„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst“ – Versionsunterschied
Zeile 1.166: | Zeile 1.166: | ||
Niemand muss sich beschimpfen lassen, weder im richtigen Leben noch hier in der ach so anonymen Wunderwelt des Internet. Im richtigen Leben würde man sich wünschen, dass Nicola sich bei Axel entschuldigt, Axel dankenswerterweise die Verlinkungen vornimmt und beide des Weges ziehen, ohne von dämlichen Kommentaren Dritter gestört zu werden. Ich habe wenig Hoffnung, dass in der Wirklichkeit 2.0 solche Akte der Größe möglich sind. Aber vielleicht geschehen ja noch Wunder. Bis dahin rege ich an, dass wir uns jetzt wieder mit der Sache beschäftigen.--[[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Matthias v.d. Elbe]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussion]]) 19:59, 8. Aug. 2013 (CEST) |
Niemand muss sich beschimpfen lassen, weder im richtigen Leben noch hier in der ach so anonymen Wunderwelt des Internet. Im richtigen Leben würde man sich wünschen, dass Nicola sich bei Axel entschuldigt, Axel dankenswerterweise die Verlinkungen vornimmt und beide des Weges ziehen, ohne von dämlichen Kommentaren Dritter gestört zu werden. Ich habe wenig Hoffnung, dass in der Wirklichkeit 2.0 solche Akte der Größe möglich sind. Aber vielleicht geschehen ja noch Wunder. Bis dahin rege ich an, dass wir uns jetzt wieder mit der Sache beschäftigen.--[[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Matthias v.d. Elbe]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussion]]) 19:59, 8. Aug. 2013 (CEST) |
||
:Ach, ist das so? Oder wird eine produktive Autorin durch Korinthenkackerei in einem Dreckston beleidigt? Aber ist ja egal, wir kotzen ja mittlerweile immer denen vor die Füße, die hier das leisten wozu wir hier sind, hoffieren dafür aber selbsternannten Beamten und Bürokraten ob ihrer ja ach so tollen "Mitarbeit"... [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 23:03, 8. Aug. 2013 (CEST) |
:Ach, ist das so? Oder wird eine produktive Autorin durch Korinthenkackerei in einem Dreckston beleidigt? Aber ist ja egal, wir kotzen ja mittlerweile immer denen vor die Füße, die hier das leisten wozu wir hier sind, hoffieren dafür aber selbsternannten Beamten und Bürokraten ob ihrer ja ach so tollen "Mitarbeit"... [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 23:03, 8. Aug. 2013 (CEST) |
||
::@Marcus Cyron: als einer der von Dir hier apostrophierten „selbsternannten Bürokraten“ möchte ich Dich bitten, diesen Beitrag hier zu löschen. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 23:31, 8. Aug. 2013 (CEST) |
|||
== Eigenvorschlag: [[Donald Crowhurst]] (24. Juli) == |
== Eigenvorschlag: [[Donald Crowhurst]] (24. Juli) == |
Version vom 8. August 2013, 22:32 Uhr
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Aktualisierung der Vorlage für den morgigen Tag
Tabelle mit Zuständigkeit nach Wochentagen
Jeden Tag müssen zwei neue Artikel für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. In dieser Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die „Endkontrolle“ zu übernehmen. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits zwei neue Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn nicht, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Aber auch alle anderen erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen. Wenn du gern regelmäßig einen Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle. Sollte der Wochentag schon „vergeben“ sein, trage dich entweder in die darunter stehende Tabelle für Interessenten ein oder melde dich direkt bei dem derzeit zuständigen Benutzer.
Wochentag | Benutzer | Erinnerung |
---|---|---|
Montag | Serten | x |
Dienstag | Berita | x |
Mittwoch | ||
Donnerstag | ||
Freitag | Goesseln | |
Samstag | Berita | x |
Sonntag | Lantus |
Legende
Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft
Erinnerung = automatische Erinnerungsnachricht auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr ist erwünscht (leer lassen, wenn nicht)
Tabelle mit weiteren Interessenten
Weitere Freiwillige und Einspringer bitte hier eintragen:
Wochentag | Benutzer |
---|---|
? | ? |
Allgemeine Diskussionen
Diskussionsseite
Könnte man vielleicht die Diskussionen, die nicht das Alltagsgeschäft unmittelbar tangieren, auf eine solche Seite auslagern: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Projektenwicklung ?
--Goesseln (Diskussion) 21:10, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Ist Projektentwicklung gemeint oder was ist Projektenwicklung? --Diwas (Diskussion) 22:57, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis: Das war 1. ein Typo und 2. ein unverbindlicher Vorschlag, der eigentlich nicht sofort umgesetzt werden sollte. Vor einer Korrektur vielleicht besser noch einmal Luft holen und überlegen, welche zutreffende Bezeichnung gewählt werden könnte.
Sodann bräuchte es natürlich hier auch eine kurze Begründung, warum wir das machen. Und auch eine Verlinkung von hier auf die Unterseite. Die stelle ich mir so vor, dass alle dort eröffneten Threads einzeln von hier aus verlinkt werden. --Goesseln (Diskussion) 23:10, 7. Jul. 2013 (CEST)- @Serten: da wurden hier seinerzeit neben der Diskussion über ein Vorurteilsprojekt weitere verschiedenartige Diskussionsbeiträge "entfernt", die wir jetzt hier nicht erlen und archivieren können. Könntest Du das bitte noch "reparieren" ? Und dann hier erlen, weil es wohl niemand vermisst hat ? --Goesseln (Diskussion) 00:02, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis: Das war 1. ein Typo und 2. ein unverbindlicher Vorschlag, der eigentlich nicht sofort umgesetzt werden sollte. Vor einer Korrektur vielleicht besser noch einmal Luft holen und überlegen, welche zutreffende Bezeichnung gewählt werden könnte.
- Ist Projektentwicklung gemeint oder was ist Projektenwicklung? --Diwas (Diskussion) 22:57, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Leider nein, da bin ich nicht versiert genug. Serten Disk Portal SV♯ 00:11, 2. Aug. 2013 (CEST)
Projektvorschläge
Welchen Bias zeigt die Auswahl bei "Schon gewusst?"
siehe Welchen Bias zeigt die Auswahl bei "Schon gewusst?", inkl. Folksonomy/ Social Tagging
Grüße, Pipifaxa (Diskussion) 12:36, 8. Jul. 2013 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Projektdiskussion#Untersuchung_des_Bias_der_Community_versus_Bias_der_Leser Serten Disk Portal SV♯ 11:36, 12. Jul. 2013 (CEST)
Einführung einer Kategorie für präsentierte Artikel
Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Projektenwicklung#Artikel-Kategorien_als_Spektrometer Die Kategorie siehe Kategorie:Wikipedia:Schon gewusst?, da würde ich gerne bald wissen, ob wir die künftig einbauen können und sollen. Serten Disk Portal SV♯ 11:40, 12. Jul. 2013 (CEST)
Bias des Monats: Oberhessen
Ich könnte den Thread auch Aus Schule und Hochschule nennen, weil solche Rubriken in den (alten) Medien vorkommen, wahrscheinlich auch in der Oberhess :
An der Uni Marburg hat im abgelaufenen SS eine Übung stattgefunden, bei der jeder Teilnehmer einen WP-Artikel schreiben sollte. Sieben der erstellten Artikel wurden hier bislang von Benutzer:Z thomas vorgeschlagen, der Artikel zu einem Gießener Straßenbauwerk kommt, scheint's, aus einer anderen Artikelwerkstatt.
Interessant zu wissen...
- Dass ein Vorschlagender sich nicht unbedingt mit dem Artikel identifizieren muss.
- Dass der Hauptautor sich nicht unbedingt um das Wohl und Wehe der SG?-Seite kümmert, und am Ende, bevor die 30 Tage Wartezeit herum sind, nach der Uni-Scheinausgabe in die wohlverdienten Semesterferien abgedampft ist.
- Dass wir in diesem Monat sieben (=eins minus wg. Jura, eins plus wg. Gießen) von 62 Artikeln aus der Region Oberhessen haben. Rechnerisch läuft das darauf hinaus, dass ungefähr an jedem zweiten Tag (= 14/31) ein Oberhess auf einem der vier SG?-Plätze steht.
- Was denn auch schon mal zu solchen Velwechserungen führen kann.
Die Kollegen, die SG? gerade einer Bias-Forschung unterziehen wollen, sollten solche Einflüsse auf ihr statistisches Material berücksichtigen...
--Goesseln (Diskussion) 15:12, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Hatten wir vor etwa einem halben Jahr eine Maximalzahl an Vorschlägen pro Vorschlagender vereinbart? (3 gleichzeitig auf der Warteliste?) Oder betraf das nur Eigenvorschläge? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:23, 24. Jul. 2013 (CEST)
- da ich einer der hauptvorschlagenden bin und oben ja auch genannt werde, eine kurze aussage zu dem gesagten
- die artikel, die bei Wikipedia:Hochschulprogramm/Marburg_SoSe_2013 entstanden, hatten durchweg schon-gewusst-qualität. bei der Griechisch-orthodoxe Kirchengemeinde „Heilige Apostel“ zu Dortmund gibt es zwar zweifel an der relevanz, jedoch war das ein kleiner guter artikel, der vorgeschlagen werden kann. ich sehe keinen grund, warum es eine regionale oder thematische begrenzung bei schon-gewußt? geben sollte. natürlich kann aus manchen artikel kein schmissiger teaser rausgeholt werden, aber der artikel beleuchtet trotzdem eine interessantes gebiet und sollte einem breitem publikum gezeigt werden
- schon-gewußt? ist unter anderem lob und anerkennung für autoren, die gute artikel schreiben. diese motivation wollte ich nutzen, um gute neue autoren bei der stange zu halten.
- was heißt denn: der vorschlagende muss sich mit dem artikel identifizieren? wie stellt sich das dar? :-) und woraus wird abgeleitet, dass der vorschlagende dies nicht tut? viele grüße -- Thomas 07:44, 2. Aug. 2013 (CEST)
"Did You Know" Research
Auf der Research mailingliste wird informiert über Research:Anatomy of English Wikipedia Did You Know traffic von Laura Hale (Any feedback is appreciated either here, on the research talk page or privately.) Die Analyse ist nachzulesen auf meta:Research:Anatomy of English Wikipedia Did You Know traffic.
- Summary: This research examines the traffic of 544 English Wikipedia Did You Knows to try to determine which variables play a role in the determining the number of page views an article will get on the day. It largely concludes that the number of dependent and independent variables make it to difficult to isolate specific reasons why one type of article performs better than another, though there are some general time and topics that will likely result in greater views.
Ich denke das ist auch für deWP ganz interessant. Man könnte sogar noch die Artikel-Feedback-Daten in eine Auswertung einbeziehen: Wikipedia_Diskussion:Artikel-Feedback/Archiv/2013#schon gewußt Artikel. Gruss --Atlasowa (Diskussion) 12:40, 5. Aug. 2013 (CEST)
Oktober-Spezial Brasilien
Hallo, es ist die Idee aufgekommen, dass der Artikelbestand zu Brasilien als Gastland der Frankfurter Buchmesse dieses Jahr im Oktober etwas verbessert und erweitert wird und auf differenzierte Weise ein wenig mehr Erwähnung auf der Hauptseite finden könnte, ohne dass es monothematisch wird. (Touristisch werbend sowieso nicht > um Missverständnisse zu vermeiden. Das soll kein Gibraltar werden.) Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 14:24, 27. Jul. 2013 (CEST)
Zur Info: Die Frankfurter Buchmesse findet vom 9. bis 13. Oktober 2013 statt.
Zu denkbaren Wikipedia-Aktivitäten gibt es eine Seite: Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2013
Der Hauptartikel Brasilianische Literatur wurde 2011 angelegt, die Kategorie:Brasilianische Literatur hat zur Zeit 110 Einträge, da scheint noch viel Luft nach oben zu sein.
- Mein Kommentar: Wozu braucht es einen SG?-Special ? Alle Vorschläge, die hier bis Mitte September eingestellt werden, kommen sowieso noch vor dem 5. Oktober zum Zug. Terminwünsche ließen sich wohl auch berücksichtigen. Käme es zu einer thematischen Häufung, dann müsste hier in freier Diskussion ausgewählt werden, dabei könnten Portal:Brasilien und Portal:Literatur bei der Auswahl helfen.
- --Goesseln (Diskussion) 14:11, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe ein wenig Bedenken, ob die Leser den Grund des Specials mitbekommen. Dass die Frankfurter Buchmesse stattfindet, werden viele noch wissen, aber das diesjährige Gastland dürfte eher "Insiderwissen" sein. Falls wir das Special machen, würde ich vorschlagen, dieses mal auf das Brimborium mit Ausschreibung und Abstimmung zu verzichten, worum es oft Ärger gab, u.a. wegen der vielen "Restartikel" mit ähnlichem Thema. Zumal das traditionelle Halloween-Special kurz danach kommt. Du hast ja offenbar schon Autoren angesprochen, da könnte man vier Artikel zusammenstellen, diese an einem Tag präsentieren und danach wie üblich weitermachen. Als Termin würde ich die Eröffnung der Messe vorschlagen, dann ist sie wahrscheinlich in den Nachrichten darüber verlinkt.--Berita (Diskussion) 09:02, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Zum Eröffnungstag den Schwerpunkt zu setzen, halte ich für eine gute Idee. Und Brasilien-Themen sowie Gelegenheiten, diese zu präsentieren und zu plazieren, gibt es wegen der Fußball-WM 2014 und Olympia in Rio 2016 in absehbarer Zeit wahrlich genügend, so dass ich mich Berita anschließe.--Chianti (Diskussion) 09:08, 29. Jul. 2013 (CEST)
- + 1. -- Miraki (Diskussion) 09:25, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Zum Eröffnungstag den Schwerpunkt zu setzen, halte ich für eine gute Idee. Und Brasilien-Themen sowie Gelegenheiten, diese zu präsentieren und zu plazieren, gibt es wegen der Fußball-WM 2014 und Olympia in Rio 2016 in absehbarer Zeit wahrlich genügend, so dass ich mich Berita anschließe.--Chianti (Diskussion) 09:08, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Was haltet Ihr von einem einleitenden Hinweis auf solche Themenbündel - sowas wie "... daß Brasilien Gastland der Frankfurter Buchmesse ist?" ".... in Hessen viele WP-Artikel geschrieben werden" hatten wir ja schon. Imho wäre das hilfreich, berita pflichte ich ansonsten bei. Serten Disk Portal SV♯ 11:05, 29. Jul. 2013 (CEST)
Vorlageneinbindung des jeweiligen Vortags
Frage: Warum müssen bei der Aktualisierung der jeweiligen Wochentagsseiten (z. B. Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Montag) immer die beiden Vortagsteaser mit rüberkopiert werden, anstatt sie per Vorlage einzubinden? Dafür müssten einmalig alle sieben Wochentagsseiten mit der Vorlage ({{Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Montag}}
) des Vortags ergänzt werden und auf der aktuellen Seite bräuchen in Zukunft nur die beiden Artikel aktualsiert werden, die drankommen sollen sowie das dazugehörige Foto. Am nächsten Tag wären sie automatisch mit drin. —|Lantus
|— 20:10, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Hmm, man bekommt doch dann auch die Teaser vom Vor-Vortag mit rein u.s.w., bis man eine Art Vorlagenschleife hat, oder mache ich jetzt einen Denkfehler? Außerdem steht in den Bearbeitungshinweisen der HS-Vorlagen immer explizit drin, dass man keine Vorlagen verwenden soll.--Berita (Diskussion) 21:01, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Wäre keine schlechte Idee. Es würden ja 21 Vorlagen reichen (je 3 für Bild, erster Text, zweiter Text (oder eine Vorlage für beide Texte), das Ganze jeweils x7 pro Wochentag). Wir sollten aber wirklich klären, woher die Anleitung "verwende keine Vorlagen" herrührt. Das könnte noch Andibrunt wissen, er ist ja noch aktiv und hat die Anfänge von SG mitgestaltet. Auf der anderen Seite wird ja beim AdT auch eine von mir mitentwickelte Vorlage verwendet, was auch schadlos zu funktionieren scheint. Probleme könnte es allerdings bei Sonderfällen geben, wenn z. B. 5 statt 4 Teaser eingebunden werden sollen oder am 1. April und Folgetagen, falls das noch so zelebriert wird. Ist zwar kein Problem, die Vorlagen durch Text zu ersetzen, aber 1. man muss wissen, wie es geht und 2. (ganz wichtig!) die Vorlagen des Vortags können nur durch Administratoren geändert werden (die SG-Vorlage an sich dürfte allerdings weiter bearbeitbar bleibe und nicht durch die Kaskadensperre beeinträchtigt werden). Gerald SchirmerPower (Diskussion) 20:41, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Für mich klingt das komplizierter und aufwendiger als die jetzige Vorgehensweise. Statt einer Vorlage muss man dann zwei oder drei bearbeiten. Auch das Archivierungsprogramm des Giftbots müsste höchstwahrscheinlich angepasst werden. Und das nur, um einmal Copy-Paste zu sparen. Das ist nun wirklich der Teil des Jobs, der am wenigsten Zeit kostet.--Berita (Diskussion) 21:29, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Da hast du natürlich Recht. Problematisch wird es allerdings, wenn gleich mehrere Tage im Voraus vorbereitet werden. Oftmals wird der SG-Bereich noch geändert, wenn er auf der Hauptseite erscheint und entsprechende Aufmerksamkeit findet. Solche Änderungen müssten mit Lantus' Vorschlag nicht mehr nachgeprüft werden und Teaser 3+4 wären quasi immer "wartungsfrei". Wenn das SG-Kästchen jedoch immer erst kurz vor dem Erscheinen gefüllt wird, dann ist die C+P-Variante natürlich einfacher. Ich lass es mir mal durch den Kopf gehen. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 22:41, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Für mich klingt das komplizierter und aufwendiger als die jetzige Vorgehensweise. Statt einer Vorlage muss man dann zwei oder drei bearbeiten. Auch das Archivierungsprogramm des Giftbots müsste höchstwahrscheinlich angepasst werden. Und das nur, um einmal Copy-Paste zu sparen. Das ist nun wirklich der Teil des Jobs, der am wenigsten Zeit kostet.--Berita (Diskussion) 21:29, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Wäre keine schlechte Idee. Es würden ja 21 Vorlagen reichen (je 3 für Bild, erster Text, zweiter Text (oder eine Vorlage für beide Texte), das Ganze jeweils x7 pro Wochentag). Wir sollten aber wirklich klären, woher die Anleitung "verwende keine Vorlagen" herrührt. Das könnte noch Andibrunt wissen, er ist ja noch aktiv und hat die Anfänge von SG mitgestaltet. Auf der anderen Seite wird ja beim AdT auch eine von mir mitentwickelte Vorlage verwendet, was auch schadlos zu funktionieren scheint. Probleme könnte es allerdings bei Sonderfällen geben, wenn z. B. 5 statt 4 Teaser eingebunden werden sollen oder am 1. April und Folgetagen, falls das noch so zelebriert wird. Ist zwar kein Problem, die Vorlagen durch Text zu ersetzen, aber 1. man muss wissen, wie es geht und 2. (ganz wichtig!) die Vorlagen des Vortags können nur durch Administratoren geändert werden (die SG-Vorlage an sich dürfte allerdings weiter bearbeitbar bleibe und nicht durch die Kaskadensperre beeinträchtigt werden). Gerald SchirmerPower (Diskussion) 20:41, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Einspruch gegen das Projekt: nach knapp drei Monaten Beschäftigung hier als Trainee-Einsteller sehe ich keinen Handlungsbedarf. Die <zwei Übertragungen, drei Eintragungen und zwei Austragungen> vorzunehmen, das ist halt ein etwas nerviger Job, aber die Quote der technischen Fehler scheint doch minimal. Dass dabei die Qualität der Eintragungen leidet, weil darunter zwei technisch anders lösbare Übertragungen sind, das ist nicht bewiesen. Ich befürchte eher eine Verschlimmbesserung, da die onlyinclude-Syntax auch nicht narrensicher scheint. Also bitte eine Erle. --Goesseln (Diskussion) 23:05, 8. Aug. 2013 (CEST)
Hauptseitenvorschläge
Eigenvorschlag: Johanna Barbara Sattler (30. Juni)
- Johanna Barbara Sattler ist Linkshänderin.
