„Ulla Jacobsson“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Vorlagen-fix (Commonscat)
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ulla Jacobsson.jpg|mini|hochkant|Ulla Jacobsson]]
'''Ulla''' Mai '''Jacobsson''', auch '''Ulla Jacobsen''' (* [[23. Mai]] [[1929]] in [[Mölndal]] in Schweden; † [[20. August]] [[1982]] in [[Wien]]) war eine schwedische Bühnen- und [[Filmschauspieler]]in.
'''Ulla Mai Jacobsson''', auch '''Ulla Jacobsen''' (* [[23. Mai]] [[1929]] in [[Mölndal]], [[Schweden]]; † [[20. August]] [[1982]] in [[Wien]]) war eine schwedisch-österreichische Bühnen- und [[Filmschauspieler]]in.


== Berufliches ==
== Berufliches ==
Nach dem Besuch der Handelsschule und einer Tätigkeit als Sekretärin arbeitete Ulla Jacobsson als [[Komparse|Komparsin]] am [[Göteborg]]er Stadttheater und nahm Schauspiel-, Fecht-, Tanz- und Gesangsunterricht. Bereits ihre erste Filmrolle machte sie nahezu weltbekannt. Der schwedische Regisseur [[Arne Mattsson]] verpflichtete sie für die Hauptrolle in ''[[Sie tanzte nur einen Sommer]]'' (1951), in dem sie nackt zu sehen war, was damals erhebliches Aufsehen erregte. Dabei war der Film keineswegs auf erotischen Voyeurismus ausgelegt, sondern zeigte junge Schwedinnen in ihrer Natürlichkeit und ohne sexuelle Hintergedanken (siehe Literaturhinweis am Ende des Artikels). Der Film wurde 1952 in [[Filmfestival Cannes|Cannes]] für die beste Musik ausgezeichnet und erhielt wenig später an der [[Internationale Filmfestspiele Berlin 1952|Berlinale 1952]] den [[Goldener Bär|Goldenen Bären]]. ''Sie tanzte nur einen Sommer'' brachte Ulla Jacobsson viele internationale Verträge ein, insbesondere auch in Deutschland, doch die finanzielle Rechnung der Produzenten ging nicht auf, denn der Erfolg des Films wiederholte sich nicht.
Nach dem Besuch der Handelsschule und einer Tätigkeit als Sekretärin arbeitete Ulla Jacobsson als [[Komparse|Komparsin]] am [[Göteborg]]er Stadttheater und nahm Schauspiel-, Fecht-, Tanz- und Gesangsunterricht. Bereits ihre erste Filmrolle machte sie nahezu weltbekannt. Der schwedische Regisseur [[Arne Mattsson]] verpflichtete sie für die Hauptrolle in ''[[Sie tanzte nur einen Sommer]]'' (1951), in dem sie nackt zu sehen war, was damals erhebliches Aufsehen erregte. Dabei war der Film keineswegs auf erotischen Voyeurismus ausgelegt, sondern zeigte junge Schwedinnen in ihrer Natürlichkeit und ohne sexuelle Hintergedanken (siehe Literaturhinweis am Ende des Artikels). Der Film wurde 1952 in [[Filmfestival Cannes|Cannes]] für die beste Musik ausgezeichnet und erhielt wenig später an der [[Internationale Filmfestspiele Berlin 1952|Berlinale 1952]] den [[Goldener Bär|Goldenen Bären]]. ''Sie tanzte nur einen Sommer'' brachte Ulla Jacobsson viele internationale Verträge ein, insbesondere auch in Deutschland, doch die finanzielle Rechnung der Produzenten ging nicht auf, denn der Erfolg des Films wiederholte sich nicht.


Auch eine Rolle in [[Ingmar Bergman]]s ''[[Das Lächeln einer Sommernacht]]'' (1955) machte sie weiter bekannt. Eine Trennung von aufkommenden Klischees und weiteres berufliches Fortkommen sah sie jedoch nur außerhalb Schwedens, und so zog sie 28-jährig nach [[Wien]], wo sie ein Engagement am [[Theater in der Josefstadt]] erhielt. Später war Jacobsson als freie Schauspielerin tätig.
Auch eine Rolle in [[Ingmar Bergman]]s ''[[Das Lächeln einer Sommernacht]]'' (1955) machte sie weiter bekannt. Eine Trennung von aufkommenden Klischees und weiteres berufliches Fortkommen sah sie jedoch nur außerhalb Schwedens. Also zog sie 28-jährig nach [[Wien]], wo sie ein Engagement am [[Theater in der Josefstadt]] erhielt. Später war Jacobsson als freie Schauspielerin tätig.


