„Diskussion:Angloamerikanisches Maßsystem“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Dr.cueppers in Abschnitt Es fehlt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Es fehlt
Zeile 227: Zeile 227:


Zum Stand vom 4. Feb 2017: Die Einheiten ''quarter'' und ''dry gallon'' (= corn gallon) existieren in den USA nicht. Siehe beispielsweise NIST-Publikation 447: Weights and Measure Standards of the United States [http://www.nist.gov/pml/wmd/pubs/upload/sp-447-2.pdf (PDF; 1,4 MB)]. Ich werde dies in Artikel ändern.--[[Benutzer:Corvax|Corvax]] ([[Benutzer Diskussion:Corvax|Diskussion]]) 19:35, 13. Feb. 2017 (CET)
Zum Stand vom 4. Feb 2017: Die Einheiten ''quarter'' und ''dry gallon'' (= corn gallon) existieren in den USA nicht. Siehe beispielsweise NIST-Publikation 447: Weights and Measure Standards of the United States [http://www.nist.gov/pml/wmd/pubs/upload/sp-447-2.pdf (PDF; 1,4 MB)]. Ich werde dies in Artikel ändern.--[[Benutzer:Corvax|Corvax]] ([[Benutzer Diskussion:Corvax|Diskussion]]) 19:35, 13. Feb. 2017 (CET)

== Es fehlt ==

im Artikel ein Abschnitt, dass amerikanische Maße auch in Deutschland noch vielfach in Gebrauch sind: Zollmaße gelten in der Drucker- und Papierbranche, bei Reifen- und Rädergrößen sowie Rohrdurchmessern (incl. auch bei diversen Waffen) immer noch! Das früher übliche grün-weiß-gestreifte Computerpapier wurde in der Breite mit mm und in der Länge in Zoll gehandelt (12 Zoll war der Seitenvorschub)! Aber vielleicht steht das ja schon in einem anderen Artikel? Dann würde ein Link dahin genügen. Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 13:53, 23. Feb. 2017 (CET)

Version vom 23. Februar 2017, 14:53 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Angloamerikanisches Maßsystem“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

ell/cubit

Die Grafik bei ell und cubit ist falsch beschriftet. Der rote Strich für ell gehört zu cubit, die Elle (nicht der Unterarmknochen) wird von der einen Achsel bis zu den Fingerspitzen der anderen Hand gemessen [1]; 1,14m wäre auch selbst für einen großen Unterarm sehr viel.--Mideal 10:48, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

CUP - > Unterschiede zwischen Flüssigkeiten und Feststoffen (z.B. Mehl)

Kann hier leider keine entsprechenden Infos finden. Kann das jemand einbauen? --Nemissimo ¿⇔? 21:48, 3. Aug 2006 (CEST)

Naja, wenn man das Volumen (aus dem Artikel) und die Dichte von Wasser, Mehl, Zucker, Reis, Milch, … hat, ist das prinzipiell kein großes Problem. Da es aber eine Vielzahl von Feststoffen gibt, weiß ich nicht, ob es sinnvoll ist, das hier einzufügen – vielleicht besser in Küchenmaße. — Christoph Päper 11:10, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Geschwindigkeiten und generell Masse der Fliegerei

In der internationalen Luftfahrt wird auf sämtlichen Luftfahrzeugen, Helikoptern, Ballons.. einheitlich gemessen: - rel. Geschwindigkeit in Knoten knt (oder eben NM/h), bei sehr schnellen Flugzeugen (Jets, Militärjets zusätzlicn Machanzeiger)(Speed Indicator) - vert. Geschwindigkeit (=Höhenänderung/Zeit = 1. Differential von V nach dt) in Fuss pro Minute ft/min (Variometer) - Distanzen in NM (z.B. DMA) Dies gilt auch für Militärflugzeuge.
Selten kommt es auch vor, dass der Geschwindigkeitsmesser in Landmeilen geeicht ist! Hab selbst schon ne Robin DR400 sowie eine C172 in Frankreich geflogen, welche solche Instrumente hatte!! (davon mal abgesehen): Es gibt nur 2 Ausnahmen: - Segelfliegerei: dort misst man in km/h und m/s (auch konsequent und weltweit) - russische Flugzeuge und Helikopter: dort misst man in m/s und in km/h - selbst in Aeroflot und Mig's zu finden!!!
Bitte berücksichtigen.
bruno.cosandey@digitallogic.com
(Der vorstehende Beitrag stammt von 62.2.43.25018:17, 20. Feb. 2007 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)Beantworten

