trat 2007 in einem skurrilen Werbespot zu einem musikalischen Wettstreit gegen das Betriebssystem Windows Vista an<ref name="Poolpo vs. Windows Vista" /> und ein Spot von 2010, der das Hustenbonbon Wick Blau bewirbt, zeigt eine Performance mehrerer Beatboxer mit einem [[Vokalensemble]].<ref> |
* [http://www.casttv.com/video/mayqmq/suzuki-swift-beatbox-commercial-video ''suzuki swift beatbox commercial''].</ref> Rahzel musizierte 2003 in einer Reklame für den Schokoriegel Twix,<ref>Damien Lemon: ''The Beat Box Goes On''. In: ''[[VIBE]]'', Juni 2003, S. 54. ([http://books.google.de/books?id=4CYEAAAAMBAJ&pg=PA54&dq=twix+rahzel&hl=de&ei=pATUTN-tJYzqOeD9jPQF&sa=X&oi=book_result&ct=book-thumbnail&resnum=1&ved=0CCoQ6wEwAA#v=onepage&q=twix%20rahzel&f=false books.google.de])</ref> Poolpo trat 2007 in einem skurrilen Werbespot zu einem musikalischen Wettstreit gegen das Betriebssystem Windows Vista an<ref name="Poolpo vs. Windows Vista" /> und ein Spot von 2010, der das Hustenbonbon Wick Blau bewirbt, zeigt eine Performance mehrerer Beatboxer mit einem [[Vokalensemble]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.horizont.net/kreation/tv/pages/protected/show.php?id=245&refresh=1 |text=Wick Blau |archive-today=20120803054821}} horizont.net; abgerufen am 9. November 2010.</ref> |
||
==== Film ==== |
==== Film ==== |
||
Die Human Beatbox ist zuweilen im Kino zu hören und zu sehen. In vielen Hip-Hop-Filmen wird gebeatboxt, angefangen bei Doug E. Freshs Auftritt in ''[[Beat Street]]'' von 1984<ref>[http://www.discogs.com/Various-Beat-Street-Original-Motion-Picture-Soundtrack-Volume-1-2/release/1228791 ''Beat Street – Original Motion Picture Soundtrack (Volume 1 & 2)''] bei [[Discogs]], abgerufen am 29. Juli 2010.</ref> bis hin zu den musikalischen Beiträgen des Beatboxers Anthony „Click Tha Supah Latin“ Rivera in ''[[8 Mile (Film)|8 Mile]]'' von 2002.<ref name="Mercury News">Marian Liu: [http://www.mercurynews.com/hiphop/ci_5867536?nclick_check=1 ''Beatboxing: An Oral History''.] In: ''[[San Jose Mercury News]]'', 4. Januar 2007; abgerufen am 29. Juli 2010.</ref> Aber auch in Filmen ohne konkreten Hip-Hop-Bezug kommen gelegentlich Beatboxtechniken zum Einsatz: Neben [[Michael Winslow]]s Geräuschimitationen als [[Wiederkehrende Figuren in Police Academy#Larvell Jones|Officer Larvell Jones]] in der 1984 gestarteten Filmreihe ''[[Police Academy]]'' kommt in der Science-Fiction-Komödie ''[[Men in Black II]]'' aus dem Jahr 2002 eine Beatboxeinlage vor. Biz Markie tritt hier in einer Nebenrolle als Postbeamter auf, der sich mit dem von [[Will Smith]] gespielten Agenten James Edwards in einer auf Beatboxing basierenden, außerirdischen Sprache unterhält.<ref>Tim Conley, Stephen Cain: ''Encyclopedia of fictional and fantastic languages.'' Greenwood Press, Westport 2006, ISBN 0-313-33188-X, S. 128 f. ([http://books.google.de/books?id=cQhke8K9G60C&pg=PA128&dq=%22men+in+black%22+beatbox&hl=de&ei=FGZLTMWeGdWRjAfb3fTXDA&sa=X&oi=book_result&ct=book-thumbnail&resnum=2&ved=0CDIQ6wEwAQ#v=onepage&q=%22men%20in%20black%22%20beatbox&f=false online])</ref> |
Die Human Beatbox ist zuweilen im Kino zu hören und zu sehen. In vielen Hip-Hop-Filmen wird gebeatboxt, angefangen bei Doug E. Freshs Auftritt in ''[[Beat Street]]'' von 1984<ref>[http://www.discogs.com/Various-Beat-Street-Original-Motion-Picture-Soundtrack-Volume-1-2/release/1228791 ''Beat Street – Original Motion Picture Soundtrack (Volume 1 & 2)''] bei [[Discogs]], abgerufen am 29. Juli 2010.</ref> bis hin zu den musikalischen Beiträgen des Beatboxers Anthony „Click Tha Supah Latin“ Rivera in ''[[8 Mile (Film)|8 Mile]]'' von 2002.<ref name="Mercury News">Marian Liu: [http://www.mercurynews.com/hiphop/ci_5867536?nclick_check=1 ''Beatboxing: An Oral History''.] In: ''[[San Jose Mercury News]]'', 4. Januar 2007; abgerufen am 29. Juli 2010.</ref> Aber auch in Filmen ohne konkreten Hip-Hop-Bezug kommen gelegentlich Beatboxtechniken zum Einsatz: Neben [[Michael Winslow]]s Geräuschimitationen als [[Wiederkehrende Figuren in Police Academy#Larvell Jones|Officer Larvell Jones]] in der 1984 gestarteten Filmreihe ''[[Police Academy]]'' kommt in der Science-Fiction-Komödie ''[[Men in Black II]]'' aus dem Jahr 2002 eine Beatboxeinlage vor. Biz Markie tritt hier in einer Nebenrolle als Postbeamter auf, der sich mit dem von [[Will Smith]] gespielten Agenten James Edwards in einer auf Beatboxing basierenden, außerirdischen Sprache unterhält.<ref>Tim Conley, Stephen Cain: ''Encyclopedia of fictional and fantastic languages.'' Greenwood Press, Westport 2006, ISBN 0-313-33188-X, S. 128 f. ([http://books.google.de/books?id=cQhke8K9G60C&pg=PA128&dq=%22men+in+black%22+beatbox&hl=de&ei=FGZLTMWeGdWRjAfb3fTXDA&sa=X&oi=book_result&ct=book-thumbnail&resnum=2&ved=0CDIQ6wEwAQ#v=onepage&q=%22men%20in%20black%22%20beatbox&f=false online])</ref> |
||
Auch Dokumentarfilme zum Thema Beatboxing waren bereits im Kino zu sehen. So gab der Regisseur Joey Garfield 2002 in seinem Film ''Breath Control: The History of the Human Beat Box'' einen Überblick über Ursprung und Geschichte des Beatboxings und interviewte maßgebliche Vertreter wie Doug E. Fresh, Wise, Biz Markie, Rahzel und Scratch,<ref>{{IMDb|tt0317197|Breath Control: The History of the Human Beat Box}} |
Auch Dokumentarfilme zum Thema Beatboxing waren bereits im Kino zu sehen. So gab der Regisseur Joey Garfield 2002 in seinem Film ''Breath Control: The History of the Human Beat Box'' einen Überblick über Ursprung und Geschichte des Beatboxings und interviewte maßgebliche Vertreter wie Doug E. Fresh, Wise, Biz Markie, Rahzel und Scratch,<ref>{{IMDb|tt0317197|Breath Control: The History of the Human Beat Box|abruf=2010-07-25}}</ref> während der Regisseur Volker Meyer-Dabisch 2008 in seinem Film ''Love, Peace & Beatbox'' speziell auf die jüngeren Entwicklungen der deutschen Beatboxszene einging.<ref name="Einer beatboxt sich nach oben" /><ref>{{IMDb|tt1172187|Love, Peace & Beatbox|abruf=2010-07-25}}</ref> |
||
=== Battles === |
=== Battles === |
||
Ähnlich wie im [[Battle-Rap]], bei [[DJ-Battle]]s oder [[Poetry-Slam]]s treten Beatboxer gelegentlich in öffentlichen Wettstreiten – sogenannten Battles (engl.: ''battle'' ‚Schlacht‘ oder ‚Kampf‘) oder Championships (engl.: ''championship'' ‚[[Meisterschaft (Sport)|Meisterschaft]]‘) – gegeneinander an. Hierbei bewertet entweder das Publikum durch Applaus oder Abstimmung die Auftritte der einzelnen Beatboxer oder eine [[Preisgericht|Jury]] bestimmt die Sieger. Die Länge jedes Auftritts ist in der Regel durch ein Zeitlimit begrenzt. Bewertungskriterien können beispielsweise Technik, Stil oder musikalische Originalität des Vortrags sein. Gängig sind sowohl Einzeldarbietungen als auch die direkte Konfrontation mehrerer gleichzeitig oder im Wechsel [[Improvisation (Musik)|improvisierender]] Musiker. Im Gegensatz zum Battle-Rap hat das sogenannte [[Dissen (Slang)|Dissen]] innerhalb der Musik keinen |
Ähnlich wie im [[Battle-Rap]], bei [[DJ-Battle]]s oder [[Poetry-Slam]]s treten Beatboxer gelegentlich in öffentlichen Wettstreiten – sogenannten Battles (engl.: ''battle'' ‚Schlacht‘ oder ‚Kampf‘) oder Championships (engl.: ''championship'' ‚[[Meisterschaft (Sport)|Meisterschaft]]‘) – gegeneinander an. Hierbei bewertet entweder das Publikum durch Applaus oder Abstimmung die Auftritte der einzelnen Beatboxer oder eine [[Preisgericht|Jury]] bestimmt die Sieger. Die Länge jedes Auftritts ist in der Regel durch ein Zeitlimit begrenzt. Bewertungskriterien können beispielsweise Technik, Stil oder musikalische Originalität des Vortrags sein. Gängig sind sowohl Einzeldarbietungen als auch die direkte Konfrontation mehrerer gleichzeitig oder im Wechsel [[Improvisation (Musik)|improvisierender]] Musiker. Im Gegensatz zum Battle-Rap hat das sogenannte [[Dissen (Slang)|Dissen]] innerhalb der Musik keinen Raum, wodurch Beatbox-Battles einen friedfertigeren Charakter aufweisen. |
||
Mittlerweile werden weltweit in vielen Städten lokale Battles veranstaltet und es existieren darüber hinaus auch nationale und internationale Wettbewerbe. So finden beispielsweise in [[Belgien]],<ref>[http://www.beatboxbattle.com/championship/announcement/165-belgium-beatbox-championship ''Belgium Beatbox Championship''.] beatboxbattle.com; abgerufen am 14. Juli 2010.</ref> [[Frankreich]],<ref>[http://www.humanbeatbox.com/forum/showthread.php?p=358165 ''French Beatbox Championship 13-14 October 2006''.] humanbeatbox.com; abgerufen am 14. Juli 2010.</ref> [[Polen]]<ref>{{Webarchiv |url=http://www.brukfestival.pl/Bruk_Festival,5427/Bruk_Team,5437/index.html |text=brukfestival.pl: ''Bruk Team – Bruk Festival 2010'' |wayback=20100511143807}} |