Ulla Jacobsson suchte sich nun die Rollen aus, die sie verkörpern wollte. Neben [[Kirk Douglas]] spielte sie die Hauptrolle in ''[[Kennwort "Schweres Wasser"]]'' (1965), und auch in [[Rainer Werner Fassbinder]]s Film ''[[Faustrecht der Freiheit]]'' (1975) stand sie noch einmal vor der Kamera. Später nahm sie noch einige Rollen in TV-Produktionen an, zog sich dann aber Ende der 1970er Jahre weitestgehend zurück. Grund dafür war nicht zuletzt ihre beginnende Krankheit.
Ulla Jacobsson suchte sich nun die Rollen aus, die sie verkörpern wollte. Neben [[Kirk Douglas]] spielte sie die Hauptrolle in ''[[Kennwort „Schweres Wasser“]]'' (1965) und auch in [[Rainer Werner Fassbinder]]s Film ''[[Faustrecht der Freiheit]]'' (1975) stand sie noch einmal vor der Kamera. Später nahm sie noch einige Rollen in TV-Produktionen an, zog sich dann aber Ende der 1970er Jahre weitestgehend zurück. Grund dafür war nicht zuletzt ihre beginnende Krankheit.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Ulla Jacobsson erhielt 1956 den [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]] und 1967 den [[Deutscher Filmpreis/Beste darstellerische Leistung – weibliche Nebenrolle|Deutschen Filmpreis als beste Nebendarstellerin]].
Ulla Jacobsson erhielt 1956 den [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]] und 1967 den [[Deutscher Filmpreis/Beste weibliche Nebenrolle|Deutschen Filmpreis als beste Nebendarstellerin]].
[[Datei:Wiener Zentralfriedhof - Gruppe 40 - Ulla Jacobsson Rohsmann - 2.jpg|mini|hochkant|Jacobssons ehrenhalber gewidmetes Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof]]


== Privates ==
== Privates ==
[[Datei:Wiener Zentralfriedhof - Gruppe 40 - Ulla Jacobsson Rohsmann - Detail.jpg|mini|hochkant|Portraitrelief Jacobssons auf ihrem Grabstein]]
Ulla Jacobsson war dreimal verheiratet. Dadurch erhielt sie auch die österreichische Staatsbürgerschaft. Ihre erste Ehe schloss sie mit dem Wiener Ingenieur Josef Kornfeld, mit dem sie eine Tochter (Ditte) hatte. Ihrer zweiten Ehe mit dem holländischen Maler [[Frank Lodeizen]] entstammt ein Sohn namens Martin. Schließlich war sie in dritter Ehe mit Hans-Winfried Rohsmann, einem österreichischen Professor für Völkerkunde, verheiratet.
Ulla Jacobsson war dreimal verheiratet. Ihre erste Ehe schloss sie mit dem Wiener Ingenieur Josef Kornfeld (1925–2012)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.geni.com/people/Josef-Kornfeld/6000000089590395821 |titel=Profil: Josef Kornfeld |werk=Geni |abruf=2021-07-17}}</ref> (dadurch erhielt sie auch die österreichische Staatsbürgerschaft), mit dem sie eine Tochter hatte. Ihrer zweiten Ehe mit dem holländischen Maler [[Frank Lodeizen]] (1931–2013) entstammt ein Sohn. Schließlich war sie in dritter Ehe mit Hans Winfried Rohsmann (1918–2002) verheiratet, einem österreichischen Professor für Völkerkunde.


Ulla Jacobsson litt an [[Knochentumor|Knochenkrebs]] und starb am 20. August 1982 in einem Wiener Krankenhaus. Sie wurde in einem [[Liste gewidmeter Gräber der Stadt Wien|ehrenhalber gewidmeten Grab]] auf dem [[Wiener Zentralfriedhof]] (Gruppe 40, Nummer 149) beigesetzt.<ref>knerger.de: [http://knerger.de/html/jacobssoschauspieler_99.html Das Grab von Ulla Jacobsson]</ref>
Ulla Jacobsson litt an [[Knochentumor|Knochenkrebs]] und starb am 20. August 1982 in einem Wiener Krankenhaus. Sie wurde in einem [[Liste gewidmeter Gräber der Stadt Wien|ehrenhalber gewidmeten Grab]] auf dem [[Wiener Zentralfriedhof]] (Gruppe 40, Nummer 149) beigesetzt.<ref>knerger.de: [http://knerger.de/html/jacobssoschauspieler_99.html Das Grab von Ulla Jacobsson]</ref>