Wunschtermin ist der 13. August 2013, der Linkshändertag. --Goesseln (Diskussion) 10:52, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Sehr kurzer Artikel, aber interessant. Vorschlag:
- Johanna Barbara Sattler ist Gründerin und Leiterin der „Ersten deutschen Beratungs- und Informationsstelle für Linkshänder und umgeschulte Linkshänder“. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:13, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Meiner Ansicht nach noch zu wenig Information. Welche Thesen vertritt die Forscherin/Interessenvertreterin der Linkshänder/innen? -- Miraki (Diskussion) 17:53, 30. Jun. 2013 (CEST)
- In dem Fall, meiner Meinung nach, Irrelevant, Miraki, es geht schließlich um die Person und nicht um den Verband. Wer etwas darüber wissen will, muss sich halt weiterklicken. Der Teaser von Goesseln ist mir zu wenig, es gibt schließlich viele, viele Linkshänder, der von F2hg gefällt mir gut.--Tumelum (Diskussion) 21:54, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Meiner Ansicht nach noch zu wenig Information. Welche Thesen vertritt die Forscherin/Interessenvertreterin der Linkshänder/innen? -- Miraki (Diskussion) 17:53, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Johanna Barbara Sattler ist Gründerin und Leiterin der „Ersten deutschen Beratungs- und Informationsstelle für Linkshänder und umgeschulte Linkshänder“. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:13, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Was sie als Lobbyistin/Verbandsmitarbeiterin persönlich vertritt und wofür sie sich einsetzt, ist für die Darstellung der Person wichtig. Die Dissertation ging um Ikonographische und psychologische Aspekte der 'Seitigkeit' in der Kunst, die wäre ebenso interessant vorzustellen. So wird man mit einem spannenden Teaser auf einen nichtssagenden Artikel gelenkt. So keine Werbung für WP. Serten (Diskussion) 00:23, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Artikel wurde ausgebaut. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:14, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Was sie als Lobbyistin/Verbandsmitarbeiterin persönlich vertritt und wofür sie sich einsetzt, ist für die Darstellung der Person wichtig. Die Dissertation ging um Ikonographische und psychologische Aspekte der 'Seitigkeit' in der Kunst, die wäre ebenso interessant vorzustellen. So wird man mit einem spannenden Teaser auf einen nichtssagenden Artikel gelenkt. So keine Werbung für WP. Serten (Diskussion) 00:23, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Johanna Barbara Sattler Handreichungen zum Umgang mit linkshändigen Kindern in der Grundschule werden in Bayern und einigen anderen Bundesländern von den Kultusministerien empfohlen.
Passt scho, machen wir doch mit links ;) Serten (Diskussion) 23:21, 1. Jul. 2013 (CEST)
In diesem Fall ist der Ausbau meiner Meinung nach nicht so gelungen. Die letzten drei Absätze haben nichts mit Sattler zu tun, auch über das Foto könnte man diskutieren (WP:AI).--Berita (Diskussion) 20:27, 26. Jul. 2013 (CEST)
- die wohlgemeint eingebrachten übergreifenden Artikelinhalte habe ich entfernt. --Goesseln (Diskussion) 15:26, 31. Jul. 2013 (CEST)
Vorschlag: Johanniterkommende Wiesenfeld, 26. Juni (erl.)
Die Johanniterkommende Wiesenfeld war die einzige Niederlassung der Johanniter auf dem Gebiet des späteren Kurfürstentums Hessen.
-- Thomas 12:30, 30. Jun. 2013 (CEST)
Artikel ist allerdings im Review und schon näher an Lesenswert. --AxelHH (Diskussion) 20:24, 30. Jun. 2013 (CEST)
- da der Review sich noch hinzieht, würde ich hier erlen. --Goesseln (Diskussion) 10:45, 7. Aug. 2013 (CEST)
Seh ich auch so und weil ich eh gerade dabei bin:
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Tumelum (Diskussion) 13:46, 8. Aug. 2013 (CEST) |
Eigenvorschlag: Japanischer Baseballskandal 2013 (25. Juni) (erl.)
Schon gewusst dass die Veränderung eines Baseballs einen Skandal auslöste?
Kleine Änderung, grosse Wirkung.
--Sanandros (Diskussion) 23:38, 1. Jul. 2013 (CEST)
Da fehlen wesentliche Aspekte eines Skandals, so die Umstände der Aufdeckung und weitere Konsequenzen. Sehr kurz, etwas wenig Quellen. Nach Ausbau gerne. Serten (Diskussion) 23:47, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Erstelldatum oben eingetragen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:39, 2. Jul. 2013 (CEST)
Als Außenstehender, der von der Sache noch nichts gehört hat, finde ich den Abschnitt Vorgeschichte nicht ganz schlüssig. Vor allem die Sätze "Daneben hatte es Auswirkung auf die Nationalmannschaft, welche im internationalen Vergleich nicht so gut abschnitt." (Wieso haben verschiedene Bälle der Vereine so eine Wirkung?) und "Der neue standardisierte Ball führte dazu, dass die Homeruns um 40 % seltener wurde." (Wo kommt da plötzlich ein standardisierter Ball her?) wirken aus dem Zusammenhang gerissen bzw. nicht genau genug erklärt.--Berita (Diskussion) 09:32, 2. Jul. 2013 (CEST)
- @Serten: Also die Zeit spricht von Skandal und daher habe ich das übernommen. @Berita: Also das mit der Nationalmahnschaft weiss ich auch nicht genau wo her das kommt aber das habe ich ja direkt mit einem ref belegt. Und der standardisierte Ball habe ich mit einem Nebensatz eingeführt.--Sanandros (Diskussion) 10:51, 4. Jul. 2013 (CEST)
Skandal wars sicher, mir fehlt nur dessen Darstellung im Artikel! Sorry für die missverständliche formulierung. Serten (Diskussion) 12:49, 4. Jul. 2013 (CEST)
- So ich hab jetzt noch mal was hin zu gefügt. Der Skandal entstand eigentlich darin dass die NPB dementiert hat das die Bälle verändert wurde. Auch konnte ich etwas über die Auswirkung der Nationalmahnschaft herausfinden. Die technischen und statistischen Details habe ich nicht eingefügt weil ich mich mit Baseball auch nicht auskenne.--Sanandros (Diskussion) 19:23, 4. Jul. 2013 (CEST)
Überarbeiten-Baustein gesetzt.
Textbeispiel:
Bereits in den späten 1990er und frühen 2000er Jahre gab es schon ein mal einen Zuwachs von Homeruns. Damals verdächtigte man auch die Bälle und es wurde die Produktion überprüft. Jedoch konnte an den Bällen nichts ungewohnliches Festegestellt werden und man erklährte sich diese Homeruns mit der Einnahme von Steroiden bei den Sportlern.
Vielleicht findet sich hier jemand, der dem Artikel beistehen will, obwohl ich eher der Ansicht bin, dass SG? keine QS-Werkstatt ist.
--Goesseln (Diskussion) 13:34, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Es tut mir Leid dass ich Legastheniker bin und daher nicht alles so geschliffen schreiben kann wir ihr.--Sanandros (Diskussion) 09:06, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Es geht nicht um durch Legasthenie bedingte Mängel an der Rechtschreibung oder am sprachlichen Feinschliff des Artikels, sondern darum dass der Artikel leider nicht die sprachlichen Mindeststandards erfüllt, wie die Lektüre zeigt. So kann er imho nicht auf die Hauptseite. -- Miraki (Diskussion) 10:03, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Welchen sprachlichen Mindestandarts gibt es denn?--Sanandros (Diskussion) 23:41, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Es gibt den Duden, der Mindeststandards (sic!) der deutschen Sprache regeln will. Wenn Du Dir das oben eingefügte Zitat aus dem Artikel zu Herzen genommen hättest, dann hättest Du ca. sechs Rechtschreibfehler feststellen können (der Stil ist eine Geschmacksfrage).
- Bereits in den späten 1990er und frühen 2000er Jahre[n] gab es schon ein[]mal einen Zuwachs von Homeruns. Damals verdächtigte man auch die Bälle [ob man Sachen verdächtigen kann ?] und es wurde die Produktion überprüft. Jedoch konnte an den Bällen nichts [U]ungewohnliches [f]Fest[e]gestellt werden, und man erklä[h]rte sich diese [Zunahme von] Homeruns mit der Einnahme von Steroiden (bei den) durch die Sportler(n).
- Das sind für nur eine Artikeleinleitung eindeutig zu viele Probleme.
- Dass der Artikel nach wie vor so unklar formuliert ist, dass nicht nur mir es schwerfällt festzustellen, worum es eigentlich geht, das steht hier schon, und das habe ich Dir mit einer Frage auf der Disk.Seite des Artikels nahezubringen versucht.
- Ich bin daher dafür, das Thema hier zu "erlen".
- --Goesseln (Diskussion) 00:36, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Welchen sprachlichen Mindestandarts gibt es denn?--Sanandros (Diskussion) 23:41, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Es geht nicht um durch Legasthenie bedingte Mängel an der Rechtschreibung oder am sprachlichen Feinschliff des Artikels, sondern darum dass der Artikel leider nicht die sprachlichen Mindeststandards erfüllt, wie die Lektüre zeigt. So kann er imho nicht auf die Hauptseite. -- Miraki (Diskussion) 10:03, 31. Jul. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liste ist lang genug. Nach Darwin geerlt. —|Lantus |— 11:10, 5. Aug. 2013 (CEST)
|
Eigenvorschlag: Außenstelle des Franz-Mehring-Instituts in Berlin-Biesdorf (4. Juli)
- An der Ost-Berliner Außenstelle des Franz-Mehring-Instituts der Karl-Marx-Universität Leipzig wurden in den 1970er und 1980er Jahren mehrere hundert westdeutsche Parteimitglieder der DKP in Marxismus-Leninismus geschult. --Stullkowski (Diskussion) 21:17, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Erscheint mir zu lang, warum muss noch Karl-Marx-Universität Leipzig erwähnt werden?
- Die Ost-Berliner Außenstelle des Franz-Mehring-Instituts schulte in den 1970er und 1980er Jahren Parteimitglieder der westdeutschen DKP in Marxismus-Leninismus. --AxelHH (Diskussion) 21:40, 4. Jul. 2013 (CEST)
Gibt es zu diesem Thema Fachliteratur? Also etwa einen Aufsatz in einer wissenschaftlichen Zeitschrift, oder ein Kapitel in einem Buch? Derzeit habe ich den Eindruck, dass man - wie vom Autor geschehen - mit Fleiß selbst einige Informationen zusammentragen kann, aber dass nicht klar wird, ob die Fachwelt sich mit dieser Institution befasste. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:56, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Wegen der unklaren Literaturlage habe ich heute auf der Diskussionsseite des Artikels nachgefragt. --Goesseln (Diskussion) 11:31, 7. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: National Thanksgiving Turkey Presentation (8. Juli 2013) (erl.)
- Die Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika begnadigen traditionellerweise in einer öffentlichen Zeremonie seit den 1990er Jahren Truthähne, die ihnen zum Verzehr von den Industrieverbänden übergeben werden.
Lohnt es sich hiermit bis zum November zu warten?--goiken 11:20, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Bei SG werden neue Artikel präsentiert, bis November werden wir daher definitiv nicht warten, aber man kann den Artikel ja auch ohne zeitlichen Bezug bringen. Allerdings muss hier noch einiges getan werden, es fehlen z.B. Kategorien, Verlinkungen sind fehlerhaft (zu Kennedy und Eisenhower gibt es sicher Artikel und Disneyland ist eine BKL.)--Berita (Diskussion) 11:31, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Disneyland muss wohl eine BKL bleiben, weil in dem Kontext mehrere gemeint sind. --goiken 11:37, 8. Jul. 2013 (CEST)
- BKL durch Umformulierung aufgehoben.
Hinweis: Der Artikel hat einen QS-Stempel.wenn der weg ist, darf das gerne gestrichen werden--Tumelum (Diskussion) 13:11, 8. Jul. 2013 (CEST) QS ist weg--Tumelum (Diskussion) 14:25, 8. Jul. 2013 (CEST)
- BKL durch Umformulierung aufgehoben.
- Disneyland muss wohl eine BKL bleiben, weil in dem Kontext mehrere gemeint sind. --goiken 11:37, 8. Jul. 2013 (CEST)
Im Artikel hat sich viel getan, hat jemand vielleicht noch ne bessere Idee für den Teaser? So richtig rund finde ich den noch nicht, aber ich bin im Moment zu unkreativ, mir was einfallen zu lassen.--Tumelum (Diskussion) 08:28, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt noch viel mehr Literatur zu dem Thema (s. dortige Disk.) und einige Quellen sind trübe (d.h. unsauber). Man könnte das Ding richtig schön geduldig ausbauen, und zum Erntedankfest .... Gobble, gobble, gobble !!! GEEZER... nil nisi bene 09:03, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Hier fehlt doch unbedingt ein Truthahn-Foto für die Hauptseite. --AxelHH (Diskussion) 20:56, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Noch mehr Literatur? Auf der Diskussionsseite finde ich dazu nichts. --goiken 14:38, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Hier fehlt doch unbedingt ein Truthahn-Foto für die Hauptseite. --AxelHH (Diskussion) 20:56, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Ausbauen kann man Artikel natürlich immer, aber SG ist nun mal nicht KALP, sondern hat die Zielsetzung, neue Artikel zu präsentieren. Fehlen noch grundlegende Fakten oder stehen falsche Angaben im Artikel? Ansonsten würde ich ihn heute abend mit reinnehmen.--Berita (Diskussion) 09:04, 6. Aug. 2013 (CEST)
Für 7. August mit Bild vorbereitet, Teaser umformuliert und etwas gekürzt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Berita (Diskussion) 21:25, 6. Aug. 2013 (CEST) |
Eigenvorschlag: Küchengarten (Linden) (8. Juli) (erl.)
- Der Küchengarten Linden versorgte die Hofhaltung der Welfen in Hannover bis zu deren Absetzung durch Preußen.
--AxelHH (Diskussion) 23:07, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Der zur Versorgung der welfischen Hofhaltung eingerichtete Küchengarten Linden erhielt um 1750 einen zweigeschossigen überkuppelten Belvedere.
- Von dem 1652 für die welfische Hofhaltung eingerichteten Küchengarten Linden hat sich der zweigeschossige Belvedere erhalten.
--AxelHH (Diskussion) 00:20, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Abschnitt Einzelnachweise/Belege fehlen. Zwar "Literatur" angegeben mit Seitenzahlen, jedoch nicht im Artikel integriert als Einzelnachweis. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:15, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Unter "Literatur" stehen bloß 2 Einträge eines Lexikons, beide auf 1 Seite, also vermutlich nicht ausführlich. Da beruht der Artikel vermutlich auch auf anderer Literatur? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:07, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Abschnitt Einzelnachweise/Belege fehlen. Zwar "Literatur" angegeben mit Seitenzahlen, jedoch nicht im Artikel integriert als Einzelnachweis. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:15, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Der Lexikoninhalt ist schon umfangreich, außerdem gibt es zwei längere Webseiten dazu. Außerdem hängt am Platz eine Informationstafel. --AxelHH (Diskussion) 23:26, 11. Jul. 2013 (CEST)
Mit dem dem dritten Teaser und dem Belvedere-Bild für den 8. August eingetragen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Goesseln (Diskussion) 23:27, 7. Aug. 2013 (CEST) |
Vorschlag: Clunia (2. Juli 2013) (erl.)
Clunia war eine der größten und bedeutendsten antiken römischen Siedlungen auf der Iberischen Halbinsel.
--Sinuhe20 (Diskussion) 12:43, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Artikel ohne Einzelnachweise. Literaturangaben vorhanden jedoch ohne Angabe von Seitenzahlen. Die Darstellungen im Artikel sind so nicht nachvollziehbar. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:22, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Im Bildtitel hier steht, aufstehende Gebäudereste, das könnte für einige Leser missverständlich sein (Jemand steht vom Sofa auf, aber Gebäudereste?). Ansonsten teile ich die Referenzitis hier nicht, versuche mich aber selbst der Form halber dran zu halten. --AxelHH (Diskussion) 17:31, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Im römischen Clunia im heutigen Spanien fanden fern der Metropole Rom klassische Theatervorführungen kaum ein Publikum, während komödiantische oder akrobatische Darbietungen eindeutig beliebter waren.
Serten Disk Portal SV♯ 17:40, 13. Jul. 2013 (CEST) EN frage ich auch esrt bei strittigen Passagen nach. Schönes lemma. Serten Disk Portal SV♯ 17:40, 13. Jul. 2013 (CEST)
Die ersten und letzten Teaser kombiniert:
- Mit 30.000 Einwohner war Clunia Anfang des 3. Jahrhunderts eine der größten römischen Siedlungen auf der Iberischen Halbinsel. --AxelHH (Diskussion) 00:51, 20. Jul. 2013 (CEST)
Mit dem Teaser von AxelHH und Bild für den 9. August eingetragen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Tumelum (Diskussion) 13:38, 8. Aug. 2013 (CEST)-- |
Eigenvorschlag: Theodor Sockl (12. Juli)
Vorschläge mit Bild
- Ein Gemälde von Theodor Sockl aus dem Jahr 1847, das Porträt seiner zukünftigen Frau Clara, wird als charakteristisch für die Biedermeierzeit in Siebenbürgen angesehen.
-- Yarikata (Diskussion) 16:50, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Theodor Sockl malte 1847 ein Portrait seiner zukünftigen Frau Clara, das als charakteristisch für die Biedermeierzeit in Siebenbürgen angesehen wird. --AxelHH (Diskussion) 17:18, 13. Jul. 2013 (CEST)
Woran erkennt man, dass dieses Gemälde der Biedermeierzeit speziell in Siebenübrgen entspricht - und nicht allgemein der Biedermeierzeit? Der Maler lebte ja nur 1 oder 2 Jahre in Siebenbürgen, erhielt seine künstlerische Prägung also wohl eher anderswo. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:15, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Theodor Sockl verbrachte die meisten seiner künstlerisch produktiven Jahre in Siebenbürgen (1846-1847;1850-1857). Das Motiv des Gemäldes ist siebenbürgisch und die Referenzquelle erwähnt ausdrücklich, dass das Gemälde für die Biedermeierzeit in Siebenbürgen charakteristisch ist. Yarikata (Diskussion) 17:47, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Obwohl der Maler Theodor Sockl im Jahr 1852 ein Portrait des Kaisers Franz Joseph I. anfertigte, musste er danach seinen Lebensunterhalt als Fotograf verdienen.--Chianti (Diskussion) 00:57, 17. Jul. 2013 (CEST)
- @Chianti: da im Artikel nichts von Porträtsitzungen steht, ist auch unklar, wie das Kaiser-Porträt entstand.
noch ein Versuch:
- Bei seinem Ableben wurde der Nachlass des Biedermeiermalers Theodor Sockl verhökert, um seine Beerdigungskosten zu decken.
