„Erich Zeisl“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K HC: Entferne Kategorie:Österreichischer Komponist; Ergänze Kategorie:Komponist (Österreich) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Leben und Werk == |
== Leben und Werk == |
||
Geboren als Sohn |
Geboren als Sohn des Wiener Kaffeehausbesitzers Sigmund Zeisl <ref>Anm.: Sigmund Zeisl wurde 1871 in Wien geboren und starb 1942 im Konzentrationslager Treblinka ([https://www.geni.com/people/Siegmund-Zeisl/6000000002802133768 www.geni.com])</ref> (Cafés Tegetthoff in der Heinestraße 42) erhielt er trotz des anfänglichen Widerstandes seiner Eltern gegenüber seinen musikalischen Neigungen 14-jährig privaten Musikunterricht. Später setzte er seine Ausbildung an der [[Wiener Musikakademie]] fort; seine Lehrer hier waren [[Joseph Marx]] sowie [[Hugo Kauder]]. In diese Zeit fiel auch seine erste Liedersammlung. |
||
Nach Beendigung seiner Ausbildung wirkte er anfangs als Lehrer für Klavier. Parallel dazu komponierte er; erste Erfolge als Komponist ließen allerdings auf sich warten. Nach dem „[[Anschluss Österreichs|Anschluss]]“ Österreichs an das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche Reich]] emigrierte Zeisl 1938 nach [[Paris]], später ließ er sich in den [[USA]] nieder (siehe [[Hans Kafka#Hans Kafka und Erich Zeisl|Hans Kafka und Erich Zeisl]]). In [[Hollywood]] schrieb er einige Auftragswerke für Filmproduktionen; der Erfolg als Komponist blieb ihm jedoch versagt. Er übernahm daher verschiedene Stellungen als Lehrer für Musik, erst an der Southern California Music School, später am City College in [[Los Angeles]]. |
Nach Beendigung seiner Ausbildung wirkte er anfangs als Lehrer für Klavier. Parallel dazu komponierte er; erste Erfolge als Komponist ließen allerdings auf sich warten. Nach dem „[[Anschluss Österreichs|Anschluss]]“ Österreichs an das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche Reich]] emigrierte Zeisl 1938 nach [[Paris]], später ließ er sich in den [[USA]] nieder (siehe [[Hans Kafka#Hans Kafka und Erich Zeisl|Hans Kafka und Erich Zeisl]]). In [[Hollywood]] schrieb er einige Auftragswerke für Filmproduktionen; der Erfolg als Komponist blieb ihm jedoch versagt. Er übernahm daher verschiedene Stellungen als Lehrer für Musik, erst an der Southern California Music School, später am City College in [[Los Angeles]]. |
Version vom 1. Februar 2018, 05:55 Uhr
Erich Zeisl (* 18. Mai 1905 in Wien; † 18. Februar 1959 in Los Angeles) war ein österreichischer Komponist und Musikpädagoge jüdischer Herkunft.
Leben und Werk
Geboren als Sohn des Wiener Kaffeehausbesitzers Sigmund Zeisl [1] (Cafés Tegetthoff in der Heinestraße 42) erhielt er trotz des anfänglichen Widerstandes seiner Eltern gegenüber seinen musikalischen Neigungen 14-jährig privaten Musikunterricht. Später setzte er seine Ausbildung an der Wiener Musikakademie fort; seine Lehrer hier waren Joseph Marx sowie Hugo Kauder. In diese Zeit fiel auch seine erste Liedersammlung.
Nach Beendigung seiner Ausbildung wirkte er anfangs als Lehrer für Klavier. Parallel dazu komponierte er; erste Erfolge als Komponist ließen allerdings auf sich warten. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich emigrierte Zeisl 1938 nach Paris, später ließ er sich in den USA nieder (siehe Hans Kafka und Erich Zeisl). In Hollywood schrieb er einige Auftragswerke für Filmproduktionen; der Erfolg als Komponist blieb ihm jedoch versagt. Er übernahm daher verschiedene Stellungen als Lehrer für Musik, erst an der Southern California Music School, später am City College in Los Angeles.
