„Hilarius von Poitiers“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Schriften: +img |
Ktiv (Diskussion | Beiträge) →Gedenktag: + EN |
||
(35 dazwischenliegende Versionen von 31 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Hilaryofpoitiers.jpg| |
[[Datei:Hilaryofpoitiers.jpg|mini|Die Weihe des Hilarius von Poitiers, Handschrift des 14. Jahrhunderts]] |
||
'''Hilarius von Poitiers''' (französisch ''Saint-Hilaire''; * um 315 in [[Poitiers]]; † [[367]] ebenda) war ein [[Bischof]] und [[Kirchenlehrer]] und während des [[Arianischer Streit|Arianischen Streits]] |
'''Hilarius von Poitiers''' (französisch ''Saint-Hilaire''; * um 315 in [[Poitiers]]; † [[367]] ebenda) war ein [[Bischof]] und [[Kirchenlehrer]] und während des [[Arianischer Streit|Arianischen Streits]] ein herausragender Vertreter der [[Dreifaltigkeit|Trinitarier]] in der [[Westliche Kirche|Westlichen Kirche]]. |
||
== Kirchengeschichtliche Zeitumstände == |
|||
Hilarius lebte und wirkte in der Zeit des Arianischen Streits. Als er etwa fünf Jahre alt war, kam es zum Streit zwischen [[Arius]] und [[Alexander von Alexandria]], als er zehn Jahre alt war, fand das [[Erstes Konzil von Nicäa|erste Konzil von Nicäa]] statt. Hilarius wirkte während der Regierungszeit von [[Constantius II.]] und [[Julian (Kaiser)|Julian]], war einige Jahre jünger als [[Athanasius der Große|Athanasius]] und einige Jahre älter als [[Basilius der Große|Basilius von Caesarea]] und [[Gregor von Nazianz]], deren Wirken erst nach seinem Tod begann. |
|||
== Leben == |
== Leben == |
||
Hilarius |
Über das Leben des Hilarius ist, abgesehen von den zehn letzten Jahren, kaum etwas bekannt. Die Hilarius-Legende des [[Venantius Fortunatus]] (''Vita sancti Hilarii'') ist ohne historischen Wert.<ref name=":0">Hanns Christof Brennecke: ''Hilarius von Poitiers (gest. 367 oder 368)'', 1986, S. 315.</ref> Der Geburtsort Poitiers hatte als Militärstützpunkt Bedeutung; da Hilarius rhetorische und philosophisch-literarische Bildung besaß, ist eine Herkunft aus der städtischen Oberschicht anzunehmen. Als Erwachsener empfing er die Taufe. Möglicherweise war er verheiratet und hatte eine Tochter namens [[Abra von Poitiers|Abra]].<ref name=":0" /> Er war der erste Bischof von Poitiers, der namentlich bekannt ist. In dieser Eigenschaft taufte er 351 [[Martin von Tours]]. |
||
Schon bald musste er im Arianischen Streit Stellung nehmen. In einem Brief an Kaiser [[Constantius II.]] ermahnte er diesen, von seiner Politik des Zwangs Abstand zu nehmen, die er in den Konzilien von [[Konzil von Arles ( |
Schon bald musste er im Arianischen Streit Stellung nehmen. In einem Brief an Kaiser [[Constantius II.]] ermahnte er diesen, von seiner Politik des Zwangs Abstand zu nehmen, die er in den Konzilien von [[Konzil von Arles (353)|Arles]] und [[Konzil von Mailand|Mailand]] gezeigt hatte. Im [[Konzil von Beziers]] gehörte Hilarius zu den wenigen, die sich weigerten, [[Athanasius der Große|Athanasius]] zu verurteilen, worauf er von Kaiser Constantius 356 nach Phrygien verbannt wurde, wie es bereits anderen nizäischen Bischöfen des Westens gegangen war, die Constantius auf einem Konzil widersprochen hatten. |
||