--Goesseln (Diskussion) 12:13, 7. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Dizzy Gillespie Big Band (14. Juli)
Die erste Tournee der Dizzy Gillespie Big Band 1945 wurde zum Fiasko, weil die Ballroom-Manager über die „Untanzbarkeit“ der Musik klagten.
--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:57, 15. Jul. 2013 (CEST)
Der Teaser gefällt mir gut, der Artikel auch, aber der ist schon fast kein "kleiner" mehr. Vielleicht ist das eher ein Kandidat für die Hauptseitenrubrik "Artikel des Tages"?, Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:45, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Der Artikel gefällt mir - aber der Teaser ist no good: "Weil die Ballroom-Manager über die „Untanzbarkeit“ der Musik klagten, wurde die Tournee zum Fiasko." Direkter kausaler Zusammenhang. Der Artikel legt einen anderen Grund nahe... GEEZER... nil nisi bene 18:21, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Dizzy Gillespie gründete im Laufe seiner Jazz-Karriere mehrere nach im benannte Big Bands, die jedoch jeweils nur wenige Jahre Erfolg hatten.
- oder das Positive, was wirklich eine Bedeutung in der Musikgeschichte hat (und im Artikel deutlicher herausgestellt werden sollte):
- Mit der zweiten seiner nach im benannten Big Bands ging der Jazzmusiker Dizzy Gillespie im Jahr 1948 auf Europatournee und begeisterte die Schweden und Franzosen für den dort noch unbekannten Bebop. (Bisher war in Europa nur der Swing verbreitet, siehe auch Swing-Jugend) --Chianti (Diskussion) 09:25, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Die Dizzy Gillespie Big Band brachte 1948 den Bebop nach Europa.--Chianti (Diskussion) 12:00, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Dann doch besser: Mit der Dizzy Gillespie Big Band warb das State Department 1956 für Demokratie und amerikanische Kultur.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:03, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Ich denke, die Botschaft war eher diese:
- 1956, im Jahr des Montgomery Bus Boycott, finanzierte das US-Außenministerium eine Auslandstournee der Dizzy Gillespie Big Band als Jazzorchester ohne Rassenschranken.
- 1956, im Jahr des Montgomery Bus Boycott, schickte das US-Außenministerium die Dizzy Gillespie Big Band als Jazzorchester ohne Rassenschranken auf eine Auslandstournee.
- Würde als gesellschaftlich-politischer Hintergrund auch gut in den Artikel passen, für Zufall halte ich das nämlich nicht. Im Jahr nach Gründung von NATO und Warschauer Pakt als Beginn der Blockbildung kam den USA eine Berichterstattung über Rassismus sicher weniger gelegen. --Chianti (Diskussion) 15:41, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Wurde ergänzt in dem Exkurs zur US-Außenpolitik.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:04, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Genial - dass das so viel hergibt, hätte ich nicht gedacht, es war mehr eine Ahnung. Nach dem SG?-Auftritt ist der Artikel mMn mindestens lesenswert.--Chianti (Diskussion) 11:39, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Wurde ergänzt in dem Exkurs zur US-Außenpolitik.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:04, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Nochmal die Botschaft etwas geschüttelt und zurecht gerückt (der Bus-Boycott fing 1955 an):
- Während des Montgomery Bus Boycott schickte das US-Außenministerium 1956 die Dizzy Gillespie Big Band als Jazzorchester ohne Rassenschranken auf zwei Auslandstourneen.
- Erscheint mir so als gelungenes SG-Thema.--Engelbaet (Diskussion) 15:36, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Sehr gute Teaser-Formulierung.--Chianti (Diskussion) 22:05, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Um Imageverluste durch Segregation und Rassenkonflikte zu reduzieren, schickte das US-Außenministerium 1956 die Dizzy Gillespie Big Band auf zwei Auslandstourneen.
Gute Idee, der Busboycott sagt außer Oma nicht unbedingt jedem was. Serten Disk Portal SV♯ 22:24, 23. Jul. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Volocopter (16. Juli 2013)
Innovation in der deutschen Luftfahrtindustrie Volocopter, der weltweit erste, rein elektrisch betriebene bemannte Hubschrauber. Erstflug Oktober 2011. --Dos Vientos (Diskussion) 13:12, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Das Luftfahrt-Bundesamt wurde beauftragt, eine Richtlinie für die neue Luftfahrzeugklasse des Volocopters zu erstellen. --AxelHH (Diskussion) 22:42, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Für den Volocopter, den weltweit ersten, rein elektrisch betriebenen bemannten Hubschrauber, muss vom Luftfahrtbundesamt eine neue Luftfahrzeugklasse entwickelt (oder: definiert) werden.--Chianti (Diskussion) 00:07, 17. Jul. 2013 (CEST)
Dieser Teaser greift einer Entscheidung vor. Und im Artikel sind noch viel zu viele Werbetext-Elemente... --Epitesz (Diskussion) 13:56, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Der Volocopter ist der erste, rein elektrisch betriebene Hubschrauber.
- Der Erstflug des elektrisch betriebenen Hubschraubers Volocopter erfolgte 2011.
- Der Volocopter soll mit einem Fallschirm-Rettungssystem ausgestattet werden, was bei Hubschraubern ein Novum darstellt. --AxelHH (Diskussion) 22:54, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Mir fehlt irgendwie (vielleicht übersehe ich sie auch) eine unabhängige Quelle, die das "weltweit erste" bestätigt. +1 zum zweiten Teaser von AxelHH.--Tumelum (Diskussion) 07:26, 18. Jul. 2013 (CEST)
Ich halte den Werbetext nicht für präsentabel. --Andibrunt 07:41, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Ich finde das Artikelthema zu dieser Neuheit schon interessant, obwohl es streckenweise leicht nach Werbung klingt, insbesondere die Listung der Medienberichte. Es ist mal was ganz Neues und daher sehr passend für Schon gewusst. --AxelHH (Diskussion) 10:21, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Der Artikel sollte sprachlich noch weiter neutralisiert werden ("neuartig", "so überzeugt"), dann steht der Präsentation sicher nichts im Wege. Dass das eine relativ neue Erfindung ist, ist schon durch die Nennung der Fakten erkennbar, das muss nicht werbend hervorgehoben werden. Auch die von Axel genannte Aufzählung macht in der Ausführlichkeit eher wenig Sinn, würde ich kürzen. Falls in den Sendungen eine fachliche Rezension stattgefunden hat, wäre deren Inhalt interessant.--Berita (Diskussion) 11:15, 21. Jul. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Tibor Erdey-Grúz (10. Juli 2013)
- Tibor Erdey-Grúz‘ Beitrag zur Wissenschaft wird häufig unterschlagen.
oder
- Der Beitrag von Tibor Erdey-Grúz zur Wissenschaft bleibt oft ungenannt.
--Nick B. (Diskussion) 23:02, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Recht kurze 08/15 Biographie, Chemiker und Minister. Im Teaser sollte etwas genaueres zu den wissenschaftlichen Leistungen und dem Kontrast zum politischen Amt stehen, nichts so pauschales wie -Beitrag zur Wissenschaft- . --AxelHH (Diskussion) 23:11, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Der ungarische Physikochemiker Tibor Erdey-Grúz wurde bei der Benennung der Butler-Volmer-Gleichung nicht berücksichtigt, um deren Namen nicht unpraktikabel lang werden zu lassen.--Chianti (Diskussion) 23:58, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn es präziser sein soll: Der ungarische Physikochemiker Tibor Erdey-Grúz wird bei der Benennung der Butler-Volmer-Gleichung nicht mehr berücksichtigt, auch um deren Namen nicht unpraktikabel lang werden zu lassen. Die Kürze ist nur ein Grund, vermutlich war und ist Butler in der westlichen Welt einfach bekannter. Dieser Satz wäre eine sehr präzise Beschreibung, um was es geht, ist aber als Teaser wohl nicht optimal, da er schon sehr viel verrät und da der Fachbegriff Butler-Volmer-Gleichung vielen unbekannt ist. Daher vielleicht besser:
- Die vom Physikochemiker Tibor Erdey-Grúz entdeckte Gleichung trägt nur selten seinen Namen.
- Der Physikochemiker Tibor Erdey-Grúz ist Mitentdecker einer Gleichung, die nur selten seinen Namen trägt. – präziser im Hinblick auf seine Rolle als Mitarbeiter.
- Recht kurze 08/15 Biographie, Chemiker und Minister. Im Teaser sollte etwas genaueres zu den wissenschaftlichen Leistungen und dem Kontrast zum politischen Amt stehen, nichts so pauschales wie -Beitrag zur Wissenschaft- . --AxelHH (Diskussion) 23:11, 16. Jul. 2013 (CEST)
Wenn sein Anteil am Entstehen dieser Gleichung im Teaser genannt werden soll, müsste er im Artikel verständlich dargelegt werden.
Ist das allgemeiner Konsens, dass sein Name bei der Benennung dieser Gleichung berücksichtigt werden sollte, oder ist das nur eine Einzelmeinung? In letzterem Fall dürfte es - im Artikel und im Teaser - nicht einfach als Tatsache hingestellt werden. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:20, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Es handelt insofern nicht um eine Einzelmeinung als Erdey-Grúz als einer der Entdecker allgemein anerkannt wird. Andererseits wird die Gleichung heute zumeist Butler-Volmer-Gleichung genannt, d.h. die Notwendigkeit einer Umbenennung ist nicht allgemein anerkannt.--Nick B. (Diskussion) 22:55, 18. Jul. 2013 (CEST)
Ein paar kleine Ergänzungen im Artikel hatte ich vorgenommen, aber der Artikel überzeugt mich nicht, weder das Ministeramt im Stalinismus noch die vermurkste Namensgebung der Gleichung kommen richtig heraus. Fazit: nicht jede interessante Vita lässt sich in einem wie hier allzuknappen Artikel zusammenfassen. Vom Teaser mal ganz abgesehen. --Goesseln (Diskussion) 12:43, 7. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Milchkönigin (17. Juli 2013) (erl.)
- Die erste Wahl einer deutschen Milchkönigin fand 1985 statt.
- Seit 2012 gibt es acht Milchköniginnen im deutschsprachigen Raum.
- Am 1. Juni 2013 überreichte eine Milchkönigin den 620 Abgeordneten des Bundestages ein Glas Milch.
Ist kein sonderlich spannendes oder lehrreiches Lemma, taucht aber anlassbezogen immer wieder mal in der regionalen Presse auf. Ich habe bei den deutschen Veranstaltern nach Fotos ihrer Königinnen angefragt, bislang ohne Erfolg. Sofern da noch ein Foto kommt, werde ich es einstellen - für den Teaser wäre das sicher ein Gewinn. Zum Bundestagsteaser: vielleicht sollte man die 620er Zahl trotz entpr Quelle weglassen - die werden ja kaum alle anwesend gewesen sein ... --Wistula (Diskussion) 11:42, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Unter den acht Wahlen zur Milchkönigin ist im deutschsprachigen Raum die bayerische die mit der längsten und die niederösterreichische die mit der kürzesten Tradition.--Chianti (Diskussion) 11:58, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Zur Not könnte man auch so ein Bild nehmen.--Tumelum (Diskussion) 12:03, 17. Jul. 2013 (CEST)
- des Bundestages ein Glas Milch => des Bundestages je ein Glas Milch ?
- Selbst bei ... Wurst und Schinken sind es Wurstkönigin und Schinkenkönigin ... und nicht etwa -könige. Absolut Faszinierend... GEEZER... nil nisi bene 12:59, 17. Jul. 2013 (CEST)
- ... ja, ein wirklich erstaunlich weites Feld, es gibt in D Königinnen für Alles; mittlerweile sogar einen Verein (ARGE Deutsche KönigInnen e.V.), in dem bislang sicher nur ein Bruchteil (128) aller Hoheiten organisiert sind. --Wistula (Diskussion) 13:12, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Forschung zum Thema Dagmar Burkhart Ehre. Das symbolische Kapital. München 2002. Grüße Serten Disk Portal SV♯ 13:31, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Und der Zusammenhang zum Thema Milchkönigin ist??--Tumelum (Diskussion) 14:57, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Wer bestimmt die Schönheits- Milch oder Weinkönigin? Beliebte Form der Ehrung, gleichzeitig auch sehr aufwendig für die Geehrten. Frauen verkörpern dabei ein Produkt, eine Gegend etc., Männer müssen für die Ehrung als Schützen, Walzer oder Bohnenkönig Glück haben oder symbolisch etwas leisten. SpannendSerten Disk Portal SV♯ 21:36, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Und der Zusammenhang zum Thema Milchkönigin ist??--Tumelum (Diskussion) 14:57, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Forschung zum Thema Dagmar Burkhart Ehre. Das symbolische Kapital. München 2002. Grüße Serten Disk Portal SV♯ 13:31, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Ich hoffe, der Milch-Foto-Vorschlag ist nur als Witz gemeint, denn ich finde ihn nicht sonderlich passend für das Thema. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:58, 17. Jul. 2013 (CEST)
Die Milch habe ich rausgenommen. Serten Disk Portal SV♯ 21:38, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Nein, es war kein Witz. Insbesondere zu dem BT-Teaser hätte das, imho, durchaus gepasst. Und ehrlicherweise verstehe ich auch bei den anderen Teasern nicht, was daran unpassend sein soll bei einer Milchkönigin ein Glas Milch abzubilden. Aber letztlich egal, es war nur ein Vorschlag und anderen gefällt er nicht, das ist auch völlig okay.--Tumelum (Diskussion) 07:22, 18. Jul. 2013 (CEST)
- @Tumelum: Ich benutze einfach einmal die gleiche Textauszeichnung wie du, nur eben an anderer Stelle: Milchkönigin. Oder um es ganz deutlich zu sagen: Der Grund, warum die deutschsprachige Wikipedia wegen unterschwelligem Sexismus in der Kritik steht, sind (solche) Versuche, ein Amt, das traditionell ausschließlich von Frauen bekleidet wird, durch ein tumbes Glas Milch illustrieren zu wollen. -- Gruß Sir Gawain Disk.
- Glaubst Du nicht, aus dem Vorschlag als Bild ein Glas Milch bei diesem Thema zu verwenden, Sexismus herzuleiten, ist vielleicht ein bisserl gewagt? Ich versuche jetzt ernsthaft darüber nachzudenken, was daran sexistisch sein soll, das Produkt, das die Königin promoten soll zu zeigen. Ich meine doch, Milch ist Milch...von mir aus auch Milch macht müde Männer munter (Es lebe die Alliteration) oder Milch ist das Getränk des Lebens...es gibt viele Assoziationen mit Milch, die mir einfallen, aber Sexismus war bislang nicht dabei. Die einzige Möglichkeit, die mir einfällt ist die, dass man vielleicht von ganz weit herholen könnte, dass die Frau durch ein solches Bild auf ihre Funktion als stillende Mutter (quasi als mit Milch für das Baby gefülltes Gefäß) reduziert werden soll. Auf die Idee bin ich aber tatsächlich erst durch diesen Anwurf gekommen und halte das für so konstruiert, dass man quasi aus allem, mit ein wenig überlegen, sexistische Tendenzen rauslesen kann. Gehen wir mal in die andere Richtung: Ist denn ein Bild von einer der Milchköniginnen nicht sexistisch? Warum muss eine Frau als Repräsentantin für die Milch herhalten? Sieht es "besser" aus als ein Mann, steckt vielleicht auch eine "Still"-Überlegung dahinter? Darf die Königin sich beliebig anziehen oder ist von ihr gefordert sich besonders herauszuputzen und wird dabei Ihre Weiblichkeit betont? Ehrlicherweise habe ich keine Ahnung, was eine Milchkönigin anzieht, ich habe nämlich noch nie eine bewußt wahrgenommen. Ich glaube, an der Auswahl dieses Artikels könnte man viel mehr unterschwelligen, latenten Sexismus festmachen, als jetzt ausgerechnet an der Darstellung von Milch in einem Glas. Das Bild hätte ich im übrigen auch bei einem Milchkönig vorgeschlagen, denn wenn eine Person des royalen Milchadels im Bundestag ein Glas/Gläser mit Milch verteilt, und das glaube ich nach wie vor, kann die Darstellung eines Glases Milch nicht so weit weg vom Thema sein. Daneben hätte ich jetzt wirklich gerne mal einen anderen Vorschlag für ein Bild gesehen. Einen Bildvorschlag als lächerlich und sexistisch abzutun ist einfach, ein besseres Bild zu finden vermutlich schwerer. Und jetzt brauch ich nen Becher Kaffee... mit einem Schuss Milch--Tumelum (Diskussion) 07:22, 23. Jul. 2013 (CEST)
- @Tumelum: Ich benutze einfach einmal die gleiche Textauszeichnung wie du, nur eben an anderer Stelle: Milchkönigin. Oder um es ganz deutlich zu sagen: Der Grund, warum die deutschsprachige Wikipedia wegen unterschwelligem Sexismus in der Kritik steht, sind (solche) Versuche, ein Amt, das traditionell ausschließlich von Frauen bekleidet wird, durch ein tumbes Glas Milch illustrieren zu wollen. -- Gruß Sir Gawain Disk.