Von seiner 1923–1924 entstandenen Suite für Klaviertrio op. 8 erstreckt sich der Bogen bis hin zum Trio für Flöte, Viola und Harfe, das er zwei Jahre vor seinem Tode schrieb. Auffallend ist, dass der Komponist nur eine geringe kompositorische Entwicklung durchgemacht hat. Allenfalls lässt sich im Spätwerk, dem auch das Streichquartett Nr. 2 (1952/53) zuzurechnen ist, ein verstärktes kontrapunktisches Interesse feststellen. Seine Werke legen Zeugnis ab von einer handwerklichen Versiertheit und es ist der durchaus eigenständige, oft schwermütig-resignative Tonfall, der ihnen Eigenständigkeit verleiht.
Sein kompositorisches Schaffen umfasst hauptsächlich Lieder, deren Zahl in die Hunderte geht, Ballette, Kammermusik sowie Chormusik und Opern. In der Weiterentwicklung des Kunstliedes sah er sich vor allem in der Tradition von Beethoven, Franz Schubert und Hugo Wolf. Als bekannteste Interpreten seiner Lieder sind Hans Duhan, Alexander Kipnis sowie Tatjana Menotti anzusehen.
Eine anlässlich des Zeisl-Jahres 2005 erschienene Biografie „Fremd bin ich ausgezogen.“ von Karin Wagner gibt Aufschluss über sein Leben und Wirken.
Werke
- Lieder
- Liebeslied
- Mondbilder (Texte: Christian Morgenstern)
- Harlemer Nachtlied für Sopran, Tenor und Chor
- Ballette
- Pierrot in der Flasche
- Uranium 235
- Naboths Weinberg
- Jakob und Rahel
- Klavierkonzert C-Dur
- Chöre
- Afrika singt
- Requiem Concertante
- Requiem Ebraico (Psalm 92)
- Scherzo und Fuge für Streichorchester
- Passacaglia-Fantasie für Orchester
- Kleine Symphonie nach Bildern der Roswitha Bitterlich
- Opern
- Leonce und Lena
- Hiob (unvollendet)
- Streichquartett Nr.2 in d-Moll
- Sonaten
- Brandeis-Sonate für Violine
- Sonata for Viola and Piano, a-Moll (1950)
- Sonate für Cello und Klavier
- Trio für Flöte, Viola und Harfe
Im „Zeisl-Jahr“ 2005 erschien bei cpo eine CD mit 28 Liedern (Wolfgang Holzmair, Bariton/ Cord Garben, Klavier) und beim österreichischen Rundfunk (ORF CD 419) eine CD mit 25 Liedern (Adrian Eröd, Bariton/ Eva Mark-Mühlher, Klavier). Im Jahr 2007 erschien bei cpo eine Aufnahme von Zeisls Klavierkonzert C-Dur und der Suite aus dem Ballett Pierrot in der Flasche. 2013 erschien bei Yarlung eine Einspielung der Kleinen Symphonie (UCLA Philharmonia/Neal Stulberg).
Dokumentarfilm
- Eric(h) Zeisl - Ein unvollendetes Leben, Österreich 2012/13, Regie: Herbert Krill
Literatur
- Malcolm S. Cole, Barbara Barclay: Armseelchen. The Life and Music of Eric Zeisl. Greenwood Press Westport London, 1984, ISBN 0-313-23800-6.
- Karin Wagner: Fremd bin ich ausgezogen. Czernin Verlag, Wien 2005, ISBN 3-7076-0070-X.
- Karin Wagner(Hrsg.): ...es grüßt Dich Erichisrael. Briefe von und an Eric Zeisl, Hilde Spiel, Richard Stöhr, Ernst Toch, Hans Kafka u. a. Czernin Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-7076-0273-9.
Weblinks
- Biografische Website über Erich Zeisl (englisch)
- mp3-Musikarchiv auf zeisl.com
- Erich Zeisl im Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zeisl, Erich |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Komponist und Musikpädagoge |
GEBURTSDATUM | 18. Mai 1905 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 18. Februar 1959 |
STERBEORT | Los Angeles |
- ↑ Anm.: Sigmund Zeisl wurde 1871 in Wien geboren und starb 1942 im Konzentrationslager Treblinka (www.geni.com)