„Verrat von Novara“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
tk k
Zeile 6: Zeile 6:
== Ausgangslage ==
== Ausgangslage ==


Gegen Ende des 15. Jahrhunderts waren neben dem [[Kirchenstaat]] und der [[Republik Venedig]] das [[Königreich Neapel]] und das [[Herzogtum Mailand]] von machtpolitischer Bedeutung. König [[Karl VIII. (Frankreich)|Karl VIII.]] von Frankreich machte Erbansprüche auf Neapel geltend und eroberte 1495 das Königreich, wurde aber durch den Bund zwischen Papst [[Alexander VI.]], dem [[Römisch-deutscher König|römisch-deutschen König]] [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]], [[Ferdinand II. (Aragón)|Ferdinand von Aragón]] und anderen wieder aus Italien vertrieben (siehe: [[Italienische Kriege]]).
Gegen Ende des 15. Jahrhunderts waren neben dem [[Kirchenstaat]] und der [[Republik Venedig]] das [[Königreich Neapel]] und das [[Herzogtum Mailand]] von machtpolitischer Bedeutung. König [[Karl VIII. (Frankreich)|Karl VIII.]] von Frankreich machte Erbansprüche auf Neapel geltend und eroberte 1495 das Königreich, wurde aber durch den Bund zwischen Papst [[Alexander VI.]], dem [[Römisch-deutscher König|römisch-deutschen König]] [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]], [[Ferdinand II. (Aragón)|Ferdinand von Aragón]] und anderen wieder aus Italien vertrieben (siehe: [[Italienische Kriege]]).


== Konflikt zwischen Frankreich und Mailand ==
== Konflikt zwischen Frankreich und Mailand ==


Nach Karls Tod 1498 eroberte sein Nachfolger König [[Ludwig XII.]] mit Hilfe von rund 5000 [[Alte Eidgenossenschaft|eidgenössischen]] Söldnern im Herbst 1499 das Herzogtum Mailand, auf das er als Enkel der mailändischen Prinzessin [[Valentina Visconti]] Ansprüche erhob. Im Frühjahr 1500 eroberte der Herzog von Mailand [[Ludovico Sforza]] («Il moro»), sein Herzogtum ebenfalls mit der Hilfe von rund 5000 eidgenössischen Söldnern zurück.
Nach Karls Tod 1498 eroberte sein Nachfolger König [[Ludwig XII.]] mit Hilfe von rund 5000 [[Alte Eidgenossenschaft|eidgenössischen]] Söldnern im Herbst 1499 das Herzogtum Mailand, auf das er als Enkel der mailändischen Prinzessin [[Valentina Visconti]] Ansprüche erhob. Im Frühjahr 1500 eroberte der Herzog von Mailand [[Ludovico Sforza]] («Il moro»), sein Herzogtum ebenfalls mit der Hilfe von rund 5000 eidgenössischen Söldnern zurück.


Bei [[Novara]] standen sich schließlich das mailändische und das französische Heer gegenüber, beide durch eidgenössische Truppen verstärkt: Die rund 6000 Schweizer Moros verteidigten die Stadt, die 10 000 Schweizer Ludwigs XII. belagerten sie.
Bei [[Novara]] standen sich schließlich das mailändische und das französische Heer gegenüber, beide durch eidgenössische Truppen verstärkt: Die rund 6000 Schweizer Moros verteidigten die Stadt, die 10.000 Schweizer Ludwigs XII. belagerten sie.


Die eidgenössische [[Tagsatzung#Schweiz|Tagsatzung]] versuchte zu vermitteln und verhindern, dass sich bezahlte Eidgenossen gegenseitig bekämpften und ''Brüder gegen Brüder und Väter gegen Söhne'' kämpften. Ludwig XII. stimmte schließlich einem freien Abzug der Schweizer zu, Ludovico Sforza sollte jedoch ausgeliefert werden. Die Schweizer beschlossen jedoch, den Herzog als Söldner zu verkleiden und ihn in ihren eigenen Reihen aus der Stadt zu führen.
Die eidgenössische [[Tagsatzung#Schweiz|Tagsatzung]] versuchte zu vermitteln und verhindern, dass sich bezahlte Eidgenossen gegenseitig bekämpften und ''Brüder gegen Brüder und Väter gegen Söhne'' kämpften. Ludwig XII. stimmte schließlich einem freien Abzug der Schweizer zu, Ludovico Sforza sollte jedoch ausgeliefert werden. Die Schweizer beschlossen jedoch, den Herzog als Söldner zu verkleiden und ihn in ihren eigenen Reihen aus der Stadt zu führen.