In [[Phrygien]] hatte Hilarius Gelegenheit, die Kirchenväter und die Lehren des Ostens aus der Nähe zu studieren. Auch verfasste er dort zwei [[latein]]ische Abhandlungen über die Trinität (''De Synodis'' und ''De Trinitate''), um den Bischöfen des Westens verständlich zu machen, worum es in diesem Streit ging. Die vom Kaiser unterstützten arianischen Bischöfe von Phrygien erachteten die Lehr- und Schreibtätigkeit des Hilarius unter ihren Augen als Ärgernis |
In [[Phrygien]] hatte Hilarius Gelegenheit, die Kirchenväter und die Lehren des Ostens aus der Nähe zu studieren. Auch verfasste er dort zwei [[latein]]ische Abhandlungen über die Trinität (''De Synodis'' und ''De Trinitate''), um den Bischöfen des Westens verständlich zu machen, worum es in diesem Streit ging. Die vom Kaiser unterstützten arianischen Bischöfe von Phrygien erachteten die Lehr- und Schreibtätigkeit des Hilarius unter ihren Augen als Ärgernis. |
||
Die „Semi-Arianer“, die sahen, wie furchtlos er den Arianismus kritisierte, dachten, dass er ihnen in ihrer Sache helfen könne, und luden ihn 359 |
Die „Semi-Arianer“, die sahen, wie furchtlos er den Arianismus kritisierte, dachten, dass er ihnen in ihrer Sache helfen könne, und luden ihn 359 zur [[Doppelsynode von Seleukia-Rimini]] ein. Hilarius kritisierte dort jedoch ihre Sichtweise scharf, woraufhin sie ihn noch vor Ende des Konzils entließen. |
||
Als er dann als Reaktion auf das [[Konzil von Konstantinopel]] von 360 einen weiteren Brief an Constantius schrieb, in dem er offerierte, seinen Glauben öffentlich vor ihm und einem Konzil zu verteidigen, kam dieser zum Schluss, dass dieser „Säer von Uneinigkeit und Unruhestifter des Ostens“ in Gallien vermutlich weniger Unheil anrichten würde als im Osten, und beendete sein Exil. Niemand befahl jedoch Hilarius auf dem schnellsten Weg heimzukehren, also reiste er in aller Ruhe durch Illyrien und Italien und predigte auf dem Weg überall gegen den Arianismus. |
Als er dann als Reaktion auf das [[Konzil von Konstantinopel (360)|Konzil von Konstantinopel]] von 360 einen weiteren Brief an Constantius schrieb, in dem er offerierte, seinen Glauben öffentlich vor ihm und einem Konzil zu verteidigen, kam dieser zum Schluss, dass dieser „Säer von Uneinigkeit und Unruhestifter des Ostens“ in Gallien vermutlich weniger Unheil anrichten würde als im Osten, und beendete sein Exil. Niemand befahl jedoch Hilarius auf dem schnellsten Weg heimzukehren, also reiste er in aller Ruhe durch Illyrien und Italien und predigte auf dem Weg überall gegen den Arianismus. |
||
Bei seiner Rückkehr wurde er als Held des nizänischen Glaubens empfangen. Ein Konzil in Paris 361 unter seiner Leitung exkommunizierte Saturninus von Arles, der im Auftrag des Kaisers die Konzile von Arles und Beziers geleitet hatte. |
Bei seiner Rückkehr wurde er als Held des nizänischen Glaubens empfangen. Ein Konzil in Paris 361 unter seiner Leitung exkommunizierte Saturninus von Arles, der im Auftrag des Kaisers die Konzile von Arles und Beziers geleitet hatte. |
||
Zeile 22: | Zeile 19: | ||
Hilarius spielte eine wesentliche Rolle in der Vermittlung von östlicher Theologie in die lateinische Welt, und auch umgekehrt. Ähnlich wie [[Ambrosius von Mailand]] beherrschte er sowohl Griechisch wie auch Latein. Er ist einer jener lateinischen Kirchenväter, die auch in der [[Orthodoxe Kirche|Orthodoxen Kirche]] bis heute sehr geschätzt werden. |