Das metrische System gilt nicht nur für Segelflugzeuge sondern in allen mir bekannten Segelfliegerei-Disziplinen (bspw. Gleitschirm-, Drachenfliegen) und auch in davon abgeleiteten Motor-Disziplinen(Paramotor).--Shorty66 (Diskussion) 08:35, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dazu noch eine weitere Bemerkung, in den USA sind Höhenangaben generell nur in foot. Für Längenangaben sind dann alle Längenmasse erlaubt. Bitte einpflegen. Ausserdem ist mir unklar wie 10**15 BTU gleich 10 000 000 000 mal 1000 000 BTU sein sollen? Oder habe ich da was falsch verstanden?

hermann.victor@onlinehome.de

Nautik

Also in dem Text, der im Abschnitt Nautik steht, muss man keinen Zusammenhang erkennen, oder? Vielleicht sollte man damit beginnen, im Gebrauch befindliche Maße zu definieren, und nicht erstmal mit hergeholten anderen Maßen zu vergleichen und völlig hergeholte, nichtssagende Bemerkungen als Fußnoten einzufügen. In der Aussage "...und entsprechend ist die Kabellänge 185,2 m" erkenne ich ohne Definition auch keine Logik. --androl ☖☗ 16:39, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

1 Kabellänge = 100 Fathoms = 600 Fuss = 7200 Zoll = 7200 * 2.54 cm/Fuss = 182,88m
1 Seemmeile = 1 Bogenminute am Äquator = 40000km / 360° / 60' = 1851.85 m
Eine Kabellänge ist also nur näherungsweise eine Zehntel Seemeile, auch wenn oft das Gegenteil behauptet wird. Im Gegensatz zum Fathom (für die Wassertiefe in Faden und Fuss) wird die Kabellänge vorwiegend für Distanzangaben verwendet.
-- Oceco 22:34, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Für die Kabellänge gibt es tatsächlich zwei einander widersprechende Definitionen, einerseits die Zehntel Nautische Meile, andererseits 200 Yards, was auch einigermaßen verständlich dargestellt ist. Was ich aber überhaupt nicht nachvollziehen kann, ist wieso zwar der Zoll in seiner aktuellen (seit dem 1. Juli 1959) Definition (2.54 cm) verwendet wird, die Nautische Meile jedoch nicht in ihrer aktuellen (seit 1929 bzw. 1954) Definition, nämlich 1852 m. Letzteres wird zwar im Fließtext erwähnt, aber in allen Tabellen wird die alte Britische Admiralitätsmeile mit 1.853,184 m zugrunde gelegt. Das finde ich etwas anachronistisch, zumal die Nautische Meile ja durchaus auch in Kontinentaleuropa eine gesetzliche Einheit ist. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:59, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Eingefügt. Bitte bei Bedarf weiter verbessern.--Juliabackhausen 20:03, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"Feldmaße" ist mißverständlich

Unter "Längenmaße" befindet sich die Untertabelle "Feldmaße". Klingt für mich erstmal nach Flächenmaß, der Link zeigt auch auf den Artikel "Flächenmaße". "Landwirtschaftliche Längenmaße" oder "Längemaße im Vermessungswesen (Geodäsie)" scheint mir geeigneter. Spricht was dagegen? -- 80.135.205.123 17:33, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Feldmaß kannte ich bisher nur als Durchmesserangabe von Büchsenläufen. Der Begriff scheint mir nicht eindeutig und der Link zu den Flächenmaßen ist falsch. Es spräche wohl nichts dagegen.--Thuringius 20:54, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Einheiten in Tabellen