Mittlerweile werden weltweit in vielen Städten lokale Battles veranstaltet und es existieren darüber hinaus auch nationale und internationale Wettbewerbe. So finden beispielsweise in [[Belgien]],<ref>[http://www.beatboxbattle.com/championship/announcement/165-belgium-beatbox-championship ''Belgium Beatbox Championship''.] beatboxbattle.com; abgerufen am 14. Juli 2010.</ref> [[Frankreich]],<ref>[http://www.humanbeatbox.com/forum/showthread.php?p=358165 ''French Beatbox Championship 13-14 October 2006''.] humanbeatbox.com; abgerufen am 14. Juli 2010.</ref> [[Polen]]<ref>{{Webarchiv |url=http://www.brukfestival.pl/Bruk_Festival,5427/Bruk_Team,5437/index.html |text=brukfestival.pl: ''Bruk Team – Bruk Festival 2010'' |wayback=20100511143807}}</ref> oder [[Vereinigtes Königreich|England]]<ref>{{Webarchiv |url=http://www.humanbeatbox.com/ukchampionships/minisite/reports_wandan.html |text=humanbeatbox.com: ''::2006 UK Beatbox Championships::'' |wayback=20090222104902}}</ref> in unregelmäßigen Abständen landesweite Battles statt. Der deutsche Beatbox-Pionier und Berliner Hip-Hop-Künstler [[Bee Low]]<ref>{{Internetquelle |autor=Lurning Curve |url=https://www.humanbeatbox.com/articles/legends-of-beatbox-bee-low/ |titel=Legends of Beatbox: Bee Low |werk=humanbeatbox.com |hrsg=HumanBeatBox (HBB) |datum=2018-01-16 |abruf=2023-05-21}}</ref> veranstaltet seit 2002 jährlich die ''Beatbox Battle World Championship''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/beatbox-wm-in-berlin-das-instrument-ist-der-eigene-koerper-16274395.html |titel=Beatbox-WM in Berlin - Das Instrument ist der eigene Körper |werk=faz.net |hrsg=Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH |datum=2019-07-08 |abruf=2023-05-21}}</ref>, bei der Beatboxer aus der ganzen Welt gegeneinander antreten.<ref>{{Internetquelle |autor=Tim Herr |url=https://www.mzee.com/2021/10/beatbox-battle-world-championship/ |titel=Beatbox Battle World Championship - die internationale Beatbox Elite |werk=mzee.com |hrsg=Online-Magazin MZEE |datum=2021-10-10 |abruf=2023-05-21}}</ref><ref>[http://www.beatboxbattle.com/championships/hall-of-fame.html ''Hall of Fame''.] beatboxbattle.com; abgerufen am 10. April 2012.</ref> |
||
=== Beatboxing, Vocal Percussion, ''multivocalism'' === |
=== Beatboxing, Vocal Percussion, ''multivocalism'' === |
||
[[Datei:Killa Kela.jpg|mini|hochkant|[[Killa Kela]]s ''multivocalism'' ist nicht nur vom Hip-Hop beeinflusst.]] |
[[Datei:Killa Kela.jpg|mini|hochkant|[[Killa Kela]]s ''multivocalism'' ist nicht nur vom Hip-Hop beeinflusst.]] |
||
Beatboxing hat sich mittlerweile in vielerlei Hinsicht von seinen Hip-Hop-Wurzeln emanzipiert, weshalb der Begriff oft synonym zu [[Vocal Percussion]] im Allgemeinen verwendet wird und innerhalb vieler nicht-traditioneller Kontexte ist die Differenzierung beider Begriffe auch hinfällig.<ref>[http://www.humanbeatbox.com/tips/p2_articleid/21 ''What is Human Beatboxing?''.] humanbeatbox.com; abgerufen am 13. November 2010.</ref> Letztlich ist eine pauschale Gleichsetzung jedoch falsch, da Beatboxing historisch gesehen nur eine Spielart der Vocal Percussion darstellt und neben ihr weitere, von Hip-Hop gänzlich unberührte Formen existieren, wie beispielsweise das in der traditionellen südindischen Musik verwurzelte [[Konnakol]]<ref>{{Webarchiv |url=http://www.konnakol.org/index.php?option=com_content&task=view&id=15&Itemid=2 |text=konnakol.org: ''Konnakol – The Vocal Percussion of South India'' |wayback=20100725103534 |
Beatboxing hat sich mittlerweile in vielerlei Hinsicht von seinen Hip-Hop-Wurzeln emanzipiert, weshalb der Begriff oft synonym zu [[Vocal Percussion]] im Allgemeinen verwendet wird, und innerhalb vieler nicht-traditioneller Kontexte ist die Differenzierung beider Begriffe auch hinfällig.<ref>[http://www.humanbeatbox.com/tips/p2_articleid/21 ''What is Human Beatboxing?''.] humanbeatbox.com; abgerufen am 13. November 2010.</ref> Letztlich ist eine pauschale Gleichsetzung jedoch falsch, da Beatboxing historisch gesehen nur eine Spielart der Vocal Percussion darstellt und neben ihr weitere, von Hip-Hop gänzlich unberührte Formen existieren, wie beispielsweise das in der traditionellen südindischen Musik verwurzelte [[Konnakol]]<ref>{{Webarchiv |url=http://www.konnakol.org/index.php?option=com_content&task=view&id=15&Itemid=2 |text=konnakol.org: ''Konnakol – The Vocal Percussion of South India'' |wayback=20100725103534}}</ref> oder bestimmte Elemente des im gälischen Sprachraum beheimateten [[Puirt a beul]].<ref>Luiz Naveda, Marc Leman: {{Webarchiv |url=http://smc2009.smcnetwork.org/programme/pdfs/274.pdf |text=''Accessing structure of Samba rhythms through cultural practices of vocal percussion''. |wayback=20100717155134}} (PDF; 244 kB) abgerufen am 22. Juni 2010; g''6th Sound and Music Computing Conference'', 23. bis 25. Juli 2009.</ref> |
||
Mittlerweile ist jedoch zu beobachten, dass Beatboxer vermehrt Bezüge zu [[Vokalmusik]] ohne Beatboxhintergrund aufzeigen, beispielsweise gab Killa Kela 2008 in einem Interview die Jazzsängerin [[Urszula Dudziak]] als Inspirationsquelle an<ref name="Killa Kela" /> und der Beatboxer Kid Lucky |
Mittlerweile ist jedoch zu beobachten, dass Beatboxer vermehrt Bezüge zu [[Vokalmusik]] ohne Beatboxhintergrund aufzeigen, beispielsweise gab Killa Kela 2008 in einem Interview die Jazzsängerin [[Urszula Dudziak]] als Inspirationsquelle an<ref name="Killa Kela" /> und der Beatboxer Kid Lucky<!-- sic! Schreibweise im Beleg ist höchstwahrscheinlich falsch --> nannte den Stimmkünstler [[Bobby McFerrin]] und die Performancekünstlerin [[Diamanda Galás]] als musikalische Einflüsse.<ref>[http://www.humanbeatbox.com/beatboxer_interviews/p2_articleid/140 ''Kidlucky''.] humanbeatbox.com; abgerufen am 14. Oktober 2010.</ref> Nicht in allen Fällen lässt sich sauber zwischen musikalischen Formen trennen und oft hängt es vom Selbstverständnis und vom musikalischen Hintergrund eines Musikers ab, ob dessen Musik nun als Beatboxing, als Vocal Percussion, als ''multivocalism'' (engl.: von ''multi'' ‚mehrfach‘ und ''vocal'' ‚mündlich‘ oder ‚stimmlich‘) oder anders bezeichnet wird. |
||
''Siehe auch die Abschnitte: [[#Vorläufer|Vorläufer]] und [[#Gesang|Gesang]]'' |
''Siehe auch die Abschnitte: [[#Vorläufer|Vorläufer]] und [[#Gesang|Gesang]]'' |
||
Zeile 96: | Zeile 97: | ||
[[Datei:Beatbox stereotype.PNG|mini|In diesem [[Notation (Musik)|Notenbeispiel]] sind klanglich an Bass Drum und Snare Drum angelehnte Silben zu einem simplen Hip-Hop-Beat arrangiert. Zeitgenössisches Beatboxing ist in der Regel sowohl klanglich als auch rhythmisch um einiges komplexer.]] |
[[Datei:Beatbox stereotype.PNG|mini|In diesem [[Notation (Musik)|Notenbeispiel]] sind klanglich an Bass Drum und Snare Drum angelehnte Silben zu einem simplen Hip-Hop-Beat arrangiert. Zeitgenössisches Beatboxing ist in der Regel sowohl klanglich als auch rhythmisch um einiges komplexer.]] |
||
Ausgehend von gängigen Drumcomputersounds werden als Basisklänge beispielsweise {{IPA|[pʰ]}}, {{IPA|[p͡f]}}, {{IPA|[p͡s]}}, {{IPA|[t͡ʃ]}} oder {{IPA|[k͡ʃ]}} zur Imitation der [[Snare Drum]],<ref> |
Ausgehend von gängigen Drumcomputersounds werden als Basisklänge beispielsweise {{IPA|[pʰ]}}, {{IPA|[p͡f]}}, {{IPA|[p͡s]}}, {{IPA|[t͡ʃ]}} oder {{IPA|[k͡ʃ]}} zur Imitation der [[Snare Drum]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.humanbeatbox.com/filter/snares/ |titel=Snares |werk=humanbeatbox.com |sprache=en |abruf=2024-12-03}}</ref> {{IPA|[b]}}, {{IPA|[b͡ʍ]}}, {{IPA|[b͡m]}} oder {{IPA|[ŋ]}} für die [[Bass Drum]]<ref>[http://www.humanbeatbox.com/kicks ''Kick Drums''.] humanbeatbox.com; abgerufen am 13. November 2010.</ref> und {{IPA|[t͡s]}}, {{IPA|[t]}} oder {{IPA|[k̟]}} für die [[Hi-Hat]] verwendet.<ref>[http://www.humanbeatbox.com/hats ''Hi-Hats and Cymbals''.] humanbeatbox.com; abgerufen am 13. November 2010.</ref><ref>[http://www.humanbeatbox.com/lessons/p2_articleid/259 ''The three basic sounds''.] humanbeatbox.com; abgerufen am 13. November 2010.</ref> Ein solches Grundrepertoire lässt sich variieren und erweitern. So kann mit dem Mund, der Nase und dem Rachen – beispielsweise durch Gesangs- oder Sprachfragmente, durch [[Klick (Phonetik)|Zungenschnalzen]], [[Pfeifen]] oder Summen, durch kontrolliertes [[Atmung|Atmen]], [[Schnarchen]], [[Husten]] oder [[Schluckakt|Schlucken]], durch [[Polsterpfeife|Lippenvibrationen]] und schließlich durch Kombinationen dieser Techniken – ein weites Spektrum von Klängen erzeugt werden.<ref>Genannte Beispiele beziehen sich auf folgende auf [http://www.humanbeatbox.com/ humanbeatbox.com] veröffentlichte Artikel, jeweils abgerufen am 29. Juni 2010: |
||
* [http://www.humanbeatbox.com/techniques/p2_articleid/126 ''MCing in a Beat''], |
* [http://www.humanbeatbox.com/techniques/p2_articleid/126 ''MCing in a Beat''], |
||
* [http://www.humanbeatbox.com/Rolls/p2_articleid/99 ''Inward Click Roll''], |
* [http://www.humanbeatbox.com/Rolls/p2_articleid/99 ''Inward Click Roll''], |
||
Zeile 105: | Zeile 106: | ||
* [http://www.humanbeatbox.com/bass/p2_articleid/110 ''Inward Snore Bass''], |
* [http://www.humanbeatbox.com/bass/p2_articleid/110 ''Inward Snore Bass''], |
||
* [http://www.humanbeatbox.com/bass/p2_articleid/111 ''Robot Bass (Cough Bass or Nasal Growl)''], |
* [http://www.humanbeatbox.com/bass/p2_articleid/111 ''Robot Bass (Cough Bass or Nasal Growl)''], |
||
* [http://www.humanbeatbox.com/oscillations/p2_articleid/116 ''Lip Oscillation''].</ref> Die Geräusche finden sowohl bei der Imitation von perkussiven [[Klangfarbe]]n (wie [[Becken (Musikinstrument)|Becken]], [[Tomtom]]s, [[Cowbell]]s oder [[Conga (Trommel)|Congas]]), [[Trommelwirbel]]n, Rhythmus-, [[Melodieinstrument|Melodie]]- oder [[Bass (Instrument)|Bassinstrumenten]], [[Synthesizer]]sounds, [[Vocal]]s, [[Sampling (Musik)|Samples]], Scratches, [[Cut (Musik)|Cuts]], [[Effektgerät (Musik)|Audioeffekten]] oder Alltagsgeräuschen Verwendung |