Hilarius spielte eine wesentliche Rolle in der Vermittlung von östlicher Theologie in die lateinische Welt, und auch umgekehrt. Ähnlich wie [[Ambrosius von Mailand]] beherrschte er sowohl Griechisch wie auch Latein. Er ist einer jener lateinischen Kirchenväter, die auch in der [[Orthodoxe Kirche|Orthodoxen Kirche]] bis heute sehr geschätzt werden. |
||
Neben Theologie hatte er im Osten noch etwas weiteres kennengelernt: christliche Hymnen. Im Westen waren bisher nur Psalmen und Bibeltexte vertont worden. Hilarius war vermutlich der erste, der lateinische Kirchenlieder schrieb. |
Neben Theologie hatte er im Osten noch etwas weiteres kennengelernt: christliche Hymnen. Im Westen waren bisher nur Psalmen und Bibeltexte vertont worden. Hilarius war vermutlich der erste, der lateinische Kirchenlieder schrieb und schrieb das vermutlich erste Weihnachtslied: „Jesus refulsit omnium“. |
||
Er war ein polemischer Kritiker des Judentums seiner Zeit, welchem er vorwarf den wahren Messias, also [[Jesus Christus]], zu verleugnen und er sprach davon, dass die Juden „bevor sie das Gesetz erhielten, vom Teufel besessen waren“.<ref>{{Literatur |Autor=Alfonso di Nola |Titel=Der Teufel. Wesen, Wirkung, Geschichte |Auflage=2. |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort=München |Datum=1993 |ISBN=3423046007 |Seiten=372}}</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Schriften == |
== Schriften == |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* ''De Trinitate'' (Über die Trinität) |
* ''De Trinitate'' (Über die Trinität) |
||
* ''Tractatus super Psalmos'' (Traktat über die Psalmen) |
* ''Tractatus super Psalmos'' (Traktat über die Psalmen) |
||
<gallery> |
|||
⚫ | |||
Semionciale.jpg|Seite aus dem <br />Hilarius-Codex |
|||
⚫ | |||
</gallery> |
|||
⚫ | |||
* Evangelisch: 13. Januar im [[Evangelischer Namenkalender|Evangelischen Namenkalender]] |
|||
* Anglikanisch: 13. Januar<ref>Church of England: ''[https://www.churchofengland.org/prayer-and-worship/worship-texts-and-resources/common-worship/churchs-year/calendar The Calendar]''</ref> |
|||
⚫ | |||
* Evangelisch: [[13. Januar]] im [[Evangelischer Namenkalender|Evangelischen Namenkalender]]<ref>Liturgische Konferenz (Hrsg.): ''Das Kirchenjahr. Evangelischer Sonn- und Feiertagskalender 2019/2020''. Hamburg 2019, S. 34–39 (Namenkalender).</ref> |
|||
⚫ | |||
** In Poitiers: Übertragung der Gebeine am [[26. Juni]] |
** In Poitiers: Übertragung der Gebeine am [[26. Juni]] |
||
* |
* Orthodox: 13. Januar |
||
* Orthodox: [[13. Januar]] |
|||
Der 13. Januar ist der Tag der Beisetzung von Hilarius. |
Der 13. Januar ist der Tag der Beisetzung von Hilarius. |
||
Zeile 48: | Zeile 50: | ||
Er ist Namenspatron zahlreicher [[Hilariuskirche|Kirchen]]. |
Er ist Namenspatron zahlreicher [[Hilariuskirche|Kirchen]]. |
||
Ihm zu Ehren feiern vier Gemeinden im [[schweiz]]erischen [[Kanton Zürich]] um den 13. Januar jährlich den [[Hilari]], ein fasnachtsähnliches Fest. |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* {{TRE|15|315|322|Hilarius von Poitiers (gest. 367 oder 368)|[[Hanns Christof Brennecke]]}} (abgerufen über [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter Online]]) |
|||
* {{RGG|3|1732|1732|Hilarius von Poitiers|Paul C. Burns}} |
