„Simonskall“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 56: Zeile 56:


=== Experiment Kalltalgemeinschaft ===
=== Experiment Kalltalgemeinschaft ===
Eine der interessantesten Begebenheiten in der Gemeinde Hürtgenwald, sowohl in lokalgeschichtlicher als auch in literatur- und kunsthistorischer Hinsicht, war der Aufenthalt und das Wirken mehrerer junger Kölner Künstler in Simonskall in den Jahren von 1919 bis 1921. Einige von ihnen zählen heute mit zu den bedeutendsten Repräsentanten der konstruktivistischen Stilrichtung in Deutschland, ihre Werke befinden sich in vielen Museen der Welt.
Eine der interessantesten Begebenheiten in der Gemeinde Hürtgenwald, sowohl in lokalgeschichtlicher als auch in literatur- und kunsthistorischer Hinsicht, war der Aufenthalt und das Wirken mehrerer junger Kölner Künstler in Simonskall in den Jahren von 1919 bis 1921. Einige von ihnen zählen heute mit zu den bedeutendsten Repräsentanten der konstruktivistischen Stilrichtung in Deutschland, ihre Werke befinden sich in vielen Museen der Welt.<ref>[[Konejung Stiftung: Kultur]](Hrsg.): ''Experiment Kalltalgemeinschaft: Die Kölner Progressiven in Simonskall 1919-1921''. Ausstellungskatalog, Verlag Ralf Liebe Weilerswirst 2008, Köln, ISBN 978-3-93522197-9, 52 S.</ref>

Bei dieser Gruppe, welche sich nach dem gleichnamigen Fluss die Kalltalgemeinschaft nannte, handelte es sich im Kern um den Kunsthistoriker und Publizisten [[Carl Oskar Jatho]], dessen Frau [[Käthe Jatho-Zimmermann]], Schriftstellerin, den Maler und Graphiker [[Franz Wilhelm Seiwert]] sowie den Leipziger Maler und Bühnenbildner [[Franz Nitsche]].
Bei dieser Gruppe, welche sich nach dem gleichnamigen Fluss die Kalltalgemeinschaft nannte, handelte es sich im Kern um den Kunsthistoriker und Publizisten [[Carl Oskar Jatho]], dessen Frau [[Käthe Jatho-Zimmermann]], Schriftstellerin, den Maler und Graphiker [[Franz Wilhelm Seiwert]] sowie den Leipziger Maler und Bühnenbildner [[Franz Nitsche]].



Version vom 29. Dezember 2013, 13:06 Uhr

Simonskall
Gemeinde Hürtgenwald
Koordinaten: 50° 40′ N, 6° 21′ OKoordinaten: 50° 40′ 0″ N, 6° 21′ 0″ O
Höhe: 300 m
Fläche: (mit Vossenack:)
25,92 km²dep1
Einwohner: 55 (1. Jul. 2009)
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „'“ Einwohner/km²
Postleitzahl: 52393
Vorwahl: 02429

Simonskall von der Marienkapelle aus gesehen
Der Kremer-Hof („Burg“)
Die Marienkapelle
Nepomukstatue auf einer Kallbrücke

Simonskall ist ein Ortsteil der Gemeinde Hürtgenwald im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Lage

Der Ort liegt im Nationalpark Eifel in der Rureifel und im Naturpark Nordeifel in der Eifel. Nachbarorte sind Rollesbroich (Gemeinde Simmerath), Vossenack und Raffelsbrand. Simonskall liegt im tief eingeschnittenen Kalltal – etwa einen Kilometer entfernt von der Bundesstraße 399. Von Vossenack führt eine Serpentine in das Kalltal.

Geschichte

Am 3. Juli 1608 wurde der Grundstein für den Ort Simonskall gelegt. Dies belegt eine Urkunde des Herzogs von Jülich, die den Gebrüdern Schobinger den Bau einer Glashütte und Seifensiederei im Gebiet „op der callen“ genehmigte.

Der Ortsname „Simonskall“ geht auf den Hüttenmeister Simon Cremer zurück. Der Kremer-Hof, die sogenannte Burg, entstand 1643. Die Eisenhütte wurde 1816 stillgelegt. Direkt an der Kall ist das unter Denkmalschutz stehende „Junkerhaus“ erhalten, ein Doppelhaus mit einem mit Schießscharten versehenen vorgebauten Wehrturm. Dieser ist der älteste Teil von Simonskall und wurde um 1608 erbaut. Nach seinem letzten Besitzer Otto Junker wird es „Junkerhaus“ genannt.

Oberhalb des Kremer-Hofes steht die kleine Marienkapelle. Sie wurde erst 1934/1935 errichtet und ist heute ein beliebter Ort für Trauungen.