== Verrat an Sforza ==
== Verrat an Sforza ==


Beim Abmarsch aus der Stadt am 10. April 1500 hatten die abziehenden Söldner die Gasse der belagernden Eidgenossen zu passieren. Darunter standen französische Hauptleute, die den Abzug kontrollierten. Als Ludovico Sforza vorbeischritt, wurde er durch den Kriegsknecht Hans (auch Rudolf) Turmann aus dem [[Kanton Uri]] durch ein Zeichen verraten. Der Herzog wurde aus den Reihen geholt und weggeführt. Er starb acht Jahre später in einem Gefängnis in der Burg [[Loches]] im [[Loire]]tal. <ref> Peter Dürrenmatt: ''Schweizer Geschichte'', Hallwag, Bern [1959] (ohne [[ISBN]]).</ref>
Beim Abmarsch aus der Stadt am 10. April 1500 hatten die abziehenden Söldner die Gasse der belagernden Eidgenossen zu passieren. Darunter standen französische Hauptleute, die den Abzug kontrollierten. Als Ludovico Sforza vorbeischritt, wurde er durch den Kriegsknecht Hans (auch Rudolf) Turmann aus dem [[Kanton Uri]] durch ein Zeichen verraten. Der Herzog wurde aus den Reihen geholt und weggeführt. Er starb acht Jahre später in einem Gefängnis in der Burg [[Loches]] im [[Loire]]tal.<ref>Peter Dürrenmatt: ''Schweizer Geschichte''. Hallwag, Bern [1959].<!-- ohne ISBN--></ref>


Der Landvogt (bailly) von Dijon gab Turmann für seinen Treuebruch zweihundert Kronen, was dem fünffachen Jahressalär eines Söldners entsprach. Er blieb zuerst in Frankreich und, als er glaubte, es sei Gras über die Sache gewachsen, kehrte er nach drei Jahren nach Uri zurück. Er wurde jedoch sofort festgenommen und angeklagt. Schon am folgenden Tag wurde er im Schächenwald ob [[Altdorf UR|Altdorf]] enthauptet.<ref>Andreas von Albertini: ''[http://www.nzz.ch/hintergrund/dossiers/durchloechertes_bankgeheimnis/hintergrundartikel/die_treue_sie_ist_doch_ein_leerer_wahn_1.2380748.html Die Treue, sie ist doch ein leerer Wahn]''. In: [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]], Zürich 11. April 2009.</ref> Nach anderen Quellen ([[Historisches Lexikon der Schweiz|HLS]]) wurde Turmann bereits 1501 hingerichtet.
Der Landvogt (bailly) von Dijon gab Turmann für seinen Treuebruch zweihundert Kronen, was dem fünffachen Jahressalär eines Söldners entsprach. Er blieb zuerst in Frankreich und, als er glaubte, es sei Gras über die Sache gewachsen, kehrte er nach drei Jahren nach Uri zurück. Er wurde jedoch sofort festgenommen und angeklagt. Schon am folgenden Tag wurde er im Schächenwald ob [[Altdorf UR|Altdorf]] enthauptet.<ref>Andreas von Albertini: [http://www.nzz.ch/hintergrund/dossiers/durchloechertes_bankgeheimnis/hintergrundartikel/die_treue_sie_ist_doch_ein_leerer_wahn_1.2380748.html ''Die Treue, sie ist doch ein leerer Wahn''.] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]]'', 11. April 2009.</ref> Nach anderen Quellen ([[Historisches Lexikon der Schweiz|HLS]]) wurde Turmann bereits 1501 hingerichtet.