* [http://www.humanbeatbox.com/oscillations/p2_articleid/116 ''Lip Oscillation''].</ref> Die Geräusche finden sowohl bei der Imitation von perkussiven [[Klangfarbe]]n (wie [[Becken (Musikinstrument)|Becken]], [[Tomtom]]s, [[Cowbell]]s oder [[Conga (Trommel)|Congas]]), [[Trommelwirbel]]n, Rhythmus-, [[Melodieinstrument|Melodie]]- oder [[Bass (Instrument)|Bassinstrumenten]], [[Synthesizer]]sounds, [[Vocal]]s, [[Sampling (Musik)|Samples]], Scratches, [[Cut (Musik)|Cuts]], [[Effektgerät (Musik)|Audioeffekten]] oder Alltagsgeräuschen Verwendung als auch gelegentlich als eigenständige [[Klanggeste]]n ohne spezifisches instrumentales Vorbild.<ref name="Icons of hip hop" /> |
||
Die einzelnen Laute werden zu Rhythmen [[Arrangement|arrangiert]]. Während bei gesprochener Sprache aufeinanderfolgende Laute einander oftmals beeinflussen ([[Koartikulation]]), ist beim Beatboxen in der Regel die [[staccato]]hafte, präzise [[Artikulation (Linguistik)|Artikulation]] jedes einzelnen Lautes maßgeblich, so dass sein spezifischer Klang deutlich bleibt. Durch kontrolliertes Anspannen und Bewegen von Zunge, Wangen-, Kiefer- und Halsmuskulatur, eine ausgefeilte Stimm- und Atemkontrolle sowie ein genaues [[Timing (Musik)|Timing]] können mehrere Instrumente synchron simuliert bzw. komplexe Musikstücke durch einen einzigen [[Interpretation (Musik)|Interpreten]] produziert werden. Um die begrenzten Möglichkeiten des Vokaltraktes voll auszunutzen, machen sich die Musiker hierbei zuweilen spezielle [[Psychoakustik|psychoakustische]] Phänomene zunutze und erzeugen so die Illusion, der Zuhörer höre anstelle eines Klanges mehrere.<ref>[http://www.humanbeatbox.com/Techniques/p2_articleid/130 ''Creating an Auditory Illusion''.] humanbeatbox.com; abgerufen am 26. Juli 2010.</ref> |
Die einzelnen Laute werden zu Rhythmen [[Arrangement|arrangiert]]. Während bei gesprochener Sprache aufeinanderfolgende Laute einander oftmals beeinflussen ([[Koartikulation]]), ist beim Beatboxen in der Regel die [[staccato]]hafte, präzise [[Artikulation (Linguistik)|Artikulation]] jedes einzelnen Lautes maßgeblich, so dass sein spezifischer Klang deutlich bleibt. Durch kontrolliertes Anspannen und Bewegen von Zunge, Wangen-, Kiefer- und Halsmuskulatur, eine ausgefeilte Stimm- und Atemkontrolle sowie ein genaues [[Timing (Musik)|Timing]] können mehrere Instrumente synchron simuliert bzw. komplexe Musikstücke durch einen einzigen [[Interpretation (Musik)|Interpreten]] produziert werden. Um die begrenzten Möglichkeiten des Vokaltraktes voll auszunutzen, machen sich die Musiker hierbei zuweilen spezielle [[Psychoakustik|psychoakustische]] Phänomene zunutze und erzeugen so die Illusion, der Zuhörer höre anstelle eines Klanges mehrere.<ref>[http://www.humanbeatbox.com/Techniques/p2_articleid/130 ''Creating an Auditory Illusion''.] humanbeatbox.com; abgerufen am 26. Juli 2010.</ref> |
||
=== Atmung === |
=== Atmung === |
||
Beim Sprechen oder Singen wird in der Regel während des Ausatmens artikuliert, eine seltene Ausnahme stellt der [[Obertongesang]] dar. Beim Beatboxen werden jedoch diverse Klänge [[Inhalation|inhalierend]] erzeugt. Zum einen hat dies den Vorteil, dass der Beatboxer seinen Vortrag nicht mit Atempausen unterbrechen muss und einen kontinuierlichen Rhythmus beibehalten kann |
Beim Sprechen oder Singen wird in der Regel während des Ausatmens artikuliert, eine seltene Ausnahme stellt der [[Obertongesang]] dar. Beim Beatboxen werden jedoch diverse Klänge [[Inhalation|inhalierend]] erzeugt. Zum einen hat dies den Vorteil, dass der Beatboxer seinen Vortrag nicht mit Atempausen unterbrechen muss und einen kontinuierlichen Rhythmus beibehalten kann; so können einige Techniken – beispielsweise die Artikulation eines {{IPA|[t]}} zur Imitation einer geschlossenen Hi-Hat – bei Bedarf sowohl ein- als auch ausatmend durchgeführt werden. Zum anderen lassen sich bestimmte Klänge einzig durch inhalierte Luftströme erzeugen, so beispielsweise die sogenannte ''inward clap snare'', ein [[handclap]]artiger Sound, bei dem einatmend ein {{IPA|[k͡l]}} im Rachenbereich artikuliert wird<ref>[http://www.humanbeatbox.com/inward_snares/p2_articleid/83 ''Inward Hand Clap Snare [ ^cl ]''.] humanbeatbox.com; abgerufen am 16. November 2010.</ref> oder auch sogenannte ''inward click rolls'', trommelwirbelartige Folgen von Schnalzlauten, bei denen die Zunge durch inhalierte Luftströme in Schwingung versetzt wird.<ref>[http://www.humanbeatbox.com/rolls/p2_articleid/99 ''Inward Click Roll''.] humanbeatbox.com; abgerufen am 16. November 2010.</ref><ref>Dan Stowell and Mark D. Plumbley: ''{{Webarchiv |url=http://www.elec.qmul.ac.uk/digitalmusic/papers/2008/Stowell08-beatboxvocalstyle-C4DM-TR-08-01.pdf |text=Characteristics of the beatboxing vocal style |wayback=20110716214808}} (PDF; 132 kB)'', Centre for Digital Music, Department of Electronic Engineering, [[Universität London|University of London]] 2008, S. 2, abgerufen am 16. November 2010.</ref> |
||
=== Mikrofontechniken === |
=== Mikrofontechniken === |
||
Bei Auftritten verwenden Beatboxer in der Regel [[Mikrofon]]e, um ihren Vortrag abzunehmen. Um unterschiedliche Klangeffekte zu erzielen, haben sich hierbei spezielle Techniken etabliert. So wird beispielsweise das Mikrofon mit den Händen teilweise abgedeckt oder – statt vor den Mund, wie bei herkömmlichem Gesang üblich – auch an die Nase, den Hals oder sogar den Brustkorb gehalten. Gelegentlich kommen auch mehrere Mikrofone gleichzeitig zum Einsatz.<ref> |
Bei Auftritten verwenden Beatboxer in der Regel [[Mikrofon]]e, um ihren Vortrag abzunehmen. Um unterschiedliche Klangeffekte zu erzielen, haben sich hierbei spezielle Techniken etabliert. So wird beispielsweise das Mikrofon mit den Händen teilweise abgedeckt oder – statt vor den Mund, wie bei herkömmlichem Gesang üblich – auch an die Nase, den Hals oder sogar den Brustkorb gehalten. Gelegentlich kommen auch mehrere Mikrofone gleichzeitig zum Einsatz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.humanbeatbox.com/techniques/holding-the-microphone/ |titel=Holding the Microphone |werk=humanbeatbox.com |datum=2014-09-18 |sprache=en |abruf=2024-12-03}}</ref> |
||
<gallery> |
<gallery> |
||
Biz Markie at Amager Bio 3-cut.jpg|Bei einem Auftritt nimmt Biz Markie mit einem Mikrofon seinen Hals ab. |
Biz Markie at Amager Bio 3-cut.jpg|Bei einem Auftritt nimmt Biz Markie mit einem Mikrofon seinen Hals ab. |
||
Zeile 130: | Zeile 131: | ||
''Siehe auch den Abschnitt: [[#Beatboxing, Vocal Percussion, multivocalism|Beatboxing, Vocal Percussion, multivocalism]]'' |
''Siehe auch den Abschnitt: [[#Beatboxing, Vocal Percussion, multivocalism|Beatboxing, Vocal Percussion, multivocalism]]'' |
||
==== |
==== Bodypercussion ==== |
||
[[Datei:Biz Markie at Amager Bio 6 (Ausschnitt).jpg|mini|Körpereinsatz: Biz Markie nimmt beim Beatboxen die Finger zur Hilfe.]] |
[[Datei:Biz Markie at Amager Bio 6 (Ausschnitt).jpg|mini|Körpereinsatz: Biz Markie nimmt beim Beatboxen die Finger zur Hilfe.]] |
||
Eine weitere Möglichkeit der Kombination bietet die [[ |
Eine weitere Möglichkeit der Kombination bietet die [[Bodypercussion]], also die Nutzung des gesamten Körpers als Perkussionsinstrument. Einerseits findet sich hier die Human Beatbox einfach neben anderen Klanggesten wieder, so wird zuweilen gleichzeitig gebeatboxt und [[Klatschen|in die Hände geklatscht]], [[Fingerschnippen|mit den Fingern geschnippt]] oder mit den Füßen aufgestampft.<ref name="Spex Camille">Carmen Böker: [http://www.spex.de/2008/05/05/Camille/?search=camille ''Camille – Es braut sich was zusammen''.] In: ''[[Spex (Zeitschrift)|Spex]]'', 5. Mai 2008; abgerufen am 25. Juli 2010.</ref> Andererseits können zwischen Human Beatbox und Bodypercussion aber auch direkte Wechselwirkungen bestehen, sie einander also klanglich beeinflussen. So kann die Stimme durch Klopfen des Halses oder Brustkorbs manipuliert oder die Hand dazu genutzt werden, den [[Resonanzraum]] des Mundes zu erweitern, Größe und Form der Mundöffnung zu variieren oder durch gezielten Druck die Lippenspannung zu beeinflussen.<ref>[http://www.humanbeatbox.com/scratching/p2_articleid/102 ''Transformation Scratching (Abra Scratch)''.] humanbeatbox.com; abgerufen am 26. Juli 2010.</ref> Auch durch Klatschen auf die angespannte Wange oder die Lippen oder durch Zupfen dieser können Klänge erzeugt oder verändert werden.<ref>[http://www.humanbeatbox.com/sfx/p2_articleid/118 ''Finger Waggle''.] humanbeatbox.com; abgerufen am 14. November 2010.</ref> |
||
==== Instrumentenspiel ==== |
==== Instrumentenspiel ==== |
||
Die Human Beatbox wird zuweilen auch mit dem Spielen verschiedener Instrumente kombiniert. So können Musiker beim Spiel von Zupf-, Streich-, Schlag- oder Tasteninstrumenten ihren instrumentalen Vortrag beatboxend begleiten und ergänzen.<ref>[http://www.humanbeatbox.com/techniques/p2_articleid/124 ''Beatboxing and Bass Guitar''.] humanbeatbox.com; abgerufen am 26. Juli 2010.</ref> Beim Spiel von [[Blasinstrument]]en wie [[Didgeridoo]], [[Mundharmonika]], [[Tuba]] oder [[Querflöte]] wird die Human Beatbox hingegen selbst zur Spieltechnik und ergänzt das Repertoire etablierter ''[[extended technique]]s'' wie [[Überblasen]], [[Flatterzunge]] oder [[Multiphonics]].<ref> |