Ich finde des ersten Teaser immer noch am besten: kurz und bündig.--Chianti (Diskussion) 09:13, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Seit 1985 werden jährlich Milchköniginnen im deutschsprachigen Raum gewählt. --AxelHH (Diskussion) 21:23, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Die klassische Produktrepräsentanz findet durch Frauen statt, ja, das ist wie angeführt auch volkskundlich belegt. Ähnlich übrigens beim Münchener Kindl, ebenso die (sozusagen eine Rockrolle) Jungfrau im Kölschen Karneval für die Städte München und Köln. Glas Milch halte ich nach wie vor für ungeeignet, fragt doch mal bei der amtierenden wegen Personenfotos nach. Serten Disk Portal SV♯ 15:28, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Sexistisch ist das Glas Milch sicher nicht, ich bezog es auf die Bundestagsaktion; würde also - wenn überhaupt - nur zu dem entsprechenden Teaser passen. Die Veranstalter der Milchköniginnen habe ich alle auf Fotos angeschrieben. Leider tun die sich - wie viele - schwer mit den Commons-Lizenzbestimmungen. Die Bayern zogen ihre beiden bereits gemailten und hochgeladenen Fotos wieder zurück, ein weiterer Verband sagte ab. Bei den anderen muss das wahrscheinlich erst durch alle Abteilungen durch - vielleicht kommt noch etwas. --Wistula (Diskussion) 08:07, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Die klassische Produktrepräsentanz findet durch Frauen statt, ja, das ist wie angeführt auch volkskundlich belegt. Ähnlich übrigens beim Münchener Kindl, ebenso die (sozusagen eine Rockrolle) Jungfrau im Kölschen Karneval für die Städte München und Köln. Glas Milch halte ich nach wie vor für ungeeignet, fragt doch mal bei der amtierenden wegen Personenfotos nach. Serten Disk Portal SV♯ 15:28, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Nachdem ich gerade eine Absage des DMK zu Bildveröffentlichung und ansonsten keine Rückmeldung auf noch offene fünf Anfragen erhalten habe: eventuell könnte auch eine Krone bzw Diadem den Teaser (nicht den Artikel) bebildern ? --Wistula (Diskussion) 09:57, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Ein Bild, das nicht im Artikel oder in der zum Artikel gehörenden Commonscategory steht, sollten wir hier nicht bringen. Das beste, Du löschst die Fotos auch hier wieder. --Goesseln (Diskussion) 10:49, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Nachdem ich gerade eine Absage des DMK zu Bildveröffentlichung und ansonsten keine Rückmeldung auf noch offene fünf Anfragen erhalten habe: eventuell könnte auch eine Krone bzw Diadem den Teaser (nicht den Artikel) bebildern ? --Wistula (Diskussion) 09:57, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Bilder mit Kronen passen nicht zum Teaser und zum Artikel, es sei denn, eine Milchkönigin würde tatsächlich genau so ein Ding tragen. --AxelHH (Diskussion) 09:46, 4. Aug. 2013 (CEST)
Für 7. August ohne Bild mit Glas-Milch-Teaser vorbereitet.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Berita (Diskussion) 21:26, 6. Aug. 2013 (CEST) |
Eigenvorschlag: Euchroit (17. Juli 2013)
- Das Mineral Euchroit erhielt seinen Namen aufgrund seiner schönen, smaragdgrünen Farbe.
Mal wieder ein schickes Mineral für die Hauptseite ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:45, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Hübsch, aber ich spalte mal wieder ein Haar: Der Name bezieht sich auf "schöne Farbe" nicht aufs smaragd-grün sein, wie der Teaser impliziert. Ergo:
- Das Mineral Euchroit erhielt seinen Namen aufgrund seiner schönen Farbe.
- --Tumelum (Diskussion) 14:55, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Ok, hast natürlich recht. Das Smaragdgrün hat natürlich mit der Namensgebung nicht direkt was zu tun. Allerdings ist es vielleicht nebenbei ganz interessant zu wissen, dass speziell das Smaragdgrün in vielen alten Literaturen zum Thema Minerale und Edelsteine - unter anderem schon von Plinius dem Älteren - als unvergleichliche und für die Augen überaus angenehme Farbe hochgelobt wurde, an der man sich quasi "nicht sattsehen kann" ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:12, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Bild aufgehellt. --AxelHH (Diskussion) 22:35, 17. Jul. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Linlithgow Palace (17. Juli 2013)
- Linlithgow Palace ist die älteste erhaltene Residenz der schottischen Könige, auch wenn sie heute nur noch eine Ruine ist.
Ich bin zwar bildtechnisch noch am Werkeln, aber in Kürze (hoffentlich) fertig. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:54, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Also ich sehe als Teaser ganz klar
- Weil Soldaten ihre nasse Kleidung trocknen wollten, brannte das schottische Königsschloss Linlithgow Palace vollständig ab.
- --Chianti (Diskussion) 20:19, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn wir das "vollständig" aus dem Teaser streichen, hat er meinen Segen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 20:33, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Ich könnte die verzerrte Perspektive entzerren. --AxelHH (Diskussion) 22:46, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Das wäre klasse. Danke dir! -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:24, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Ich könnte die verzerrte Perspektive entzerren. --AxelHH (Diskussion) 22:46, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn wir das "vollständig" aus dem Teaser streichen, hat er meinen Segen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 20:33, 17. Jul. 2013 (CEST)
Etwas pöötischer:
- Weil Soldaten ihre nasse Kleidung trocknen wollten, wurde das schottische Königsschloss Linlithgow Palace Opfer eines Brandes. / Opfer eines Feuers. /Opfer der Flammen. --Chianti (Diskussion) 09:10, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn sie es nur gewollt hätten, stünde das Ding heute noch in brockiger Schönheit. Aber vermutlich haben sie es auch getan ... GEEZER... nil nisi bene 09:17, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Wo du recht hast ...
- Weil Soldaten ihre nasse Kleidung trockneten, wurde das schottische Königsschloss Linlithgow Palace Opfer eines Brandes. / Opfer eines Feuers. / Raub der Flammen. drama, baby! andererseits: wer sagt, dass das Feuer nicht gleich auf die Burg übergegriffen hat noch bevor sie ihre nassen Klamotten überhaupt ausziehen konnten ? ;-)--Chianti (Diskussion) 10:09, 18. Jul. 2013 (CEST)
Mit 38 kb jedenfalls kein "kleiner Artikel". Wäre vielleicht was für eine Auszeichnungs-Kandidatur? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:49, 18. Jul. 2013 (CEST)
- 38.6 kB ist der Artikel zu groß für SG?.
F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:14, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Die Entscheidung finde ich nicht ganz so schön. Der Artikel gehört für mich zur Kategorie "Wie, da gab es noch nichts drüber in der deutschen WP?" und zeigt, dass man immer noch über bekannte Orte einen umfangreichen, neuen Artikel schreiben kann. --Dirts(c) (Diskussion) 14:18, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Ich bin verständlicherweise auch nicht so wirklich begeistert davon, dass mein Vorschlag einfach mal auf "Erledigt" gesetzt wird. Der Artikel ist trotz seiner 38.6 kB (meiner Erfahrung nach) kein Auszeichnungskandidat, weil die Ansprüche an Burgen- und Schlossartikel in der WP recht hoch sind. Und das „kleine“ im Intro bezog sich mW bei Einführung dieses Passus auch nicht auf die kB-Länge eines Artikels, sondern sollte das „sonst kaum wahrgenommene“ knackig kurz darstellen; deswegen ja auch die Anführungszeichen. Und „sonst kaum vorgenommen“ trifft auf diesen Artikel mit Sicherheit zu. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:24, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Obwohl F2hg.amsterdam korrekt gehandelt hat, bedauere ich diesen Automatismus der Entscheidung in der Sache und denke, wir haben hier Punkt 5 der Intros nicht ganz zutreffend interpretiert. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Ausschlusses von 30+-KB-Artikeln, habe ich dies hier zur Diskussion gestellt: Umgang mit Intro, Punkt 5 – größer als 30 KB als Ausschlussgrund? -- Miraki (Diskussion) 18:33, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Was fehlt denn eurer Meinung nach an dem Artikel noch zum Lesenswert? Sieht für mich nach einem klaren Kandidaten aus. Wenn wir hier nicht die Grenze ziehen, dann stellt sich die Frage wo.--Berita (Diskussion) 18:52, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Ich wage einmal eine Prophezeiung (ohne Anspruch auf Richtigkeit oder gar Vollständigkeit :) 1) Dem Artikel fehlt eine architektonische Einordnung, 2) Es wird nicht erläutert, warum der Palast denn bevorzugte Residenz der schottischen Könige war 3) Der Artikel hat möglicherweise keine inhaltlichen Schwächen, aber es fehlt dem Leser an "Aha-/Wow-/Achso-Effekt" umd im besten Sinnen des Wortes "Lesenwert" zu sein 4) Der Artikel wäre besser vorher einmal durch's Review gelaufen.
- Und nein, das sind keine Argumente, die ich als Abstimmender bringen würde, es sind einfach leidliche Erfahrungen aus Kandiaturen "fremder Artikel" :| -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:06, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Ich wage einmal eine Prophezeiung (ohne Anspruch auf Richtigkeit oder gar Vollständigkeit :) 1) Dem Artikel fehlt eine architektonische Einordnung, 2) Es wird nicht erläutert, warum der Palast denn bevorzugte Residenz der schottischen Könige war 3) Der Artikel hat möglicherweise keine inhaltlichen Schwächen, aber es fehlt dem Leser an "Aha-/Wow-/Achso-Effekt" umd im besten Sinnen des Wortes "Lesenwert" zu sein 4) Der Artikel wäre besser vorher einmal durch's Review gelaufen.
- Was fehlt denn eurer Meinung nach an dem Artikel noch zum Lesenswert? Sieht für mich nach einem klaren Kandidaten aus. Wenn wir hier nicht die Grenze ziehen, dann stellt sich die Frage wo.--Berita (Diskussion) 18:52, 18. Jul. 2013 (CEST)
Ich möchte daran erinnern, dass am 11. Juni La Noria auf SG? war - ein Artikel, der ebenfalls deutlich über 30 KB hatte und alles andere als "klein" war! Außerdem kann ich oben in der Box nirgends etwas von 30KB als messerscharfe Grenze lesen, eine "korrekte" Handlung und ein "Automatismus" erschließt sich mir darum nicht. Daher bin ich jetzt einfach mal mutig und nehme den Archivbaustein wieder heraus, denn es besteht ganz offensichtlich Diskussionsbedarf zu dieser Ablehnung.--Chianti (Diskussion) 00:48, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Sorry, bei La Nona war die Diskussion noch voll im gange, bei Sexualität in Israel gab es einen Konsens, das wegen der Größenbeschränkung nicht zu nehmen. Ich finde den grundsätzlichen Schwerpunkt "klein=unbekannt" schon richtig, aber ab 30kB ist auch sonst nicht mehr klein. Das ist auch ein KALP Kandidat und eine der berühmtesten Schloßruinen in Schottland. Bitte Erden Serten Disk Portal SV♯ 15:25, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Oben hat der Vorschlagende doch schon einmal ganz klar gesagt, dass er diesem Artikel aufgrund der ihm bekannten Anforderungen im fachlichen Umfeld bei KALP keine guten Chancen einräumt und deshalb auch nicht kandidieren will. Also brauchen wir damit gar nicht zu argumentieren. Dass es eine der berühmtesten Ruinen Schottlands ist, spricht aus meiner Sicht eher dafür den Artikel bei SG? vorzustellen. --Dirts(c) (Diskussion) 08:49, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Daß die KALP-Diskussionen / Ansprüche gelegentlich schlicht meschugge sind, finde ich auch. Jedoch wäre dies bei normalen Anforderungen a) ein KALP Kandidat und b) ist die Anforderung auch "Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel" durch ein derart prominetes Objekt nicht zu erfüllen- daher mehrfach eher gegen eine Präsentation. Serten Disk Portal SV♯ 23:10, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Immer noch gilt aber: Mit „klein“ war nicht kurz gemeint, sondern „sonst kaum wahrgenommen“ (Sonstige Ansprüche an SG-Artikel wären ebenso meschugge). Und das trifft hier defintiv zu, sonst wäre der Artikel nämlich schon längst angelegt gewesen (also nix mit prominent). -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:08, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Daß die KALP-Diskussionen / Ansprüche gelegentlich schlicht meschugge sind, finde ich auch. Jedoch wäre dies bei normalen Anforderungen a) ein KALP Kandidat und b) ist die Anforderung auch "Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel" durch ein derart prominetes Objekt nicht zu erfüllen- daher mehrfach eher gegen eine Präsentation. Serten Disk Portal SV♯ 23:10, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Sorry, das wird und wurde anders gehandhabt und geht auch aus der Einleitung eindeutig hervor. Die 30kb stehen nicht umsonst als begrenzung drin. So hier auch anzuwenden. Serten Disk Portal SV♯ 18:23, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Ebenfalls sorry, aber dir scheint eine wesentliche Diskussion und der daraus ersichtliche Konsens wohl entgangen zu sein. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:33, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Sorry, das wird und wurde anders gehandhabt und geht auch aus der Einleitung eindeutig hervor. Die 30kb stehen nicht umsonst als begrenzung drin. So hier auch anzuwenden. Serten Disk Portal SV♯ 18:23, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Die kenne ich schon - nur halte ich den Artikel mit verweis darauf nicht für geeignet. Serten Disk Portal SV♯ 19:21, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Warum nicht? „sonst kaum wahrgenommen“ trifft in diesem Fall als Merkmal zu. -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:35, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Da stimme ich Sir Gawain zu. Ich persönlich hatte gedacht, den Artikel müsste es schon lange geben. Wenn ich jetzt mal darauf aufmerksam gemacht werde, dass er neu ist, finde ich das sehr schön. So erreichen wir mit der Information eine ganze Menge Leser. --Dirts(c) (Diskussion) 06:35, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Warum nicht? „sonst kaum wahrgenommen“ trifft in diesem Fall als Merkmal zu. -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:35, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Die kenne ich schon - nur halte ich den Artikel mit verweis darauf nicht für geeignet. Serten Disk Portal SV♯ 19:21, 29. Jul. 2013 (CEST)
Vorschlag: Burg Mörsberg (17. Juli)
In der Kellergewölben der Burg Mörsberg leisteten Patrioten aus dem Jura "Schwur von Morimont", um sich von Bern loszusagen.
-- Thomas 06:58, 18. Jul. 2013 (CEST)
- In der Kellergewölben der Ruine von Burg Mörsberg leisteten jurassische Separatisten den "Schwur von Morimont".--Chianti (Diskussion) 08:59, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Jurassisch ... 170 Mill. Jahre alte Separatosaurier - das wird dem Leser gefallen :-))) GEEZER... nil nisi bene 10:18, 19. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe mir mal erlaubt, in beiden obigen Teasern ein fehlendes "t" zu ergänzen.
- Die Burg Mörsberg ist die südlichste der zahlreichen Burgruinen im Elsass.
.. Gruß Sir Gawain Disk. 02:22, 21. Jul. 2013 (CEST)
(Eigen-) Vorschlag: Henri Julien (17. Juli 2013)
Kollegen, hiermit schlage ich einen (eigenen) Artikel über einen französischen Motorsportler vor, der vor ein paar Tagen verstorben ist (der Motorsportler). Der Artikel ist nach dem Tod erstellt worden; eine Hauptseitennotiz bei "kürzlich verstorben" gab es nicht. Es gibt kein gemeinfreies Bild zu dem Mann; zu Illustrationszwecken könnte allenfalls das nebenstehende Bild seiner Wirkungsstätte verwendet werden, sofern das mit dem Teaser korrespondiert. Wenn nicht, geht es natürlich auch ohne Bild. Meine nachstehend unterbreiteten Teaservorschläge bringen allesamt nicht die Erde zum Beben; das muss m.E. aber auch nicht (immer) sein. Vielleicht fällt jemandem ja noch etwas besseres ein.
- Henri Julien leitete das kleinste Formel-1-Team der 1980er-Jahre.
- Henri Julien leitete mit sechs Mitarbeitern das kleinste Formel-1-Team der 1980er-Jahre.
- Henri Julien leitete aus einer Garage heraus das kleinste Formel-1-Team der 1980er-Jahre.
Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:17, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Schöner Artikel. Ich würde den 1. oder 3. Teaser bevorzugen. -- Miraki (Diskussion) 17:59, 18. Jul. 2013 (CEST)
- +
- die Garage ist hier eine Autowerkstatt. Also keine Garagenfirma, oder ?
- Vielleicht kann der Bildzauberer noch einen Bildausschnitt aus dem linken unteren Viertel erzeugen ?
- --Goesseln (Diskussion) 18:50, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Falls ich der Bildzauberer bin, hier ist es. --AxelHH (Diskussion) 19:25, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Ich finde den Teaser 3 gut, da dieser mit dem französischen Begriff „Garage“ spielt. Zu Teaser 3 passt das gecroppte Bild perfekt. Gruß --Pitlane02 disk 08:49, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Kollegen, dass Ihr meinen (damaligen) silbernen Audi rechts nicht im Bild haben wollt, kann ich zur Not noch verstehen, obwohl er eigentlich ein schönes Auto war (und in den Händen meiner Schwiegermutter noch immer ist). Aber der wesentliche Informationsgehalt des Bildes ist eigentlich nicht der Verkaufskiosk auf der linken Seite, sondern die weiße Halle hinter dem Baum: Dort wurden die Rennautos von 1970 bis 1989 zusammengeschraubt. Aber wenn Ihr meint, dass das auch auf der beschnittenen Version hinreichend deutlich wird, dann will ich nichts gesagt haben. - Und: Ja, die französische Garage ist in diesem Fall eine deutsche Werkstatt. Aber das steht Teaser 3 aus meiner Sicht nicht entgegen, da das Wortspiel jedenfalls im Artikel selbst aufgeöst wird. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:00, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn wir den Artikel mit Bild präsentieren, würde ich den Ausschnitt bevorzugen. Das Original sieht aus wie ein Foto von einem Baum, nicht von einer
GarageWerkstatt, jedenfalls als Thumb. Da der Kiosk offenbar zum Unternehmen gehört und die Aufschrift Garage de l'Avenir trägt, finde ich es in Ordnung, dass er im Vordergrund steht (jedenfalls besser als der Baum).--Berita (Diskussion) 10:17, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn wir den Artikel mit Bild präsentieren, würde ich den Ausschnitt bevorzugen. Das Original sieht aus wie ein Foto von einem Baum, nicht von einer
- Kollegen, dass Ihr meinen (damaligen) silbernen Audi rechts nicht im Bild haben wollt, kann ich zur Not noch verstehen, obwohl er eigentlich ein schönes Auto war (und in den Händen meiner Schwiegermutter noch immer ist). Aber der wesentliche Informationsgehalt des Bildes ist eigentlich nicht der Verkaufskiosk auf der linken Seite, sondern die weiße Halle hinter dem Baum: Dort wurden die Rennautos von 1970 bis 1989 zusammengeschraubt. Aber wenn Ihr meint, dass das auch auf der beschnittenen Version hinreichend deutlich wird, dann will ich nichts gesagt haben. - Und: Ja, die französische Garage ist in diesem Fall eine deutsche Werkstatt. Aber das steht Teaser 3 aus meiner Sicht nicht entgegen, da das Wortspiel jedenfalls im Artikel selbst aufgeöst wird. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:00, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Wie gesagt: Kein Problem! Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:25, 19. Jul. 2013 (CEST)
Eigentlich ist das Bild mit dem Baum gar nicht so schlecht. --AxelHH (Diskussion) 18:14, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Jeztt oben das Bild nochmal in verbesserter Form (und ohne den deutschen Audi ;-). --AxelHH (Diskussion) 13:31, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Ich halte den Artikel für außergewöhnlich spannend und habe ihn kurzerhand ins Englische übersetzt. Ich halte ihn für einen exzellenten Kandidaten, am besten mit dem Baum. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:10, 22. Jul. 2013 (CEST)
Vorschlag: Jacques Rochette de La Morlière (17. Juli) (erl.)
- Jacques Rochette de La Morlière erpresste mit seinen Claqueuren sogar Voltaire.
- Der Libertin Jacques Rochette de La Morlière wurde alleine im Jahre 1748 drei mal aus Paris verbannt.