Metrische Werte

Da eine entsprechende frühere Änderung rückgängig gemacht wurde, gibt es hoffentlich einen guten Grund dafür, dass die SI-Einheiten in den Tabellen derartig inkonsistent verwendet werden. Welcher ist das? Meiner Meinung nach wird der Gebrauchswert dieser Seite dadurch erheblich eingeschränkt, dass der Leser häufig gezwungen wird, von ungebräuchlichen Einheiten auf gebräuchlichere umzurechnen, um tatsächlich eine Vorstellung von der entsprechenden Einheit zu bekommen. Insbesondere sind mir folgende Dinge unangenehm aufgefallen: Gebräuchliche Längenmaße sind µm, mm, cm, m, km. Die Einheiten dm, dam, hm sind ungebräuchlich und sollten hier nicht verwendet werden. Bei den Flächenmaßen sind dm² ungebräuchlich. Bei den Volumenmaßen ist das Chaos dann perfekt: SI-Standardeinheit ist immer noch m³, nicht l. Bei den Englischen Raummaßen tauchen die ungebräuchlichen dam nun auch noch im kubik auf. Und dann wird dem Leser, dem eben noch genau diese ganzen ungebräuchlichen Einheiten zugemutet wurden, plötzlich unterstellt, er könne cm³ nicht in ml umrechenen? -- gudlat@web.de, 2004-04-06 10:03
(Der vorstehende Beitrag stammt von 145.253.221.17010:07, 6. Apr. 2005 (CEST) – und wurde nachträglich korrekt signiert.)Beantworten

Ich fand (und finde) den Ansatz recht sinnvoll, den metrischen Wert auf drei Ziffern gerundet in der nähestmöglichen Einheit – »gebräuchlich« oder nicht – anzugeben und zusätzlich den (möglichst) exakten Wert in der SI-(Basis-)Einheit. Sollte jemand ein Präfix nicht kennen, sollte er immer noch problemlos in der Lage sein, aus der zweiten Angabe auf den korrekten Wert für seine bevorzugte Präfix-Einheit-Kombination schließen zu können. Die zweite Angabe hätte auch in wissenschaftlicher Notation, also mit Zehnerpotenzen, erfolgen können. Leider ist das Konzept nicht voll durchgezogen, insbesondere bei den Volumenmaßen ist nicht ganz offensichtlich, nach welchem Muster Liter und Kubikmeter (ggf. mit Präfix) verwendet wurden. Ich bin gerade dabei, den Artikel zu überarbeiten, und hoffe, dass er danach besser gefällt. Christoph Päper 17:35, 8. Apr 2005 (CEST)
Die angeblichen "SI"-Angaben ließen mich aber auch sehr aufstoßen. Grundlegende hier relevante SI-Einheiten sind einfach Meter und Kilogramm. Und vom Meter abgeleitet dann m² und m³. Sonst nichts. Das ist einfach so nicht richtig, wie es im Artikel steht. Und wenn man dann schon von den SI-Einheiten abweicht, wäre es schön, wenn wenigstens der Bezug zum Meter noch da wäre. Wie zum Beispiel bei ml, mm, cm³ usw... --Michelsberg 14:33, 12. Apr 2005 (CEST)

Auch ich muss sagen, dass ich ungebräuchlichen Einheiten wie dm, dam, hm, cl, oder dl sehr verwirrend finde und gebräuchlichen Einheiten wie mm, cm, m, ml oder l deutlich bevorzuge. Vielleicht sollte man dass mal ändern um den Text besser verständlich zu machen.---

Zeit

Wieso sind in der Tabelle "ks" und "ms" aufgeführt?
"bell (Glocke) 1⁄8 watch 30 min 1,800 ks"
30 Minuten sind 1800 Sekunden, nicht ks...bei watch, sennight und fortnight ebenso.
Wenn das bitte jemand ändern könnte =) Danke!
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.177.125.2522:41, 25. Apr. 2006 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)Beantworten

1,8 Kilosekunden ist eine vollkommen akzeptable Angabe in der SI-Einheit und folgt dem Muster der anderen Tabellen. Christoph Päper 14:17, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Schon, aber die Angabe ist unnötig kompliziert. Muss ja nicht sein, oder? Maikel 22:20, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Aber bitte: "fortnight" für 14 Tage ist *keine* sekundengenaue Angabe. Sich aus purem Formalismus hier an die SI-Einheiten zu klammern,

hat einfach nichts mehr mit Korrektheit zu tun. "Ich habe in einer Stunde Feierabend." heißt ja auch nicht "in 3600 s". Ich werde zumindest diese Tabelle (und den falschen einleitenden Satz) nach Ablauf von 14 Tagen ändern.--Mideal 10:17, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Quadratmeter in Ar?

