„Verallgemeinerte Ungleichung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
typo
Abwandlungen und alternatve Notationen: Tippfehler in überschrift behoben
Zeile 50: Zeile 50:
Verallgemeinerte Ungleichungen spielen eine wichtige Rolle in der [[Vektoroptimierung]], um eine Vergleichbarkeit von Vektoren zu garantieren. Außerdem erlauben verallgemeinerte Ungleichungen die Verallgemeinerung von konvexen Funktionen auf vektorwertige Funktionen, die sogenannten [[K-konvexe Funktion|K-konvexen Funktionen]]. Diese Finden zum Beispiel bei der Formulierung von [[Konisches Programm|konischen Programmen]] eine Rolle.
Verallgemeinerte Ungleichungen spielen eine wichtige Rolle in der [[Vektoroptimierung]], um eine Vergleichbarkeit von Vektoren zu garantieren. Außerdem erlauben verallgemeinerte Ungleichungen die Verallgemeinerung von konvexen Funktionen auf vektorwertige Funktionen, die sogenannten [[K-konvexe Funktion|K-konvexen Funktionen]]. Diese Finden zum Beispiel bei der Formulierung von [[Konisches Programm|konischen Programmen]] eine Rolle.


== Abwandlungen und alternatve Notationen ==
== Abwandlungen und alternative Notationen ==
In der Optimierung werden teilweise Kegel zur Definition von Ordnungen verwendet, deren Inneres leer ist. Dies hat den Vorteil, dass man Gleichungs- und Ungleichungsrestriktionen komponentenweise in eine Funktion schreiben kann. Ist zum Beispiel <math> K=\{0\}\times \mathbb{R}_{\geq 0} \subset \mathbb{R}^2 </math> ein Kegel, setzt dann <math> x \leq_K y \iff y-x \in K </math> und definiert die Funktion <math> f(x)=(g(x),h(x))^T </math>, so ist <math> f(x) \leq_K 0 </math> genau dann, wenn <math> g(x) = 0 </math> und <math> h(x) \leq 0 </math>. Nachteil ist, dass sich die zugehörige strikte Ungleichung nicht mehr definieren lässt und damit einige Aussagen wie zum Beispiel die [[Slater-Bedingung]] umständlich zu formulieren werden.
In der Optimierung werden teilweise Kegel zur Definition von Ordnungen verwendet, deren Inneres leer ist. Dies hat den Vorteil, dass man Gleichungs- und Ungleichungsrestriktionen komponentenweise in eine Funktion schreiben kann. Ist zum Beispiel <math> K=\{0\}\times \mathbb{R}_{\geq 0} \subset \mathbb{R}^2 </math> ein Kegel, setzt dann <math> x \leq_K y \iff y-x \in K </math> und definiert die Funktion <math> f(x)=(g(x),h(x))^T </math>, so ist <math> f(x) \leq_K 0 </math> genau dann, wenn <math> g(x) = 0 </math> und <math> h(x) \leq 0 </math>. Nachteil ist, dass sich die zugehörige strikte Ungleichung nicht mehr definieren lässt und damit einige Aussagen wie zum Beispiel die [[Slater-Bedingung]] umständlich zu formulieren werden.



Version vom 6. Mai 2015, 13:22 Uhr

Eine verallgemeinerte Ungleichung (engl. generalized inequality) ist eine Halbordnung auf dem , die mittels eines Kegels definiert wird und die den zu einem geordneten Vektorraum macht. Verallgemeinerte Ungleichungen werden in der Optimierung verwendet, um auch noch in höheren Dimensionen Punkte sinnvoll miteinander vergleichen zu können. Außerdem kann man mit verallgemeinerten Ungleichungen den Begriff der konvexen Funktionen auf vektorwertige Funktionen verallgemeinern.

Definition

Gegeben sei ein abgeschlossener, spitzer und konvexer Kegel , der ein nichtleeres Inneres besitzt. Dann definiert

eine Halbordnung auf . Der Kegel enthält also alle "positiven" Elemente, also diejenigen für die gilt. Analog lässt sich durch

eine strikte Halbordnung auf definieren. Dabei ist das Innere des Kegels.

Die Ungleichungen bezüglich dieser Halbordnung werden verallgemeinerte Ungleichungen (bezüglich der von dem Kegel induzierten Halbordnung) genannt.