--Chianti (Diskussion) 15:35, 18. Jul. 2013 (CEST)
- @Benutzer Chianti: könntest Du bitte, wenn Du (der Du hier auf der SG?-Seite fleissig mittust und also wissen könntest, dass wir ein quantitatives QS-Problem haben) einen Fremdvorschlag machst, vorher mal einen QS-Durchgang durch den Artikel machen und vielleicht den Hauptautor zu ein paar Korrekturen bitten ? Sodann wäre es sinnvoll, den SG?-Baustein auf die Disk-Seite zu setzen, und mindestens damit den Hauptautor informieren, dass hier Arbeit auf ihn zukommen könnte. --Goesseln (Diskussion) 17:35, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis :-) --Chianti (Diskussion) 08:15, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Überschrift führt nach Weiterleitungsseite, habe das mal korrigiert. Im Artikel führen Pompadour, Crébillon nach BKL. Bitte auflösen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:42, 19. Jul. 2013 (CEST)
- BKLs sind raus--Tumelum (Diskussion) 10:01, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Überschrift führt nach Weiterleitungsseite, habe das mal korrigiert. Im Artikel führen Pompadour, Crébillon nach BKL. Bitte auflösen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:42, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis :-) --Chianti (Diskussion) 08:15, 19. Jul. 2013 (CEST)
Mit dem zweiten Teaser mit Rechtschreibkorrekturen für den 7. August eingetragen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Goesseln (Diskussion) 23:42, 7. Aug. 2013 (CEST) |
Eigenvorschlag: Lällebäbbel (29. Juni 2013)
- Der schwäbische Begriff Lällebäbbel hat seinen Ursprung in „Lälle“ (eine riesige, heraushängende Zunge) und in „Bäbb“ (einem Klebstoff). --NearEMPTiness (Diskussion) 13:21, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Recht kurzer Artikel mit 6 Sätzen. --AxelHH (Diskussion) 13:56, 21. Jul. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Lois Hechenblaikner (27. Juni 2013, Bilder folgen)
- Lois Hechenblaikners Fotos von „Schürzenjäger“-Fans wurden im Zillertal verboten.
- Eine Ausstellung mit Lois Hechenblaikners Fotos von „Schürzenjäger“-Fans wurde vom Bürgermeister in Mayrhofen im Zillertal verboten.
- Die Ausstellung mit Lois Hechenblaikners Fotos von „Schürzenjäger“-Fans wurde im Zillertal verboten und musste nach Innsbruck umziehen.
- Wenn Lois Hechenblaikner in ein Skigebiet reist um dort Fotos zu machen, dann läuten bei den örtlichen Tourismusmanagern die Alarmglocken.
Ich hatte den Fotografen wegen Bildspende angeschrieben und auch welche bekommen mit Freigabe (nicht nur Portrait, sondern auch Werke aus den Serien!), die stelle ich ein sobald die Lizenzformalitäten geklärt sind. --Chianti (Diskussion) 15:29, 21. Jul. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Hafis Bertschinger (13. Juli)
- Mit seinen libanesischen Wurzeln ist der Schweizer Hafis Bertschinger ein Botschafter zwischen den Kulturen.
Gern auch mit einem anderen Teaser. Wenn möglich zu seinem 80. Geburtstag am 12. August. —|Lantus
|— 15:30, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Hat das was zu bedeuteen, dass das Bild hier nicht im Artikel ist?--Tumelum (Diskussion) 10:04, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Ich meine, dieses Bild ist im Kleinformat am besten geeignet. Nicht alle Bilder in der Kategorie auf Commons zu dem Künstler müssen im Artikel eingebaut sein. Es werden Ende nächster Woche noch weitere hinzukommen. —|
Lantus
|— 12:40, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Ich meine, dieses Bild ist im Kleinformat am besten geeignet. Nicht alle Bilder in der Kategorie auf Commons zu dem Künstler müssen im Artikel eingebaut sein. Es werden Ende nächster Woche noch weitere hinzukommen. —|
- Hat das was zu bedeuteen, dass das Bild hier nicht im Artikel ist?--Tumelum (Diskussion) 10:04, 1. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Der Schildkrötenerzieher (11. Juli)
Wozu brauchte das Osmanische Reich im Jahr 1906 einen Schildkrötenerzieher ?
--Goesseln (Diskussion) 17:44, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Sind auch Fragestellungen als Teaser bei SG vorgesehen? --AxelHH (Diskussion) 22:08, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Gegenfrage: Wo sind Fragesätze bei Teaserformulierungen ausgeschlossen? Hier imho durchaus passend und Interesse weckend. -- Miraki (Diskussion) 07:39, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Lateralfrage: Ist das Lemma 100 % korrekt? "Charmeur" heisst im Französischen u.a. Auch "Beschwörer" - so wie bei Schlangen (worauf auch die Flöte hindeutet). In anderen Referenzen liest man Schildkrötendompteur. Im Kunstpreis-Jahrbuch heisst es einfach Derwisch mit Schildkröten.
- Kernfrage: Wie heisst es im Original? Terbiyecisi im Zusammenhang mit Tieren heisst "Bändiger" Unbedingt einen Muttersprachler konsultieren. "Erzieher" erscheint uns SEHR doitsch. Evtl. sollten alle Bezeichnungen für das Bild angegeben werden ? GEEZER... nil nisi bene 09:14, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Gegenfrage: Wo sind Fragesätze bei Teaserformulierungen ausgeschlossen? Hier imho durchaus passend und Interesse weckend. -- Miraki (Diskussion) 07:39, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Terbiyeci lässt sich sowohl mit „Ausbilder, Erzieher, Pädagoge“ als auch mit „Abrichter, Bändiger, Dompteur, Dresseur“ übersetzen. Bezogen auf Tiere kommt eher letztere Gruppe in Betracht. Zunächst wurde das Gemälde wohl schlicht Kaplumbağalar ve Adam („Die Schildkröten und der Mann/Mensch“) genannt. -- Hukukçu Disk. 10:53, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Abgesehn von dem "Lemma-Problem" stelle ich mir noch die Frage, wo die Frage aus dem Teaser geklärt wird. Im Artikel habe ich die Antwort nicht gefunden (oder übersehen).--Tumelum (Diskussion) 11:04, 22. Jul. 2013 (CEST)
Die sachlichen Probleme zu Artikel, Bild und Lemma bitte ich vorrangig in der Artikeldiskussion zu führen. Es sei denn, der Artikel soll hier ganz verschwinden - dann ginge ich mit dem Bild zum Taksim Meydanı.
Da der erste Teaservorschlag formale und inhaltliche Fragen stellt, die ich so nicht lösen kann und die uns hier nur unnötig aufhalten, hier ein entteaster Versuch:
- Das Bild Der Schildkrötenerzieher aus dem Jahr 1906 wird in der heutigen Türkei verschieden interpretiert.
--Goesseln (Diskussion) 11:33, 22. Jul. 2013 (CEST)
- ###Bildtitel### aus dem Jahr 1906 ist das teuerste türkische Gemälde.--Chianti (Diskussion) 12:15, 22. Jul. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Sofka Skipwith (5. Juli)
- Im Titel ihrer 2007 erschienenen Biografie wurden das revolutionäre Leben und die Liebesaffären der russisch-britischen „Roten Prinzessin“ vermarktet.
--Goesseln (Diskussion) 18:18, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Chelsea im Artikel führt nach BKL. Bitte auflösen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 05:26, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Ich dachte, das Lemma sollte ausdrücklich im Teaser enthalten sein. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:33, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Dachte ich auch! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:20, 22. Jul. 2013 (CEST)
- So eng würde ich das nicht sehen und wir hatten auch schon Gegenbeispiele (zuletzt das Beinahe-Auto). Ich finde es allerdings ungünstig, dass die Bezeichnung "Rote Prinzessin" im Artikel gar nicht auftaucht (abgesehen von der Literaturangabe). Erfahrungsgemäß suchen die Leser nach dem Teaserbegriff und wollen den dann auch erklärt haben.--Berita (Diskussion) 16:29, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Das Intro des Artikels nennt die scheinbaren Unveinbarkeiten: Aristokratin und Kommunistin. Das Intro ginge auch als Teaser. Im Text ich habe dann auch die „rote Prinzessin“ untergebracht, da war leider ein Schreibfehler. Eine Erklärung, dass rot in diesem Fall gleich kommunistisch ist, habe ich allerdings nicht in den Artikel aufgenommen.
- --Goesseln (Diskussion) 17:57, 22. Jul. 2013 (CEST)
- So eng würde ich das nicht sehen und wir hatten auch schon Gegenbeispiele (zuletzt das Beinahe-Auto). Ich finde es allerdings ungünstig, dass die Bezeichnung "Rote Prinzessin" im Artikel gar nicht auftaucht (abgesehen von der Literaturangabe). Erfahrungsgemäß suchen die Leser nach dem Teaserbegriff und wollen den dann auch erklärt haben.--Berita (Diskussion) 16:29, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Dachte ich auch! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:20, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Ich dachte, das Lemma sollte ausdrücklich im Teaser enthalten sein. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:33, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Chelsea im Artikel führt nach BKL. Bitte auflösen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 05:26, 22. Jul. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Elefantenklo (Gießen) (24. Juli 2013)
Das Elefantenklo ist eine wuchtige Fußgängerüberführung in Gießen. Aufgund dreier großer Öffnungen zur darunter liegenden Straße erhielt es seinen populären Namen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 08:57, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Teaser bitte in einem Satz. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:03, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Der Aufzug zum Elefantenklo ist nicht immer zuverlässig
- Das Elefantenklo hat drei große Öffnungen.
- Das Elefantenklo ist nicht behindertengerecht.
Drei Teaservorschläge von --Tumelum (Diskussion) 09:13, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Von der Wertung her ist das Elefantenklo sowohl Gießens markantestes Wahrzeichen als auch ein „Paradefall einer inhumanen Stadterschließung“. Treffender kann man uMn
Gießendas in einem Satz nicht beschreiben ... GEEZER... nil nisi bene 09:30, 24. Jul. 2013 (CEST)- Der erste Satzteil stimmt (so) ganz bestimmt nicht. Mein Vorschlag:
- Das Elefantenklo in Gießen wurde noch nie von den namengebenden Dickhäutern benutzt. --emha d|b 14:38, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Steht das so im Artikel? Nein
- Satzteil: Wieso? Im Artikel steht
- Das Elefantenklo wird auch als Gießens markantestes Wahrzeichen gewertet.
- Das Elefantenklo wird heute auch als „Paradefall einer inhumanen Stadterschließung“[12] gewertet.
- Wenn etwas gewertet wird, hat es auch eine Wertung gegeben. GEEZER... nil nisi bene 14:50, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Ich spreche mich gegen die Aussage „Gießens markantestes Wahrzeichen“ aus, da diese zwar im Artikel steht, aber mit der selben Quelle belegt ist, die behauptet, dass das E-Klo "angelehnt an die E-Kirche" benamst ist. Beides ist in meinen Augen sachlich falsch. Mit dem Rest hast Du Recht. --emha d|b 16:20, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe etwa 4 Jahre in Marburg gelebt und nie Elefanten in der E-Kirche (oder um die E-Kirche herum) gesehen. Da bin ich mir absolut sicher. GEEZER... nil nisi bene 16:24, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Du veräppelst mich, oder? --emha d|b 18:44, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Nein. Alles 100 % Realitätsbeschreibung (im Gegensatz zu den 3 Elefanten, die in Giessen gleichzeitig...). GEEZER... nil nisi bene 09:05, 25. Jul. 2013 (CEST)
- In dem Zusammenhang hätte ich gerne mal einen Beleg gesehen, dass die verlinkte Kirche in Marburg überhaupt "E-Kirche" genannt wird. --Dirts(c) (Diskussion) 08:58, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Du veräppelst mich, oder? --emha d|b 18:44, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe etwa 4 Jahre in Marburg gelebt und nie Elefanten in der E-Kirche (oder um die E-Kirche herum) gesehen. Da bin ich mir absolut sicher. GEEZER... nil nisi bene 16:24, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Ich spreche mich gegen die Aussage „Gießens markantestes Wahrzeichen“ aus, da diese zwar im Artikel steht, aber mit der selben Quelle belegt ist, die behauptet, dass das E-Klo "angelehnt an die E-Kirche" benamst ist. Beides ist in meinen Augen sachlich falsch. Mit dem Rest hast Du Recht. --emha d|b 16:20, 24. Jul. 2013 (CEST)
In den 3 Teaservorschlägen oben sollte zumindest das Wort Gießen vorkommen, weil der Leser sonst keine Vorstellung hat, ob das Klo in Afrika oder sonstwo liegt.
- Das Gießener Elefantenklo dient als Fußgängerüberführung. --AxelHH (Diskussion) 20:25, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Der Eingangsteaser ist trotz zweier Sätze sehr passend. Das kulturkritische Pressegeblubber von wegen inhumane Stadterschließung bitte ich draussen zu lassen. Serten Disk Portal SV♯ 07:01, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Eine Gießener Fußgängerüberführung mit drei markanten Öffnungen trägt den Spitznamen Elefantenklo.
Serten Disk Portal SV♯ 07:04, 25. Jul. 2013 (CEST)
- BKL bei Sertens Teaser aufgehoben :-D --Tumelum (Diskussion) 07:20, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Elefantenklo ist der Spitzname einer Gießener Fußgängerüberführung. - Ich würde den zu erklärenden Hauptbegriff gerne an den Anfang des Satzes stellen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 09:00, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Man sagt, dass Fußgänger in Gießen ein Elefantenklo benutzen, weil es einen Engpass an Beton gab.
Nicht so ernst. --AHert (Diskussion) 12:02, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Offenbar genauso eine Fehlplanung wie die Mannheimer Borelligrotte ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:43, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Man sagt, dass Fußgänger in Gießen ein Elefantenklo benutzen, weil es einen Engpass an Beton gab.
Vorschlag: Radivoje Korać (23. Juli)
Vorschlag (Hauptautor ist informiert und einverstanden):
- Radivoje Korać gilt als einer der besten europäischen Basketballer aller Zeiten. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:41, 25. Jul. 2013 (CEST)
- oder
- Radivoje Korać war Namenspate für einen Basketball-Europapokal.
- Radivoje Korać war Namenspate für einen Basketball-Europapokal, den (u.a.) ALBA Berlin gewann. / --Petruz (Diskussion) 22:12, 25. Jul. 2013 (CEST)
Ich meine, der Artikel nach noch kleine technische Mängel: Es wird nicht erklärt, wo sein Spitzname herkommt (2. Absatz) und der häufig vorkommende Fachbegriff Topscorer wird ebenfalls nicht erklärt. Länderspiel 1969 „zwischen Jugoslawien und der damaligen jugoslawischen Teilrepublik Bosnien-Herzegowina“ (letzter Absatz im Abschnitt Karriere“) empfinde ich als falsch. —|Lantus
|— 22:20, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ist verbessert. "The national team had a friendly game scheduled in Sarajevo and he wanted to make the trip in his car" - Freundschaftsspiel, dennoch ein Länderspiel. Auch das zugefügt. MfG --Petruz (Diskussion) 02:30, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Bild verbessert. --AxelHH (Diskussion) 09:13, 28. Jul. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Schwedische Israelmission in Wien (16.Juli)
- Durch die Schwedische Israelmission in Wien konnten ab 1938 mehr als 1000 Juden aus Österreich fliehen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:04, 25. Jul. 2013 (CEST)
- In diesem fast ausschließlich mit Primärquellen, nämlich den Sitzungsprotokollen der Israelmission, belegten Artikel fehlt eine Referenzierung der angeblich erfolgten Fluchthilfe mit reputabler Sekundärliteratur, ein Artikel im Christusboten von 1972 und eine ORF-Sendung von 2001 gehören sicher nicht dazu. So ist das sicher nichts für die Hauptseite.--Arabsalam (Diskussion) 09:08, 26. Jul. 2013 (CEST)
- @Arabsalam: Ist das jetzt die „Retourkutsche“, weil ich bei Deinem SG?-Vorschlag Khara (Ramayana) auf fehlende Sekundärliteratur hinwies?
- Deine Bemerkungen sind aber unzutreffend. Du schreibst „fast ausschließlich mit Primärquellen“: Nein, der Artikel stützt sich hauptsächlich auf die unter Weblinks genannte Abhandlung
- „Ulrich Trinks: Die schwedische Mission in der Seegasse (umfassende geschichtliche Darstellung)“
- Diese müsste ich bei jedem zweiten Satz als Beleg anführen – ich weiß nicht, ob das sinnvoll wäre. Daher signalisierte ich die Bedeutung dieser Abhandlung durch meinen Zusatz „umfassende geschichtliche Darstellung“.
- Du schreibst: „nämlich den Sitzungsprotokollen der Israelmission“ – nein, diese kommen überhaupt nicht vor (ich weiß auch nicht, ob solche überhaupt existieren).
- Die mehr als 3000 Geretteten werden von Zeitzeugen genannt, von Historikern – vor allem Ulrich Trinks, der die Geschichte der Schwedischen Israelmission erforschte und nachzeichnete – bestätigt (dass er es war, der den Bericht von Hedenquist verwertete, wird im Beleg davor angeführt, sollte dann eigentlich klar sein), und in vielen Medien genannt. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:50, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Einen Großteil des Artikels belegst du mit einem Buch von dir (dass du nebenbei prominent und als einziges Werk unter Literatur anführst, schon mal von WP:IK gehört?), einer Edition von Sitzungsprotokollen und Programmen unter dem Titel Evangelische Allianz in Wien von der Ersten Republik bis zur NS-Zeit (1920-45). Für mich hört sich das nach Primärliteratur an. Dass du dich auf Ulrich Trinks umfassende Geschichtsdarstellung beziehst, geht aus den Belegen nicht hervor, zumal du dieses Werk seltsamerweise nur unter Weblinks anführst und nicht unter Literatur, wo es offensichtlich (neben dein Werk) hingehört. Und ja, bei einem Thema, von dem man keine Ahnung hat und zu dem es bis auf einen Satz in einem Lexikon keine Sekundärliteratur gibt, eben solche einzufordern, das kann ich auch.--Arabsalam (Diskussion) 11:15, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Mindestens dein letzter Satz, Arabsalam, erinnert sehr stark an Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. Genau das wollen wir hier und anderswo bei Wikipedia nicht. Der Artikel ist vollkommen ausreichend und reputabel belegt. Dass der unter Klarnamen hier arbeitende Kollege seinen wissenschaftlichen Beitrag angibt, ist nicht verwerflich, sondern in der Sache angemessen. -- Miraki (Diskussion) 17:47, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Einen Großteil des Artikels belegst du mit einem Buch von dir (dass du nebenbei prominent und als einziges Werk unter Literatur anführst, schon mal von WP:IK gehört?), einer Edition von Sitzungsprotokollen und Programmen unter dem Titel Evangelische Allianz in Wien von der Ersten Republik bis zur NS-Zeit (1920-45). Für mich hört sich das nach Primärliteratur an. Dass du dich auf Ulrich Trinks umfassende Geschichtsdarstellung beziehst, geht aus den Belegen nicht hervor, zumal du dieses Werk seltsamerweise nur unter Weblinks anführst und nicht unter Literatur, wo es offensichtlich (neben dein Werk) hingehört. Und ja, bei einem Thema, von dem man keine Ahnung hat und zu dem es bis auf einen Satz in einem Lexikon keine Sekundärliteratur gibt, eben solche einzufordern, das kann ich auch.--Arabsalam (Diskussion) 11:15, 26. Jul. 2013 (CEST)
- @Arabsalam, der schrieb: „das kann ich auch“. Aber ich habe weder einen Mängel-Baustein auf Deinen Artikel gesetzt, noch habe ich bei der SG?-Diskussion geschrieben, dass „das sicher nichts für die Hauptseite“ ist. Also solltest Du bei Deiner Rache-Aktion Maß halten!