== Literarische Verarbeitung ==
== Literarische Verarbeitung ==


* [[Cäsar von Arx]]: ''Der Verrat von Novara''. Schauspiel in drei Akten, Sauerländer, Aarau 1934.
* [[Cäsar von Arx]]: ''Der Verrat von Novara''. Schauspiel in drei Akten. Sauerländer, Aarau 1934.
* [[Alex Capus]]: ''Der Verrat von Novara''. In: ders.: ''13 wahre Geschichten''. Wien 2004. ISBN 9783216307385.
* [[Alex Capus]]: ''Der Verrat von Novara''. In: Derselbe: ''13 wahre Geschichten''. Wien 2004, ISBN 978-3-216-30738-5.


== Literatur ==
== Literatur ==


* [[Peter Dürrenmatt]]: ''Schweizer Geschichte'', Schweizer Verlagshaus, Zürich 1976
* [[Peter Dürrenmatt]]: ''Schweizer Geschichte''. Schweizer Verlagshaus, Zürich 1976
* [[Ernst Gagliardi]]: ''Der Anteil der Schweizer an den italienischen Kriegen 1494-1516''. Zürich 1919.
* [[Ernst Gagliardi]]: ''Der Anteil der Schweizer an den italienischen Kriegen 1494-1516''. Zürich 1919.
* Benno Kindt: ''Die Katastrophe Ludovico Moros in Novara im April 1500''. Greifswald 1890 [http://books.google.com/books?id=mAk9AAAAYAAJ&hl=de&pg=PP1#v=onepage&q&f=false Googlebooks]
* Benno Kindt: ''Die Katastrophe Ludovico Moros in Novara im April 1500''. Greifswald 1890, [http://books.google.com/books?id=mAk9AAAAYAAJ&hl=de&pg=PP1#v=onepage&q&f=false books.google.com]
* Conrad Vögelin: ''Geschichte der Schweizerischen Eidsgenossenschaft''. Band 2, Geßnersche Buchhandlung, Zürich 1822, S. 244f
* Conrad Vögelin: ''Geschichte der Schweizerischen Eidsgenossenschaft''. Band 2. Geßnersche Buchhandlung, Zürich 1822, S. 244 f.
* Salomon von Orelli: ''Aloysius von Orelli. Ein biographischer Versuch'', Ziegler, Zürich 1797, S. 48, [http://books.google.com/books?id=2yA6AAAAcAAJ&pg=PA48&lpg=PA48&dq=turmann+sforza&source=bl&ots=YVXRxVpCOz&sig=7twhqaf9IfNXR92Fqfx7IIAmS1o&hl=de&ei=fBywTtKRN-ij4gTi1cW8AQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=7&ved=0CEAQ6AEwBg#v=onepage&q=turmann%20sforza&f=false]
* Salomon von Orelli: ''Aloysius von Orelli. Ein biographischer Versuch''. Ziegler, Zürich 1797, S. 48, [http://books.google.com/books?id=2yA6AAAAcAAJ&pg=PA48&lpg=PA48&dq=turmann+sforza&source=bl&ots=YVXRxVpCOz&sig=7twhqaf9IfNXR92Fqfx7IIAmS1o&hl=de&ei=fBywTtKRN-ij4gTi1cW8AQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=7&ved=0CEAQ6AEwBg#v=onepage&q=turmann%20sforza&f=false books.google.com]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 40: Zeile 40:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />

<references/>


[[Kategorie:Ennetbirgische Feldzüge]]
[[Kategorie:Ennetbirgische Feldzüge]]

Version vom 21. Dezember 2015, 00:51 Uhr

Als Verrat von Novara wird ein Ereignis bezeichnet, das sich im Jahr 1500 im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen um die Herrschaft über Italien ereignete.

Ludovico Sforza, Gemälde von Francesco Napoletano, um 1494 (Ausschnitt aus dem Sforza-Altar, Pinacoteca di Brera, Mailand)
Der «Verrat von Novara» – eidgenössische Söldner übergeben den Herzog von Mailand an die Franzosen (Luzerner Chronik 1513)

Ausgangslage

Gegen Ende des 15. Jahrhunderts waren neben dem Kirchenstaat und der Republik Venedig das Königreich Neapel und das Herzogtum Mailand von machtpolitischer Bedeutung. König Karl VIII. von Frankreich machte Erbansprüche auf Neapel geltend und eroberte 1495 das Königreich, wurde aber durch den Bund zwischen Papst Alexander VI., dem römisch-deutschen König Maximilian I., Ferdinand von Aragón und anderen wieder aus Italien vertrieben (siehe: Italienische Kriege).

Konflikt zwischen Frankreich und Mailand

Nach Karls Tod 1498 eroberte sein Nachfolger König Ludwig XII. mit Hilfe von rund 5000 eidgenössischen Söldnern im Herbst 1499 das Herzogtum Mailand, auf das er als Enkel der mailändischen Prinzessin Valentina Visconti Ansprüche erhob. Im Frühjahr 1500 eroberte der Herzog von Mailand Ludovico Sforza («Il moro»), sein Herzogtum ebenfalls mit der Hilfe von rund 5000 eidgenössischen Söldnern zurück.

Bei Novara standen sich schließlich das mailändische und das französische Heer gegenüber, beide durch eidgenössische Truppen verstärkt: Die rund 6000 Schweizer Moros verteidigten die Stadt, die 10.000 Schweizer Ludwigs XII. belagerten sie.

Die eidgenössische Tagsatzung versuchte zu vermitteln und verhindern, dass sich bezahlte Eidgenossen gegenseitig bekämpften und Brüder gegen Brüder und Väter gegen Söhne kämpften. Ludwig XII. stimmte schließlich einem freien Abzug der Schweizer zu, Ludovico Sforza sollte jedoch ausgeliefert werden. Die Schweizer beschlossen jedoch, den Herzog als Söldner zu verkleiden und ihn in ihren eigenen Reihen aus der Stadt zu führen.

Verrat an Sforza

Beim Abmarsch aus der Stadt am 10. April 1500 hatten die abziehenden Söldner die Gasse der belagernden Eidgenossen zu passieren. Darunter standen französische Hauptleute, die den Abzug kontrollierten. Als Ludovico Sforza vorbeischritt, wurde er durch den Kriegsknecht Hans (auch Rudolf) Turmann aus dem Kanton Uri durch ein Zeichen verraten. Der Herzog wurde aus den Reihen geholt und weggeführt. Er starb acht Jahre später in einem Gefängnis in der Burg Loches im Loiretal.[1]

Der Landvogt (bailly) von Dijon gab Turmann für seinen Treuebruch zweihundert Kronen, was dem fünffachen Jahressalär eines Söldners entsprach. Er blieb zuerst in Frankreich und, als er glaubte, es sei Gras über die Sache gewachsen, kehrte er nach drei Jahren nach Uri zurück. Er wurde jedoch sofort festgenommen und angeklagt. Schon am folgenden Tag wurde er im Schächenwald ob Altdorf enthauptet.[2] Nach anderen Quellen (HLS) wurde Turmann bereits 1501 hingerichtet.

Literarische Verarbeitung

Literatur

  • Peter Dürrenmatt: Schweizer Geschichte. Schweizer Verlagshaus, Zürich 1976
  • Ernst Gagliardi: Der Anteil der Schweizer an den italienischen Kriegen 1494-1516. Zürich 1919.
  • Benno Kindt: Die Katastrophe Ludovico Moros in Novara im April 1500. Greifswald 1890, books.google.com
  • Conrad Vögelin: Geschichte der Schweizerischen Eidsgenossenschaft. Band 2. Geßnersche Buchhandlung, Zürich 1822, S. 244 f.
  • Salomon von Orelli: Aloysius von Orelli. Ein biographischer Versuch. Ziegler, Zürich 1797, S. 48, books.google.com

Einzelnachweise

  1. Peter Dürrenmatt: Schweizer Geschichte. Hallwag, Bern [1959].
  2. Andreas von Albertini: Die Treue, sie ist doch ein leerer Wahn. In: NZZ, 11. April 2009.