„Isocubanit“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Tote links auf cnmnc.units.it ersetzt |
Ra'ike (Diskussion | Beiträge) Klassifikation und einige Quellen aktualisiert, weitere Literatur ergänzt, nicht valide belegbare IMA-Nr. 1983-E entfernt |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* Chalkopyrrhotin (nach [[Christian Wilhelm Blomstrand|Blomstrand]], 1870)<ref name="Caye-et-al" /> |
* Chalkopyrrhotin (nach [[Christian Wilhelm Blomstrand|Blomstrand]], 1870)<ref name="Caye-et-al" /> |
||
* Cubanit II (nach [[Paul Ramdohr|Ramdohr]],1926)<ref name="Caye-et-al" /> |
* Cubanit II (nach [[Paul Ramdohr|Ramdohr]],1926)<ref name="Caye-et-al" /> |
||
* IMA1983-E |
|||
* Isochalkopyrit<ref name="MA-Isochalkopyrit" /> (englisch: ''Isochalcopyrite''<ref name="Burke" />) |
* Isochalkopyrit<ref name="MA-Isochalkopyrit" /> (englisch: ''Isochalcopyrite''<ref name="Burke" />) |
||
| Ähnliche_Minerale = |
| Ähnliche_Minerale = |
||
Zeile 59: | Zeile 58: | ||
| besondere_Kennzeichen = |
| besondere_Kennzeichen = |
||
}} |
}} |
||
'''Isocubanit''' ist ein selten vorkommendes [[Mineral]] aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der [[Chemische Formel|chemischen Zusammensetzung]] CuFe<sub>2</sub>S<sub>3</sub> und damit chemisch gesehen ein [[Kupfer]]-[[Eisen]]-[[Sulfide|Sulfid]]. |
'''Isocubanit''' ist ein selten vorkommendes [[Mineral]] aus der [[Systematik der Minerale|Mineralklasse]] der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der [[Chemische Formel|chemischen Zusammensetzung]] CuFe<sub>2</sub>S<sub>3</sub> und damit chemisch gesehen ein [[Kupfer]]-[[Eisen]]-[[Sulfide|Sulfid]]. |
||
Isocubanit kristallisiert im [[Kubisches Kristallsystem|kubischen Kristallsystem]] und entsteht als Hochtemperatur-[[Polymorphie (Stoffeigenschaft)|Modifikation]] aus [[Cubanit]]. Er findet sich daher meist in Form feiner Krustan an den Rändern von Cubanit, bestehend aus winzigen, [[idiomorph]] entwickelten [[Kuboktaeder|kuboktaedrische]] [[Kristall]]en bis etwa 400 [[μm]] Größe, kommt aber auch verwachsen mit [[Chalkopyrit]] vor. Die Oberflächen der bronzefarbenen, undurchsichtigen Kriställchen weisen einen metallischen [[Glanz#Minerale|Glanz]] auf. |
Isocubanit kristallisiert im [[Kubisches Kristallsystem|kubischen Kristallsystem]] und entsteht als Hochtemperatur-[[Polymorphie (Stoffeigenschaft)|Modifikation]] aus [[Cubanit]]. Er findet sich daher meist in Form feiner Krustan an den Rändern von Cubanit, bestehend aus winzigen, [[idiomorph]] entwickelten [[Kuboktaeder|kuboktaedrische]] [[Kristall]]en bis etwa 400 [[μm]] Größe, kommt aber auch verwachsen mit [[Chalkopyrit]] vor. Die Oberflächen der bronzefarbenen, undurchsichtigen Kriställchen weisen einen metallischen [[Glanz#Minerale|Glanz]] auf. |
||
Zeile 72: | Zeile 71: | ||
Den Begriff ''Chalkopyrrhotin'' (englisch ''Chalcopyrrhotite'') prägte erstmals [[Christian Wilhelm Blomstrand]] 1870 für ein Material aus Nya [[Kopparberg]] in Schweden,<ref name="Dana1904" /> das farblich dem [[Pyrit]] ähnelte. 1924 konnte das Material durch [[Per Geijer]] (1886–1976) als Cubanit identifiziert werden und der Name ''Chalkopyrrhotin'' wurde entsprechend diskreditiert. Eine nachfolgende Untersuchung durch die Mineralogische Abteilung des [[Natural History Museum|British Museum of Natural History]] anhand von Topo[[typmaterial]] bestätigte, dass es sich um eine Mischung ohne isotropes Material handelte.<ref name="Caye-et-al" /> Nach [[Paul Ramdohr]] ist ''Chalkopyrrhotin'' identisch mit dem von verschiedenen Forschern als ''kubischer Cubanit'' bezeichneten Minerals, der von Ramdohr selbst wiederum als ''Cubanit II'' bezeichnet wurde.<ref name="RamdohrErzmineralien" /> |