- Du verweist auf WP:IK. HIer besteht überhaupt kein Interessenkonflikt, das wurde schon ausdiskutiert (z.B. bei der Lesenswert-Kandidatur des Artikels über Arnold Köster). Wenn ein unter Nicknamen agierender Wikipedianer auf ein eigenes Buch verweist, so bemerkst Du das nicht einmal – bei mir, weil ich als einer von wenigen mit Klarnamen agiere, bemerkst Du das. Diese meine Transparenz sollte man mir eigentlich nicht zum Vorwurf machen. Aus diesem Buch ergänze ich einzelne Details zur Geschichte der Schwedischen Israelmission, aber der Großteil des Artikels beruht keineswegs darauf. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:46, 26. Jul. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Genosse Trend (26. Juli)
- Der Genosse Trend marschierte in den 1950er und 1960er Jahren für die SPD. --Aalfons (Diskussion) 16:17, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Das Phänomen des Genossen Trend erklärt sich durch junge, reformorientierte und höher gebildete Anhänger, die die SPD bis in die 1960er Jahre gewinnen konnte.
- Hat ja fast Bezug zur Bundestagswahl. --AxelHH (Diskussion) 08:57, 28. Jul. 2013 (CEST)
- * Der Genosse Trend war oftmals ein Bürger und kein klassischer Proletarier, der sich mit der Öffnung der SPD in den 1950er und 1960er Jahren anfreunden konnte.
- Serten Disk Portal SV♯ 22:53, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Finde Aalfons' Teaser knapp und knackig - würde nur die 1950er Jahre weglassen (da torkelte Der Genosse Trend noch), ABER in den 1960er Jahren DA marschierte er..! GEEZER... nil nisi bene 23:48, 28. Jul. 2013 (CEST)
- QS ist imho erledigt. Mein neuer, tatsächlich auf Kürze abzielender Vorschlag nun nachstehend. --Aalfons (Diskussion) 00:17, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Der Genosse Trend marschierte in den 1960er Jahren für die SPD.
Beugungsfehler korrigiert. Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 03:19, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Der Teaser ist ... Klasse! :-))) Er ist superkurz und steht damit für Dynamik. Andererseits poppen sofort die Fragen hoch "Wo ist er jetzt?" "Marschiert er jetzt nichts mehr?" "Oder für wen marschiert er denn jetzt?" Ich wette, dass am ersten Tag die meisten Klicks dieses Ding anhaun... :-) GEEZER... nil nisi bene 23:26, 30. Jul. 2013 (CEST)
- In den 1960er Jahren war Genosse Trend noch SPD-Mitglied. Serten Disk Portal SV♯ 17:20, 1. Aug. 2013 (CEST)
Die Briefmarke passt nicht recht, Ollenhauer starb 1963. Eine Willymarke käme besser. --Aalfons (Diskussion) 17:23, 1. Aug. 2013 (CEST)
- ein Bild, das nicht im Artikel steht, über commonscat erreichbar ist oder wenigstens erwähnt wird, sollte nicht bei SG erscheinen. Das Bild sollte hier wieder gelöscht werden. --- Warum nicht eins der Diagramme ? Das steht doch (angeblich) der Trend. --Goesseln (Diskussion) 23:37, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Wieso (angeblich)? Aber egal. Die Grafiken taugen imho nicht als Bildchen auf der Hauptseite, weil der dargestellte Zeitraum so lang ist. Im Artikel geht das, weil dies auch eine Einordnung erlaubt. Und in der Grafikwerkstatt extra einen Auszug anfertigen zu lassen ist (mir) zu aufwändig. Bzw. --Aalfons (Diskussion) 10:25, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Kein kleines Foto von Karl Garbe verfügbar...? GEEZER... nil nisi bene 13:31, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Dies ist seehr klein. Ich nehm die SPD-Briefmarke jedenfalls mal raus. --Aalfons (Diskussion) 14:54, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Lebt in Bonn ... wie hiess doch noch gleich dieser Bonner WP-Mitarbeiter? Der da mit der Kamera ..? GEEZER... nil nisi bene 15:17, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Keine Ahnung. Aber weil Garbe als Schriftsteller sicher relevant ist, habe ich ihn im Trendartikel gleich gerötet. --Aalfons (Diskussion) 15:21, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Lebt in Bonn ... wie hiess doch noch gleich dieser Bonner WP-Mitarbeiter? Der da mit der Kamera ..? GEEZER... nil nisi bene 15:17, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Dies ist seehr klein. Ich nehm die SPD-Briefmarke jedenfalls mal raus. --Aalfons (Diskussion) 14:54, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Kein kleines Foto von Karl Garbe verfügbar...? GEEZER... nil nisi bene 13:31, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Wieso (angeblich)? Aber egal. Die Grafiken taugen imho nicht als Bildchen auf der Hauptseite, weil der dargestellte Zeitraum so lang ist. Im Artikel geht das, weil dies auch eine Einordnung erlaubt. Und in der Grafikwerkstatt extra einen Auszug anfertigen zu lassen ist (mir) zu aufwändig. Bzw. --Aalfons (Diskussion) 10:25, 2. Aug. 2013 (CEST)
Stärkstes Bundestagswahlergebnis der SPD war übrigens nicht in den 1950ern oder 1960ern, sondern 1972.
- Genosse Trend ließ die SPD von 1953 bis 1972 zur Partei mit den meisten Stimmen anwachsen.--Chianti (Diskussion) 08:47, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Die Zahlen mögen korrekt sein - aber den "Genossen Trend" gab es namentlich erst ab 1959. Wie löst man das? GEEZER... nil nisi bene 08:53, 8. Aug. 2013 (CEST)
>>> redaktioneller Hinweis: bitte die Teaservorschläge mit den bescheidenen Mitteln der Textverarbeitung sichtbar machen. Das habe ich jetzt mal nachgeholt. Und die zurückgezogenen Teaser bitte selbst streichen und die Streichung signieren. --Goesseln (Diskussion) 11:05, 8. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Kielsonde (15.07.2013)
Zur Messung der Geschwindigkeit bei extremen Flugmanövern nutzte das Experimentalflugzeug X-31 eine Kielsonde. -- Berg2 (Diskussion) 16:52, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Recht technischer für Laien schwer verständlicher Artikel. Den ziemlich einzigen Satz, den ich verstehe ist der des Teasers, dass die X-31 eine Kielsonde nutzt. --AxelHH (Diskussion) 08:55, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Schlecht belegt und formuliert, so wäre ich gegen eine präsentation. Serten Disk Portal SV♯ 23:05, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Wieso bist Du der Meinung, der Artikel wäre schlecht belegt? Alleine der erste Einzelnachweis erklärt das ganze Prinzip doch schon. Verständlich ist der Artikel auch ("Pilotrohr in Venturidüse ermöglicht Druck- und damit Geschwindigkeitsmessung auch wenn der Drucksensor nicht frontal angeströmt wird"), alle notwendigen weiterführenden Wikilinks sind da, so dass man sich alles anlesen kann. Er könnte zwar etwas flüssiger geschrieben sein, aber das ist Geschmacksfrage. --Dirts(c) (Diskussion) 07:41, 29. Jul. 2013 (CEST)
- pdfs technischer Dokumente von 1935 und 1951 und ein Jahresbericht eines Vereins - bei einer Studentenverbindung hinge der löschantrag schon länger. Desweiteren kommen noch beispiele (unbelegte) wo das kielteil NICHT im Einsatz ist. Unfug, QS Fall. Serten Disk Portal SV♯ 07:50, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn Du meinst, der Artikel wäre ein Fall für die QS oder es würden Belege fehlen oder nicht ausreichen, dann setz die entsprechenden Wartungsbausteine. Wir waren uns doch weitgehend einig, dass ein Vorschlag bei SG? auch immer dazu führt, dass andere Leute mit ganz anderer Sichtweise und Erwartungen auf die Artikel schauen und vielleicht Defizite finden, die dem Autor gar nicht aufgefallen sind, weil für ihn manche Dinge einfach selbstverständlich sind. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 06:44, 30. Jul. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Pinus squamata (27. Juli) (erl.)
- Pinus squamata ist mit nur 36 Exemplaren, davon nur etwa 20 ausgewachsenen, wahrscheinlich die seltenste Kiefernart weltweit. --IKAl (Diskussion) 16:38, 27. Jul. 2013 (CEST)
Für den 8. August eingetragen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Tumelum (Diskussion) 13:41, 8. Aug. 2013 (CEST) |
Vorschlag: Archiv verschwundener Orte (26. Juli)
- Das Archiv verschwundener Orte dokumentiert alle seit 1924 im Lausitzer Braunkohlenrevier abgebaggerten Dörfer.
- Besucher des Archivs verschwundener Orte können 136 abgebrochene Dörfer der Lausitz „begehen“.
- Die Idee zum Archiv verschwundener Orte entstand, als die Bewohner des Lausitzer Dorfes Horno gegen dessen Abbaggerung kämpften.
--Berita (Diskussion) 18:36, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Der „Infosauger“ ermöglicht das Auffinden verschwundener Orte in der Lausitz.
- Etwas geheimnisvoller. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:24, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Idealer "Schon Gewusst" Artikel. Vielleicht käme ein anderes Bild aus dem Artikel hier noch besser (das dritte oder vierte?). Die Teaser 1 und 3 gefallen mir am besten, wobei ich bei Teaser 3 während durch als ersetzen würde. --Lienhard Schulz Post 10:42, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Beim Bild irritiert der Besucher, der im Kleinformat des Bildes anscheinend etwas vor sich trägt. --AxelHH (Diskussion) 11:08, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Vermutlich den Infosauger ;-) btw Nightflyers Teaser gefällt mir. Ich hab mal im dritten Teaser "während" durch "als" ersetzt, danke für die Anregung.--Berita (Diskussion) 12:21, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ne, vom Infosauger gibt es kein Bild. Wird wie ein Staubsauger vor sich hergeschoben. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:56, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, freue mich sehr, dass der Artikel hier diskutiert wird. Die Infosauger sind auf dem Foto in der rechten Ecke am Fenster zu sehen. Nightflyer hat ganz recht, sie werden wie ein Staubsauger geschoben. --lutki (Diskussion) 23:14, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Das vierte Bild würde noch besser gefallen, muss aber durch den unsäglichen Fotografenfehler (eigene Kameratasche aufgenommen) ausscheiden! Vielleicht ein Ausschnitt vom Fussboden des dritten Bildes. —|
Lantus
|— 16:55, 30. Jul. 2013 (CEST)- @Lantus: Die Worte unsäglicher Fotografenfehler halte ich für entschuldigungswürdig. Wenn du das dunkle links in der Ecke meinst, das sind Sitzhocker, die mehrfach im Raum vorhanden sind. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:53, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Das Bild meine ich doch garnicht. Eins unten drunter im Artikel. —|
Lantus
|— 10:00, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Das Bild meine ich doch garnicht. Eins unten drunter im Artikel. —|
- @Lantus: Die Worte unsäglicher Fotografenfehler halte ich für entschuldigungswürdig. Wenn du das dunkle links in der Ecke meinst, das sind Sitzhocker, die mehrfach im Raum vorhanden sind. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:53, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Das vierte Bild würde noch besser gefallen, muss aber durch den unsäglichen Fotografenfehler (eigene Kameratasche aufgenommen) ausscheiden! Vielleicht ein Ausschnitt vom Fussboden des dritten Bildes. —|
- Hallo, freue mich sehr, dass der Artikel hier diskutiert wird. Die Infosauger sind auf dem Foto in der rechten Ecke am Fenster zu sehen. Nightflyer hat ganz recht, sie werden wie ein Staubsauger geschoben. --lutki (Diskussion) 23:14, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Beim Bild irritiert der Besucher, der im Kleinformat des Bildes anscheinend etwas vor sich trägt. --AxelHH (Diskussion) 11:08, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Der Energiekonzern Vattenfall finanziert das Archiv verschwundener Orte und die Dokumentation der seit 1924 im Lausitzer Braunkohlenrevier abgebaggerten Dörfer.
Bisserl Wasser in den WeinSerten Disk Portal SV♯ 23:03, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, Vattenfall hat den Bau und die Ausstattung finanziert. Seit der Übergabe ist die Stadt Forst der Träger. Damit hat Vattenfall noch nicht einmal ansatzweise eine Wiedergutmachung für zerstörte Dörfer geleistet. Das geht auch gar nicht. Weg ist weg! Viel schlimmer ist, dass es ja noch weiter gehen soll (Welzow II, Nochten, Jänschwalde) und noch mehr Dörfer sterben sollen.--lutki (Diskussion) 23:14, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Die Dörfer werden verlegt, da stirbt gar nichts, der kulturgeschichtliche Wert dürfte sich in Grenzen gehalten haben, bzw. ohne den Bergbau würde sich kaum einer drum scheren, wenn die so bröselten wie viele verlassene Käffer in McPomm. Serten Disk Portal SV♯ 23:33, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Und was sollen uns diese Ausführungen jetzt für die aktuelle Diskussion sagen? --Dirts(c) (Diskussion) 06:40, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Die Dörfer werden verlegt, da stirbt gar nichts, der kulturgeschichtliche Wert dürfte sich in Grenzen gehalten haben, bzw. ohne den Bergbau würde sich kaum einer drum scheren, wenn die so bröselten wie viele verlassene Käffer in McPomm. Serten Disk Portal SV♯ 23:33, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Daß die Finanzierung durch den Abbau selbst mit zu dem Thema gehört. Serten Disk Portal SV♯ 14:26, 30. Jul. 2013 (CEST)
Bild umgestaltet und retuschiert. --AxelHH (Diskussion) 21:01, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo AxelHH, die Retusche ist gelungen, allerdings entspricht das Foto nun nicht mehr der Realität. Das gebogene "Gebilde" an der Wand ist ein Bücherregal, jedenfalls wird es so genutzt. Das wird nicht getragen sondern ist fest installiert. --lutki (Diskussion) 23:36, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt doch ein paar mehr Fotos, können wir nicht einfach eins der anderen nehmen?--Tumelum (Diskussion) 07:09, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Mir gefällt z.B. das Foto hier am besten. Da kann man am meisten von der Ausstellung erkennen. --Dirts(c) (Diskussion) 07:50, 31. Jul. 2013 (CEST)
- "Da kann man am meisten von der Ausstellung erkennen", ja und leider auch die von mir weiter oben monierte Kameratasche. Aber die nimmt AxelHH bestimmt noch weg, wenn wir ihn darum bitten. —|
Lantus
|— 10:00, 31. Jul. 2013 (CEST)- Da hast Du Recht. Das wäre dann aber auch eine kleine Retusche und würde hoffentlich nicht so auffallen, wie die oben, wo ein ganzes Regal entfernt wurde und man auch noch Reste der Bearbeitung erkennen kann. --Dirts(c) (Diskussion) 06:55, 2. Aug. 2013 (CEST)
- "Da kann man am meisten von der Ausstellung erkennen", ja und leider auch die von mir weiter oben monierte Kameratasche. Aber die nimmt AxelHH bestimmt noch weg, wenn wir ihn darum bitten. —|
- Mir gefällt z.B. das Foto hier am besten. Da kann man am meisten von der Ausstellung erkennen. --Dirts(c) (Diskussion) 07:50, 31. Jul. 2013 (CEST)
Vorschlag: Griechisch-orthodoxe Kirchengemeinde „Heilige Apostel“ zu Dortmund (1. Juli)
Die Griechisch-orthodoxe Kirchengemeinde „Heilige Apostel“ zu Dortmund besteht seit dem Jahr 1961.
-- Thomas 16:21, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Bei dem Lemma ist erstmal die enz. Relevanz fraglich. Kirchengemeinden sind in aller Regel nicht relevant, vgl. WP:RK Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant. --(Saint)-Louis (Diskussion) 16:45, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Teaservorschlag ist nicht gerade aufregend, dass es die Kirchengemeinde seit 1961 gibt. Gibt es sonst nichts nennenswertes? --AxelHH (Diskussion) 20:59, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Die Frage nach der Relevanz stellt sich mir auch. Machahn (Diskussion) 22:12, 30. Jul. 2013 (CEST)
- +1. Dazu kommt, dass der eher uninteressante Teaser imho dem Artikel entspricht, der nach Durchsicht auch sonst nichts besonders Bemerkenswertes enthält. -- Miraki (Diskussion) 10:08, 31. Jul. 2013 (CEST)
- - 1: Wenn jemand ein WP-Relevanzproblem sieht, dann möge er bitte in dem WP-üblichen Verfahren einen Löschantrag stellen.
- Dass es in Anlehnung an die Kategorie:Türkische Diaspora in Deutschland mangels Masse keine ähnlichen Kategorien für andere Gastarbeitergruppen gibt, kann man nicht diesem einsamen Artikel über 1% der griechische Arbeitsmigranten in Deutschland anlasten.
- Das der Artikel kein Solitär ist, das fällt auch mir auf: sperriges Lemma, sperriger Erzählstil. Viele Fehler eines WP-Anfängers aus der Artikelwerkstatt der Uni Marburg des vorangegangenen Sommersemesters (siehe meine obige Einlassung zum Thema Oberhessen). Es ist auch hier die Frage, ob der Autor in den nächsten vier Wochen noch etwas für den Artikel tun kann. Zur Zeit ziert den Artikel schon ein erster Belegebaustein. Da mir das Gastarbeiter-Thema wichtig ist, werde ich zumindest einen kleinen QS-Durchlauf (Verlinkungen, Kats) machen.
- Dass dies ein stinknormaler Artikel über eine kleine Subkultur von angepassten und unauffälligen Gastarbeitern ist, ja das ist wohl so, da sollte man auch nichts hineinteasern: kein Dortmunder Norden, keine Zwangsheiraten, kein MordundTotschlag, kein Dortmunder Fußball, nicht mal einen Deutschland-sucht-den-Superstar-Kandidaten hat diese Gemeinde in fünfzig Jahren hervorgebracht, sondern nur kleine Sozialrenter.
- Und hier mal ein Versuch für einen Teaser:
- +1. Dazu kommt, dass der eher uninteressante Teaser imho dem Artikel entspricht, der nach Durchsicht auch sonst nichts besonders Bemerkenswertes enthält. -- Miraki (Diskussion) 10:08, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Die Frage nach der Relevanz stellt sich mir auch. Machahn (Diskussion) 22:12, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Teaservorschlag ist nicht gerade aufregend, dass es die Kirchengemeinde seit 1961 gibt. Gibt es sonst nichts nennenswertes? --AxelHH (Diskussion) 20:59, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Von den griechischen Gastarbeitern wurde 1961 eine griechisch-orthodoxe Kirchengemeinde in Dortmund gegründet.
Ich will und werde hier keinen LA stellen, finde es aber durchaus legetim, wenn wir hier uns zumindest rudimentär Gedanken zur Relevanz machen. Es wäre doch fatal, wenn wir einen Artikel auf die Hauptseite hieven, der sich dann direkt einen LA-Baustein fängt. Die Sperrigkeit (schöner Begriff dafür) war mir auch schon aufgefallen. Ich denke, dass hier noch Arbeit rein muss, bevor er HS-geeignet wäre...wenn wir die Relevanz denn bejahen.--Tumelum (Diskussion) 12:29, 31. Jul. 2013 (CEST) P.S.: Ist es vielleicht die erste g-o Gemeinde, die in DEU gegründet wurd?