== Filme (Auswahl) ==
== Filmografie (Auswahl) ==
* 1951: Bärande hav
* 1951: [[Sie tanzte nur einen Sommer]] (''Hon dansade en sommar'')
* 1951: [[Sie tanzte nur einen Sommer]] (''Hon dansade en sommar'')
* 1954: [[Karin Mansdotter (Film)|Karin Mansdotter]] (''Karin Månsdotter'')
* 1954: [[Karin Mansdotter (Film)|Karin Mansdotter]] (''Karin Månsdotter'')
Zeile 24: Zeile 28:
* 1955: [[Der Pfarrer von Kirchfeld (1955)|Der Pfarrer von Kirchfeld]]
* 1955: [[Der Pfarrer von Kirchfeld (1955)|Der Pfarrer von Kirchfeld]]
* 1957: [[Die Letzten werden die Ersten sein]]
* 1957: [[Die Letzten werden die Ersten sein]]
* 1958: Unruhige Nacht
* 1958: [[Unruhige Nacht (1958)|Unruhige Nacht]]
* 1959: [[Und das am Montagmorgen]]
* 1959: [[Und das am Montagmorgen]]
* 1959: Unter dem Terror der Mörder (''Llegaron dos hombres'')
* 1960: [[Im Namen einer Mutter]]
* 1962: [[40 Millionen suchen einen Mann]] (''Love is a Ball'')
* 1964: [[Zulu (1964)|Zulu]]
* 1964: [[Zulu (1964)|Zulu]]
* 1965: [[Kennwort „Schweres Wasser“]] (''The Heroes of Telemark'')
* 1965: [[Kennwort „Schweres Wasser“]] (''The Heroes of Telemark'')
* 1967: [[Alle Jahre wieder (Film)|Alle Jahre wieder]]
* 1967: [[Alle Jahre wieder (Film)|Alle Jahre wieder]]
* 1974: [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]] - [[Tatort: Nachtfrost|Nachtfrost]]
* 1968: [[Tanjas Geliebter]]
* 1974: [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]] [[Tatort: Nachtfrost|Nachtfrost]]
* 1974: [[Einer von uns beiden]]
* 1974: [[Einer von uns beiden]]
* 1975: [[Faustrecht der Freiheit]]
* 1975: [[Faustrecht der Freiheit]]
* 1978: [[Das Ding (Film)|Das Ding]] (TV)
* 1978: [[Das Ding (Film)|Das Ding]] (Fernseh-Zweiteiler)


== Literatur ==
== Literatur ==
* Josef Treitl (Zusammenstellung): ''Ulla Jacobsson.'' Sammlung von ungezählten Zeitungsartikeln; 1 Mappe. Wien 1990, [http://permalink.obvsg.at/AC10502281 OBV].
* Claudia Beindorf: ''[http://www2.hu-berlin.de/gemenskap/inhalt/publikationen/arbeitspapiere/ahe_04.html „Sie tanzte nur einen Sommer“: Konstruktion und Rezeption von Stereotypen].'' Humboldt-Universität Berlin, Berlin 1996, ISBN 3-932406-05-2.
* Claudia Beindorf: ''[http://www2.hu-berlin.de/gemenskap/inhalt/publikationen/arbeitspapiere/ahe_04.html „Sie tanzte nur einen Sommer“: Konstruktion und Rezeption von Stereotypen].'' Humboldt-Universität Berlin, Berlin 1996, ISBN 3-932406-05-2.
* Claudia Beindorf: ''Terror des Idylls. Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften im deutschen Heimatfilm und im schwedischen Landsbygdsfilm 1930-1960.'' Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden 2001, ISBN 3-7890-7501-9.
* Claudia Beindorf: ''Terror des Idylls. Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften im deutschen Heimatfilm und im schwedischen Landsbygdsfilm 1930–1960.'' Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden 2001, ISBN 3-7890-7501-9.
* [[Kay Weniger]]: ''[[Das große Personenlexikon des Films]]. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts.'' Band 4: ''H – L. Botho Höfer – Richard Lester.'' Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S.&nbsp;180 f.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
* {{IMDb|nm0414965}}
* {{IMDb|nm0414965}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=118711199|LCCN=n/87/904807|VIAF=12506464}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118711199|LCCN=n87904807|VIAF=12506464}}