Die Human Beatbox wird zuweilen auch mit dem Spielen verschiedener Instrumente kombiniert. So können Musiker beim Spiel von Zupf-, Streich-, Schlag- oder Tasteninstrumenten ihren instrumentalen Vortrag beatboxend begleiten und ergänzen.<ref>[http://www.humanbeatbox.com/techniques/p2_articleid/124 ''Beatboxing and Bass Guitar''.] humanbeatbox.com; abgerufen am 26. Juli 2010.</ref> Beim Spiel von [[Blasinstrument]]en wie [[Didgeridoo]], [[Mundharmonika]], [[Tuba]] oder [[Querflöte]] wird die Human Beatbox hingegen selbst zur Spieltechnik und ergänzt das Repertoire etablierter ''[[extended technique]]s'' wie [[Überblasen]], [[Flatterzunge]] oder [[Multiphonics]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.jazz-flute.com/tag/technique/ |titel=technique |werk=Jazz-Flute.Com |sprache=en |abruf=2024-12-03}}</ref> Die „Beatboxflöte“ findet beispielsweise im Spiel der Musiker [[Dirko Juchem]],<ref>[http://www.blasmusik.de/fachartikel/details/?i=1735 ''Dirko Juchem – Spielen, Druck machen, Spaß haben …''] {{Toter Link |url=http://www.blasmusik.de/fachartikel/details/?i=1735 |date=2024-11 |fix-attempted=1}} blasmusik.de; abgerufen am 20. Juli 2010.</ref> Greg Pattillo<ref>David K. Randall: [http://www.nytimes.com/2007/05/22/nyregion/22ink.html ''A Flute With a Beat, and You Might Dance to It''.] In: ''[[The New York Times]]'', 22. Mai 2007; abgerufen am 30. Juni 2010.</ref> und Nathan „Flutebox“ Lee Verwendung.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.prsformusicfoundation.com/newmusicplus/southbankcentreandswarajmusicpresent.htm |text=''Southbank Centre and Swaraj Music present...'' |wayback=20131225122521}} PRS for Music Foundation; abgerufen am 20. Juli 2010.</ref> |
||
==== Live-Looping, Sampling und Effekte ==== |
==== Live-Looping, Sampling und Effekte ==== |
||
[[Datei:Dub FX cropped.jpg|mini|[[Dub FX]] im Juni 2012 bei einem Auftritt in Denver. Der Live-Looping-Künstler bedient seine Geräte in der Regel über Pedale.]] |
[[Datei:Dub FX cropped.jpg|mini|[[Dub FX]] im Juni 2012 bei einem Auftritt in Denver. Der Live-Looping-Künstler bedient seine Geräte in der Regel über Pedale.]] |
||
Einige Beatboxer nutzen bei ihren Auftritten [[Loop (Musik)|Loops]], um einzeln vorgetragene Passagen mittels [[Loop (Musik)#Looper als Echtzeit-Overdubber|Echtzeit-Overdubbing]] zur [[Mehrstimmigkeit]] zu ergänzen. Diese Technik wird auch als „Live-Looping“ (von englisch: ''live'' ‚direkt‘ und ''loop'' ‚Schleife‘) bezeichnet.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.livelooping.org/whatis.htm |text=livelooping.org: ''what is live looping?'' |wayback=20050308104502}} |
Einige Beatboxer nutzen bei ihren Auftritten [[Loop (Musik)|Loops]], um einzeln vorgetragene Passagen mittels [[Loop (Musik)#Looper als Echtzeit-Overdubber|Echtzeit-Overdubbing]] zur [[Mehrstimmigkeit]] zu ergänzen. Diese Technik wird auch als „Live-Looping“ (von englisch: ''live'' ‚direkt‘ und ''loop'' ‚Schleife‘) bezeichnet.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.livelooping.org/whatis.htm |text=livelooping.org: ''what is live looping?'' |wayback=20050308104502}}</ref> Oft werden hierbei nur bestimmte Passagen gebeatboxt, während andere gerappt oder gesungen werden, so dass als Resultat der Eindruck eines Vokalensembles oder einer kompletten Band entstehen kann. Live gelooptes Beatboxing kommt beispielsweise bei den Auftritten [[Shlomo (Beatboxer)|Shlomos]]<ref name="3rd Convention" /> oder denen der Beatboxer [[Andrew Chaikin (Schauspieler)|Kid Beyond]],<ref>Vgl. den Radiobeitrag ''‚Amplivate‘: Taking Beat-Boxing to a New Level'', vom 21. August 2006 von Derek Rath, ausgestrahlt von [[National Public Radio|NPR]]. ([http://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=5683802 online])</ref> [[Dub FX]] oder [[Loop (Musik)#Looper als Echtzeit-Overdubber|MC Xander]] zum Einsatz.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.itchylondon.co.uk/article.cfm/11/39/5676/London-City-Guide/article/DubFX |text=''Dub_FX''. |wayback=20110721224211}} itchylondon.co.uk; abgerufen am 15. November 2010.</ref> Auftritte können auch durch weitere technische Hilfsmittel – wie [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], Effektgeräte oder entsprechende [[Musiksoftware]] – ergänzt werden, so werden zuweilen Klänge oder Passagen live gebeatboxt und währenddessen geschnitten, arrangiert oder verfremdet. Beispiele für die Verwendung von derlei Techniken sind die Auftritte des Beatboxers Beardyman<ref name="3rd Convention">[http://www.humanbeatbox.com/reports/p2_articleid/271 ''3rd International Human Beatbox Convention''.] humanbeatbox.com; abgerufen am 19. Juli 2010.</ref> oder des experimentellen Hip-Hop-Musikers [[Prefuse 73]].<ref>[http://www.utepprospector.com/prefuse-73-beats-to-give-el-paso-electronica-life-1.1656841 ''Prefuse 73 beats to give El Paso electronica life''.] utepprospector.com; abgerufen am 13. November 2010.</ref> |
||
In der [[Musikproduktion]] werden durch Beatboxtechniken erzeugte Klänge zuweilen mittels Sampling isoliert und dann mittels [[Sequenzer (Musik)|Sequenzern]] zu Rhythmen arrangiert. Allerdings fällt hier der – beim authentischen Beatboxen obligatorische – Vortrag quasi vollständig weg, so dass es sich nun, trotz teilweise ähnlich klingender Resultate, primär um eine [[Tonstudio]]<nowiki />technik handelt. Im fertigen Stück finden sich die Samples oftmals verfremdet neben Schlagzeug-, Synthesizer- oder Scratchingsounds wieder.<ref>Carsten Kaiser: ''Hopmerecording.'' 2., überarbeitete Auflage, Verlagsgruppe Hühtig Jehle Rehm GmbH, Frechen-Königsdorf 2009, ISBN 978-3-8266-5546-3, S. 579. ([http://books.google.de/books?id=3FdMmEw8cWAC&pg=PA579&dq=beatbox+samples&hl=de&ei=SvHfTJ2RI5SJ4gb9jrH2Dw&sa=X&oi=book_result&ct=book-thumbnail&resnum=1&ved=0CDMQ6wEwAA#v=onepage&q=beatbox%20samples&f=false online])</ref> Beispiele für die Verwendung solcher Samples finden sich in einigen Michael-Jackson-Stücken oder in diversen Produktionen Timbalands. Sammlungen von Human-Beatbox-Samples sind im Handel erhältlich, so dass sich derlei Beats mittlerweile auch ohne eigene Aufnahmen erstellen lassen. |
In der [[Musikproduktion]] werden durch Beatboxtechniken erzeugte Klänge zuweilen mittels Sampling isoliert und dann mittels [[Sequenzer (Musik)|Sequenzern]] zu Rhythmen arrangiert. Allerdings fällt hier der – beim authentischen Beatboxen obligatorische – Vortrag quasi vollständig weg, so dass es sich nun, trotz teilweise ähnlich klingender Resultate, primär um eine [[Tonstudio]]<nowiki />technik handelt. Im fertigen Stück finden sich die Samples oftmals verfremdet neben Schlagzeug-, Synthesizer- oder Scratchingsounds wieder.<ref>Carsten Kaiser: ''Hopmerecording.'' 2., überarbeitete Auflage, Verlagsgruppe Hühtig Jehle Rehm GmbH, Frechen-Königsdorf 2009, ISBN 978-3-8266-5546-3, S. 579. ([http://books.google.de/books?id=3FdMmEw8cWAC&pg=PA579&dq=beatbox+samples&hl=de&ei=SvHfTJ2RI5SJ4gb9jrH2Dw&sa=X&oi=book_result&ct=book-thumbnail&resnum=1&ved=0CDMQ6wEwAA#v=onepage&q=beatbox%20samples&f=false online])</ref> Beispiele für die Verwendung solcher Samples finden sich in einigen Michael-Jackson-Stücken oder in diversen Produktionen Timbalands. Sammlungen von Human-Beatbox-Samples sind im Handel erhältlich, so dass sich derlei Beats mittlerweile auch ohne eigene Aufnahmen erstellen lassen. |
||
Zeile 153: | Zeile 154: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.humanbeatbox.com/ Humanbeatbox.com] (englisch) |
* [http://www.humanbeatbox.com/ Humanbeatbox.com] (englisch) |
||
* [http://www.beatboxbattle.com/ Beatbox Battle World Championship] (englisch) |
* [http://www.beatboxbattle.com/ Beatbox Battle World Championship] (englisch) |
||
* [http://www.americanbeatboxchampionships.com/ American Beatbox Championships] (englisch) |
* [http://www.americanbeatboxchampionships.com/ American Beatbox Championships] (englisch) |
||
* [http://swissbeatbox.com/ Swissbeatbox.com] – World’s largest Beatbox Community (englisch) |
* [http://swissbeatbox.com/ Swissbeatbox.com] – World’s largest Beatbox Community (englisch) |
||
* [https://www.ardaudiothek.de/episode/die-sendung-mit-westbam-ein-radioeins-podcast/verbeugung-vor-der-beatbox/radioeins/10708031/ Verbeugung vor der Beatbox] (Podcast Episode von radioeins in der ARD-Audiothek) |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
Zeile 166: | Zeile 169: | ||
[[Kategorie:Perkussion]] |
[[Kategorie:Perkussion]] |
||
[[Kategorie:Hip-Hop-Musik]] |
[[Kategorie:Hip-Hop-Musik]] |
||
[[Kategorie:Englische Phrase]] |
Aktuelle Version vom 3. Dezember 2024, 14:38 Uhr
Beim Beatboxing oder Beatboxen werden Drumcomputerbeats – zuweilen auch Scratches oder Schlagzeug- und andere Perkussionsrhythmen, seltener auch weitere Instrumente und andere Klänge – mit dem Mund, der Nase und dem Rachen imitiert. Anders als herkömmlicher Gesang erfüllt Beatboxing in der Regel musikalische Funktionen, die mit denen von Rhythmus- oder Effektinstrumenten vergleichbar sind. Die Kunstform, und manchmal der ausführende Musiker, werden auch als Human Beatbox (veraltete Schreibweise: Human Beat Box) bezeichnet. Beatboxing wird oft mit Vocal Percussion gleichgesetzt, bezeichnet aber genau genommen nur eine spezielle, im Hip-Hop entwickelte Form davon.
Begriffsherleitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Begriff leitet sich ab von den vor allem in den 1980er Jahren populären Drumcomputern – auf Englisch salopp beat boxes genannt (von beat „Schlag“ oder „Takt“ und box „Kiste“ oder „Gehäuse“) –, mit denen damals die instrumentale Musik vieler Hip-Hop-Stücke erstellt wurde.[1] Jemand, der Beats und Klänge mit dem Mund erzeugt, wird im Hip-Hop-Kontext dementsprechend als human beatbox – also „menschlicher Drumcomputer“ – bezeichnet.[2] (Auch die in der Hip-Hop-Kultur damals verbreiteten Ghettoblaster werden umgangssprachlich boom box oder beat box genannt.)[3]
Geschichte und Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorläufer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geräuschimitationen und Stimmeffekte hatten schon vor der Human Beatbox eine lange Tradition. Als reguläres musikalisches Element fanden sie in der US-amerikanischen Unterhaltungsmusik bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Verwendung, etwa in den lautmalerischen Silbenfolgen und Nachahmungen instrumentaler Phrasen des Scat-Gesangs, in den tiefen Brummtönen und rhythmisch begleitenden Zisch- und Atemgeräuschen von Blues, Barbershop und Doo Wop[4] oder im „hicksenden“, Schweine- und Truthahnlaute imitierenden eephing der Hillbilly-Musik.[5]
Mit der Verbreitung von Radio und Schallplatte, später dann auch durch den Tonfilm, erlangten einige Stimmkünstler in den USA vor allem als Komik- oder Novelty-Stars ein breiteres Publikum. So imitierte der Sänger und Synchronsprecher Cliff „Ukelele Ike“ Edwards in seinen Aufnahmen der 1910er und 20er Jahre mit seiner Stimme Trompetensolos oder ahmte komplette Begleitbands nach. In den 1940er Jahren war der Synchronsprecher Mel Blanc für seine cartoonhaften Soundeffekte und Tierstimmenimitationen als The Man of a Thousand Voices (engl.: ‚Der Mann der tausend Stimmen‘) bekannt[6] und auch der Perkussionist und Bandleader Spike Jones verwendete seit den 1940er Jahren neben Kuhglocken, Autohupen, Pistolenschüssen oder Hühnergegacker immer wieder skurrile rhythmische Stimmeffekte in seiner Musik.[7]
In den 1960er und 70er Jahren experimentierten einige Rock- und Popmusiker in ihrer Musik mit Vocal Percussion wie rhythmischem Zischen oder Zungenschnalzen, Stücke wie Time of the Season der Zombies von 1968, Come Together der Beatles von 1969 oder Mungo Jerrys In the Summertime von 1970 wurden internationale Hits. Michael Jackson verzierte seinen Gesang seit Anfang der 1970er Jahre gelegentlich mit Stimmeffekten, die die klangliche Ästhetik des Beatboxens konkret vorwegnahmen, so beispielsweise 1970 im Song True Love Can Be Beautiful von The Jackson Five[8] oder 1976 in Blues Away.[9]
Beatboxing als eigenständige Form wurde jedoch erst in der Hip-Hop-Musik kultiviert.[2]
Siehe auch den Abschnitt: Beatboxing, Vocal Percussion, multivocalism
Hip-Hop-Anfänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beatboxing entstand etwa zu Beginn der 1980er Jahre, nur kurz nachdem die noch junge Hip-Hop-Generation begonnen hatte, zu Breakbeats – und bald darauf auch zu elektronisch erzeugten Rhythmen – zu rappen. Als kreative und kostengünstige Alternative zu Drumcomputern, Playbacks oder Live-Instrumenten entwickelten sich neben Hip-Hop-DJs auch die Beatboxer.[2][10] Frühe Vertreter waren Doug E. Fresh, Biz Markie, Ready Rock C, Darren „Buffy“ Robinson von The Fat Boys, Leonardo „Wise“ Roman von Stetsasonic[11] und K Love als erste bekanntere Beatboxerin.[12] Als erste Beatboxingaufnahme gilt die 1983 veröffentlichte Maxisingle Reality von Disco 3 (die sich kurz darauf in The Fat Boys umbenannten).[13][14]
Sowohl Doug E. Fresh als auch Darren Robinson beanspruchten für sich, jeweils Urheber des Beatboxing zu sein. So gab sich Robinson den Titel The Human Beatbox (vgl. auch das Stück Human Beat Box auf dem 1984 veröffentlichten Album Fat Boys),[15] während Fresh sich The Original Human Beatbox nannte (vgl. auch seine Maxisingle The Original Human Beat Box von 1984).[16] Ready Rock C nannte sich entsprechend einem damals verbreiteten Drumcomputer der Firma Linn Electronics The Human Linn Drum.[12]
Einzelne Beatboxer entwickelten zum Teil beachtliche Virtuosität und brachten individuelle Stile hervor. So ahmte Doug E. Fresh Electro-Sounds nach und kombinierte schnelle Folgen von Klicklauten mit tiefen Bassklängen, Wise imitierte Scratches, Darren Robinson Cuíca-Rhythmen und Ready Rock C erzeugte Videospielsounds und blubbernde, an Unterwasseraufnahmen erinnernde Klänge.[12] 1985 erschien die Single The Show / La-Di-Da-Di, auf deren B-Seite die Aufnahme einer reinen Beatbox/Rap-Performance Doug E. Freshs und des Rappers Slick Rick (damals als MC Ricky D) zu hören war. Die Single verkaufte sich in den USA über eine halbe Million Mal, avancierte in England zum Hit und die Musiker traten dort bei Top of the Pops auf.[17][18] Ein Jahr darauf veröffentlichte Biz Markie seine EP Make The Music With Your Mouth, Biz (engl.: ‚mach die Musik mit deinem Mund, Biz‘), auf deren Tracks er Beatboxing, Rap und Gesang miteinander vermischte und so zu einem neuartigen, eigenwilligen Stil verband.[12][19] Die Human Beatbox hatte sich von ihrer begleitenden Funktion emanzipiert und war zu einer eigenständigen künstlerischen Ausdrucksform geworden.
Einige Beatboxingpioniere, wie Doug E. Fresh oder Biz Markie, sind nach wie vor musikalisch aktiv (Stand 2010).
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit dem Aufkommen neuer Impulse in der Hip-Hop-Szene zu Beginn der 1990er Jahre wurde Beatboxing als Teil der sogenannten Old School zunächst unpopulärer.[12] Die Kunstform fand jedoch ihren Weg in andere Musikstile und wurde in verschiedenen Ausprägungen und Mischformen inner- und außerhalb des Hip-Hop weiterhin praktiziert und weiterentwickelt. So beatboxte Rahzel bei der Hip-Hop-Band The Roots und war auf einzelnen Aufnahmen von Rakim, Da Bush Babees oder den Fantastischen Vier zu hören.[12][20] Michael Jackson zeigte 1993 seine Beatboxfähigkeiten in einem A-cappella-Vortrag seines Songs Who Is It während eines Fernsehinterviews mit Oprah Winfrey[21] und veröffentlichte kurz darauf eine – mit einem Beatboxintro eingeleitete und mit The Oprah Winfrey Special Intro betitelte – Version des Songs als Maxi-Single.[22][23] Der Musikproduzent Timbaland integrierte seit Mitte der 1990er Jahre Beatboxelemente in die Beats seiner Hip-Hop- und R&B-Produktionen,[24][25][26] so beispielsweise bei Ginuwines When Doves Cry von 1996 oder bei Aaliyahs Are You That Somebody? von 1998.[27]
Im deutschsprachigen Raum begannen in der ersten Hälfte der 1990er Jahre Musiker wie Beatbox Eliot, Zlep oder Christian „Bina“ Birawsky auf lokalen Jams zu beatboxen und legten so einen Grundstein für die deutschsprachige Szene.[28] 1996 formierte sich in Österreich die Beatboxband Bauchklang, der sich Bina mittlerweile angeschlossen hat.[29][30]
Etwa seit der Jahrtausendwende erlebt die Human Beatbox in mancherlei Hinsicht ein Revival. Als Wendepunkt wird zumeist Rahzels 1999 veröffentlichtes Debütalbum Make The Music 2000 angesehen, auf dem Beatboxing durchgängig eine zentrale Rolle spielt.[31] Der Titel lässt sich als Reminiszenz an Biz Markies Make The Music With Your Mouth, Biz verstehen,[32][33] dessen gleichnamiges Stück sich auf dem Album auch als Coverversion wiederfindet. Das Album enthält Gastbeiträge von Slick Rick und bekannten Musikern wie Q-Tip, Erykah Badu und Branford Marsalis[34] und schließt mit einem Hidden Track ab, in welchem Rahzel in einer etwa zweiminütigen Performance eine Vielzahl von Beatboxsounds erzeugt und diese – angelehnt an die Vier-Elemente-Lehre der altgriechischen Philosophie – den „Elementen“ Erde, Wind, Feuer und Wasser zuordnet. Der Track wurde als The Four Elements bekannt und gilt in der Szene mittlerweile als Referenz für Beatboxtechniken.[35]
Als maßgebliche Beatboxer der 2000er Jahre gelten neben Rahzel beispielsweise der britische Beatboxer Killa Kela,[36] der Musiker Matisyahu,[12] Scratch, der sich auf die Imitation von Scratchingsounds spezialisiert hat und in den 1990er Jahren zeitweise als human turntable (engl.: ‚menschlicher Plattenspieler‘) auf Konzerten von The Roots den DJ ersetzte,[37] und Kenny Muhammad, dessen Aufführung des Stückes Kenny’s Joy mit dem New York City Symphony im Jahr 1998 als erster Auftritt eines Beatboxers mit einem klassischen Orchester gilt und ihm den Beinamen The Human Orchestra (engl.: ‚Das menschliche Orchester‘) einbrachte.[38][39]
Größere Chart-Erfolge erlangte die Human Beatbox erneut 2002 durch Justin Timberlakes Beatboxsolo in seinem Song Rock Your Body,[12][40] der in mehreren Ländern die Top Ten erreichte und 2004 durch das auf Beatboxing basierende Playback des Stückes Drop It Like It’s Hot von Snoop Dogg,[41] welches in den USA zum Nummer-eins-Hit avancierte. Rahzel tourte 2004 mit dem Sänger Mike Patton,[42] Killa Kela veröffentlichte diverse Alben und arbeitete mit britischen Bands wie Artful Dodger, Basement Jaxx und Stereo MCs zusammen[43] und auf Scratchs zweitem Album Loss 4 Wordz von 2009 wirkten weltberühmte Musiker wie Kanye West und Damon Albarn mit.[44]
In der A-cappella-Szene verwenden mittlerweile viele Formationen Vocal Percussion als zusätzliches Element. Das Spektrum reicht hierbei von der dezenten, beiläufigen Begleitung in der Tradition von Barbershop und Doo-Wop bis hin zur virtuosen Beatboxeinlage.[45] Ein prominentes Beispiel für Letzteres sind die musikalischen Beiträge von Rahzel und vom britischen Beatboxer Shlomo auf Björks 2004 veröffentlichtem Album Medúlla, dessen Musik nahezu ausschließlich mit der menschlichen Stimme erzeugt wurde.[46][47]
Als Erweiterung zu den originären vier Hip-Hop-Disziplinen DJing, MCing, Breaking und Writing wird Beatboxing zuweilen auch als die „fünfte Säule“ oder das „fünfte Element“ der Hip-Hop-Kultur bezeichnet und ist damit eines ihrer Wesensmerkmale.[10] Umgekehrt trifft das nur eingeschränkt zu, da sich das Erzeugen von Beats mit dem Mund generell an Drumcomputer und Turntablism anlehnt und mittlerweile nicht nur mit Hip-Hop in Verbindung gebracht werden kann. Das gesamte musikalische Spektrum, in dem die Human Beatbox zum Einsatz kommt, reicht von nahezu allen Spielarten der Popmusik über Jazz und Weltmusik bis hin zur Avantgarde.[48] Die Künstler ergänzen in Bands die Rhythmusgruppe oder ersetzen diese komplett, sie führen musikalische Soloprogramme vor und bilden reine Beatboxensembles. Neben Bauchklang ist das 2007 von Shlomo ins Leben gerufene Vocal Orchestra ein Beispiel für eine reine Beatboxband.[49][50]
Spoken Word
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben dem rein musikalischen Einsatz wird die Human Beatbox zuweilen auch mit der gesprochenen Sprache kombiniert, beispielsweise in der Stand-up-Comedy. So sind an Beatboxtechniken geschulte Geräuschimitationen ein wesentlicher Bestandteil der Bühnenprogramme des Schauspielers und Komikers Michael Winslow,[51] des Stand-up-Comedians und Musikers Joshua Walters[52] oder des Comedyduos The Umbilical Brothers.[53]