|||
⚫ | |||
* {{RE|VIII,2|1601|1604|Hilarius 11|[[Hans Lietzmann (Theologe)|Hans Lietzmann]]|RE:Hilarius 11}} |
* {{RE|VIII,2|1601|1604|Hilarius 11|[[Hans Lietzmann (Theologe)|Hans Lietzmann]]|RE:Hilarius 11}} |
||
* [[Luis Ladaria]]: ''Die Christologie des Hilarius von Poitiers''. Fe-Medienverlag, Kißlegg 2022, ISBN 978-3-86357-360-7 (spanisches Original: La cristología de Hilario de Poitiers, Rom 1989). |
|||
⚫ | |||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{ |
{{Commonscat|Hilary of Poitiers|Hilarius von Poitiers|audio=0|video=0}} |
||
* {{DNB-Portal|118550896}} |
* {{DNB-Portal|118550896}} |
||
⚫ | |||
* [http://www.heiligenlexikon.de/BiographienH/Hilarius_von_Poitiers.htm Hilarius von Poitiers] im Ökumenischen Heiligenlexikon |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Folgenleiste |
{{Folgenleiste |
||
Zeile 64: | Zeile 73: | ||
|NACHFOLGER=[[Pascentius]] |
|NACHFOLGER=[[Pascentius]] |
||
|AMT=[[Liste der Bischöfe von Poitiers|Bischof von Poitiers]] |
|AMT=[[Liste der Bischöfe von Poitiers|Bischof von Poitiers]] |
||
|ZEIT=349 |
|ZEIT=349 – 367}} |
||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118550896|LCCN= |
{{Normdaten|TYP=p|GND=118550896|LCCN=n81008231|VIAF=89595978}} |
||
{{ |
{{SORTIERUNG:Hilarius #Poitiers}} |
||
[[Kategorie:Hilarius von Poitiers| ]] |
|||
[[Kategorie:Heiliger (4. Jahrhundert)]] |
[[Kategorie:Heiliger (4. Jahrhundert)]] |
||
[[Kategorie:Person des evangelischen Namenkalenders]] |
[[Kategorie:Person des evangelischen Namenkalenders]] |
||
Zeile 75: | Zeile 85: | ||
[[Kategorie:Kirchenvater]] |
[[Kategorie:Kirchenvater]] |
||
[[Kategorie:Christlicher Theologe (4. Jahrhundert)]] |
[[Kategorie:Christlicher Theologe (4. Jahrhundert)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Bischof von Poitiers]] |
||
[[Kategorie:Geboren im 4. Jahrhundert]] |
[[Kategorie:Geboren im 4. Jahrhundert]] |
||
[[Kategorie:Gestorben 367]] |
[[Kategorie:Gestorben 367]] |
||
Zeile 83: | Zeile 93: | ||
|NAME=Hilarius von Poitiers |
|NAME=Hilarius von Poitiers |
||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=Bischof und Kirchenlehrer |
||
|GEBURTSDATUM=um 315 |
|GEBURTSDATUM=um 315 |
||
|GEBURTSORT=[[Poitiers]] |
|GEBURTSORT=[[Poitiers]] |
||
|STERBEDATUM=367 |
|STERBEDATUM=367 |
||
|STERBEORT=Poitiers |
|STERBEORT=[[Poitiers]] |
||
}} |
}} |
Aktuelle Version vom 15. November 2024, 13:12 Uhr
Hilarius von Poitiers (französisch Saint-Hilaire; * um 315 in Poitiers; † 367 ebenda) war ein Bischof und Kirchenlehrer und während des Arianischen Streits ein herausragender Vertreter der Trinitarier in der Westlichen Kirche.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über das Leben des Hilarius ist, abgesehen von den zehn letzten Jahren, kaum etwas bekannt. Die Hilarius-Legende des Venantius Fortunatus (Vita sancti Hilarii) ist ohne historischen Wert.[1] Der Geburtsort Poitiers hatte als Militärstützpunkt Bedeutung; da Hilarius rhetorische und philosophisch-literarische Bildung besaß, ist eine Herkunft aus der städtischen Oberschicht anzunehmen. Als Erwachsener empfing er die Taufe. Möglicherweise war er verheiratet und hatte eine Tochter namens Abra.[1] Er war der erste Bischof von Poitiers, der namentlich bekannt ist. In dieser Eigenschaft taufte er 351 Martin von Tours.