{{SORTIERUNG:Jacobsson, Ulla}}
{{SORTIERUNG:Jacobsson, Ulla}}
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Filmschauspieler]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Träger des Deutschen Filmpreises]]
[[Kategorie:Schwede]]
[[Kategorie:Schwede]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1929]]
[[Kategorie:Geboren 1929]]
[[Kategorie:Gestorben 1982]]
[[Kategorie:Gestorben 1982]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Träger des Deutschen Filmpreises]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Jacobsson, Ulla
|NAME=Jacobsson, Ulla
|ALTERNATIVNAMEN=Jacobsson, Ulla Mai (vollständiger Name); Jacobsen, Ulla
|ALTERNATIVNAMEN=Jacobsson, Ulla Mai (vollständiger Name); Jacobsen, Ulla
|KURZBESCHREIBUNG=schwedische Bühnen- und Filmschauspielerin
|KURZBESCHREIBUNG=schwedisch-österreichische Bühnen- und Filmschauspielerin
|GEBURTSDATUM=23. Mai 1929
|GEBURTSDATUM=23. Mai 1929
|GEBURTSORT= [[Mölndal]]
|GEBURTSORT=[[Mölndal]], [[Schweden]]
|STERBEDATUM=20. August 1982
|STERBEDATUM=20. August 1982
|STERBEORT=[[Wien]]
|STERBEORT=[[Wien]]

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 17:29 Uhr

Ulla Jacobsson

Ulla Mai Jacobsson, auch Ulla Jacobsen (* 23. Mai 1929 in Mölndal, Schweden; † 20. August 1982 in Wien) war eine schwedisch-österreichische Bühnen- und Filmschauspielerin.

Nach dem Besuch der Handelsschule und einer Tätigkeit als Sekretärin arbeitete Ulla Jacobsson als Komparsin am Göteborger Stadttheater und nahm Schauspiel-, Fecht-, Tanz- und Gesangsunterricht. Bereits ihre erste Filmrolle machte sie nahezu weltbekannt. Der schwedische Regisseur Arne Mattsson verpflichtete sie für die Hauptrolle in Sie tanzte nur einen Sommer (1951), in dem sie nackt zu sehen war, was damals erhebliches Aufsehen erregte. Dabei war der Film keineswegs auf erotischen Voyeurismus ausgelegt, sondern zeigte junge Schwedinnen in ihrer Natürlichkeit und ohne sexuelle Hintergedanken (siehe Literaturhinweis am Ende des Artikels). Der Film wurde 1952 in Cannes für die beste Musik ausgezeichnet und erhielt wenig später an der Berlinale 1952 den Goldenen Bären. Sie tanzte nur einen Sommer brachte Ulla Jacobsson viele internationale Verträge ein, insbesondere auch in Deutschland, doch die finanzielle Rechnung der Produzenten ging nicht auf, denn der Erfolg des Films wiederholte sich nicht.

Auch eine Rolle in Ingmar Bergmans Das Lächeln einer Sommernacht (1955) machte sie weiter bekannt. Eine Trennung von aufkommenden Klischees und weiteres berufliches Fortkommen sah sie jedoch nur außerhalb Schwedens. Also zog sie 28-jährig nach Wien, wo sie ein Engagement am Theater in der Josefstadt erhielt. Später war Jacobsson als freie Schauspielerin tätig.

Ulla Jacobsson suchte sich nun die Rollen aus, die sie verkörpern wollte. Neben Kirk Douglas spielte sie die Hauptrolle in Kennwort „Schweres Wasser“ (1965) und auch in Rainer Werner Fassbinders Film Faustrecht der Freiheit (1975) stand sie noch einmal vor der Kamera. Später nahm sie noch einige Rollen in TV-Produktionen an, zog sich dann aber Ende der 1970er Jahre weitestgehend zurück. Grund dafür war nicht zuletzt ihre beginnende Krankheit.

Ulla Jacobsson erhielt 1956 den Bambi und 1967 den Deutschen Filmpreis als beste Nebendarstellerin.

Jacobssons ehrenhalber gewidmetes Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof
Portraitrelief Jacobssons auf ihrem Grabstein

Ulla Jacobsson war dreimal verheiratet. Ihre erste Ehe schloss sie mit dem Wiener Ingenieur Josef Kornfeld (1925–2012)[1] (dadurch erhielt sie auch die österreichische Staatsbürgerschaft), mit dem sie eine Tochter hatte. Ihrer zweiten Ehe mit dem holländischen Maler Frank Lodeizen (1931–2013) entstammt ein Sohn. Schließlich war sie in dritter Ehe mit Hans Winfried Rohsmann (1918–2002) verheiratet, einem österreichischen Professor für Völkerkunde.

Ulla Jacobsson litt an Knochenkrebs und starb am 20. August 1982 in einem Wiener Krankenhaus. Sie wurde in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 40, Nummer 149) beigesetzt.[2]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Ulla Jacobsson – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Profil: Josef Kornfeld. In: Geni. Abgerufen am 17. Juli 2021.
  2. knerger.de: Das Grab von Ulla Jacobsson