- Danke für den Hinweis, Goesseln, man möge doch einen Löschantrag stellen, wenn man ein Relevanzproblem sehe. Das habe ich nun getan. Wobei ich grundsätzlich der Auffassung bin, dass ein Artikel, der sich offensichtlich im Grenzbereich der Relevanz bewegt, nicht unbedingt ein Kandidat für SG/Hauptseite sein muss – mit oder ohne formellen Löschantrag. Dass Themen/Artikel zu Gastarbeitern wünschenswert sein können, hat meines Erachtens wenig mit diesem konkreten Artikel zu tun. -- Miraki (Diskussion) 12:28, 31. Jul. 2013 (CEST) P.S. Tumelums und mein Posting haben sich ohne BK-Anzeige überschnitten.
- @Goesseln. Natürlich verdient das Thema mehr Aufmerksamkeit. Es steht allen frei, den Artikel Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland auszubauen, Artikel über Griech.-Orthodoxe Kirche in Deutschland anzulegen, wichtige Persönlichkeiten mit griechischem Migrationshintergrund zu beschreiben, etc. Die RKs müssen trotzdem eingehalten werden. --(Saint)-Louis (Diskussion) 15:03, 31. Jul. 2013 (CEST)
Fremdvorschlag Straßenheizung 27.7.2013
- Mit Straßenheizungen hält man den Energieverbrauch hoch und die Vereisung gering.
- Das Thema Straßenheizungen ist derzeit sicher ganz wichtig.
Heisses Thema aus dem WP:CafèSerten Disk Portal SV♯ 08:31, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Straßenabschnitte mit Straßenheizung sind No-Go-Area für Presslufthammer, Bagger und Co. —|
Lantus
|— 13:45, 31. Jul. 2013 (CEST)
Noch ein paar Teaservorschläge:
- In Island und Skandinavien ist es üblich, die Straßen zu heizen.
- Im bayrischen Marktredwitz gibt es eine 135 Meter lange Straßenheizung.
- Die für eine Straßenheizung benötigte Erdwärme wird durch mehrere, meist über 100 Meter tiefe Bohrungen erschlossen.
--Berita (Diskussion) 16:38, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Marktredwitz! Neugierigmacher. --Aalfons (Diskussion) 21:44, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, wie man die Länge einer solchen Heizung defeniert, könnte aber vermuten, dass man auch die Gesamtlänge der Rohre nehmen kann, daher:
- Im bayrischen Marktredwitz ist ein 135 Meter langer Straßenabschnitt beheizt
--Tumelum (Diskussion) 10:12, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ich fände es gut, wenn das Lemma Straßenheizung direkt im Teaser vorkommt und nicht als heizen. --AxelHH (Diskussion) 22:21, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ob Marktredwitz wirklich neugierig macht weiß ich ja nicht... ;-) Meine Teaservorschlag wäre:
- Rutschige Gehwege gibt es in Island nur dort, wo keine Straßenheizung installiert ist.
Grüße, --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 13:55, 4. Aug. 2013 (CEST)
Vorschlag: Brezovička (30. Juli)
- Einer der vormaligen Namen der slowakischen Stadt Brezovička ist sicher überraschend.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 09:32, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Mir stellt sich da auf Anhieb die Frage, warum wurde der Ort umbenannt, und dazu gibt es leider keine Antwort in dem Artikel.--Tumelum (Diskussion) 09:51, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Der Grund für die Umbenennung des Dorfes (!) steht jetzt drin. Etwas weniger geheimnisvoll könnte geteasert werden:
- Hamburg heißt seit 1948 Brezovička. --Aalfons (Diskussion) 10:36, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Ein Hamburg heißt seit 1948 Brezovička. --Aalfons (Diskussion) 12:36, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Als Originalautor habe ich einen solchen Vorschlag völlig erwartet. Ich will dazu bemerken, dass Brezovička keine Stadt ist und war auch keine. Der heutige Name hieße auf deutsch etwa „Kleinbirkendorf“, da slowakisch breza = Birke. MarkBA (Diskussion) 12:57, 31. Jul. 2013 (CEST)
- ... und nach dem größeren Brezovica direkt nebenan. Eigentlich eine amüsante Entscheidung 1948. --Aalfons (Diskussion) 14:45, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Als Originalautor habe ich einen solchen Vorschlag völlig erwartet. Ich will dazu bemerken, dass Brezovička keine Stadt ist und war auch keine. Der heutige Name hieße auf deutsch etwa „Kleinbirkendorf“, da slowakisch breza = Birke. MarkBA (Diskussion) 12:57, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Die slowakische Gemeinde Hamburg wurde wegen ihrer deutschen Namenswurzel 1948 in Brezovička umbenannt. --AxelHH (Diskussion) 22:12, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Korr. und Variante:
- Das slowakische Dorf Hamburg wurde wegen seines deutschen Namens 1948 in Brezovička umbenannt.
- --Goesseln (Diskussion) 22:42, 1. Aug. 2013 (CEST)
Vorschlag Europäischer Platt-Egel 9. Juli
Mal wieder ein paar interessante Lebewesen:
- Der Europäische Platt-Egel stammt aus Südamerika.
Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:52, 31. Jul. 2013 (CEST)
Fremdvorschlag Bücherläuse 10.7.2013
- Von den Bücherläusen gibt es 126 Arten.
- Bücherläuse sind in Häusern weit verbreitet.
Vielleicht hat jemand einen besseren Vorschlag? --Josef Papi (Diskussion) 22:52, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Die 126 Arten der Bücherläuse unterscheiden ihre Wohngebiete nicht nach literarischen Gattungen. --Aalfons (Diskussion) 23:33, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Die Bücherläuse sind im Gegensatz zur Steinlaus nicht auf den Pschyrembel beschränkt. Serten Disk Portal SV♯ 23:37, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Ist das jetzt ernst zu nehmen und nicht eine zweite Steinlaus oder ein Tiefer Hamburger Stolln? --AxelHH (Diskussion) 22:05, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Die als Lästlinge angesehenen Bücherläuse gehören nicht zu den (sind keine?) Läusen. GEEZER... nil nisi bene 11:09, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Bücherläuse sind Lästlinge, aber keine Läuse. --Aalfons (Diskussion) 12:19, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Hatten wir schon mal einen Teaser, der aus einem Doppel-Anagramm bestand?
- Lese auch über Bücherläuse! :-)) GEEZER... nil nisi bene 13:38, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Bücherläuse findet man eher im Badezimmer als im Bücherregal. Ein interessanter Artikel übrigens! --Siesta (Diskussion) 14:47, 2. Aug. 2013 (CEST)
Fremdvorschlag Diskagma buttonii 29.7.2013
- Diskagma buttonii ist mit einem Alter von 2,2 Milliarden Jahren weit älter als die ältesten bisher bekannten Fossilien von einzelligen Eukaryoten.
--Josef Papi (Diskussion) 22:52, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Das legt nahe, dass D.b. auch ein Eukaryot war (warum sonst mit Eukaryoten vergleichen?) - aber ist das gesichert? Hinter Eukaryoten steht da ein verbogenes Ausrufezeichen... Ist die derzeitige Kat.-Zuordnung ok ..? GEEZER... nil nisi bene 08:03, 2. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Fort de Fouras (28. Juli 2013 )
- Der britische Offizier Henry Seymour Conway forderte 1757 die Zerstörung von Fort de Fouras, aber seine Kollegen unternahmen nur einem halbherzigen nächtlichen Angriff, der scheiterte.
--NearEMPTiness (Diskussion) 22:14, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Kollegen halte ich hier für deplaziert. Hatten britische Offiziere Kollegen? Sind damit andere Offiziere oder Soldaten gemeint? --AxelHH (Diskussion) 22:20, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Fort de Fouras war innerhalb von 150 Jahren sowohl von der Zerstörung durch französische als auch durch britische Truppen bedroht. --Dirts(c) (Diskussion) 07:19, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Der britische Offizier Henry Seymour Conway forderte 1757 die Zerstörung von Fort de Fouras, aber seine Kameraden unternahmen nur einem halbherzigen nächtlichen Angriff, der scheiterte.
--NearEMPTiness (Diskussion) 07:46, 2. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Schranck No: II. (29. Juli 2013 )
- Vom ehemaligen Schranck No: II. der Katholischen Hofkirche in Dresden ist nur noch der Noteninhalt erhalten.
--Karlderkahle (Diskussion) 15:25, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Das Bild ist hier nicht sehr hilfreich, weil man kaum etwas sieht. Im Artikel dient es der Dokumentation, da ist es ok. --Goesseln (Diskussion) 23:22, 2. Aug. 2013 (CEST)
"ehemaligen" und "katholischen" braucht es nicht, "Noteninhalt" ist kein gebräuchliches Wort. Daher
- Vom Schranck No: II. der Hofkirche in Dresden ist nur
nochder Inhalt, 1800 Noten für Instrumentalwerke, erhalten. --Aalfons (Diskussion) 23:29, 2. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Thomas Pitt, 2. Baron Camelford (3.8.)
- Thomas Pitt, 2. Baron Camelford war ein „halbverrückter Lord“, der nur Ärger verursachte und sich schließlich zur Erleichterung fast aller seiner Zeitgenossen bei einem Duell erschießen ließ.
-- Nicola - Ming Klaaf 01:04, 3. Aug. 2013 (CEST)
oder
- Der „halbverrückte“ Lord Camelford verursachte Zeit seines Lebens nur Ärger und ließ sich schließlich zur Erleichterung fast all seiner Zeitgenossen bei einem Duell erschießen.
-- Nicola - Ming Klaaf 03:27, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Lord Camelfords Lebenselixier waren Krawalle aller Art.
- Der „halbverrückte“ Lord Camelford wollte in der Schweiz beerdigt werden, seine Leiche verschwand aber spurlos.
- Die Ausschreitungen des „halbverrückten“ Lord Camelford verursachten viel Ärger bis hin zu seinem frühen Tod bei einem Duell mit einem langjährigen Freund.
Das mit der Freude der zeitgenossen kann ich nicht ganz nachvollziehen, ansonsten sehr passender Artikel. Serten Disk Portal SV♯ 22:39, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Siehste, so ist das: Ich kann Deinen zweiten Teaser nicht nachvollziehen und den ersten finde ich schlicht nichtssagend :) Wann wurde der ernst genommen? Und das mit der Stadt Bern würde ich gerne rauslassen, weil ich das noch checken muss, da gibts zwei Versionen. Ich habe mir das Buch über ihn bestellt. So steht auch in vielen Quellen, er habe am "St.-Pierre-See" begraben werden wollen, den es gar nicht gibt, sondern es handelt sich um die St.-Peter-Insel im Bieler See. -- Nicola - Ming Klaaf 23:17, 3. Aug. 2013 (CEST) P.S. Und glaube mir: die waren alle erleichtert, als dieser Tunichtgut endlich Ruhe geben musste :)
- Beim zweiten teaser hatte ich ihn und vancouver verwechselt , korrigiert. Das mit dem Aufatmen der zeitgenossen kann ich nachvollziehen, aber nicht dem Artikel entnehmen. "Lies sich erschießen" halte ich ebenso für nicht belegt, das wäre eher als Suicide by cop zu verstehen. Ich bitte meine strengen Bemerkungen nicht übel zu nehmen, so ein gelungener after-eight-mortimer-you-old-tiger-artikel sollte gebührend und sorgfältig beteast werden ;) Serten Disk Portal SV♯ 23:30, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Ich finde schon, dass dieser "Halbverrückte" einen etwas ironischen Teaser verdient hat. Und das mit der "Leiche aus dem Staub" ist ein mißlungenes sprachliches Bild, wenn ich das mal so sagen darf, und um keinen Deut besser als "ließ sich erschießen". Das bezieht sich allerdings darauf, dass er es ablehnte, sich wieder mit seinem Freund zu versöhnen. Das hat für mich schon etwas von Suicide by cop, auch angesichts seines Testamentes. Ich denke, dass er wirklich ein ernsthaftes psychisches Problem hatte. -- Nicola - Ming Klaaf 23:48, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Beim zweiten teaser hatte ich ihn und vancouver verwechselt , korrigiert. Das mit dem Aufatmen der zeitgenossen kann ich nachvollziehen, aber nicht dem Artikel entnehmen. "Lies sich erschießen" halte ich ebenso für nicht belegt, das wäre eher als Suicide by cop zu verstehen. Ich bitte meine strengen Bemerkungen nicht übel zu nehmen, so ein gelungener after-eight-mortimer-you-old-tiger-artikel sollte gebührend und sorgfältig beteast werden ;) Serten Disk Portal SV♯ 23:30, 3. Aug. 2013 (CEST)
- [1] / Porphyrie wäre interessant nachzuschauen, was da im Stammbaum kreuchte und fleuchte. Teasertechnisch warte ich ab, was die anderen für gut erachten. Einen Duellteaser habe ich noch eingefügt. Serten Disk Portal SV♯ 00:07, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Porphyrie bezieht sich auf das Haus Hannover. Damit hatten die Pitts nichts zu tun. Ich denke eher an diese merkwürdige Kindheit und diese Vorliebe für die Schweiz. Damals wurden Kinder der Oberschicht ja oftmals praktisch mit Dienstboten kaserniert, und die Eltern kümmerten sich nicht. -- Nicola - Ming Klaaf 00:16, 4. Aug. 2013 (CEST) Wie wärs mit Vom Vollmatrosen zum Vollidioten?
- [1] / Porphyrie wäre interessant nachzuschauen, was da im Stammbaum kreuchte und fleuchte. Teasertechnisch warte ich ab, was die anderen für gut erachten. Einen Duellteaser habe ich noch eingefügt. Serten Disk Portal SV♯ 00:07, 4. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Bekamo (29. Juli 2013)
Als einziger Motorradhersteller baute Bekamo Motorräder mit Holzrahmen in Serie.
--Beademung (Diskussion) 19:17, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Nur Motorräder des Herstellers Bekamo wurden in der Serienproduktion mit einem Rahmen aus Holz gebaut. --AxelHH (Diskussion) 10:05, 4. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Kōbe Port Tower (28. Juli)
- Kōbe Port Tower: Wahrzeichen von Kobe und Hoffnung nach dem Erdbeben 1995.--Salino01 (Diskussion) 19:50, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Der Hafenturm in Kobe besticht durch eindrucksvolle Form und Lichterglanz.--Salino01 (Diskussion) 09:51, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Der 1963 errichtete Hafenturm in Kobe überstand das große Erdbeben von 1995 unbeschädigt. --AxelHH (Diskussion) 09:59, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Teaser 1 oder 3. 2 ist POV und sollte auch in dieser Rubrik gemieden werden. --Alabasterstein (Diskussion) 23:13, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Leider spiegelt sich das auch im Artikel teilweise wieder. Der Satz Viele Bürger von Kōbe sahen in dem Licht eine Hoffnung für den Wiederaufbau der zerstörten Stadt, "belegt" mit einem Weblink auf eine Seite des Bauunternehmens, widerspricht z.B. ebenfalls NPOV. Bitte den Artikel neutraler formulieren.--Berita (Diskussion) 23:28, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Aussage im Artikel ist entschärft und mM nach jetzt okay. --Alabasterstein (Diskussion) 10:39, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Welcher ist denn nun POV 1.,2.,3. oder alle drei? --AxelHH (Diskussion) 10:36, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Berita meinte nicht den Teaser sondern einen Satz im Artikel. Ist aber nun mM nach erledigt. --Alabasterstein (Diskussion) 10:39, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Der zwote ist wohl, laut Alabasterstein, POV... generell gefällt mir der 3. am besten, einfach klar und trotzdem neugierig machend: Warum blieb der stehen, wenn so viel anderes zerstört wurde.--Tumelum (Diskussion) 11:40, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Berita meinte nicht den Teaser sondern einen Satz im Artikel. Ist aber nun mM nach erledigt. --Alabasterstein (Diskussion) 10:39, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Leider spiegelt sich das auch im Artikel teilweise wieder. Der Satz Viele Bürger von Kōbe sahen in dem Licht eine Hoffnung für den Wiederaufbau der zerstörten Stadt, "belegt" mit einem Weblink auf eine Seite des Bauunternehmens, widerspricht z.B. ebenfalls NPOV. Bitte den Artikel neutraler formulieren.--Berita (Diskussion) 23:28, 4. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Okinoshima (Fukuoka) (11. Juli 2013)
- Die Insel Okinoshima gilt als Sitz einer Göttin als so heilig, dass Frauen die Insel nicht betreten dürfen, Männer nur einmal im Jahr und wegen eines Tabus dazu angehalten sind nicht über ihre Erlebnisse dort zu reden. --Mps、かみまみたDisk. 20:46, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Teaser ist zu lang. --AxelHH (Diskussion) 10:01, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Wer die heilige Insel Okinoshima betreten durfte, ist angehalten, nicht über seine Erlebnisse dort zu reden.
- Die bis auf einen Schreinpriester unbewohnte Insel Okinoshima gilt als Sitz einer Göttin.
- Auf der bis auf einen Schreinpriester unbewohnten heiligen Insel Okinoshima wurden zehntausende von bedeutenden Artefakten gefunden.
Sehr schöner Artikel, sehr geeignet für die Rubrik, etwas kürzere teaser vorgeschlagen. Serten Disk Portal SV♯ 22:34, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Frauen ist der Zugang zu der japanischen Insel Okinoshima untersagt.
- Frauen dürfen die japanische Insel Okinoshima nicht betreten.
- Noch kürzer, noch mysteriöser ... Haben wir ein gelbes Hinweisschild in Japanisch? GEEZER... nil nisi bene 11:59, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Eigentlich wollte ich es etwas weniger klischeehaft auf Frauen eingeschränkt haben bzw. fände es dann besser wenn man die Ironie (in gewisser Weise) aufnehmen könnte, dass die Insel einer Göttin geweiht ist. Ein gelbes Hinweisschild? Mit einer durchgestrichenen Frau, äh, so ein japanisches Zutritt-Verboten-Schild? --Mps、かみまみたDisk. 21:37, 4. Aug. 2013 (CEST)
- War ja nur ein Versuch, unbändige Spannung zu erzeugen ;-)
- Weiss man warum Frauen da nicht hindürfen? Was haben Männer, was Frauen nicht haben ?? Also ... in spiritueller Hinsicht. GEEZER... nil nisi bene 11:43, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Im Shintō wird großer Wert auf Reinheit (im körperlichen und spirituellen Sinne) gelegt. Da Blutflecken als unrein (kegare) gelten, ist Frauen eigentlich der Zutritt zu Schreinen während ihrer Menstruation untersagt (wird heute größtenteils ignoriert), wobei bei einigen besonders heiligen Orten das auf Frauen generell ausgedehnt wird unabhängig ob die ihre Menstruation haben oder nicht. --Mps、かみまみたDisk. 13:11, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Eigentlich wollte ich es etwas weniger klischeehaft auf Frauen eingeschränkt haben bzw. fände es dann besser wenn man die Ironie (in gewisser Weise) aufnehmen könnte, dass die Insel einer Göttin geweiht ist. Ein gelbes Hinweisschild? Mit einer durchgestrichenen Frau, äh, so ein japanisches Zutritt-Verboten-Schild? --Mps、かみまみたDisk. 21:37, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Noch kürzer, noch mysteriöser ... Haben wir ein gelbes Hinweisschild in Japanisch? GEEZER... nil nisi bene 11:59, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Ähnlich wie der Berg Athos ist die Insel Okinoshima einer Frau geweiht, aber darf nur von Männern betreten werden.