Schon bald musste er im Arianischen Streit Stellung nehmen. In einem Brief an Kaiser Constantius II. ermahnte er diesen, von seiner Politik des Zwangs Abstand zu nehmen, die er in den Konzilien von Arles und Mailand gezeigt hatte. Im Konzil von Beziers gehörte Hilarius zu den wenigen, die sich weigerten, Athanasius zu verurteilen, worauf er von Kaiser Constantius 356 nach Phrygien verbannt wurde, wie es bereits anderen nizäischen Bischöfen des Westens gegangen war, die Constantius auf einem Konzil widersprochen hatten.
In Phrygien hatte Hilarius Gelegenheit, die Kirchenväter und die Lehren des Ostens aus der Nähe zu studieren. Auch verfasste er dort zwei lateinische Abhandlungen über die Trinität (De Synodis und De Trinitate), um den Bischöfen des Westens verständlich zu machen, worum es in diesem Streit ging. Die vom Kaiser unterstützten arianischen Bischöfe von Phrygien erachteten die Lehr- und Schreibtätigkeit des Hilarius unter ihren Augen als Ärgernis.
Die „Semi-Arianer“, die sahen, wie furchtlos er den Arianismus kritisierte, dachten, dass er ihnen in ihrer Sache helfen könne, und luden ihn 359 zur Doppelsynode von Seleukia-Rimini ein. Hilarius kritisierte dort jedoch ihre Sichtweise scharf, woraufhin sie ihn noch vor Ende des Konzils entließen.
Als er dann als Reaktion auf das Konzil von Konstantinopel von 360 einen weiteren Brief an Constantius schrieb, in dem er offerierte, seinen Glauben öffentlich vor ihm und einem Konzil zu verteidigen, kam dieser zum Schluss, dass dieser „Säer von Uneinigkeit und Unruhestifter des Ostens“ in Gallien vermutlich weniger Unheil anrichten würde als im Osten, und beendete sein Exil. Niemand befahl jedoch Hilarius auf dem schnellsten Weg heimzukehren, also reiste er in aller Ruhe durch Illyrien und Italien und predigte auf dem Weg überall gegen den Arianismus.
Bei seiner Rückkehr wurde er als Held des nizänischen Glaubens empfangen. Ein Konzil in Paris 361 unter seiner Leitung exkommunizierte Saturninus von Arles, der im Auftrag des Kaisers die Konzile von Arles und Beziers geleitet hatte.
Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hilarius spielte eine wesentliche Rolle in der Vermittlung von östlicher Theologie in die lateinische Welt, und auch umgekehrt. Ähnlich wie Ambrosius von Mailand beherrschte er sowohl Griechisch wie auch Latein. Er ist einer jener lateinischen Kirchenväter, die auch in der Orthodoxen Kirche bis heute sehr geschätzt werden.
Neben Theologie hatte er im Osten noch etwas weiteres kennengelernt: christliche Hymnen. Im Westen waren bisher nur Psalmen und Bibeltexte vertont worden. Hilarius war vermutlich der erste, der lateinische Kirchenlieder schrieb und schrieb das vermutlich erste Weihnachtslied: „Jesus refulsit omnium“.