Ist der zu duale Kegel, so heißt () die zu ( ) duale (strikte) Halbordnung oder duale verallgemeinerte Ungleichung.

Eigenschaften

Die verallgemeinerte Ungleichung hat folgende Eigenschaften:

  • Sie ist abgeschlossen bezüglich Addition: Ist und , so ist .
  • Sie ist abgeschlossen bezüglich der Multiplikation mit positiven Skalaren: Ist und , so ist .
  • Sie ist transitiv, dass heißt ist und , so ist auch .
  • Sie ist reflexiv, dass heißt es ist stets .
  • Sie ist antisymmetrisch, dass heißt ist und , so ist .

Die strikte verallgemeinerte Ungleichung hat folgende Eigenschaften:

  • Sie ist abgeschlossen bezüglich der Multiplikation mit echt positiven Skalaren, das heißt ist und , so ist
  • Sie ist abgeschlossen bezüglich Addition: Ist und , so ist .
  • Sie ist nicht reflexiv, dass heißt es gilt nicht .

Die duale (strikte) verallgemeinerte Ungleichung () hat folgende Eigenschaften:

  • genau dann, wenn für alle gilt, dass .
  • genau dann, wenn für alle gilt, dass .

Alle diese Eigenschaften folgen direkt aus den Eigenschaften der definierenden Kegel.

Minimale Elemente und Minimum

Ein Element einer Menge heißt ein Minimum von , wenn für alle gilt, dass . Äquivalent hierzu ist, dass .

Ein Element der Menge heißt ein minimales Element von , wenn aus mit folgt, dass . Äquivalent hierzu ist, dass .

Analog lassen sich auch die Begriffe Maximum und maximales Element definieren. Die Begriffe können zusammenfallen, tun dies aber im Allgemeinen nicht! Ein Beispiel für ein minimales oder maximales Element einer Menge ist das Pareto-Optimum.

Beispiele

  • Sei in der Kegel gegeben. Dann stimmt die von diesem Kegel induzierte Ordnung mit der Ordnung auf überein und die Null ist sowohl Minimum als auch minimales Element der Menge
  • Betrachtet man die n Einheitsvektoren und die von ihnen aufgespannte konvexe Hülle, so lässt sich ein kleinster Kegel konstruieren, der diese Menge enthält. Dieser Kegel enthält dann alle Punkte des , bei denen alle n Komponenten positiv sind. Die von diesem Kegel erzeugte verallgemeinerte Ungleichung ist genau das komponentenweise Vergleichen:
.
  • Nicht alle Punkte sind miteinander vergleichbar. So ist der Punkt weder größer noch kleiner als die bezüglich der oben definierten Halbordnung. Dies folgt daraus, dass es sich im Allgemeinen um keine Totalordnung handelt.

Verwendung

Verallgemeinerte Ungleichungen spielen eine wichtige Rolle in der Vektoroptimierung, um eine Vergleichbarkeit von Vektoren zu garantieren. Außerdem erlauben verallgemeinerte Ungleichungen die Verallgemeinerung von konvexen Funktionen auf vektorwertige Funktionen, die sogenannten K-konvexen Funktionen. Diese Finden zum Beispiel bei der Formulierung von konischen Programmen eine Rolle.

Abwandlungen und alternative Notationen

In der Optimierung werden teilweise Kegel zur Definition von Ordnungen verwendet, deren Inneres leer ist. Dies hat den Vorteil, dass man Gleichungs- und Ungleichungsrestriktionen komponentenweise in eine Funktion schreiben kann. Ist zum Beispiel ein Kegel, setzt dann und definiert die Funktion , so ist genau dann, wenn und . Nachteil ist, dass sich die zugehörige strikte Ungleichung nicht mehr definieren lässt und damit einige Aussagen wie zum Beispiel die Slater-Bedingung umständlich zu formulieren werden.

Gelegentlich findet man auch anstelle der Formulierung

die Notation

,

was äquivalent ist, wenn ein echter Kegel ist. Die zweite Notationweise wird meist dann genutzt, wenn man schwächere Voraussetzungen an den Kegel stellt und/oder sich in unendlichdimensionalen Vektorräumen bewegt.

Literatur

  • Boyd, Stephen; Vandenberghe, Lieven (2004). Convex Optimization. Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-83378-3. ( online )
  • Johannes Jahn: Introduction to the Theory of Nonlinear Optimization. 3. Auflage. Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-49378-5.