Warum wird hier eigentlich die Einheit Ar in einer Tabelle unter der Spalte Quadratmeter verwendet (siehe „10,1 a“ und „40,5 a“, unter „Flächeneinheiten“[2])? Sollte dort nicht besser „≈ 1.011,7 m²“ und „≈ 4.046,9 m²“ stehen?
--Konrad10:57, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Die Tabellen enthalten den metrischen Wert möglichst exakt in der Grundeinheit (bei Flächen also Quadratmeter) und auf drei Stellen gerundet in der Einheit, die am ehesten der englischen entspricht. Dafür wird an dieser Stelle ausnahmsweise Ar (a) und Hektar (ha) verwendet, obwohl eigentlich die äquivalenten Quadratdekameter (dam²) und Quadrathektometer (hm²) angebracht wären, die aber sehr viel ungebräuchlicher sind.
Wenn du willst, kannst du z.B. bei acre „40,5 a“ durch „40,5 dam²“ ersetzen, zumal in diesem Fall nach dem obigen Prinzip eigentlich das heute völlig ungebräuchliche Dekar (d.h. „4,05 daa“) hätte verwendet werden sollen. — Christoph Päper 12:54, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

SI Einheiten Missbrauch

Für Schnellleser und - denker: Hier im Artikel wird inverse Theoriefindung betrieben! Bsp: ks als Einheit für 1.000 Sekunden.
Obwohl ich oben erkenne, dass sinnvolle, gutgemeinte Verbesserungsvorschläge im Artikel nicht umgesetzt werden, versuche ich es nocheinmal mit Verbesserungsvorschlägen: Die Grundidee der SI-Einheiten, war eine Vereinfachung der unzähligen Maße zu erreichen. Dieser Artikel zeigt genau auf, wie man die Verwirrung trotz SI-Einheiten aufrecht erhalten kann. Sie wird aber noch gesteigert, in dem ein Teelöffel mit 15 (scheinbar) signifikanten Ziffern angegeben wird. Ich möchte mal den Koch sehen, der sich daraus 3 Teelöffel errechnet und dann dies auch beim Kochen umsetzt! Aber man kann selbst sowas noch steigern mit:

Mit der internationalen Seemeile sinkt ein Knoten lediglich um 1,184 m/h oder 329 µm/s.

Meine Frage: Ist der Knoten im Wasser abgesoffen mit 2 Mediterantertien pro Stunde als man den gegisten Ort Og für die Errechnung der Besteckversetzung ermitteln wollte? Erklärung zu Frage: Früher hatten Seeleute in eine Leine im Abstand einer Meridiantertie einen Knoten in die Leine geknüpft und durch deren längsseitige Auslegung im Wasser die Fahrt bestimmt (wer das nicht versteht, kann sich beruhigen: Es ist Seemannssprache, also mitnichten Seemannsgarn). Also: Obige Aussage ist nicht nachvollziebar.
Ach ja: Es sind nicht 329 µm/s sondern 0,328900 µm/s. Wieso plötzlich so ungenau? Richtig wäre aber der Wert 0,1481148148 m/h. Bei einem Flugzeug mit einer Geschwindigkeit von 500 kn entspricht das einem Distanzunterschied nach einer Stunde von 74,0741 m oder Usain Bolt hätte im Ziel einen Vorsprung von 205.800.000 nm.

Warum macht man nicht je eine Tabelle mit Längen-, Flächen-, Volumen-, Geschwindigkeits- und Zeitmaßen im Stile einer Fußball-Tabelle mit Hin- und Rückspielergebnis und das mit den Teams von Anglo- und SI-Einheiten?

Für die unverbesserlichen Einheiten- und Umrechnungs-Fetischisten: Mir fehlt noch das Flächenmaß der Goianischen Are (Goiás Alqueres)! Bitte auch noch eine Tabelle mit der Umrechnung €/Are und R$/GO-Alqueres in CHF/m<sob>2</sob>, vielleicht sollte man wegen der attraktiveren Zinskonditionen in den USA noch eine Tabelle mit USD erstellen. Sechs Nachkommastellen würden in diesem Fall genügen. Zudem fehlt mir bei den Längenmaßen noch die typographische Einheit Punkt (pt) umgerechnet in Nautical Miles. Ich wüsste auch gerne wieviele pt/ns ein Knoten resp. Mediterantertien/hμs dies entspricht. Zudem wäre noch eine länderübergreifende Übersicht zu Strafgeld/Bussen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen für die Bereiche bis 10km/h, 20km/h ... zu schnell unter Berücksichtigung der Toleranz und Umrechnung in mile/h und mit Wechselkurstabelle. Am liebsten näturlich auch als iPad Applikation ... Summa Summarum: Dem Artikel fehlen noch viele Umrechnungstabellen! -- Oceco 01:16, 22. Jun. 2010 (CEST)<sob></ironie></sob>Beantworten