Er war ein polemischer Kritiker des Judentums seiner Zeit, welchem er vorwarf den wahren Messias, also Jesus Christus, zu verleugnen und er sprach davon, dass die Juden „bevor sie das Gesetz erhielten, vom Teufel besessen waren“.[2]
Fridolin von Säckingen, der zunächst in Poitiers in Gallien tätig war, erhob die Gebeine des heiligen Hilarius von Poitiers und erbaute eine Kirche.
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kommentar zum Matthäusevangelium. Vermutlich das älteste Werk und das einzige, bei dem nichts darauf hinweist, dass es von einem Bischof verfasst wurde; somit vermutlich vor Hilarius’ Bischofsweihe geschrieben.
- De Synodis (Über die Konzilien)
- De Trinitate (Über die Trinität)
- Tractatus super Psalmos (Traktat über die Psalmen)
-
Seite aus dem
Hilarius-Codex -
Lucubrationes, 1523
Gedenktag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anglikanisch: 13. Januar[3]
- Evangelisch: 13. Januar im Evangelischen Namenkalender[4]
- Katholisch: 13. Januar (Nicht gebotener Gedenktag im Allgemeinen Römischen Kalender).
- In Poitiers: Übertragung der Gebeine am 26. Juni
- Orthodox: 13. Januar
Der 13. Januar ist der Tag der Beisetzung von Hilarius.
1851 wurde er von Pius IX. zum Kirchenlehrer erklärt.
Hilarius gilt als Schutzpatron von Poitiers, La Rochelle und Luçon; der schwächlichen Kinder und gegen Schlangenbiss.
Er ist Namenspatron zahlreicher Kirchen.
Ihm zu Ehren feiern vier Gemeinden im schweizerischen Kanton Zürich um den 13. Januar jährlich den Hilari, ein fasnachtsähnliches Fest.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hanns Christof Brennecke: Hilarius von Poitiers (gest. 367 oder 368). In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 15, de Gruyter, Berlin / New York 1986, ISBN 3-11-008585-2, S. 315–322. (abgerufen über De Gruyter Online)
- Paul C. Burns: Hilarius von Poitiers. In: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4. Auflage. Band 3, Mohr-Siebeck, Tübingen 2000, Sp. 1732.
- Adalbert Hamman, Alfons Fürst: Kleine Geschichte der Kirchenväter. Einführung in Leben und Werk. Herder, Freiburg 2004, ISBN 3-451-28516-9, S. 156–163.
- Hans Lietzmann: Hilarius 11. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VIII,2, Stuttgart 1913, Sp. 1601–1604.
- Luis Ladaria: Die Christologie des Hilarius von Poitiers. Fe-Medienverlag, Kißlegg 2022, ISBN 978-3-86357-360-7 (spanisches Original: La cristología de Hilario de Poitiers, Rom 1989).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Hilarius von Poitiers im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gesamtwerk in Migne, Patrologia Latina
- Werke in der Bibliothek der Kirchenväter in deutscher Übersetzung
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Hanns Christof Brennecke: Hilarius von Poitiers (gest. 367 oder 368), 1986, S. 315.
- ↑ Alfonso di Nola: Der Teufel. Wesen, Wirkung, Geschichte. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-04600-7, S. 372.
- ↑ Church of England: The Calendar
- ↑ Liturgische Konferenz (Hrsg.): Das Kirchenjahr. Evangelischer Sonn- und Feiertagskalender 2019/2020. Hamburg 2019, S. 34–39 (Namenkalender).
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Agon | Bischof von Poitiers 349 – 367 | Pascentius |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hilarius von Poitiers |
KURZBESCHREIBUNG | Bischof und Kirchenlehrer |
GEBURTSDATUM | um 315 |
GEBURTSORT | Poitiers |
STERBEDATUM | 367 |
STERBEORT | Poitiers |