Eine für alle, alle für eine Serten Disk Portal SV♯ 12:02, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Das hört sich gut an. Kann man da nach Männern noch an einem Tag hereinschmuggeln, oder wäre das zu lang? --Mps、かみまみたDisk. 13:11, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Ähnlich wie der Berg Athos ist Okinoshima einer Frau geweiht, die Insel darf aber bis auf den Priester vor Ort nur für einen einzigen Tagesbesuch allein von Männern betreten werden.
So? Serten Disk Portal SV♯ 14:08, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, das ginge auch. --Mps、かみまみたDisk. 14:58, 5. Aug. 2013 (CEST)
- ??? Maria ist Frau, aber die Insel ist einer Göttin geweiht. Frau ≠ Göttin ... und was hat der Berg Athos in Japan verloren ??? Back to the drawing board... GEEZER... nil nisi bene 09:32, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Kami ist auch nicht = Göttin, die religionsgeschichtliche Parallele ist völlig berechtigt.Serten Disk Portal SV♯ 11:12, 7. Aug. 2013 (CEST)
- ??? Maria ist Frau, aber die Insel ist einer Göttin geweiht. Frau ≠ Göttin ... und was hat der Berg Athos in Japan verloren ??? Back to the drawing board... GEEZER... nil nisi bene 09:32, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Warum soviele Informationen? Um neugierig zu machen reicht doch imho völlig aus:
- Die japanische Insel Okinoshima darf von Männern nur einmal im Jahr und von Frauen gar nicht betreten werden.
- Wer wissen will, wieso und warum muss dann halt klicken.--Tumelum (Diskussion) 10:09, 7. Aug. 2013 (CEST)
- +1 Eben! Evtl. noch "japanische" einbringen. GEEZER... nil nisi bene 10:13, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Schöne Idee, aber der dauernd anwesende Priester ist ein Mann ;) Serten Disk Portal SV♯ 11:12, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Nein, das passt schon, wenn man genau hinsieht: "Betreten" ist ein aktiver Vorgang (jetzt bin ich noch nicht auf der Insel, jetzt immer noch nicht ... immer noch nicht - aber JETZT habe ich sie betreten. Der Schreinepriester ist aber permanent auf der Insel.
- Man könnte vorsichtig mit "besucht werden" experimentieren, aber ein Heiligtum besuchen - das sind dicke Touristen, die bei Statuen den Finger abbrechen, während "betreten" irgendwie würdevoller, japanischer ist. ;-) GEEZER... nil nisi bene 08:13, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Schöne Idee, aber der dauernd anwesende Priester ist ein Mann ;) Serten Disk Portal SV♯ 11:12, 7. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Ellen Marsvin (4. August 2013)
Ellen Marsvin (1572-1649) war nicht nur die Schwiegermutter des dänischen Königs Christian IV., sondern führte ihm nach dem Scheitern der Ehe mit ihrer Tochter auch gleich die nächste Mätresse zu. --Agnete (Diskussion) 17:39, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Teaser erscheint mir zu lang. --AxelHH (Diskussion) 10:38, 5. Aug. 2013 (CEST)
Ellen Marsvin (1572-1649) führte ihrem königlichem Schwiegersohn eine Mätresse zu.
- Kurz und Knapp und imho schon so teasernd genug.--Tumelum (Diskussion) 14:48, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Als die Ehe ihrer Tochter mit dem dänischen König scheiterte, führte ihm die dänische Adlige Ellen Marsvin eine Mätresse zu. --AxelHH (Diskussion) 21:14, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Ellen Marsvin (1572-1649) war auch als Schwiegermutter des dänischen Königs kein Kind von Traurigkeit.
Geht doch kürzer Serten Disk Portal SV♯ 01:24, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Na ja, um ihr Vergnügen oder das des Königs ging es ihr da weniger - mehr um ihren politischen Einfluss und die Mehrung ihres Vermögens. --Agnete (Diskussion) 09:40, 6. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Auguste Cammissar (4. August 2013)
- Über den elsässischen Maler Auguste Cammissar läuft bis zum 1. September 2013 eine Gemäldeausstellung im Historischen Museum, Haguenau.
--NearEMPTiness (Diskussion) 18:25, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Sorry, aber das ist kein guter deutscher Satz. -- Nicola - Ming Klaaf 18:31, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Auguste Cammissars Gemälde von Landschaften im Elsaß und anderswo werden bis zum 1. September 2013 im Historischen Museum von Haguenau gezeigt.
--NearEMPTiness (Diskussion) 19:11, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Klingt irgendwie wie Werbung, dass die Gemäldeausstellung bis zum 1. September 2013 läuft. Bei aktuellen Bücher ist hier auf SG eine Vorstellung ziemlich verbrämt wegen PR-Aktion. Erwähnenwert wäre eher, das er Mitglied eines Vereins unabhängiger Künstler im Elsass war. --AxelHH (Diskussion) 10:50, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Den Hinweis auf die Ausstellung fände ich auch nicht so gut, zumal sich die Information (zurecht) nicht im Artikel wiederfindet. Ich finde den Artikel auch sprachlich noch nicht ganz sauber, insbesondere die drei Sätze über seine Lieblingsmotive wirken für mich, als hätte Google Translator hier übersetzt.--Tumelum (Diskussion) 12:57, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Klingt irgendwie wie Werbung, dass die Gemäldeausstellung bis zum 1. September 2013 läuft. Bei aktuellen Bücher ist hier auf SG eine Vorstellung ziemlich verbrämt wegen PR-Aktion. Erwähnenwert wäre eher, das er Mitglied eines Vereins unabhängiger Künstler im Elsass war. --AxelHH (Diskussion) 10:50, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Auguste Cammissar wurde insbesondere durch seine Glasfenster bekannt.
Künstler ohne Bild ist schon mal schlecht. Sehr kurzer, fast nichtssagender Artikel, ohne weiteren Ausbau unbrauchbar. teaseralternative siehe oben. Serten Disk Portal SV♯ 01:34, 6. Aug. 2013 (CEST)
- @Serten: Ein Foto eines Werks wird es hier vor 2033 nicht geben, es sei denn die Glasfenster wären gemeinfrei, was ich aber nicht glaube.
- @NearEMPTiness: Der Artikel holt die Personendaten der Verwandten aus einem privaten Genealogie-Portal, das ist nicht wirklich vorbildlich für einen Artikel auf der Hauptseite.
- --Goesseln (Diskussion) 20:40, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Die Wahl der Quelle für die Personendaten war in der Tat eher pragmatisch als vorbildlich, aber auch die auf Papier gedruckten Quellen sind keineswegs fehlerfrei. --NearEMPTiness (Diskussion) 23:21, 6. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Buekorps (6. August 2013)
- Bei den Buekorps im norwegischen Bergen dürfen mittlerweile auch Mädchen mittun.
- Bergens Buekorps begrüßen gelegentlich auch hohe Gäste.
- Bergens Buekorps werden unter anderem nach Lørdagskorps und Søndagskorps unterschieden.
Mal was ungewöhnlich burschenschaftlichesSerten Disk Portal SV♯ 01:31, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Als 1991 erstmals Mädchen an Bergens Buekorps teilnahmen, kam es zu Kontroversen.--Berita (Diskussion) 10:28, 6. Aug. 2013 (CEST)
Vorschlag: Mont Juic (Suite) (6. August 2013)
- Lennox Berkeley und Benjamin Britten komponierten gemeinsam Mont Juic, eine Suite von katalanischen Tänzen für Orchester, benannt nach Barcelonas Hausberg.
- Lennox Berkeley und Benjamin Britten erlebten auf Barcelonas Hausberg katalanische Tänze, die sie gemeinsam zur Orchestersuite Mont Juic verarbeiteten.
- Übersetzt, deshalb nicht wirklich "eigen". Das Bild hat kein geeignetes Format, aber vielleicht kann man einen Ausschnitt machen? --Gerda Arendt (Diskussion) 23:34, 6. Aug. 2013 (CEST)
Vorschlag: Günter Artz (6, August 2013)
- Der getunte VW Golf 928 von Günter Artz, war sehr viel schneller und breiter als das Serienfahrzeug.
--NearEMPTiness (Diskussion) 06:26, 8. Aug. 2013 (CEST)
Bildausschnitt vom VW Golf 928, auf dem Bild freigestellt, aufgehellt und Kennzeichen abgedeckt.--AxelHH (Diskussion) 10:18, 8. Aug. 2013 (CEST)
- 1980 „vergolfte“ der Autotuner Günter Artz den Porsche 928 S.
- 1980 erhielt der Autotuner Günter Artz die Genehmigung für die „Vergolfung“ des 300 PS starken Porsche 928 S. --AxelHH (Diskussion) 10:31, 8. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: PEAK (9. Juli)
Der Dokumentarfilm PEAK zeigt den Kontrast zwischen Naturzerstörung durch Wintertourismus und der Vergreisung abgelegener Alpendörfer. --Chianti (Diskussion) 08:30, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Der Artikel hat alles, was es hier braucht, nur: der Vorschlag kommt genau einen Tag zu spät: Der Artikel sollte also nicht vor dem 10. Juli 2013 im Artikelnamensraum angelegt worden sein. Außerdem ist (heute) das Bild ungeklärt. Daher bitte erlen. --Goesseln (Diskussion) 10:32, 8. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Marco Feliciano (21. Juli)
- Der Abtreibungs- und Homosexuellengegner Marco Feliciano wurde 2013 in Brasilien zum Vorsitzenden des Parlamentsausschusses für Menschenrechtsfragen und Minderheiten gewählt.
--Goesseln (Diskussion) 11:55, 8. Aug. 2013 (CEST)
Vorschlag Honorius Roth von Schreckenstein (5. August)
Vorschlag: das letzte Todesurteil in einem deutschen Hexenprozess unter dem Kemptener Fürstabt Honorius Roth von Schreckenstein im Jahr 1775 vollstreckt wurde.
Artikel verfasst von Benutzer:Claudile70 --(Saint)-Louis (Diskussion) 12:02, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Dass das Todesurteil nicht vollstreckt wurde, ist absolut klar - steht auch so im Artikel. Falscher Teaser leider... Viele Grüße aus Kempten, Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 12:50, 8. Aug. 2013 (CEST)
Der Kemptener Fürstabt Honorius Roth von Schreckenstein galt als galt als sehr gebildet, weltoffen, tolerant und fortschrittlich und unterschrieb trotzdem ein Todesurteil im letzten deutschen Hexenprozess.
Vielleicht ein bisserl lang, aber mein Vorschlag.--Tumelum (Diskussion) 12:59, 8. Aug. 2013 (CEST)
Der Kemptener Fürstabt Honorius Roth von Schreckenstein war eine Person der Aufklärung, unterschrieb trotzdem das Todesurteils im letzten Hexenprozess auf deutschen Boden. A bissl gekürzt. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 13:02, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Äh sorry, sollte besser lesen. Also ein neuer Versuch: Das letzte Todesurteil in einem deutschen Hexenprozess, unterschreiben vom Kemptener Fürstabt Honorius Roth von Schreckenstein im Jahr 1775, wurde aus ungeklärten Gründen nicht vollstreckt. --(Saint)-Louis (Diskussion) 13:05, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Kurzer Hinweis: In einem Teaser soll es immer nur eine Verlinkung geben. Ich entferne die zweite dann gleich mal und streich den ersten Teaser der Übersichtlichkeit halber durch.--Tumelum (Diskussion) 13:19, 8. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Pier Francesco Mola (24. Juli)
- Ein Konvolut von Zeichnungen des aus dem Tessin stammenden römischen Barockmalers Pier Francesco Mola dient seit 1778 bei der Ausbildung in der Düsseldorfer Kunstakademie.
das Porträt ist sicher zu barock-nachgedunkelt und daher für die Hauptseite nicht geeignet, kann also auch wegfallen. Von den in Commons vorhandenen Zeichnungen scheint keine aus dem Düsseldorfer Bestand zu sein, das wäre also beim dem ersten Teaser nicht sinnvoll. Ggf. findet sich noch ein helleres Bild oder ein anderer Teaser für eine andere Zeichnung. --Goesseln (Diskussion) 12:09, 8. Aug. 2013 (CEST)
Bild heller. --AxelHH (Diskussion) 14:43, 8. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Henri Alleg (26. Juli)
- Henri Allegs Bericht „La Question“ über seine Folterung durch Fallschirmjäger in Algier fiel 1958 unter die französische Zensur.
oder
- Henri Allegs Bericht „La Question“ fiel 1958 unter die französische Zensur und wurde in der Schweiz nachgedruckt.
das Bild könnte man vielleicht noch auf ein Porträt konzentrieren/nachbearbeiten
--Goesseln (Diskussion) 12:24, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Bildausschnitt. --AxelHH (Diskussion) 14:44, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Das Verbot von Henri Allegs Bericht über seine Folterung durch Fallschirmjäger gehört zu den wenigen Fällen von Zensur seit der Französischen Revolution. --AxelHH (Diskussion) 19:26, 8. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Dan Kieran (3. August)
- Mit seinen drei ersten Buchveröffentlichungen half Dan Kieran dem britischen Leser, „crappy“ Städte, Urlaube und Arbeitsplätze zu meiden.
--Goesseln (Diskussion) 12:27, 8. Aug. 2013 (CEST)
- In Büchern von Dan Kieran genannt zu werden ist eine zweifelhafte Ehre.
Ich mag den Begriff "crappy" nicht.--Tumelum (Diskussion) 13:02, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Genannt zu werden ist mir zu allgemein, da man darunter auch Personen verstehen kann:
- In seinem Erstlingswerk von 2003 beschreibt der britische Autor Dan Kieran 50 Scheißstädte in Großbritannien. --AxelHH (Diskussion) 14:50, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Ich wäre sehr vorsichtig mit einer Übersetzung. Crap ist eines dieser zuckenden, schillernden engl. Wörter, die je nach Aussprache, nach dem, der es sagt (..the professor judged it as utter crap...) , oder dem Zusammenhang Verschiedenes bedeuten können. Als Buchtitel (auch im Zusammenhang mit Jobs) ist es wohl eher in der Art zu verstehen "Städte, in denen man nicht mal begraben sein möchte", "Jobs, die keiner wirklich haben will". Vorsicht mit Übersetzungen - auch im Artikel differenzieren. Cut the crap ... :-) GEEZER... nil nisi bene 16:38, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Scheiße ist allerdings ähnlich schillernd, wobei es natürlich in eine andere - vulgärere Richtung zielt. Ich halte aber auch nichts davon, einen englischen Begriff, den ein Gutteil der Leser nicht versteht, auf die Hauptsseite zu packen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 19:59, 8. Aug. 2013 (CEST)
- beschissene Städte --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:35, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Das könnte auch eine Stadt mit vielen Hunden sein ;-)--Tumelum (Diskussion) 21:39, 8. Aug. 2013 (CEST)
- beschissene Städte --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:35, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Scheiße ist allerdings ähnlich schillernd, wobei es natürlich in eine andere - vulgärere Richtung zielt. Ich halte aber auch nichts davon, einen englischen Begriff, den ein Gutteil der Leser nicht versteht, auf die Hauptsseite zu packen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 19:59, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Ich wäre sehr vorsichtig mit einer Übersetzung. Crap ist eines dieser zuckenden, schillernden engl. Wörter, die je nach Aussprache, nach dem, der es sagt (..the professor judged it as utter crap...) , oder dem Zusammenhang Verschiedenes bedeuten können. Als Buchtitel (auch im Zusammenhang mit Jobs) ist es wohl eher in der Art zu verstehen "Städte, in denen man nicht mal begraben sein möchte", "Jobs, die keiner wirklich haben will". Vorsicht mit Übersetzungen - auch im Artikel differenzieren. Cut the crap ... :-) GEEZER... nil nisi bene 16:38, 8. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Frederick Gerald Byng (7. August)
Der englische Exzentriker Frederick Gerald Byng wurde wegen seiner Lockenpracht und seines Begleiters Poodle Byng genannt.
oder
Der englische Exzentriker Frederick Gerald Byng, Poodle Byng genannt, zeigte dem König und der Königin von Hawai die Sehenswürdigkeiten von London.
-- Nicola - Ming Klaaf 18:51, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Warum verlinkst du den Artikel nicht anständig bevor du ihn hier vorschlägst mit Adliger, Exzentriker in der Einleitung? --AxelHH (Diskussion) 19:20, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Und warum verlinkst Du Deinen Benutzernamen nicht mit „lalala --engeltr 20:37, 8. Aug. 2013 (CEST)“? -- Nicola - Ming Klaaf 19:23, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, das hier vorgeschlagene Artikel bei den Verlinkungen erheblich nachzubearbeiten sind. Ich würde hier nichts vorschlagen, was ich nicht ordentlich bearbeitet habe. Für das Arschloch gibt es natürlich eine VM.--AxelHH (Diskussion) 19:32, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Pingeliger gehts nicht? Man kann auch kleine Steinchen zählen... Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 19:49, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, das hier vorgeschlagene Artikel bei den Verlinkungen erheblich nachzubearbeiten sind. Ich würde hier nichts vorschlagen, was ich nicht ordentlich bearbeitet habe. Für das Arschloch gibt es natürlich eine VM.--AxelHH (Diskussion) 19:32, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Und warum verlinkst Du Deinen Benutzernamen nicht mit „lalala --engeltr 20:37, 8. Aug. 2013 (CEST)“? -- Nicola - Ming Klaaf 19:23, 8. Aug. 2013 (CEST)
Niemand muss sich beschimpfen lassen, weder im richtigen Leben noch hier in der ach so anonymen Wunderwelt des Internet. Im richtigen Leben würde man sich wünschen, dass Nicola sich bei Axel entschuldigt, Axel dankenswerterweise die Verlinkungen vornimmt und beide des Weges ziehen, ohne von dämlichen Kommentaren Dritter gestört zu werden. Ich habe wenig Hoffnung, dass in der Wirklichkeit 2.0 solche Akte der Größe möglich sind. Aber vielleicht geschehen ja noch Wunder. Bis dahin rege ich an, dass wir uns jetzt wieder mit der Sache beschäftigen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:59, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Ach, ist das so? Oder wird eine produktive Autorin durch Korinthenkackerei in einem Dreckston beleidigt? Aber ist ja egal, wir kotzen ja mittlerweile immer denen vor die Füße, die hier das leisten wozu wir hier sind, hoffieren dafür aber selbsternannten Beamten und Bürokraten ob ihrer ja ach so tollen "Mitarbeit"... Marcus Cyron Reden 23:03, 8. Aug. 2013 (CEST)
- @Marcus Cyron: als einer der von Dir hier apostrophierten „selbsternannten Bürokraten“ möchte ich Dich bitten, diesen Beitrag hier zu löschen. --Goesseln (Diskussion) 23:31, 8. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Donald Crowhurst (24. Juli)
Der britische Geschäftsmann Donald Crowhurst versuchte 1969 eine Weltumsegelung vorzutäuschen.
oder
Donald Crowhurst kehrte 1969 von einer vorgetäuschten Weltumsegelung nicht zurück. --Thorbjoern (Diskussion) 18:55, 8. Aug. 2013 (CEST)