Was genau ist dein Problem? In deinem Geschwafel ist das schwer zu erkennen und du machst entgegen deiner Ankündigung keinen einzigen Verbesserungsvorschlag.
Enthält der Artikel dir zu viele Tabellen?
Magst du das vereinheitlichte Tabellenformat nicht? (Daraus resultieren die teils ungewöhnlichen, aber völlig normalen Einheiten und die Genauigkeit auf x Stellen.)
Möchtest du, dass nur bestimmte SI-Einheiten/-Präfixe bzw. Kombinationen daraus verwendet werden? Welche? Warum gerade die?
Möchtest du mehr textuelle Beschreibungen der Einheiten, ihrer Definitionen, Verhältnisse zueinander und Geschichte?
Hast du Rechenfehler gefunden?
Oder was? — Christoph Päper 10:53, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Merkst Du das nicht? Er hat auf humorvolle Weise versucht, dem um sich greifenden Unsinn Einhalt zu gebieten.

1 fortnight in 1,209600 Ms (1,2 Megasekunden!) umzurechnen, ist vom medizinischen Standpunkt aus höchstgradig bedenklich.--Mideal 10:29, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Umrechnung Fahrenheit-Celsius

Hallo Zyndstoff! Du begründest Deine Revertierung mit „Die Formel ist so richtig.“. Dabei irrst Du jedoch: Deine Formeln sind falsch. Du kannst mir ruhig glauben (ich bin Mathematiker und Physiker). Zur Bekräftigung lade ich Dich aber ein, einmal einen konkreten Zahlenwert für die von Dir verwendete Variable t (die übrigens auch nicht - wie Du fälschlicherweise behauptest - für eine Temperatur, sondern für die Maßzahl einer solchen steht) einzusetzen. Nehmen wir nur Deine erste Formel

t °C = 59 (t °F - 32)

her und setzen dort z. B. t=0 ein. Damit wird die linke Seite zu 0 °C, der Schmelztemperatur des Eises. Rechts ergibt sich aber mit

59 (0 °F - 32)

ein undefinierter Ausdruck, denn man kann nicht eine reine Zahl (hier 32) von einer Temperatur (hier 0 °F) subtrahieren (nur Größen gleicher physikalischer Dimension können addiert oder subtrahiert werden). Aber auch wenn man Deine rechte Seite zu

59 (0 °F - 32 °F)

abänderte, ergäbe sich mit -1609 °F nicht das richtige 32 °F.

Was Du mit t °C (das man aber als ein Produkt t×1 °C interpretieren muß!) offenbar meinst, ist der Quotient t/(1 °C) (also das Verhältnis einer Temperatur t zu der Temperatur 1 °C, die sog. Maßzahl von t bzgl. der Maßeinheit 1 °C). Aber Du schreibst leider nicht, was Du meinst (sondern Anderes!).

Falls Dir an dieser Erklärung etwas unklar bleiben sollte, dann frag bitte (vor einer abermaligen Artikeländerung) hier noch einmal nach. Ich werde diesfalls dann gerne versuchen, es noch einmal mit anderen Worten zu erklären. Liebe Grüße, Franz 12:19, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das ist sogar himmelschreiend falsch (wie vieles in dem Artikel Unfug ist).
"1 °F = 5⁄9 °C = 5⁄9 K." kann doch nicht einfach so dort stehen - ich weiß ja, was gemeint ist, aber so ist Darstellung falsch.--Mideal (Diskussion) 12:44, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht magst Du uns ja (evtl. sogar in einem etwas weniger aufgeregten Ton?) auch noch verraten, was genau daran falsch sein soll und wie genau Du es abändern wolltest. Eine zumindest kurze Begründung Deiner Ansichten würde wahrscheinlich dem Vermeiden einer unnötig langen Diskussion förderlich sein. Ich gehe zwar davon aus, daß Du vor einer solchen Behauptung den Satz, dessen Ende Du zitierst, auch ganz gelesen hast, möchte aber zur Sicherheit doch darauf hinwiesen, daß in diesem Satz von Temperaturdifferenzen die Rede ist. --Franz 15:11, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nachdem es ja hier wohl schon eine Diskussion diesbezüglich gab, möchte ich erstmal meinen Vorschlag hier zur Schau stellen:
t °C = 59 (t °F - 32)
wird zu:
T[°C] = 59 (T[°F] - 32)
Hierbei wäre dann auch der korrekte Buchstabe für die Benennung der Temperatur gegeben, da im Artikel obendrüber ja von einem großen T die Rede ist. Das kleine t ist nach DIN für eine Temperatur in °C definiert - aber nach einer deutschen Norm fragt ja keiner, wenn es um angloamerikanische Maßsysteme geht... --HenJay (Diskussion) 01:10, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten

US-Landvermessungsmaße

Zur Zeit steht im Artikel im Abschnitt US-Landvermessungsmaße:

"Die nur für die Landvermessung verwendeten Einheiten würden heutzutage außerhalb der USA aus dem international foot abgeleitet und dadurch geringfügig kürzer, aber diese Einheiten werden ohnehin nicht mehr verwendet und sind selbst in den USA nur noch von historischer Bedeutung. Bei der Umrechnung historischer Landvermessungsmaße gilt generell zu beachten, dass nur die Umrechnungsfaktoren und Genauigkeiten sinnvoll sind, die zur jeweiligen Zeit galten."

Ich möchte das überarbeiten zu:

"Einheiten wie Link, Chain oder Furlong werden nur noch selten verwendet.

Da manche Einheiten im Laufe der Zeit umdefiniert wurden, ist bei der Umrechnung historischer Vermessungen zu beachten, welche Definition damals verwendet wurde."

--Wilhelm-Conrad (Diskussion) 23:30, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Okay, sei ruhig mutig! — Christoph Päper 09:01, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
OK, danke, habe es geändert (und auf die Genauigkeit hingewiesen). --Wilhelm-Conrad (Diskussion) 21:00, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Unglückliche Bezeichnung

Ich komme gerade über einen Verweis im Artikel über Irland hierher und muß sagen, daß ich den Ausdruck "angloamerikanisch" nicht so ganz passend finde. Von gewissen Unterschieden im US-amerikanischen und englischen System einmal abgesehen, ist "angloamerikanisch" wohl nicht der richtige Oberbegriff. Angloamerikanisch meint im Deutschen nämlich in der Regel, daß etwas auf das englischsprachige Amerika bezogen ist und nicht etwa auf England und Amerika zusammen, zumal das auch noch unzulänglich wäre, da das System ja etwa auch in Australien verbreitet ist/war. "Angelsächsisch" oder "anglosphärisch" (auch wenn das etwas unvertraut erscheint) wäre wohl noch das Passendste, da es sich historisch im großen und ganzen um die Einheiten der englischssprachigen Länder handelt.--Scribist (Diskussion) 20:04, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Als ich den Artikel damals unter diesem Namen angelegt habe, der so in der – nicht von Wikipedia beeinflussten – Literatur nur selten zu finden sein dürfte, war ich aus denselben Gründen auch nicht ganz glücklich mit meiner Wahl. Englisches Maßsystem war mir begrifflich zu nahe am Imperial system und der heute wichtigste Anwendungsfall ist eben das US customary system, das als einziges signifikant vom „Mutterlandystem“ abweicht. Falls also jemand einen konkreten, wirklich besseren, konsensfähigen Vorschlag hat, kann man den Artikel gerne umbenennen. Ich sehe aber nur andere halbgare Ideen, die keinen nennenswerten Vorteil bieten, der den Aufwand rechtfertigen würde. — Christoph Päper 00:51, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir die Interwikilinks anschaue, dann herrscht in anderen Sprachversionen die Bezeichnungen "angelsächsich" vor, gefolgt von "britisch-amerikanisch". --Digamma (Diskussion) 08:31, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Angelsächsisch waren die Systeme vor 1066. Britisch-amerikanisch trifft es besser, da bspw. Australien außer bei Rundungen im Zuge der Einführung des metrischen Systems wenige Eigenarten aufweist und bspw. indische Adaptionen nicht behandelt werden. Ist es aber eine Maßsystem oder mehrere oder gar ein Einheitensystem? — Christoph Päper 16:40, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es scheint wirklich nicht ganz leicht, ich wollte auch nicht den Autor angreifen. Mein Ausgangspunkt war der Satz "Anfang 2005 stellte die Republik Irland vom angloamerikanischen Maßsystem auf das metrische System um", der sicherlich durch diesen Artikel inspiriert ist und in dem mich "angloamerikanisch" noch mehr stößt als hier, weil es impliziert, daß man in Irland ein "angloamerikanisches Maßsystem" benutzt hätte, was natürlich verkehrt ist, da die Einheiten des Empires aber keine US-amerikanischen benutzt wurden. Vielleicht sollte man es einfach wie im englischen Artikel halten und von den Einheiten des Britischen Empire und den in den USA gebräuchlichen Einheiten sprechen. "Angelsächsisch" sähe ich allerdings nicht auf die Zeit vor 1066 beschränkt an, aber man könnte auch einfach vom Maßsystem der englischsprachigen Welt reden. Bei der Abgrenzung Maßsystem/Einheitensystem, halte ich mich zumindest vorerst nicht für ausreichend kompetent, obschon noch gewisses Halbwissen aus dem Physikunterricht vorhanden ist. --Scribist (Diskussion) 21:42, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
In einem Artikel zu Irland sollte tatsächlich besser vom englischen oder vielleicht vom imperialen System gesprochen werden. (Letzteres ist eine Lehnübersetzung, mithin ein Anglizismus. Ich weiß nicht, wie gebräuchlich imperial ist.) Im Kontext gibt es oft eine genaue Bezeichnung, aber ein übergreifendes Lemma bleibt schwierig. Diese Beobachtung zeigt allerdings, dass Lemmata manchmal unerwünschte Nebenwirkungenhaben können, ein Eigenleben außerhalb des eigentlichen Artikels entwickeln. — Christoph Päper 11:50, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Deklination der SI-Einheiten

