„Königszapfen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Wikilinks eingefügt
Interpretation ohne Quellenangabe entfernt
Zeile 7: Zeile 7:
* Beim [[Kompass#Aufbau und Funktionsweise von Magnetkompassen|Magnetkompass]] hat der Königszapfen geringe Neigungskräfte der Nadel auszugleichen. Der ganze Kompass wird z. B. auf Schiffen mit einer [[Kardanische Aufhängung|kardanischen Aufhängung]] gelagert.
* Beim [[Kompass#Aufbau und Funktionsweise von Magnetkompassen|Magnetkompass]] hat der Königszapfen geringe Neigungskräfte der Nadel auszugleichen. Der ganze Kompass wird z. B. auf Schiffen mit einer [[Kardanische Aufhängung|kardanischen Aufhängung]] gelagert.
* Bei der [[Eisenbahn]] ist der Königszapfen die Verbindung zwischen [[Wagenkasten]] und [[Drehgestell]].
* Bei der [[Eisenbahn]] ist der Königszapfen die Verbindung zwischen [[Wagenkasten]] und [[Drehgestell]].
* Die [[Anhängerkupplung]] für Anhänger ohne [[Deichsel]] am Auto. Da mehrere Ebenen während der Fahrt ausgeglichen werden müssen, setzt man ebenfalls eine Art Königszapfen mit Kugelkopf ein. Ersatzweise wäre eine so genannte [[kardanische Aufhängung]] möglich. Diese ist prinzipbedingt bei größeren Kräften wesentlich voluminöser und anfälliger.
* Beim [[Sattelzug]] wird der [[Sattelauflieger|Auflieger]] beim Aufsatteln durch den Königszapfen mit der [[Zugmaschine]] (Lkw) verbunden. Während der Fahrt werden seitliche Neigungen des Aufliegers und auch die Bewegungen in Fahrtrichtung relativ zur Zugmaschine über die [[Sattelkupplung]] ausgeglichen. Hier wurde weltweit auf 2 und 3,5 [[Zoll (Einheit)|Zoll]] Durchmesser standardisiert.
* Beim [[Sattelzug]] wird der [[Sattelauflieger|Auflieger]] beim Aufsatteln durch den Königszapfen mit der [[Zugmaschine]] (Lkw) verbunden. Während der Fahrt werden seitliche Neigungen des Aufliegers und auch die Bewegungen in Fahrtrichtung relativ zur Zugmaschine über die [[Sattelkupplung]] ausgeglichen. Hier wurde weltweit auf 2 und 3,5 [[Zoll (Einheit)|Zoll]] Durchmesser standardisiert.
* Bei [[Windkraftanlage]]n ist der Königszapfen die senkrechte Achse mit einer Kugel darauf. Um diese Kugel dreht sich das Turmhaus – und zwar nicht in jedem Falle streng horizontal. Die Kugel, als Abschluss der Achse, ermöglicht mehrere Neigungen des Turmhauses.
* Bei [[Windkraftanlage]]n ist der Königszapfen die senkrechte Achse mit einer Kugel darauf. Um diese Kugel dreht sich das Turmhaus – und zwar nicht in jedem Falle streng horizontal. Die Kugel, als Abschluss der Achse, ermöglicht mehrere Neigungen des Turmhauses.

Version vom 18. August 2020, 03:51 Uhr

Königszapfen unter einem Sattelauflieger

Der Königszapfen, auch Königsbolzen, stellt eine in mehrere Raumrichtungen bewegliche Verbindung zweier Bauteile her.

Beispiele

  • Bei der Knicklenkung ist der Königszapfen die Verbindung zwischen dem vorderen und dem hinteren Fahrzeugteil.
  • Beim Magnetkompass hat der Königszapfen geringe Neigungskräfte der Nadel auszugleichen. Der ganze Kompass wird z. B. auf Schiffen mit einer kardanischen Aufhängung gelagert.
  • Bei der Eisenbahn ist der Königszapfen die Verbindung zwischen Wagenkasten und Drehgestell.
  • Beim Sattelzug wird der Auflieger beim Aufsatteln durch den Königszapfen mit der Zugmaschine (Lkw) verbunden. Während der Fahrt werden seitliche Neigungen des Aufliegers und auch die Bewegungen in Fahrtrichtung relativ zur Zugmaschine über die Sattelkupplung ausgeglichen. Hier wurde weltweit auf 2 und 3,5 Zoll Durchmesser standardisiert.
  • Bei Windkraftanlagen ist der Königszapfen die senkrechte Achse mit einer Kugel darauf. Um diese Kugel dreht sich das Turmhaus – und zwar nicht in jedem Falle streng horizontal. Die Kugel, als Abschluss der Achse, ermöglicht mehrere Neigungen des Turmhauses.

Siehe auch