Den Begriff ''Chalkopyrrhotin'' (englisch ''Chalcopyrrhotite'') prägte erstmals [[Christian Wilhelm Blomstrand]] 1870 für ein Material aus Nya [[Kopparberg]] in Schweden,<ref name="Dana1904" /> das farblich dem [[Pyrit]] ähnelte. 1924 konnte das Material durch [[Per Geijer]] (1886–1976) als Cubanit identifiziert werden und der Name ''Chalkopyrrhotin'' wurde entsprechend diskreditiert. Eine nachfolgende Untersuchung durch die Mineralogische Abteilung des [[Natural History Museum|British Museum of Natural History]] anhand von Topo[[typmaterial]] bestätigte, dass es sich um eine Mischung ohne isotropes Material handelte.<ref name="Caye-et-al" /> Nach [[Paul Ramdohr]] ist ''Chalkopyrrhotin'' identisch mit dem von verschiedenen Forschern als ''kubischer Cubanit'' bezeichneten Minerals, der von Ramdohr selbst wiederum als ''Cubanit II'' bezeichnet wurde.<ref name="RamdohrErzmineralien" /> |
||
Das [[Typmaterial]] (Cotyp) des Minerals in der [[Mines ParisTech]] (auch ''École nationale supérieure des mines de Paris'', ENSM) in [[Paris]] aufbewahrt.<ref name="IMA-Typmineral" /> |
Das [[Typmaterial]] (Cotyp) des Minerals in der [[Mines ParisTech]] (auch ''École nationale supérieure des mines de Paris'', ENSM) in [[Paris]] unter der Katalognummer ''51272'' aufbewahrt.<ref name="IMA-Typmineral" /> |
||
== Klassifikation == |
== Klassifikation == |
||
Da der Isocubanit erst 1983 als eigenständiges Mineral anerkannt wurde, ist er in der seit 1977 veralteten [[Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)|8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz]] noch nicht verzeichnet. |
Da der Isocubanit erst 1983 als eigenständiges Mineral anerkannt wurde, ist er in der seit 1977 veralteten [[Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)|8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz]] noch nicht verzeichnet. |
||
In der zuletzt 2018 überarbeiteten [[Lapis-Systematik]] nach Stefan Weiß, die formal auf der alten Systematik von [[Karl Hugo Strunz]] in der 8. Auflage basiert, erhielt das Mineral die System- und Mineralnummer ''II/C.04-050''. Dies entspricht der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort der Abteilung [[Lapis-Systematik#Gruppe II/C|„Sulfide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : S,Se,Te ≈ 1 : 1“]], wo Isocubanit zusammen mit [[Haycockit]], [[Mooihoekit]], [[Orickit]], [[Putoranit]], [[Talnakhit]] und [[Wilhelmramsayit]] eine unbenannte Gruppe mit der Systemnummer ''II/C.04'' bildet.<ref name="Lapis" /> |
|||
Die von der [[International Mineralogical Association]] (IMA) zuletzt 2009 aktualisierte<ref name="IMA-Liste-2009" /> [[Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)|9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik]] ordnet den Isocubanit ebenfalls in die Abteilung der „Metallsulfide, M : S = 1 : 1 (und ähnliche)“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach den in der Verbindung vorherrschenden Metallen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „[[Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#Gruppe 2.CB|mit Zink (Zn), Eisen (Fe), Kupfer (Cu), Silber (Ag) usw.]]“ zu finden ist, wo es als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe ''2.CB.55b'' bildet. |
Die von der [[International Mineralogical Association]] (IMA) zuletzt 2009 aktualisierte<ref name="IMA-Liste-2009" /> [[Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)|9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik]] ordnet den Isocubanit ebenfalls in die Abteilung der „Metallsulfide, M : S = 1 : 1 (und ähnliche)“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach den in der Verbindung vorherrschenden Metallen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „[[Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#Gruppe 2.CB|mit Zink (Zn), Eisen (Fe), Kupfer (Cu), Silber (Ag) usw.]]“ zu finden ist, wo es als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe ''2.CB.55b'' bildet. |
||