Auch im Rahmen von Open-Mic-Veranstaltungen oder bei anderen Spoken-Word-Performances wie der Slam-Poetry wird zuweilen gebeatboxt. Hier steht nicht immer die Nachahmung konkreter Geräusche im Vordergrund, sondern Beatboxelemente werden auch als direkte, lyrische Äußerungen im Sinne der Lautpoesie verwendet. In diesem Fall verschwimmen notwendigerweise gewisse Grenzen zwischen Sprache und Musik, so dass sich die Resultate im Spannungsfeld zwischen gesprochener Sprache, Human Beatbox und Sprechgesang bewegen.[54] Das Einbinden afroamerikanischer Musik entlehnter, rhythmischer Stimmeffekte in einen lyrischen Vortrag steht durchaus in einer gewissen Tradition, so waren bereits in den 1940er und 50er Jahren die Gedichte von Jazz- und Beat-Generation-Poeten wie Langston Hughes,[55] Bob Kaufman oder Allen Ginsberg[56] vom Groove, der Phrasierung und dem lautmalerischen Ausdruck des Scat beeinflusst, der damals im Bebop kultiviert wurde.[57]
Internet
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Etwa seit der Jahrtausendwende trägt das Internet maßgeblich zur Verbreitung des Beatboxings bei. Viele Webseiten und etliche Nutzervideos auf Videoportalen sind mittlerweile Teil einer weltweiten Beatbox-Community und mittels Anleitungen und Tutorials kann man dort Beatboxtechniken erlernen. Die Musiker präsentieren sich in Videos, veröffentlichen über Audiodateien eigene Aufnahmen und tauschen sich in Webforen aus. Conventions, Jams und Battles der Szene werden oft über das Internet organisiert.[58] Am 26. Juni 2017 erlangte die Hong Kong Federation of Youth Groups einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde, indem es in Hong Kong mit 6430 Teilnehmern das größte Beatboxensemble der Welt organisierte.[59]
Fernsehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Fernsehen wurde die Human Beatbox unter anderem im Rahmen von Castingshows populär. So qualifizierte sich der Sänger und Beatboxer Philippe Bühler 2004 in der zweiten Staffel der Sendung Deutschland sucht den Superstar für den dritten Platz[60] und die Beatboxer Albert „Alberto“ Bruhn[61] und Robert „Robeat“ Wolf kandidierten 2007 bei der ersten Staffel der Talentshow Das Supertalent.[10] Auch international ist dieses Phänomen zu beobachten, beispielsweise qualifizierte sich die Sängerin und Beatboxerin Antoinette „Butterscotch“ Clinton 2007 für das Finale von America’s Got Talent,[62] der Beatboxer Joseph „Poolpo“ nahm im selben Jahr an der französischen Superstar-Variante Nouvelle Star teil[63] und der Beatboxer Aleksi Vähäpassi ging, ebenfalls 2007, als Sieger der finnischen Supertalent-Variante Talent Suomi hervor.[64]
Auch in der Fernsehwerbung ist Beatboxing ein beliebtes Motiv. So tauchten bereits in Spots internationaler Unternehmen wie Redbull,[65] Kentucky Fried Chicken,[66] McDonald’s, Wal-Mart, Vodafone oder Suzuki Beatboxeinlagen auf.[67] Rahzel musizierte 2003 in einer Reklame für den Schokoriegel Twix,[68] Poolpo trat 2007 in einem skurrilen Werbespot zu einem musikalischen Wettstreit gegen das Betriebssystem Windows Vista an[63] und ein Spot von 2010, der das Hustenbonbon Wick Blau bewirbt, zeigt eine Performance mehrerer Beatboxer mit einem Vokalensemble.[69]
Film
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Human Beatbox ist zuweilen im Kino zu hören und zu sehen. In vielen Hip-Hop-Filmen wird gebeatboxt, angefangen bei Doug E. Freshs Auftritt in Beat Street von 1984[70] bis hin zu den musikalischen Beiträgen des Beatboxers Anthony „Click Tha Supah Latin“ Rivera in 8 Mile von 2002.[52] Aber auch in Filmen ohne konkreten Hip-Hop-Bezug kommen gelegentlich Beatboxtechniken zum Einsatz: Neben Michael Winslows Geräuschimitationen als Officer Larvell Jones in der 1984 gestarteten Filmreihe Police Academy kommt in der Science-Fiction-Komödie Men in Black II aus dem Jahr 2002 eine Beatboxeinlage vor. Biz Markie tritt hier in einer Nebenrolle als Postbeamter auf, der sich mit dem von Will Smith gespielten Agenten James Edwards in einer auf Beatboxing basierenden, außerirdischen Sprache unterhält.[71]
Auch Dokumentarfilme zum Thema Beatboxing waren bereits im Kino zu sehen. So gab der Regisseur Joey Garfield 2002 in seinem Film Breath Control: The History of the Human Beat Box einen Überblick über Ursprung und Geschichte des Beatboxings und interviewte maßgebliche Vertreter wie Doug E. Fresh, Wise, Biz Markie, Rahzel und Scratch,[72] während der Regisseur Volker Meyer-Dabisch 2008 in seinem Film Love, Peace & Beatbox speziell auf die jüngeren Entwicklungen der deutschen Beatboxszene einging.[10][73]
Battles
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ähnlich wie im Battle-Rap, bei DJ-Battles oder Poetry-Slams treten Beatboxer gelegentlich in öffentlichen Wettstreiten – sogenannten Battles (engl.: battle ‚Schlacht‘ oder ‚Kampf‘) oder Championships (engl.: championship ‚Meisterschaft‘) – gegeneinander an. Hierbei bewertet entweder das Publikum durch Applaus oder Abstimmung die Auftritte der einzelnen Beatboxer oder eine Jury bestimmt die Sieger. Die Länge jedes Auftritts ist in der Regel durch ein Zeitlimit begrenzt. Bewertungskriterien können beispielsweise Technik, Stil oder musikalische Originalität des Vortrags sein. Gängig sind sowohl Einzeldarbietungen als auch die direkte Konfrontation mehrerer gleichzeitig oder im Wechsel improvisierender Musiker. Im Gegensatz zum Battle-Rap hat das sogenannte Dissen innerhalb der Musik keinen Raum, wodurch Beatbox-Battles einen friedfertigeren Charakter aufweisen.
Mittlerweile werden weltweit in vielen Städten lokale Battles veranstaltet und es existieren darüber hinaus auch nationale und internationale Wettbewerbe. So finden beispielsweise in Belgien,[74] Frankreich,[75] Polen[76] oder England[77] in unregelmäßigen Abständen landesweite Battles statt. Der deutsche Beatbox-Pionier und Berliner Hip-Hop-Künstler Bee Low[78] veranstaltet seit 2002 jährlich die Beatbox Battle World Championship[79], bei der Beatboxer aus der ganzen Welt gegeneinander antreten.[80][81]
Beatboxing, Vocal Percussion, multivocalism
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beatboxing hat sich mittlerweile in vielerlei Hinsicht von seinen Hip-Hop-Wurzeln emanzipiert, weshalb der Begriff oft synonym zu Vocal Percussion im Allgemeinen verwendet wird, und innerhalb vieler nicht-traditioneller Kontexte ist die Differenzierung beider Begriffe auch hinfällig.[82] Letztlich ist eine pauschale Gleichsetzung jedoch falsch, da Beatboxing historisch gesehen nur eine Spielart der Vocal Percussion darstellt und neben ihr weitere, von Hip-Hop gänzlich unberührte Formen existieren, wie beispielsweise das in der traditionellen südindischen Musik verwurzelte Konnakol[83] oder bestimmte Elemente des im gälischen Sprachraum beheimateten Puirt a beul.[84]
Mittlerweile ist jedoch zu beobachten, dass Beatboxer vermehrt Bezüge zu Vokalmusik ohne Beatboxhintergrund aufzeigen, beispielsweise gab Killa Kela 2008 in einem Interview die Jazzsängerin Urszula Dudziak als Inspirationsquelle an[36] und der Beatboxer Kid Lucky nannte den Stimmkünstler Bobby McFerrin und die Performancekünstlerin Diamanda Galás als musikalische Einflüsse.[85] Nicht in allen Fällen lässt sich sauber zwischen musikalischen Formen trennen und oft hängt es vom Selbstverständnis und vom musikalischen Hintergrund eines Musikers ab, ob dessen Musik nun als Beatboxing, als Vocal Percussion, als multivocalism (engl.: von multi ‚mehrfach‘ und vocal ‚mündlich‘ oder ‚stimmlich‘) oder anders bezeichnet wird.
Siehe auch die Abschnitte: Vorläufer und Gesang
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Klang und Rhythmus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Beatboxing geht es grundsätzlich darum, mit dem Vokaltrakt perkussive Rhythmen zu erzeugen. Im Unterschied zu herkömmlichen Gesangstechniken, die sich verstärkt mit stimmhaften Lauten (wie Vokalen) befassen, liegt beim Beatboxen der Fokus in wesentlich stärkerem Maße auf den klanglichen Möglichkeiten stimmloser Laute (wie Konsonanten).
Ausgehend von gängigen Drumcomputersounds werden als Basisklänge beispielsweise Snare Drum,[86] , , oder für die Bass Drum[87] und , oder für die Hi-Hat verwendet.[88][89] Ein solches Grundrepertoire lässt sich variieren und erweitern. So kann mit dem Mund, der Nase und dem Rachen – beispielsweise durch Gesangs- oder Sprachfragmente, durch Zungenschnalzen, Pfeifen oder Summen, durch kontrolliertes Atmen, Schnarchen, Husten oder Schlucken, durch Lippenvibrationen und schließlich durch Kombinationen dieser Techniken – ein weites Spektrum von Klängen erzeugt werden.[90] Die Geräusche finden sowohl bei der Imitation von perkussiven Klangfarben (wie Becken, Tomtoms, Cowbells oder Congas), Trommelwirbeln, Rhythmus-, Melodie- oder Bassinstrumenten, Synthesizersounds, Vocals, Samples, Scratches, Cuts, Audioeffekten oder Alltagsgeräuschen Verwendung als auch gelegentlich als eigenständige Klanggesten ohne spezifisches instrumentales Vorbild.[12]
, , , oder zur Imitation derDie einzelnen Laute werden zu Rhythmen arrangiert. Während bei gesprochener Sprache aufeinanderfolgende Laute einander oftmals beeinflussen (Koartikulation), ist beim Beatboxen in der Regel die staccatohafte, präzise Artikulation jedes einzelnen Lautes maßgeblich, so dass sein spezifischer Klang deutlich bleibt. Durch kontrolliertes Anspannen und Bewegen von Zunge, Wangen-, Kiefer- und Halsmuskulatur, eine ausgefeilte Stimm- und Atemkontrolle sowie ein genaues Timing können mehrere Instrumente synchron simuliert bzw. komplexe Musikstücke durch einen einzigen Interpreten produziert werden. Um die begrenzten Möglichkeiten des Vokaltraktes voll auszunutzen, machen sich die Musiker hierbei zuweilen spezielle psychoakustische Phänomene zunutze und erzeugen so die Illusion, der Zuhörer höre anstelle eines Klanges mehrere.[91]
Atmung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Sprechen oder Singen wird in der Regel während des Ausatmens artikuliert, eine seltene Ausnahme stellt der Obertongesang dar. Beim Beatboxen werden jedoch diverse Klänge inhalierend erzeugt. Zum einen hat dies den Vorteil, dass der Beatboxer seinen Vortrag nicht mit Atempausen unterbrechen muss und einen kontinuierlichen Rhythmus beibehalten kann; so können einige Techniken – beispielsweise die Artikulation eines zur Imitation einer geschlossenen Hi-Hat – bei Bedarf sowohl ein- als auch ausatmend durchgeführt werden. Zum anderen lassen sich bestimmte Klänge einzig durch inhalierte Luftströme erzeugen, so beispielsweise die sogenannte inward clap snare, ein handclapartiger Sound, bei dem einatmend ein im Rachenbereich artikuliert wird[92] oder auch sogenannte inward click rolls, trommelwirbelartige Folgen von Schnalzlauten, bei denen die Zunge durch inhalierte Luftströme in Schwingung versetzt wird.[93][94]
Mikrofontechniken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei Auftritten verwenden Beatboxer in der Regel Mikrofone, um ihren Vortrag abzunehmen. Um unterschiedliche Klangeffekte zu erzielen, haben sich hierbei spezielle Techniken etabliert. So wird beispielsweise das Mikrofon mit den Händen teilweise abgedeckt oder – statt vor den Mund, wie bei herkömmlichem Gesang üblich – auch an die Nase, den Hals oder sogar den Brustkorb gehalten. Gelegentlich kommen auch mehrere Mikrofone gleichzeitig zum Einsatz.[95]
-
Bei einem Auftritt nimmt Biz Markie mit einem Mikrofon seinen Hals ab.
