„Rania von Jordanien“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K eckige Klammer zu viel
MAY (Diskussion | Beiträge)
Zeile 42: Zeile 42:
[[Kategorie:Königin (Jordanien)]]
[[Kategorie:Königin (Jordanien)]]
[[Kategorie:Träger des Groß-Sterns des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich]]
[[Kategorie:Träger des Groß-Sterns des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes (Sonderstufe des Großkreuzes)]]
[[Kategorie:Träger des Sankt-Olav-Ordens (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Träger des Sankt-Olav-Ordens (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz)]]
Zeile 47: Zeile 48:
[[Kategorie:Träger des Ordens vom Niederländischen Löwen (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Träger des Ordens vom Niederländischen Löwen (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Träger des Ordens des heiligen Jakob vom Schwert (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Träger des Ordens des heiligen Jakob vom Schwert (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Träger des Seraphinenordens]]
[[Kategorie:Jordanier]]
[[Kategorie:Jordanier]]
[[Kategorie:Geboren 1970]]
[[Kategorie:Geboren 1970]]

Version vom 12. Dezember 2012, 00:34 Uhr

Rania von Jordanien 2010 in Davos
Michelle Obama und Königin Rania 2009 im Weißen Haus

Rania von Jordanien (* 31. August 1970 in Kuwait als Rania Faisal Yasin / رانيا فيصل ياسين / Rāniyā Faiṣal Yāsīn) ist als Gemahlin Abdullahs II. seit 1999 Königin von Jordanien.

Leben und Wirken

Rania von Jordanien ist die Tochter einer jordanischen Familie palästinensischer Abstammung. Ihre Schulausbildung fand in Kuwait statt. 1991 machte sie ihren Abschluss als Bachelor der Betriebswirtschaft an der amerikanischen Universität Kairo in Ägypten. Am 10. Juni 1993 heiratete sie Prinz Abdullah bin al-Hussein von Jordanien, den späteren König Abdullah II. Das Paar hat vier Kinder:

  • Prinz Hussein, * 28. Juni 1994
  • Prinzessin Iman, * 27. September 1996
  • Prinzessin Salma, * 26. September 2000
  • Prinz Haschem, * 30. Januar 2005.

Königin Rania ist seit dem Tod von Hussein I. 1999 und der Thronbesteigung Abdullahs offizielle Königin neben der Witwe von Hussein, Königin Nūr. Diese durfte ihren Titel behalten.

Rania engagiert sich neben ihren repräsentativen Pflichten in ihrem Land für die gesellschaftlichen, sozialen und medizinischen Belange der Frauen und Kinder, insbesondere für Gleichberechtigung und Bildung.

International engagiert sie sich im Rahmen der SOS-Kinderdörfer. Im Jahr 2002 erhielt sie den deutschen Medienpreis, 2007 den Bambi für ihr Engagement für die Gleichberechtigung der Frau und gegen Kindesmissbrauch[1]. Sie unterstützt den Weltweiten Marsch für Frieden und Gewaltfreiheit.

Seit 2008 unterhält Königin Rania einen eigenen Kanal bei YouTube, seit 2009 ist sie unter dem Benutzernamen @QueenRania bei Twitter zu finden und unterhält ferner ein Konto bei Facebook.

Titel

  • Miss Rania Al Yassin (31. August 1970 - 10. Juni 1993)
  • Ihre königliche Hoheit Prinzessin Rania al Abdullah (10. Juni 1993 - 7. Februar 1999)
(englisch: Her Royal Highness Princess Rania al Abdullah)
  • Ihre königliche Hoheit die Prinzgemahlin von Jordanien (7. Februar 1999 - 22. März 1999)
(englisch: Her Royal Highness The Princess Consort of Jordan)
  • Ihre Majestät die Königin von Jordanien (seit dem 22. März 1999)
(englisch: Her Majesty The Queen of Jordan)
Commons: Rania von Jordanien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zickenkrieg, Geläster und Gold-Rehe. In: Spiegel Online, 29. November 2007.