In der vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchlichen [[Systematik der Minerale nach Dana]] hat Isocubanit die System- und Mineralnummer ''02.09.13.03''. Auch dies entspricht der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort der Abteilung „Sulfidminerale“. Hier findet er sich innerhalb der Unterabteilung „Sulfide – einschließlich Selenide und Telluride – mit der Zusammensetzung A<sub>m</sub>B<sub>n</sub>X<sub>p</sub>, mit (m+n) : p = 1 : 1“ in der [[Systematik der Minerale nach Dana/Sulfide#Gruppe 02.09.13|„Cubanitgruppe“]] mit der Systemnummer ''02.09.13'', in der auch [[Cubanit]] und [[Argentopyrit]] eingeordnet sind. |
|||
== Kristallstruktur == |
== Kristallstruktur == |
||
Zeile 112: | Zeile 111: | ||
* {{Literatur | Autor= M. E. Fleet | Titel= Refinement of the crystal structure of cubanite and polymorphism | Sammelwerk= Zeitschrift für Kristallographie | Band= 132 | Datum= 1970 | Sprache= en | Seiten= 276-287 | Online= https://rruff.info/uploads/ZK132_276.pdf | Format= PDF | KBytes= 591 | Abruf= 2018-10-24}} |
* {{Literatur | Autor= M. E. Fleet | Titel= Refinement of the crystal structure of cubanite and polymorphism | Sammelwerk= Zeitschrift für Kristallographie | Band= 132 | Datum= 1970 | Sprache= en | Seiten= 276-287 | Online= https://rruff.info/uploads/ZK132_276.pdf | Format= PDF | KBytes= 591 | Abruf= 2018-10-24}} |
||
* {{Literatur | Autor= J. T. Szymański | Titel= The crystal structure of high-temperature CuFe2S3 | Sammelwerk= Zeitschrift für Kristallographie | Band= 140 | Datum= 1970 | Sprache= en | Seiten= 240-248 | Online= https://rruff.info/uploads/ZK140_240.pdf | Format= PDF | KBytes= 435 | Abruf= 2018-10-24}} |
* {{Literatur | Autor= J. T. Szymański | Titel= The crystal structure of high-temperature CuFe2S3 | Sammelwerk= Zeitschrift für Kristallographie | Band= 140 | Datum= 1970 | Sprache= en | Seiten= 240-248 | Online= https://rruff.info/uploads/ZK140_240.pdf | Format= PDF | KBytes= 435 | Abruf= 2018-10-24}} |
||
* {{Literatur | Autor= René Caye, Bernard Cervelle, Fabien Cesbron, Elisabeth Oudin, Paul Picot, François Pillard | Titel= Isocubanite, a new definition of the cubic polymorph of cubanite CuFe<sub>2</sub>S<sub>3</sub> | Sammelwerk= Mineralogical Magazine | Band= 52 | Datum= 1988 | Sprache= en | Seiten= 509–514 | Online= [https://rruff.info/uploads/MM52_509.pdf rruff.info] | Format= PDF | KBytes= 436 | Abruf= 2024-12-04}} |
|||
* {{Literatur | Autor= [[John Leslie Jambor]], Jacek Puziewicz | Titel= New mineral names | Sammelwerk= American Mineralogist | Band= 74 | Datum= 1989 | Sprache= en | Seiten= 500-505 | Online= http://www.minsocam.org/ammin/AM74/AM74_500.pdf | Format= PDF | KBytes= 570 | Abruf= 2018-10-21}} |
* {{Literatur | Autor= [[John Leslie Jambor]], Jacek Puziewicz | Titel= New mineral names | Sammelwerk= American Mineralogist | Band= 74 | Datum= 1989 | Sprache= en | Seiten= 500-505 | Online= http://www.minsocam.org/ammin/AM74/AM74_500.pdf | Format= PDF | KBytes= 570 | Abruf= 2018-10-21}} |
||
* {{Literatur | Autor= Usha Chandra, G. Parthasarathy, Pooja Sharma | Titel= Synthetic cubanite CuFe<sub>2</sub>S<sub>3</sub>: Pressure-induced transformation to isocubanite | Sammelwerk= The Canadian Mineralogist | Band= 48 | Datum= 2010 | Sprache= en | Seiten= 1137–1147 | DOI= 10.3749/canmin.48.5.1137 | Online= [https://rruff.info/uploads/CM48_1137.pdf rruff.info] | Format= PDF | KBytes= 1034 | Abruf= 2024-12-04}} |
|||
* {{Literatur | Autor= Chie Kato, Masao Ohno, Tadahiro Hatakeyama, Yasuhiro Yamada, Fuminori Honda, Kazuhiko Shimada, Toshiro Nagase, Shuhei Totsuka‑Shiiki, Yoshihiro Kuwahara, Jun‑ichiro Ishibashi | Titel= Low-temperature magnetic behavior of isocubanite from seafloor hydrothermal deposits in the Okinawa Trough | Sammelwerk= Physics and Chemistry of Minerals | Band= 51 | Nummer= Artikel-Nr. 5 | Datum= 2024 | Sprache= en | Seiten= 1–13 | DOI= 10.1007/s00269-023-01264-3}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Isocubanite|audio=0|video=0}} |