-
Beatboxer Liam Banks-Carr deckt mit einer Hand den Mikrofonkopf ab.
-
Um basslastige Klänge abzunehmen, kann ein Mikrofon direkt an die Nase gehalten werden.
Wenn Luftströmungen auf die Membran eines Mikrofons treffen, können – in der Regel unerwünschte – Störgeräusche entstehen, weshalb die Membran oft durch einen sogenannten Pop- oder Windschutz geschützt ist. Einige Beatboxer beziehen solcherlei Störgeräusche jedoch bewusst in ihren Vortrag mit ein und beeinflussen damit die Lautstärke oder Klangfarbe ihrer Sounds.[96]
Mischformen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gesang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gelegentlich werden Beatboxtechniken mit anderer Vokalmusik derart kombiniert, dass ein und derselbe Musiker gleichzeitig beatboxt und singt. Die rhythmische Begleitung des eigenen Gesangs oder Raps[97] ist dabei mittlerweile verhältnismäßig weit verbreitet. Populär wurde die Technik unter anderem durch Rahzels Interpretation von Aaliyahs Song If Your Girl Only Knew, von ihm zu If Your Mother Only Knew umgedichtet und auf Make The Music 2000 veröffentlicht. Es handelt sich bei der Aufnahme um einen Konzertausschnitt, in dem Rahzel zunächst einige Passagen im Wechsel beatboxt und singt, dann aber beide Elemente zusammenführt und derart verflicht, dass ein Effekt von Gesang bei gleichzeitiger rhythmischer Begleitung entsteht. Rahzels virtuoser Vortrag löste damals Begeisterung in der Beatboxszene aus und das Stück gilt mittlerweile als Klassiker. Adaptionen und Varianten finden sich im Repertoire vieler Beatboxer.[98]
Eine andere Mischform von Beatboxing und Gesang findet sich beispielsweise in der Musik Mike Pattons,[42][99] der Sängerin Camille[100] oder des Jazzmusikers Médéric Collignon.[101][102] Hier werden Beatboxtechniken mit Scat und avantgardistischen Stimmexperimenten kombiniert. Dabei wird die Human Beatbox nicht zur Erzeugung eines kontinuierlichen, begleitenden Rhythmus, sondern zur Akzentuierung und klanglichen Erweiterung der (Melodie-)Stimme selbst verwendet. Diese erweiterte Gesangsform im Spannungsfeld zwischen Tonalität und Atonalität weist einerseits Bezüge zu Vokalkompositionen der Neuen Musik auf, andererseits bestehen Bezüge zum Jazzgesang, der – verstärkt seit dem Aufkommen des Free Jazz in den 1960er Jahren – auch die Erzeugung perkussiver und geräuschhafter Klänge beinhaltet.
Siehe auch den Abschnitt: Beatboxing, Vocal Percussion, multivocalism
Bodypercussion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine weitere Möglichkeit der Kombination bietet die Bodypercussion, also die Nutzung des gesamten Körpers als Perkussionsinstrument. Einerseits findet sich hier die Human Beatbox einfach neben anderen Klanggesten wieder, so wird zuweilen gleichzeitig gebeatboxt und in die Hände geklatscht, mit den Fingern geschnippt oder mit den Füßen aufgestampft.[100] Andererseits können zwischen Human Beatbox und Bodypercussion aber auch direkte Wechselwirkungen bestehen, sie einander also klanglich beeinflussen. So kann die Stimme durch Klopfen des Halses oder Brustkorbs manipuliert oder die Hand dazu genutzt werden, den Resonanzraum des Mundes zu erweitern, Größe und Form der Mundöffnung zu variieren oder durch gezielten Druck die Lippenspannung zu beeinflussen.[103] Auch durch Klatschen auf die angespannte Wange oder die Lippen oder durch Zupfen dieser können Klänge erzeugt oder verändert werden.[104]
Instrumentenspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Human Beatbox wird zuweilen auch mit dem Spielen verschiedener Instrumente kombiniert. So können Musiker beim Spiel von Zupf-, Streich-, Schlag- oder Tasteninstrumenten ihren instrumentalen Vortrag beatboxend begleiten und ergänzen.[105] Beim Spiel von Blasinstrumenten wie Didgeridoo, Mundharmonika, Tuba oder Querflöte wird die Human Beatbox hingegen selbst zur Spieltechnik und ergänzt das Repertoire etablierter extended techniques wie Überblasen, Flatterzunge oder Multiphonics.[106] Die „Beatboxflöte“ findet beispielsweise im Spiel der Musiker Dirko Juchem,[107] Greg Pattillo[108] und Nathan „Flutebox“ Lee Verwendung.[109]
Live-Looping, Sampling und Effekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einige Beatboxer nutzen bei ihren Auftritten Loops, um einzeln vorgetragene Passagen mittels Echtzeit-Overdubbing zur Mehrstimmigkeit zu ergänzen. Diese Technik wird auch als „Live-Looping“ (von englisch: live ‚direkt‘ und loop ‚Schleife‘) bezeichnet.[110] Oft werden hierbei nur bestimmte Passagen gebeatboxt, während andere gerappt oder gesungen werden, so dass als Resultat der Eindruck eines Vokalensembles oder einer kompletten Band entstehen kann. Live gelooptes Beatboxing kommt beispielsweise bei den Auftritten Shlomos[111] oder denen der Beatboxer Kid Beyond,[112] Dub FX oder MC Xander zum Einsatz.[113] Auftritte können auch durch weitere technische Hilfsmittel – wie Sampler, Effektgeräte oder entsprechende Musiksoftware – ergänzt werden, so werden zuweilen Klänge oder Passagen live gebeatboxt und währenddessen geschnitten, arrangiert oder verfremdet. Beispiele für die Verwendung von derlei Techniken sind die Auftritte des Beatboxers Beardyman[111] oder des experimentellen Hip-Hop-Musikers Prefuse 73.[114]
In der Musikproduktion werden durch Beatboxtechniken erzeugte Klänge zuweilen mittels Sampling isoliert und dann mittels Sequenzern zu Rhythmen arrangiert. Allerdings fällt hier der – beim authentischen Beatboxen obligatorische – Vortrag quasi vollständig weg, so dass es sich nun, trotz teilweise ähnlich klingender Resultate, primär um eine Tonstudiotechnik handelt. Im fertigen Stück finden sich die Samples oftmals verfremdet neben Schlagzeug-, Synthesizer- oder Scratchingsounds wieder.[115] Beispiele für die Verwendung solcher Samples finden sich in einigen Michael-Jackson-Stücken oder in diversen Produktionen Timbalands. Sammlungen von Human-Beatbox-Samples sind im Handel erhältlich, so dass sich derlei Beats mittlerweile auch ohne eigene Aufnahmen erstellen lassen.
Dokumentarfilme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2002: Breath Control: The History of the Human Beat Box bei IMDb .
- 2008: Love, Peace & Beatbox bei IMDb .
- 2011: Beatboxing – The Fifth Element of Hip Hop bei IMDb .
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kategorie:Beatboxer (Auflistung der in der deutschsprachigen Wikipedia eingetragenen Beatboxer)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Humanbeatbox.com (englisch)
- Beatbox Battle World Championship (englisch)
- American Beatbox Championships (englisch)
- Swissbeatbox.com – World’s largest Beatbox Community (englisch)
- Verbeugung vor der Beatbox (Podcast Episode von radioeins in der ARD-Audiothek)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Frank W. Hoffmann: Encyclopedia of recorded sound. Band 1. Routledge, New York 2005, ISBN 0-415-93835-X, S. 334. (online)
- ↑ a b c History of Beatbox: Old School. 20. April 2005, abgerufen am 3. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Aaron Peckham: Urban dictionary: fularious street slang defined. Andrews McMeel Publishing, Kansas City 2005, ISBN 0-7407-5143-3, S. 32 f. (online)
- ↑ The Real History of Beatboxing – Part 1. humanbeatbox.com; abgerufen am 21. Oktober 2010.
- ↑ Vgl. den Radiobeitrag Jimmie Riddle and the Lost Art of Eephing, vom 13. März 2006 von Jennifer Sharpe, ausgestrahlt von NPR. (online)
- ↑ Biography for Mel Blanc in der IMDb, abgerufen am 13. November 2010.
- ↑ William H. Young: Music of the World War II Era, Greenwood Publishing Group 2007, ISBN 0-313-33891-4, S. 19.
- ↑ The Jackson 5 – ABC bei Discogs, abgerufen am 25. Oktober 2010.
- ↑ The Jacksons – Show You The Way To Go bei Discogs, abgerufen am 25. Oktober 2010.
- ↑ a b c d Mathias Hamann: 19-jähriger Mundakrobat: Einer beatboxt sich nach oben. schulspiegel, 20. November 2008; abgerufen am 25. Juli 2010.
- ↑ Fernand Hörner: Die Stimme im HipHop: Untersuchungen eines intermedialen Phänomens. Transcript Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-89942-998-5, S. 177.
- ↑ a b c d e f g h i Mickey Hess: Icons of hip hop: an encyclopedia of the movement, music, and culture. Band 1. Greenwood Press, Westport 2007, ISBN 978-0-313-33903-5, S. 52. (online)
- ↑ Disco 3 – Reality bei Discogs, abgerufen am 18. Juli 2010.
- ↑ Cheryl L. Keyes: Rap music and street consciousness. University Of Illinois Press, Illinois 2002, ISBN 0-252-07201-4, S. 77. (online)
- ↑ Fat Boys – Fat Boys bei Discogs, abgerufen am 20. Juni 2010.
- ↑ Dougy Fresh – The Original Human Beat Box bei Discogs, abgerufen am 20. Juni 2010. („Dougy Fresh“ ist eines der zahlreichen Pseudonyme des Künstlers.)
- ↑ Doug E. Fresh And The Get Fresh Crew – The Show / La-Di-Da-Di bei Discogs, abgerufen am 17. November 2010.
- ↑ John Leland: Doug Be Fresh. In: Spin, Mai 1986, S. 55 f. (books.google.de)
- ↑ Biz Markie – Make The Music With Your Mouth, Biz bei Discogs, abgerufen am 7. November 2010.
- ↑ Rahzels Diskografie bei Discogs, abgerufen am 20. Juni 2010.
- ↑ Jel D. Lewis: Michael Jackson: The King of Pop, The Big Picture! The Music! The Man! The Legend! The Interviews: An Anthology. Amber Books, Phoenix 2005, ISBN 0-9749779-0-X, S. 191.
- ↑ Who Is It. mjfrance.com; abgerufen am 14. November 2010.
- ↑ Who Is It. lescharts.com; abgerufen am 14. November 2010.
- ↑ Dave Tompkins, Jeff Canico: Major League. In: VIBE, Mai 2003, S. 104. (books.google.debooks.google.de)
- ↑ Sheryl Neidls: a/b conversation. In: VIBE, September 2003, S. 292 (books.google.de)
- ↑ Karren A. Good: Play Missy for me. In: Spin, Oktober 1997, S. 108. (books.google.de)
- ↑ Timbalands Diskografie bei Discogs; abgerufen am 17. Juli 2010.
- ↑ eliot auf der Website beatboxing.org, abgerufen am 16. November 2010.
- ↑ Beatboxing bei laut.de
- ↑ Pressetext zu Bauchklangs Album Signs (PDF; 32 kB) auf der Website des Labels monkey.;abgerufen am 17. November 2010.
- ↑ The Real History of Beatboxing – Part 3. S. 1. humanbeatbox.com; abgerufen am 6. November 2010.
- ↑ Rahzel – Make The Music 2000. In: CMJ New Music Monthly, August 1999, S. 67 (books.google.de)
- ↑ WHY 2K? In: VIBE, August 1999, S. 73. (books.google.de)
- ↑ Make the Music 2000 bei allmusic, abgerufen am 6. November 2010.
