„Meereskunde“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
FlaBot (Diskussion | Beiträge)
K robot Ergänze:et
Temistokles (Diskussion | Beiträge)
+{{lückenhaft}} ausführlich aufgegliedert; +Siehe auch, +Weblink
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Ozeanografie''' bzw. '''Ozeanographie''', auch Meereskunde genannt, beschäftigt sich mit den physikalischen, chemischen und biologischen Vorgängen in den Weltmeeren. Im deutschen Sprachraum wird teilweise zwischen der ''Ozeanografie'', die sich mit den [[Chemie|chemischen]] und [[physik]]kalischen Vorgängen der [[Meer]]e und [[Ozean]]e beschäftigt, und der [[Meeresbiologie]] unterschieden, die sich mit den [[Biologie|biologischen]] Zusammenhängen beschäftigt. Auch die geophysikalischen Erscheinungen auf und unter dem [[Meeresgrund]] werden der Ozeanografie zugeordnet. Ozeanografie erhebt teilweise den Anspruch, eine interdisziplinäre Wissenschaft zu sein. Treffender für die Interdisziplinarität des Faches ist die Bezeichnung [[Ozeanologie]].
Die Wissenschaft der '''Ozeanografie''' bzw. '''Ozeanographie''', auch Meereskunde genannt, beschäftigt sich mit den physikalischen, chemischen und biologischen Vorgängen in den Weltmeeren.


Im deutschen Sprachraum wird teilweise zwischen der ''Ozeanografie'', die sich mit den [[Chemie|chemischen]] und [[physik]]kalischen Vorgängen der [[Meer]]e und [[Ozean]]e beschäftigt, und der [[Meeresbiologie]] unterschieden, die sich mit den [[Biologie|biologischen]] Zusammenhängen beschäftigt. Auch die geophysikalischen Erscheinungen auf und unter dem [[Meeresgrund]] werden der Ozeanografie zugeordnet. Ozeanografie erhebt teilweise den Anspruch, eine [[Interdisziplinarität|interdisziplinäre]] Wissenschaft zu sein. <!-- Treffender für die Interdisziplinarität des Faches ist die Bezeichnung [[Ozeanologie]]. -->
== Weblinks ==


* http://www.meeresmuseum.de Meereskundemuseum in Stralsund


'''siehe auch:''' [[Joint Oceanographic Institutions]], [[Tsunami]], [[Unterwasser-Station]], [[Geophysik]]

== Weblinks ==
* http://www.meeresmuseum.de Meereskundemuseum in [[Stralsund]]
* http://www.heise.de/tr/aktuell/meldung/54758 Erdbeben-Forschung: Am Puls der Tiefsee


[[Kategorie:Ozeanologie]]
[[Kategorie:Ozeanologie]]
[[Kategorie:Naturwissenschaft]]
[[Kategorie:Naturwissenschaft]]

{{lückenhaft}} Es fehlen informative Abschnitte über 1. Berufsprofilierung Ozeanograph, Ausbildungsinhalte; 2. Verbreitung der Institutionen, getrennt nach Lehr-Hochschulinstituten und reinen Forschungseinrichtungen (z.B. [[MPI]]s); 3. internationaler Vergleich mit entsprechenden "Siehe auch", eigene Unterkapitel besonders der deutschsprachigen Länder; 4. Geschichte des Faches; 5. fachbezogene Stiftungen; Wissenschafts-Preise; 6. Jahreskongresse der fachspez. Wissenschaftlervereinigungen; 7. Wissenschaftliche Fachzeitschriften; 8. Weiterführende Literaturauswahl;


[[bg:Океанография]]
[[bg:Океанография]]

Version vom 4. Januar 2005, 16:56 Uhr

Die Wissenschaft der Ozeanografie bzw. Ozeanographie, auch Meereskunde genannt, beschäftigt sich mit den physikalischen, chemischen und biologischen Vorgängen in den Weltmeeren.

Im deutschen Sprachraum wird teilweise zwischen der Ozeanografie, die sich mit den chemischen und physikkalischen Vorgängen der Meere und Ozeane beschäftigt, und der Meeresbiologie unterschieden, die sich mit den biologischen Zusammenhängen beschäftigt. Auch die geophysikalischen Erscheinungen auf und unter dem Meeresgrund werden der Ozeanografie zugeordnet. Ozeanografie erhebt teilweise den Anspruch, eine interdisziplinäre Wissenschaft zu sein.


siehe auch: Joint Oceanographic Institutions, Tsunami, Unterwasser-Station, Geophysik

Es fehlen informative Abschnitte über 1. Berufsprofilierung Ozeanograph, Ausbildungsinhalte; 2. Verbreitung der Institutionen, getrennt nach Lehr-Hochschulinstituten und reinen Forschungseinrichtungen (z.B. MPIs); 3. internationaler Vergleich mit entsprechenden "Siehe auch", eigene Unterkapitel besonders der deutschsprachigen Länder; 4. Geschichte des Faches; 5. fachbezogene Stiftungen; Wissenschafts-Preise; 6. Jahreskongresse der fachspez. Wissenschaftlervereinigungen; 7. Wissenschaftliche Fachzeitschriften; 8. Weiterführende Literaturauswahl;