{{Commonscat|Isocubanite|audio=0|video=0}} |
||
* {{Mineralienatlas | ID= Isocubanit | Abruf= |
* {{Mineralienatlas | ID= Isocubanit | Abruf= 2024-12-04 | Abruf-verborgen= 1}} |
||
* {{Internetquelle | url= https://rruff.info/ima/?Isocubanite | titel= IMA Database of Mineral Properties – Isocubanite | werk= rruff.info | hrsg= RRUFF Project | abruf= |
* {{Internetquelle | url= https://rruff.info/ima/?Isocubanite | titel= IMA Database of Mineral Properties – Isocubanite | werk= rruff.info | hrsg= RRUFF Project | abruf= 2024-12-04 | abruf-verborgen= 1 | sprache= en}} |
||
* {{Internetquelle | url= https://rruff.info/isocubanite/ | titel= Isocubanite search results | werk= rruff.info | hrsg= Database of Raman spectroscopy, X-ray diffraction and chemistry of minerals (RRUFF) | abruf= 2023-07-04 | abruf-verborgen= 1 | sprache= en}} |
* {{Internetquelle | url= https://rruff.info/isocubanite/ | titel= Isocubanite search results | werk= rruff.info | hrsg= Database of Raman spectroscopy, X-ray diffraction and chemistry of minerals (RRUFF) | abruf= 2023-07-04 | abruf-verborgen= 1 | sprache= en}} |
||
* {{Internetquelle | url= http://rruff.geo.arizona.edu/AMS/result.php?mineral=Isocubanite | titel= American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database – Isocubanite | werk= rruff.geo.arizona.edu | abruf= 2023-07-04 | abruf-verborgen= 1 | sprache= en}} |
* {{Internetquelle | url= http://rruff.geo.arizona.edu/AMS/result.php?mineral=Isocubanite | titel= American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database – Isocubanite | werk= rruff.geo.arizona.edu | abruf= 2023-07-04 | abruf-verborgen= 1 | sprache= en}} |
||
Zeile 127: | Zeile 129: | ||
</ref> |
</ref> |
||
<ref name="Caye-et-al"> |
<ref name="Caye-et-al"> |
||
{{Literatur | Autor= René Caye, Bernard Cervelle, Fabien Cesbron, Elisabeth Oudin, Paul Picot, François Pillard | Titel= Isocubanite, a new definition of the cubic polymorph of cubanite CuFe<sub>2</sub>S<sub>3</sub> | Sammelwerk= Mineralogical Magazine | Band= 52 | Datum= 1988 | Sprache= en | Seiten= 509–514 | Online= [https://rruff.info/uploads/MM52_509.pdf rruff.info] | Format= PDF | KBytes= 436 | Abruf= |
{{Literatur | Autor= René Caye, Bernard Cervelle, Fabien Cesbron, Elisabeth Oudin, Paul Picot, François Pillard | Titel= Isocubanite, a new definition of the cubic polymorph of cubanite CuFe<sub>2</sub>S<sub>3</sub> | Sammelwerk= Mineralogical Magazine | Band= 52 | Datum= 1988 | Sprache= en | Seiten= 509–514 | Online= [https://rruff.info/uploads/MM52_509.pdf rruff.info] | Format= PDF | KBytes= 436 | Abruf= 2024-12-04}} |
||
</ref> |
</ref> |
||
<ref name="Dana1904"> |
<ref name="Dana1904"> |
||
{{Literatur | Autor= Edward Salisbury Dana | Titel= The system of mineralogy of James Dwight Dana. 1837–1868 | Auflage= 6. | Verlag= John Wiley & Sons | Ort= New York | Datum= 1904 | Sprache= en | Seiten= 79 | Online= {{archive.org | systemofmineralo01danarich | online verfügbar bei archive.org | Ausgabe= DS | Fragment= page/78 }} }} |
{{Literatur | Autor= Edward Salisbury Dana | Titel= The system of mineralogy of James Dwight Dana. 1837–1868 | Auflage= 6. | Verlag= John Wiley & Sons | Ort= New York | Datum= 1904 | Sprache= en | Seiten= 79 | Online= {{archive.org | systemofmineralo01danarich | online verfügbar bei archive.org | Ausgabe= DS | Fragment= page/78 }} }} |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | {{Literatur | Hrsg= John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols | Titel= Isocubanite | Sammelwerk= Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America | Datum= 2001 | Sprache= en | Online= [https://www.handbookofmineralogy.org/pdfs/isocubanite.pdf handbookofmineralogy.org] | Format= PDF | KBytes= 50 | Abruf= 2023-07-04}} |
||
</ref> |
</ref> |
||
<ref name="Fleet"> |