- ↑ A Beginner’s Guide to Beatboxing. 21. März 2017, abgerufen am 3. Dezember 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b Davide Bortot: Killa Kela – Im Mittelpunkt bleiben. In: Spex, 16. Juli 2008; abgerufen am 21. Juni 2010.
- ↑ Scratchs Biografie bei Allmusic, abgerufen am 21. Juni 2010.
- ↑ Kenny Muhammads Biografie bei Allmusic, abgerufen am 21. Juni 2010.
- ↑ Das Ereignis fand erstaunlich wenig Beachtung und die schriftliche Quellenlage ist recht dünn:
- Auf der Website tparents.org wird der Auftritt im Rahmen des True Children’s Day der New Yorker Gemeinde der Vereinigungskirche auf das Jahr 1998 datiert, vgl. tparents.org: True Children’s Day Celebrated in NYC, abgerufen am 24. Juli 2010.
- Der verantwortliche Komponist und Dirigent David Eaton äußert sich zudem auf der Website der Peace Music CommUNITY (online) zu der Veranstaltung, vgl. Merge Music, abgerufen am 23. Juni 2010.
- Fälschlicherweise wird das Konzert oft den New Yorker Philharmonikern zugeschrieben, Eaten war jedoch seit 1985 musikalischer Leiter („music director“) des New York City Symphony, vgl. David Eaton auf der Website des Orchesters (online), abgerufen am 23. Juni 2010.
- Auf Videoportalen und im Promotionsvideo Muhammads finden sich Ausschnitte des Konzertes.
- ↑ Justin Timberlake – Justified bei Discogs, abgerufen am 20. Juni 2010.
- ↑ Snoop Dogg – Drop It Like It’s Hot bei Discogs, abgerufen am 16. November 2010.
- ↑ a b Christian Walter: Beatbox-Doublebass – Mike Patton & Rahzel live. ( vom 5. Mai 2008 im Internet Archive) In: Intro, 8. September 2004; abgerufen am 16. November 2010; Konzertbericht.
- ↑ Killa Kelas Diskografie bei Discogs; abgerufen am 16. November 2010.
- ↑ Scratch – Loss 4 Wordz bei Discogs; abgerufen am 18. November 2010.
- ↑ Jenny Clemens: Singen wie die Chorknaben. In: Der Spiegel. Nr. 12, 2004, S. 104 (online).
- ↑ Björk – Medúlla bei Discogs; abgerufen am 25. Juli 2010.
- ↑ Steve Ciabattoni: Björk – Medúlla. In: College Music Journal, 2004 (books.google.de)
- ↑ Baltimore Symphony Orchestra Performs Works by Frank Zappa and Philip Glass. bsomusic.org; abgerufen am 20. Juli 2010.
- ↑ Ivan Hewett: Shlomo and the Beatbox Orchestra, Queen Elizabeth Hall, review. The Daily Telegraph, 22. Februar 2010; abgerufen am 19. Juli 2010.
- ↑ Shlomo and the Vocal Orchestra – history. In: allfromthemouth.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2009; abgerufen am 30. August 2015.
- ↑ Michael Winslow (2006). 26. Oktober 2006, abgerufen am 3. Dezember 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b Marian Liu: Beatboxing: An Oral History. In: San Jose Mercury News, 4. Januar 2007; abgerufen am 29. Juli 2010.
- ↑ Patrick Huguenin: Off-beat city shows, from body-twisting acrobatics to mind-bending mentalists. In: Daily News, 19. Juni 2009; abgerufen am 27. Juli 2010.
- ↑ Marjorie Perloff, Craig Dworkin: The sound of poetry, the poetry of sound. University Of Chicago Press, Chicago 2009, ISBN 0-226-65743-4, S. 135. (online)
- ↑ Harold Bloom, Cindy Dyson: Langston Hughes. Chelsea House Pub, New York 2002, ISBN 0-7910-6186-8, S. 59 f. (online)
- ↑ William T. Lawlor: Beat culture: lifestyles, icons, and impact. Abc-Clio Inc, Santa Barbara 2005, ISBN 1-85109-400-8, S. 245 ff. (online)
- ↑ William Morgan: The Typewriter Is Holy: The Complete, Uncensored History of the Beat Generation. Free Press, New York 2010, ISBN 1-4165-9242-3, S. 116 f. (online)
- ↑ The Real History of Beatboxing – Part 3. S. 2. humanbeatbox.com; abgerufen am 6. November 2010.
- ↑ Largest human beatbox ensemble. In: Guiness World Records. Archiviert vom am 24. Januar 2013; abgerufen am 3. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Philippe: „DSDS“ ist jetzt Vergangenheit!, Interview mit Philippe Bühler auf der Website der Zeitschrift Bravo, abgerufen am 29. Juli 2010.
- ↑ Das Supertalent – Alberto. beatboxworld.com; abgerufen am 5. November 2010.
- ↑ America’s Got Talent – Final performances. tvsquad.com; abgerufen am 5. November 2010.
- ↑ a b Vivez une expérience musicale: Poolpo vs. Windows Vista (französisch), abgerufen am 5. November 2010.
- ↑ Video zu Aleksi Vähäpassi auf der offiziellen Seite des Senders (finnisch), abgerufen am 5. November 2010.
- ↑ youtube.com: Roxorloops Red Bull Commercial, abgerufen am 5. November 2010.
- ↑ kfc.ph – TV: Flavor Shots. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2010; abgerufen am 30. August 2015.
- ↑ Vgl. folgende auf casttv.com veröffentlichte Videos, jeweils abgerufen am 25. Juli 2010:
- ↑ Damien Lemon: The Beat Box Goes On. In: VIBE, Juni 2003, S. 54. (books.google.de)
- ↑ Wick Blau ( vom 3. August 2012 im Webarchiv archive.today) horizont.net; abgerufen am 9. November 2010.
- ↑ Beat Street – Original Motion Picture Soundtrack (Volume 1 & 2) bei Discogs, abgerufen am 29. Juli 2010.
- ↑ Tim Conley, Stephen Cain: Encyclopedia of fictional and fantastic languages. Greenwood Press, Westport 2006, ISBN 0-313-33188-X, S. 128 f. (online)
- ↑ Breath Control: The History of the Human Beat Box. Internet Movie Database, abgerufen am 25. Juli 2010 (englisch).
- ↑ Love, Peace & Beatbox. Internet Movie Database, abgerufen am 25. Juli 2010 (englisch).
- ↑ Belgium Beatbox Championship. beatboxbattle.com; abgerufen am 14. Juli 2010.
- ↑ French Beatbox Championship 13-14 October 2006. humanbeatbox.com; abgerufen am 14. Juli 2010.
- ↑ brukfestival.pl: Bruk Team – Bruk Festival 2010 ( vom 11. Mai 2010 im Internet Archive)
- ↑ humanbeatbox.com: ::2006 UK Beatbox Championships:: ( vom 22. Februar 2009 im Internet Archive)
- ↑ Lurning Curve: Legends of Beatbox: Bee Low. In: humanbeatbox.com. HumanBeatBox (HBB), 16. Januar 2018, abgerufen am 21. Mai 2023.
- ↑ Beatbox-WM in Berlin - Das Instrument ist der eigene Körper. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, 8. Juli 2019, abgerufen am 21. Mai 2023.
- ↑ Tim Herr: Beatbox Battle World Championship - die internationale Beatbox Elite. In: mzee.com. Online-Magazin MZEE, 10. Oktober 2021, abgerufen am 21. Mai 2023.
- ↑ Hall of Fame. beatboxbattle.com; abgerufen am 10. April 2012.
- ↑ What is Human Beatboxing?. humanbeatbox.com; abgerufen am 13. November 2010.
- ↑ konnakol.org: Konnakol – The Vocal Percussion of South India ( vom 25. Juli 2010 im Internet Archive)
- ↑ Luiz Naveda, Marc Leman: Accessing structure of Samba rhythms through cultural practices of vocal percussion. ( vom 17. Juli 2010 im Internet Archive) (PDF; 244 kB) abgerufen am 22. Juni 2010; g6th Sound and Music Computing Conference, 23. bis 25. Juli 2009.
- ↑ Kidlucky. humanbeatbox.com; abgerufen am 14. Oktober 2010.
- ↑ Snares. In: humanbeatbox.com. Abgerufen am 3. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Kick Drums. humanbeatbox.com; abgerufen am 13. November 2010.
- ↑ Hi-Hats and Cymbals. humanbeatbox.com; abgerufen am 13. November 2010.
- ↑ The three basic sounds. humanbeatbox.com; abgerufen am 13. November 2010.
- ↑ Genannte Beispiele beziehen sich auf folgende auf humanbeatbox.com veröffentlichte Artikel, jeweils abgerufen am 29. Juni 2010:
- ↑ Creating an Auditory Illusion. humanbeatbox.com; abgerufen am 26. Juli 2010.
- ↑ Inward Hand Clap Snare [ ^cl ]. humanbeatbox.com; abgerufen am 16. November 2010.
- ↑ Inward Click Roll. humanbeatbox.com; abgerufen am 16. November 2010.
- ↑ Dan Stowell and Mark D. Plumbley: Characteristics of the beatboxing vocal style ( vom 16. Juli 2011 im Internet Archive) (PDF; 132 kB), Centre for Digital Music, Department of Electronic Engineering, University of London 2008, S. 2, abgerufen am 16. November 2010.
- ↑ Holding the Microphone. In: humanbeatbox.com. 18. September 2014, abgerufen am 3. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Glossary of Microphone Terms. humanbeatbox.com; abgerufen am 29. Juni 2010.
- ↑ MCing in a Beat. humanbeatbox.com; abgerufen am 25. Juli 2010.
- ↑ If Your Mother Only Knew. humanbeatbox.com; abgerufen am 25. Juli 2010.
- ↑ Mike Pattons Biografie bei laut.de auf Laut.de, abgerufen am 16. November 2010.
- ↑ a b Carmen Böker: Camille – Es braut sich was zusammen. In: Spex, 5. Mai 2008; abgerufen am 25. Juli 2010.
- ↑ Médéric Collignon. oc-tv.net; abgerufen am 27. Juli 2010.
- ↑ Human Beatbox Festival l L.O.S, Hélène Labarrière et Médéric Collignon + Aymeric Hainaux. dijonscope.com; abgerufen am 12. November 2010.
- ↑ Transformation Scratching (Abra Scratch). humanbeatbox.com; abgerufen am 26. Juli 2010.
- ↑ Finger Waggle. humanbeatbox.com; abgerufen am 14. November 2010.
- ↑ Beatboxing and Bass Guitar. humanbeatbox.com; abgerufen am 26. Juli 2010.
- ↑ technique. In: Jazz-Flute.Com. Abgerufen am 3. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Dirko Juchem – Spielen, Druck machen, Spaß haben … (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2024. Suche in Webarchiven) blasmusik.de; abgerufen am 20. Juli 2010.
- ↑ David K. Randall: A Flute With a Beat, and You Might Dance to It. In: The New York Times, 22. Mai 2007; abgerufen am 30. Juni 2010.
- ↑ Southbank Centre and Swaraj Music present... ( vom 25. Dezember 2013 im Internet Archive) PRS for Music Foundation; abgerufen am 20. Juli 2010.
- ↑ livelooping.org: what is live looping? ( vom 8. März 2005 im Internet Archive)
- ↑ a b 3rd International Human Beatbox Convention. humanbeatbox.com; abgerufen am 19. Juli 2010.
- ↑ Vgl. den Radiobeitrag ‚Amplivate‘: Taking Beat-Boxing to a New Level, vom 21. August 2006 von Derek Rath, ausgestrahlt von NPR. (online)
- ↑ Dub_FX. ( vom 21. Juli 2011 im Internet Archive) itchylondon.co.uk; abgerufen am 15. November 2010.
- ↑ Prefuse 73 beats to give El Paso electronica life. utepprospector.com; abgerufen am 13. November 2010.
- ↑ Carsten Kaiser: Hopmerecording. 2., überarbeitete Auflage, Verlagsgruppe Hühtig Jehle Rehm GmbH, Frechen-Königsdorf 2009, ISBN 978-3-8266-5546-3, S. 579. (online)