In der Einleitung steht: "Häufig wird auch ein Plural-‚s‘ an die Abkürzung angehängt und auch gesprochen, während SI-Einheiten stets undekliniert bleiben." Drei Sekunden genügen, um zu erkennen, dass das falsch ist. --88.217.170.249 15:26, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Du hast Recht. Die Wörter, mit denen die SI-Einheiten bezeichnet werden, werden selbstverständlich dekliniert. Die Einheitensymbole werden jedoch nicht verändert. Ich vermute mal, dass dies mit dem Satz gemeint war. Ich habe es korrigiert. --Digamma (Diskussion) 19:06, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Im Englischen werden sowohl native als auch metrische Einheiten manchmal nicht dekliniert (five mile, six kilometre), aber meistens schon (five miles, six kilometres); das zeichnet sich auch in den Abkürzungen/Symbolen ab. Das s ist das einzige Deklinationssuffix. Im Deutschen sind alle metrischen Einheiten unveränderlich, traditionelle haben hingegen erkennbare Pluralformen (fünf Meilen, sechs Kilometer). — Christoph Päper 09:13, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dass Einheiten im Englischen manchmal nicht dekliniert würden, ist mir neu. Hast du dafür einen Beleg? Was das Deutsche betrifft, ist die Sache nicht so einfach: Es heißt zwar "fünf Meilen", aber "fünf Fuß" und "fünf Zoll". Und es heißt "fünf Sekunden" und "fünf Tonnen". Und Deklination bedeutet nicht nur Pluralbildung: "des Kilometers" (Genitiv singular), "eine Strecke von 3 Metern" (Dativ plural). --Digamma (Diskussion) 17:10, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Weingebinde

1 tun = 953,923769568 l
"~953,92 l" - das könnte man schreiben. Aber schon die 3,7 ml ergeben bei Wein in einem Fass überhaupt keinerlei Sinn mehr!>br> Nicht einmal Diogenes war so versoffen, dass er die letzten zwei Tropfen aus den Ritzen geleckt hätte.
Dagegen sind die 1,2 Millionen Sekunden für "fortnight" ja richtig harmlos. Irgendwie hatte ich vor fünf Jahren wohl mal zuwenig Zeit...
Btw., welche "beiden tierces" sind gemeint, und warum finde ich das auf dieser msystischen Seite, während hier davon nichts zu lesen ist?--Mideal (Diskussion) 16:56, 18. Nov. 2015 (CET)--Mideal (Diskussion) 16:56, 18. Nov. 2015 (CET)--Mideal (Diskussion) 16:56, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kein Punkt (".") hinter abgekürzten US-Einheiten

Laut http://www.nist.gov/pml/wmd/pubs/upload/HB130-11-final.pdf Abschnitt 6.7.1 p. 69 wird kein Abkürzungspunkt gesetzt:

6.7.1. Symbols and Abbreviations. – Any of the following symbols and abbreviations, and none other, shall be employed in the quantity statement on a package of commodity:
[...]
gallon gal
[...]
A period should not be used after the abbreviation.[...]