<ref name="Fleet"> |
||
Zeile 140: | Zeile 139: | ||
<ref name="Fundorte"> |
<ref name="Fundorte"> |
||
Fundortliste für Isocubanit beim [https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralDataShow?mineralid=1742§ions=12 Mineralienatlas] (deutsch) und bei [https://www.mindat.org/min-2052.html#autoanchor23 Mindat] (englisch), abgerufen am 4. Juli 2023. |
Fundortliste für Isocubanit beim [https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralDataShow?mineralid=1742§ions=12 Mineralienatlas] (deutsch) und bei [https://www.mindat.org/min-2052.html#autoanchor23 Mindat] (englisch), abgerufen am 4. Juli 2023. |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | {{Literatur | Hrsg= John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols | Titel= Isocubanite | Sammelwerk= Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America | Datum= 2001 | Sprache= en | Online= [https://www.handbookofmineralogy.org/pdfs/isocubanite.pdf handbookofmineralogy.org] | Format= PDF | KBytes= 50 | Abruf= 2023-07-04}} |
||
</ref> |
</ref> |
||
<ref name="IMA-Liste"> |
<ref name="IMA-Liste"> |
||
{{Internetquelle | autor= Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere | url= https://cnmnc.units.it/files/IMA_Master_List_(2024- |
{{Internetquelle | autor= Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere | url= https://cnmnc.units.it/files/IMA_Master_List_(2024-11).pdf | titel= The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: November 2024 | werk= cnmnc.units.it | hrsg= IMA/CNMNC, Marco Pasero | datum= 2024-11 | sprache= en | abruf= 2024-12-04 | format= PDF; 3,1 MB}} |
||
</ref> |
</ref> |
||
<ref name="IMA-Liste-2009"> |
<ref name="IMA-Liste-2009"> |
||
Zeile 148: | Zeile 150: | ||
</ref> |
</ref> |
||
<ref name="IMA-Typmineral"> |
<ref name="IMA-Typmineral"> |
||
{{Internetquelle | url= https://docs.wixstatic.com/ugd/ |
{{Internetquelle | url= https://docs.wixstatic.com/ugd/839128_96527e3ab2144fb785451311cddc1194.pdf | titel= Catalogue of Type Mineral Specimens – I | hrsg= Commission on Museums ([[International Mineralogical Association|IMA]]) | datum= 2021-02-09 | abruf= 2024-12-04 | format= PDF 95 kB | kommentar= [https://www.ima-cm.org/ctms Gesamtkatalog der IMA]}} |
||
</ref> |
</ref> |
||
<ref name="JamborPuziewicz1990"> |
<ref name="JamborPuziewicz1990"> |
Version vom 4. Dezember 2024, 20:38 Uhr
Isocubanit | |
---|---|
Isocubanit aus dem Guaymas-Becken, Pazifischer Ozean | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
1983 s.p.[1] |
IMA-Symbol |
Icb[2] |
Andere Namen | |
Chemische Formel | CuFe2S3[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nummer nach Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
II/C.04-050[6] 2.CB.55b 02.09.13.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Kristallklasse; Symbol | hexakisoktaedrisch; 4/m32/m |
Raumgruppe | Fm3m (Nr. 225) |
Gitterparameter | a = 5,30 Å[8] |
Formeleinheiten | Z = 4/3[8] |
Zwillingsbildung | nach <111>[7] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5[6] (VHN100 = 175[9]) |
Dichte (g/cm3) | gemessen: nicht definiert; berechnet: 3,93[9] |
Spaltbarkeit | nicht beobachtet[10] |
Bruch; Tenazität | uneben; spröde[10] |
Farbe | bronzefarben |
Strichfarbe | nicht definiert |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Isocubanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CuFe2S3 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Sulfid.
Isocubanit kristallisiert im kubischen Kristallsystem und entsteht als Hochtemperatur-Modifikation aus Cubanit. Er findet sich daher meist in Form feiner Krustan an den Rändern von Cubanit, bestehend aus winzigen, idiomorph entwickelten kuboktaedrische Kristallen bis etwa 400 μm Größe, kommt aber auch verwachsen mit Chalkopyrit vor. Die Oberflächen der bronzefarbenen, undurchsichtigen Kriställchen weisen einen metallischen Glanz auf.
Etymologie und Geschichte
Als synthetisches Produkt wurde Isocubanit bereits 1970 durch Erhitzen von Cubanit dargestellt und kristallographisch analysiert.[11][7]
In der Natur wurde Isocubanit erstmals in Mineralproben von einem Schwarzen Raucher auf dem sogenannten „TAG-Hügel“ (EPR 21° N) am Ostpazischen Rücken entdeckt. Die Erstbeschreibung erfolgte 1988 durch René Caye, Bernard Cervelle, Fabien Cesbron, Elisabeth Oudin, Paul Picot und François Pillard, die das Mineral in Anlehnung an dessen kubischer (isometrischer) Symmetrie und Verwandtschaft mit Cubanit benannten.[3]
Ein 1989 durch E. Missack, P. Stoffers, A. El Goresy unter der Bezeichnung Isochalkopyrit (englisch: Isochalcopyrite) beschriebenes Mineral aus dem südwestlichen Becken des Roten Meeres (Atlantis II Tiefe) wurde 2006 als identisch mit Isocubanit diskreditiert.[12][5]
Den Begriff Chalkopyrrhotin (englisch Chalcopyrrhotite) prägte erstmals Christian Wilhelm Blomstrand 1870 für ein Material aus Nya Kopparberg in Schweden,[13] das farblich dem Pyrit ähnelte. 1924 konnte das Material durch Per Geijer (1886–1976) als Cubanit identifiziert werden und der Name Chalkopyrrhotin wurde entsprechend diskreditiert. Eine nachfolgende Untersuchung durch die Mineralogische Abteilung des British Museum of Natural History anhand von Topotypmaterial bestätigte, dass es sich um eine Mischung ohne isotropes Material handelte.[3] Nach Paul Ramdohr ist Chalkopyrrhotin identisch mit dem von verschiedenen Forschern als kubischer Cubanit bezeichneten Minerals, der von Ramdohr selbst wiederum als Cubanit II bezeichnet wurde.[14]
Das Typmaterial (Cotyp) des Minerals in der Mines ParisTech (auch École nationale supérieure des mines de Paris, ENSM) in Paris unter der Katalognummer 51272 aufbewahrt.[15]
Klassifikation
Da der Isocubanit erst 1983 als eigenständiges Mineral anerkannt wurde, ist er in der seit 1977 veralteten 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz noch nicht verzeichnet.
In der zuletzt 2018 überarbeiteten Lapis-Systematik nach Stefan Weiß, die formal auf der alten Systematik von Karl Hugo Strunz in der 8. Auflage basiert, erhielt das Mineral die System- und Mineralnummer II/C.04-050. Dies entspricht der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort der Abteilung „Sulfide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : S,Se,Te ≈ 1 : 1“, wo Isocubanit zusammen mit Haycockit, Mooihoekit, Orickit, Putoranit, Talnakhit und Wilhelmramsayit eine unbenannte Gruppe mit der Systemnummer II/C.04 bildet.[6]
Die von der International Mineralogical Association (IMA) zuletzt 2009 aktualisierte[16] 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Isocubanit ebenfalls in die Abteilung der „Metallsulfide, M : S = 1 : 1 (und ähnliche)“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach den in der Verbindung vorherrschenden Metallen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „mit Zink (Zn), Eisen (Fe), Kupfer (Cu), Silber (Ag) usw.“ zu finden ist, wo es als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 2.CB.55b bildet.
In der vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchlichen Systematik der Minerale nach Dana hat Isocubanit die System- und Mineralnummer 02.09.13.03. Auch dies entspricht der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort der Abteilung „Sulfidminerale“. Hier findet er sich innerhalb der Unterabteilung „Sulfide – einschließlich Selenide und Telluride – mit der Zusammensetzung AmBnXp, mit (m+n) : p = 1 : 1“ in der „Cubanitgruppe“ mit der Systemnummer 02.09.13, in der auch Cubanit und Argentopyrit eingeordnet sind.
Kristallstruktur
Isocubanit kristallisiert kubisch in der Raumgruppe Fm3m (Raumgruppen-Nr. 225) mit dem Gitterparameter a = 5,30 Å sowie 4/3 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[8]
Modifikationen und Varietäten
Isocubanit gehört ähnlich wie der Diamant zu den metastabilen Modifikationen, das heißt, er ist nur oberhalb von 210 °C stabil und müsste sich unterhalb dieser Temperatur wieder in die orthorhombische Modifikation Cubanit umwandeln. Bisher ist es allerdings bei Laborversuchen nicht gelungen, Isocubanit wieder in Cubanit zu überführen.[7][17]
Neben der Hochtemperatur-Modifikation Isocubanit konnte noch eine Hochdruck-Modifikation mit hexagonaler Symmetrie dargestellt werden. Diese entsteht bei Raumtemperatur unter einem Druck von etwa 3,3 GPa aus orthorhombischem Cubanit.[17]
Bildung und Fundorte
Isocubanit bildet sich, wenn Cubanit auf 200 bis 270 °C erhitzt wird.[9] Er konnte aber auch durch Erhitzen von Mineralgemengen aus Chalkopyrit und Pyrrhotin sowie Cubanit und Pyrrhotin bei einer Temperatur von über 240 °C synthetisiert werden,[14] mit denen Isocubanit neben Anhydrit, Pyrit, Sphalerit und Wurtzit auch in der Natur vergesellschaftet vorkommt.
Isocubanit findet sich vor allem an untermeerischen Schwarzen Rauchern, aber auch in hydrothermalen Kupfersulfid-Lagerstätten sowie in vulkanischen Bimsablagerungen.
Bisher sind nur wenige Fundorte für Isocubanit bekannt. Neben seiner Typlokalität, dem Schwarzen Raucher „EPR 21° N“, konnte das Mineral am Ostpazifischen Rücken noch in einigen Mineralproben vom Explorer-Rücken, dem Mittel- und Escanaba-Tal sowie aus dem Gebiet des Bent Hills am Juan-de-Fuca-Rücken entdeckt werden. Des Weiteren kennt man Isocubanit aus Mineralproben der Atlantis II Tiefe im Roten Meer sowie einigen Mineralproben vom Mittelatlantischen Rücken wie unter anderem aus den Hydrothermalfeldern Ashadze, Logatchev-1, Rainbow, Snake Pit und Turtle Pits.
In Deutschland trat Isocubanit bisher unter anderem im Steinbruch Deyerling bei Holenbrunn, einem Marmorsteinbruch bei Sinatengrün und in der Grube Bayerland bei Pfaffenreuth (Gemeinde Leonberg) in Bayern sowie am Ettringer Bellerberg in Rheinland-Pfalz auf.
Weitere Fundorte wurden in der italienischen Gemeinde Berceto, am Berg Dzhaltul nahe dem Kureika in der Region Krasnojarsk und die Kupfer-Zink-Lagerstätte Yaman-Kasy im Bezirk Mednogorsk (Ural) in Russland, im Boranja-Erzfeld in Serbien sowie am Vulkan Kīlauea auf Hawaii bekannt.[18]
Daneben konnte das Mineral noch in zahlreichen Meteoriten nachgewiesen werden. So ist auch der bisher einzige zweifelsfrei dokumentierte Fundort für Isocubanit in Österreich ein Meteorit namens Lanzenkirchen, der 1925 nahe der gleichnamigen Gemeinde in Niederösterreich niederging.[19]
Weitere Meteoritenfunde sind unter anderem Kandahar in der gleichnamigen Provinz in Afghanistan, Ehole in der angolanischen Provinz Cunene; Adelie Land in der Antarktis, Malotas im argentinischen Departamento Salavina, Dokachi im Bezirk Dhaka von Bangladesch, Tourinnes-la-Grosse nahe der belgischen Gemeinde Beauvechain, Zavid nahe Zvornik in Bosnien und Herzegowina, Nadiabondi in Burkina Faso, Cobija in Chile, Heredia in Costa Rica, Aarhus und Mern in Dänemark, Valkeala und Bjurböle in Finnland, Djati-Pengilon und Bandong in Indonesien, Yonozu auf der japanischen Insel Honshū, Phum Sambo in Kambodscha, Lixna und Buschhof in Lettland, N'Goureyma in Mali, das Udei-Station-Grüppchen (siehe IAB-Meteoriten) am Benue in Nigeria, Tysnes Island in der gleichnamigen Inselkommune Norwegens, Pultusk in Polen, Monze in Sambia, Jelica in Serbien, Mangwendi in Simbabwe, Bur-Gheluai in Somalia, Sena und Olivenza in den jeweils gleichnamigen Gemeinden Spaniens, Maridi im Südsudan, Přibram in Tschechien, Soroti in Uganda sowie Wold Cottage in der Grafschaft Yorkshire und Appley Bridge in der Grafschaft Lancashire im Landesteil England des Vereinigten Königreichs. Hinzu kommen viele Meteoritenfunde in verschiedenen Regionen von Algerien, Australien, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Indien, Italien, Kanada, Rumänien, Russland, Schweden, Südafrika, der Ukraine und den Vereinigten Staaten von Amerika.[18]
Siehe auch
Literatur
- M. E. Fleet: Refinement of the crystal structure of cubanite and polymorphism. In: Zeitschrift für Kristallographie. Band 132, 1970, S. 276–287 (englisch, rruff.info [PDF; 591 kB; abgerufen am 24. Oktober 2018]).
- J. T. Szymański: The crystal structure of high-temperature CuFe2S3. In: Zeitschrift für Kristallographie. Band 140, 1970, S. 240–248 (englisch, rruff.info [PDF; 435 kB; abgerufen am 24. Oktober 2018]).
- René Caye, Bernard Cervelle, Fabien Cesbron, Elisabeth Oudin, Paul Picot, François Pillard: Isocubanite, a new definition of the cubic polymorph of cubanite CuFe2S3. In: Mineralogical Magazine. Band 52, 1988, S. 509–514 (englisch, rruff.info [PDF; 436 kB; abgerufen am 4. Dezember 2024]).
- John Leslie Jambor, Jacek Puziewicz: New mineral names. In: American Mineralogist. Band 74, 1989, S. 500–505 (englisch, minsocam.org [PDF; 570 kB; abgerufen am 21. Oktober 2018]).
- Usha Chandra, G. Parthasarathy, Pooja Sharma: Synthetic cubanite CuFe2S3: Pressure-induced transformation to isocubanite. In: The Canadian Mineralogist. Band 48, 2010, S. 1137–1147, doi:10.3749/canmin.48.5.1137 (englisch, rruff.info [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 4. Dezember 2024]).
- Chie Kato, Masao Ohno, Tadahiro Hatakeyama, Yasuhiro Yamada, Fuminori Honda, Kazuhiko Shimada, Toshiro Nagase, Shuhei Totsuka‑Shiiki, Yoshihiro Kuwahara, Jun‑ichiro Ishibashi: Low-temperature magnetic behavior of isocubanite from seafloor hydrothermal deposits in the Okinawa Trough. In: Physics and Chemistry of Minerals. Band 51, Artikel-Nr. 5, 2024, S. 1–13, doi:10.1007/s00269-023-01264-3 (englisch).
Weblinks
- Isocubanit. In: Mineralienatlas Lexikon. Geolitho Stiftung
- IMA Database of Mineral Properties – Isocubanite. In: rruff.info. RRUFF Project (englisch).
- Isocubanite search results. In: rruff.info. Database of Raman spectroscopy, X-ray diffraction and chemistry of minerals (RRUFF) (englisch).
- American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database – Isocubanite. In: rruff.geo.arizona.edu. (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ a b Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: November 2024. (PDF; 3,1 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Marco Pasero, November 2024, abgerufen am 4. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 351 kB; abgerufen am 4. Juli 2023]).
- ↑ a b c d René Caye, Bernard Cervelle, Fabien Cesbron, Elisabeth Oudin, Paul Picot, François Pillard: Isocubanite, a new definition of the cubic polymorph of cubanite CuFe2S3. In: Mineralogical Magazine. Band 52, 1988, S. 509–514 (englisch, rruff.info [PDF; 436 kB; abgerufen am 4. Dezember 2024]).
- ↑ Isochalkopyrit. In: Mineralienatlas Lexikon. Geolitho Stiftung, abgerufen am 4. Juli 2023.
- ↑ a b Ernst A. J. Burke: A mass descreditation of GQN minerals. In: The Canadian Mineralogist. Band 44, 2006, S. 1557–1560 (englisch, rruff.info [PDF; 119 kB; abgerufen am 4. Juli 2023]).
- ↑ a b c Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
- ↑ a b c J. T. Szymański: The crystal structure of high-temperature CuFe2S3. In: Zeitschrift für Kristallographie. Band 140, 1970, S. 240–248 (englisch, rruff.info [PDF; 446 kB; abgerufen am 4. Juli 2023]).
- ↑ a b Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 77 (englisch).
- ↑ a b c Isocubanite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 50 kB; abgerufen am 4. Juli 2023]).
- ↑ a b Isocubanite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 4. Juli 2023 (englisch).
- ↑ M. E. Fleet: Refinement of the crystal structure of cubanite and polymorphism. In: Zeitschrift für Kristallographie. Band 132, 1970, S. 276–287 (englisch, rruff.info [PDF; 606 kB; abgerufen am 4. Juli 2023]).
- ↑ John Leslie Jambor, Jacek Puziewicz: New Mineral Names. In: American Mineralogist. Band 75, 1990, S. 431–438 (englisch, minsocam.org [PDF; 987 kB; abgerufen am 4. Juli 2023]).
- ↑ Edward Salisbury Dana: The system of mineralogy of James Dwight Dana. 1837–1868. 6. Auflage. John Wiley & Sons, New York 1904, S. 79 (englisch, online verfügbar bei archive.org – Internet Archive).
- ↑ a b Paul Ramdohr: Die Erzmineralien und ihre Verwachsungen. 4., bearbeitete und erweiterte Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1975, S. 583–584, 685.
- ↑ Catalogue of Type Mineral Specimens – I. (PDF 95 kB) Commission on Museums (IMA), 9. Februar 2021, abgerufen am 4. Dezember 2024 (Gesamtkatalog der IMA).
- ↑ Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols: IMA/CNMNC List of Minerals 2009. (PDF; 1,9 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Januar 2009, archiviert vom am 29. Juli 2024; abgerufen am 30. Juli 2024 (englisch).
- ↑ a b Eintrag zu Cubanit. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 21. Oktober 2018.
- ↑ a b Fundortliste für Isocubanit beim Mineralienatlas (deutsch) und bei Mindat (englisch), abgerufen am 4. Juli 2023.
- ↑ Lanzenkirchen. Meteoritical Bulletin Database, abgerufen am 4. Juli 2023.