Die Gemeinde Vossenack mit dem Ortsteil Simonskall gehörte bis zum 31. Dezember 1971 zum Kreis Monschau. Im Rahmen der kommunalen Neugliederung (Aachen-Gesetz) entstand die Gemeinde Hürtgenwald in ihrer jetzigen Größe am 1. Januar 1972.[1]

Tourismus

Simonskall ist seit 2002 anerkannter Erholungsort und im Verkehrsverein Vossenack Simonskall e.V.[2] organisiert. Im Junkerhaus ist als Touristeninformation das Haus des Gastes untergebracht sowie die Gedenkausstellungen „Windhunde mahnen zum Frieden“ und „Die Kalltalgemeinschaft“ (1919–1921). Das Museum „Hürtgenwald 1944 und im Frieden“ liegt in Vossenack.[3]

Für die Feriengäste stehen mehrere Hotels und Pensionen zur Verfügung. Ein ausgedehntes Netz von Wanderwegen, die nahegelegene Kalltalsperre und vieles mehr stehen für den Ruhe suchenden Gast bereit. Der Historische Wanderweg „Auf den Spuren der Köhler, Berg- und Hüttenleute“ erschließt die Industrie- und Siedlungsgeschichte des Kalltales mit der Mestrenger Mühle und der Kremer Mühle.

Zu besichtigen ist auch ein Sanitätsbunker des Westwalls vom Typ Regelbau 32 mit aufgesetztem Haus. Dieses diente dabei nicht wie oft behauptet der Tarnung des Bunkers, sondern wurde erst in den 1950er Jahren erbaut.[4]

Sonstiges

  • Wie einige andere Künstler auch, kam der Maler und Bildhauer Franz Wilhelm Seiwert von Köln aus nach dem Ersten Weltkrieg nach Simonskall. Mit drei weiteren Kölner Künstlern aus der „Gruppe progressiver Künstler“ (siehe Kölner Progressive), arbeitete er von 1919 bis 1921 im Junkerhaus.
  • Vom 29. Juni bis zum 6. Juli 2008 feierte der kleine Ort sein 400-jähriges Bestehen.

Experiment Kalltalgemeinschaft

Eine der interessantesten Begebenheiten in der Gemeinde Hürtgenwald, sowohl in lokalgeschichtlicher als auch in literatur- und kunsthistorischer Hinsicht, war der Aufenthalt und das Wirken mehrerer junger Kölner Künstler in Simonskall in den Jahren von 1919 bis 1921. Einige von ihnen zählen heute mit zu den bedeutendsten Repräsentanten der konstruktivistischen Stilrichtung in Deutschland, ihre Werke befinden sich in vielen Museen der Welt.[5] Bei dieser Gruppe, welche sich nach dem gleichnamigen Fluss die Kalltalgemeinschaft nannte, handelte es sich im Kern um den Kunsthistoriker und Publizisten Carl Oskar Jatho, dessen Frau Käthe Jatho-Zimmermann, Schriftstellerin, den Maler und Graphiker Franz Wilhelm Seiwert sowie den Leipziger Maler und Bühnenbildner Franz Nitsche.

Die Künstler, die sich damals zeitweise in Simonskall im Junkerhaus aufhielten, rekrutierten sich vornehmlich aus dem Kreis der späteren Kölner Progressiven, deren künstlerisches Wirken von der Hinwendung zur konstruktivistischen Stiltendenz der 1920er Jahre dominiert war. In Simonskall hielten sich so bekannte Künstlerpersönlichkeiten auf wie Otto Freundlich, Heinrich Hoerle, Angelika Hoerle, Anton Räderscheidt, Marta Hegemann und Ret Marut, alias B. Traven mit Irene Mermet.

Neben der Herstellung von zahlreichen Bildern, Holzschnitten und Skulpturen, die fast alle von Seiwert stammten, beschäftigte sich die Kalltalgemeinschaft während ihres Aufenthaltes in der Eifel mit der Herstellung und Herausgabe von literarischen, z.T. graphisch illustrierten Texten: Insgesamt acht Werke, die unter dem Namen „Kalltalpresse, Druckschriften der Kalltal-Gemeinschaft“ in die Literatur- und Kunstgeschichte der Moderne im Rheinland Eingang gefunden haben. Band 4 - Franz Wilhelm Seiwerts „Welt zum Staunen“ wurde in einer Auflage vom 100 Exemplaren in Simonskall auf einer Handpresse hergestellt.

Commons: Simonskall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 307 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder).
  2. Der Verkehrsverein Vossenack Simonskall e.V. Abgerufen am 24. Oktober 2012.
  3. Museum „Hürtgenwald 1944 und im Frieden“. Abgerufen am 24. Oktober 2012.
  4. Der Westwall in Simonskall. Abgerufen am 24. Oktober 2012.
  5. Konejung Stiftung: Kultur(Hrsg.): Experiment Kalltalgemeinschaft: Die Kölner Progressiven in Simonskall 1919-1921. Ausstellungskatalog, Verlag Ralf Liebe Weilerswirst 2008, Köln, ISBN 978-3-93522197-9, 52 S.