80.142.144.65 21:28, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Die Frage ist, ob man NIST-Empfehlungen auf das Deutsche übertragen sollte. Was sagen DIN und Co.? — Christoph Päper 13:14, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
DIN und ISO sind dem SI-System verpflichtet. Entsprechend kommen bei ihnen angloamerikanische Einheiten nicht vor.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:38, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Zahl der Nachkommastellen

Bei den Umrechnungen sind die Faktoren zum Teil sehr vielen Nachkommastellen angegeben. Zum Beispiel entspreche bei den Koch-Maßen ein "cup" einem Volumen von 0,2365882365 Litern. Diese zehn signifikanten Stellen unterstellen eine Genauigkeit von . Das ist so weit von realen Genauigkeiten entfernt, dass es schon absurd wirkt. Bei Tassen sind schon 1% Genauigkeit optimistisch. Das wäre und damit etwa hundert Millionen Mal ungenauer als die Angabe im Artikel.

Leider ist die Tasse kein Einzelfall. Die unangemessenen zahlreichen Nachkommastellen ziehen sich durch den ganzen Artikel. So wird etwa das dram mit 14 signifikanten Stellen in das Kilogramm umgerechnet. Nur ist das Urkilogramm, auf das sich jede kg-Angabe letztlich bezieht, selbst nur auf sieben Stellen bekannt. Die PTB arbeitet seit Jahrzehnten an Verfahren, die acht, oder mehr Stellen garantieren. Noch sind sie aber nicht so weit. Mit anderen Worten, die Hälfte des Zahlenbandwurms im Artikel erzeugt bei der Anwendung als Umrechnungsfaktor bestenfalls Zufallszahlen. Und auch das ist schon optimistisch. Denn wer hat schon Waagen zur Verfügung, deren Genauigkeit mit denen der PTB vergleichbar ist? ---<)kmk(>- (Diskussion) 05:10, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

ACK. Von mir aus kann das alles auf 4 Dezimalstellen gerundet werden. Falls der offizielle Umrechungsfaktor ein Gemeiner Bruch ist, gehört der natürlich auch mit rein. --RokerHRO (Diskussion) 14:44, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Masse ?

Es fehlen die Masseeinheiten! Im Text wird das slug kurz nebenbei erwähnt, aber es fehlt eine gescheite Tabelle und die Umrechung in kg. --Hbquax (Diskussion) 17:25, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das Slug ist doch bereits der letzte Eintrag in der Tabelle im Abschnitt Gewichtseinheiten. Alle anderen Einheiten wurden historisch nicht zwischen Gewicht und Masse unterschieden. — Christoph Päper 08:55, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Flaschen

Hallo,

in der Tabelle "Flaschen" ist in der Spalte Fifth jeweils die Verhältnisse auf eine Flasche "Fifth" bezogen angegeben, aber ab der Größe "Magnum" stimmt das Verhältnisss nicht mehr. Habe ich da was falsch verstanden oder ist das ein Fehler? Nachdem ich mir die Stelle rausgesucht habe, an der diese Tabelle (14.08.2010 01:34) überarbeitet wurde, ist es klar das es sich auf die alte Flaschengröße bezieht, wie auch die die zweite Spalte "gallon" nur die erste Spalte bezieht sich auf die neuen Größen, dies sollte man einheitlich gestalten, ich denke auf die neuen Größen. Sollte ich hierzu nichts hören, werde ich es in ein paar Tagen ändern.

Gruß Niki (nicht signierter Beitrag von 46.79.240.67 (Diskussion) 23:48, 21. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Amerikanische Trockenmaße

Zum Stand vom 4. Feb 2017: Die Einheiten quarter und dry gallon (= corn gallon) existieren in den USA nicht. Siehe beispielsweise NIST-Publikation 447: Weights and Measure Standards of the United States (PDF; 1,4 MB). Ich werde dies in Artikel ändern.--Corvax (Diskussion) 19:35, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Es fehlt

im Artikel ein Abschnitt, dass amerikanische Maße auch in Deutschland noch vielfach in Gebrauch sind: Zollmaße gelten in der Drucker- und Papierbranche, bei Reifen- und Rädergrößen sowie Rohrdurchmessern (incl. auch bei diversen Waffen) immer noch! Das früher übliche grün-weiß-gestreifte Computerpapier wurde in der Breite mit mm und in der Länge in Zoll gehandelt (12 Zoll war der Seitenvorschub)! Aber vielleicht steht das ja schon in einem anderen Artikel? Dann würde ein Link dahin genügen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:53, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten