„Superliga (Dänemark)“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Päcks1 (Diskussion | Beiträge) K Meister 2013 ergänzt + entsprechende Anpassungen |
|||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| Hierarchie = 1 |
| Hierarchie = 1 |
||
| Mannschaften = 12 |
| Mannschaften = 12 |
||
| Aktueller Meister = [[FC |
| Aktueller Meister = [[FC Kopenhagen]] |
||
| Rekordmeister = [[FC Kopenhagen]] ( |
| Rekordmeister = [[FC Kopenhagen]] (10) |
||
| Rekordspieler = |
| Rekordspieler = |
||
| Rekordtorschütze = |
| Rekordtorschütze = |
||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
* [[Dänische Superliga 1999/2000|1999/00]]: [[Herfølge BK]] |
* [[Dänische Superliga 1999/2000|1999/00]]: [[Herfølge BK]] |
||
* [[Dänische Superliga 2000/01|2000/01]]: FC Kopenhagen |
* [[Dänische Superliga 2000/01|2000/01]]: FC Kopenhagen |
||
⚫ | |||
* [[Dänische Superliga 2001/02|2001/02]]: [[Brøndby IF]] |
* [[Dänische Superliga 2001/02|2001/02]]: [[Brøndby IF]] |
||
⚫ | |||
* [[Dänische Superliga 2002/03|2002/03]]: FC Kopenhagen |
* [[Dänische Superliga 2002/03|2002/03]]: FC Kopenhagen |
||
* [[Dänische Superliga 2003/04|2003/04]]: FC Kopenhagen |
* [[Dänische Superliga 2003/04|2003/04]]: FC Kopenhagen |
||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
* [[Dänische Superliga 2010/11|2010/11]]: FC Kopenhagen |
* [[Dänische Superliga 2010/11|2010/11]]: FC Kopenhagen |
||
* [[Dänische Superliga 2011/12|2011/12]]: [[FC Nordsjælland]] |
* [[Dänische Superliga 2011/12|2011/12]]: [[FC Nordsjælland]] |
||
* [[Dänische Superliga 2012/13|2012/13]]: FC Kopenhagen |
|||
|} |
|} |
||
Zeile 99: | Zeile 100: | ||
* 1996–06: Brøndby IF (2–6) |
* 1996–06: Brøndby IF (2–6) |
||
* 2007–08: Brøndby IF und FC Kopenhagen (je 6) |
* 2007–08: Brøndby IF und FC Kopenhagen (je 6) |
||
* seit 2009: FC Kopenhagen ( |
* seit 2009: FC Kopenhagen (7–10) |
||
== UEFA-Fünfjahreswertung == |
== UEFA-Fünfjahreswertung == |
Version vom 6. Mai 2013, 09:08 Uhr
Superliga | |
---|---|
Verband | Dansk Boldspil Union |
Erstaustragung | 1991 |
Hierarchie | 1. Liga |
Mannschaften | 12 |
Aktueller Meister | FC Kopenhagen |
Rekordsieger | FC Kopenhagen (10) |
Website | www.superliga.dk |
Qualifikation für | Champions League Europa League |
↓ 1. Division (II)
|
Die Superliga (dänisch: Superligaen) ist die höchste Spielklasse im dänischen Fußball. Sie löste bei ihrer Gründung 1991 die 1. Division als erste Liga ab, die seither die zweite Stufe der dänischen Ligenhierarchie bildet. Gleichzeitig wurde der Spielbetrieb von der in Skandinavien üblichen Jahressaison (Spiele von Frühling bis Herbst, Meisterschaftsentscheidung im Spätherbst und lange Winterpause) auf den sonst in Europa üblichen Modus (Spiele von Spätsommer bis Frühlingsende und lange Sommerpause) umgestellt.
Geschichte
Die dänische Superliga wurde 1991 gegründet und ersetzt seitdem die 1. Division als höchste Spielklasse im dänischen Fußball. Da die Saison 1991/1992 im August 1991 starten sollte und die vorangegangene Saison erst mit dem Kalenderjahr 1990 endete, wurde die erste Saison der dänischen Superliga im Frühjahr 1991 ausgetragen. In dieser spielten zehn Mannschaften in einer Hin- und Rückrunde gegeneinander. Ab dem Sommer 1991 wurde die Superliga in zwei Runden abgehalten. Die erste Runde fand im Herbst 1991 statt. In dieser spielten zehn Mannschaften in einer Hin- und Rückrunde gegeneinander. Die ersten acht spielten in der zweiten Runde im Frühling 1992 wieder in einer Hin- und Rückrunde um die Meisterschaft. Dabei wurden die Hälfte der erzielten Punkte aus der ersten Runde in die zweite Runde mitgenommen. Die Tore wurden wieder auf Null gesetzt.
Zur Saison 1995/96 wurde die Anzahl der Mannschaften auf zwölf erhöht und der Spielmodus geändert. Zudem wurde Coca-Cola auch Hauptsponsor der Liga, die dann Coca-Cola Ligaen benannt wurde. Nach einer Saison wurde Faxe Kondi Hauptsponsor der Liga und wurde aufgrund dessen in Faxe Kondi Ligaen umbenannt. Zwischen der Saison 2001/02 und 2009/10 war SAS Scandinavian Airlines der Namensgeber der Liga, sie trug den Namen SAS Ligaen. Zurzeit hat sie keinen Namenssponsor.
Modus
Seit der Saison 1995/96 spielen in der Superliga statt zehn zwölf Mannschaften in drei Runden gegeneinander, was 33 Spieltage ergibt. Alle Mannschaften treffen also jeweils dreimal aufeinander, so dass je eine Mannschaft zwei Heimspiele gegen denselben Gegner in einer Saison bestreitet. Jedoch wird sichergestellt, dass keine Mannschaft mehr als 17 Heimspiele hat.
Für einen Sieg gibt es gemäß der Dreipunkteregel drei Punkte, für ein Unentschieden einen. Die beiden Letzten der Abschlusstabelle steigen ohne Relegationsspiele in die 1. Division ab, deren beide Erstplatzierte aufsteigen.
Mannschaften in der Saison 2012/13
Folgende Vereine spielen in der Saison 2012/13 in der Superliga:
Übersicht: sportliche Qualifikation
- 1. Platz: Dänischer Meister und Teilnahme an der UEFA Champions League
- 2. Platz: Teilnahme in der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League
- 3. Platz: Teilnahme in der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League
- 4. Platz: Teilnahme in der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League
- 11. und 12. Platz: Abstieg in die 1. Division
Die dänischen Fußballmeister seit Einführung der Superliga
In der Übergangssaison 1991 wurde eine verkürzte Meisterschaft ausgespielt, da die letzte Saison erst im Winter 1990 zu Ende gegangen war (Meister: Brøndby IF) und die Saison 1991/92 bereits im Herbst beginnen sollte. So spielten nur zehn Mannschaften eine Saison mit Hin- und Rückrunde (18 Spieltage), und der Meister hieß erneut Brøndby.
Auch die Saison 1991/92 war noch eine Übergangssaison: da in der zweiten Liga die Umstellung auf die Sommerpause noch nicht erfolgt war, stiegen bereits zur Halbzeit der Saison (nach dem 18. Spieltag) zwei Mannschaften ab, die acht Verbleibenden ermittelten in 14 weiteren Spielen den Meister. Hier konnte sich überraschend Lyngby BK durchsetzen.
Auffällig an dieser Liste (siehe unten) ist, dass die Meister aus dem Großraum Kopenhagen (FC Kopenhagen, Lyngby BK, Brøndby IF, FC Nordsjælland und Herfølge BK) kommen. Lediglich die Vereine Silkeborg IF (1994) und Aalborg BK (1995 und 2008) konnten die Dominanz des Großraumes Kopenhagen brechen.
|
Rekordmeister seit 1991
- 1991: Brøndby IF (1)
- 1992: Brøndby IF und Lyngby BK (je 1)
- 1993: Brøndby IF, Lyngby BK und FC Kopenhagen (je 1)
- 1994: Brøndby IF, Lyngby BK, FC Kopenhagen und Silkeborg IF (je 1)
- 1995: Brøndby IF, Lyngby BK, FC Kopenhagen, Silkeborg IF und Aalborg BK (je 1)
- 1996–06: Brøndby IF (2–6)
- 2007–08: Brøndby IF und FC Kopenhagen (je 6)
- seit 2009: FC Kopenhagen (7–10)
UEFA-Fünfjahreswertung
Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und CO hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2025/26 der Champions League, der Europa League sowie der Conference League an.
- 14. (16) Norwegen (Liga, Pokal) – Koeffizient: 31.625 – CL: 2, EL: 1, CO: 2
- 15. (20) Griechenland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 31.525 – CL: 2, EL: 1, CO: 2
- 16. (17) Dänemark (Liga, Pokal) – Koeffizient: 31.450 – CL: 1, EL: 1, CO: 2
- 17. (21) Israel (Liga, Pokal) – Koeffizient: 31.125 – CL: 1, EL: 1, CO: 2
- 18. (14) Ukraine (Liga, Pokal) – Koeffizient: 28.000 – CL: 1, EL: 1, CO: 2
Stand: Ende der Europapokalsaison 2023/24[1]
Siehe auch
Weblinks
- Dansk Boldspil-Union (Dänischer Fußballverband)
Einzelnachweise
- ↑ UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 5. Juni 2024.