„Diskussion:Pluto“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ClemensBW (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
ClemensBW (Diskussion | Beiträge)
Zeile 423: Zeile 423:
::::: Wobei ich dann aber: (134340) '''Pluto''' ist ein Zwergplanet .... beforzugen würde. Auch wenn die wissenschaftliche Nomenklatur so ist, dieses Objekt heißt Pluto, und für niemanden (mal von den astronomen abgsehen) ist die Nummer interessant. Und überhaupt? Wenn die Nummer zum namen gehört, dann muss sie an jeder Stelle mit erwähnt werden, oder ist Pluto nur so eine Abkürzung? Wenn, ja, dann sollte es in der Einleitung so stehen. --[[Benutzer:Aineias|Aineias]] [[Benutzer_Diskussion:Aineias|©]] 20:56, 13. Sep 2006 (CEST)
::::: Wobei ich dann aber: (134340) '''Pluto''' ist ein Zwergplanet .... beforzugen würde. Auch wenn die wissenschaftliche Nomenklatur so ist, dieses Objekt heißt Pluto, und für niemanden (mal von den astronomen abgsehen) ist die Nummer interessant. Und überhaupt? Wenn die Nummer zum namen gehört, dann muss sie an jeder Stelle mit erwähnt werden, oder ist Pluto nur so eine Abkürzung? Wenn, ja, dann sollte es in der Einleitung so stehen. --[[Benutzer:Aineias|Aineias]] [[Benutzer_Diskussion:Aineias|©]] 20:56, 13. Sep 2006 (CEST)


:::::: Ich habe mal von der "Planeten ID" ;) eine Weiterleitung zum Pluto gemacht [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=134340&redirect=no] [[Benutzer:ClemensBW]
:::::: Ich habe mal von der "Planeten ID" ;) eine Weiterleitung zum Pluto gemacht [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=134340&redirect=no] [[Benutzer:ClemensBW|ClemensBW]]
: naja - genausowenig wie bei biographischen artikel jedesmal ein "Prof. Dr. Dr. Franz Meier" stehen muss, reicht auch bei (134340) Pluto im Text ein einfaches "Pluto"...--[[Benutzer:Moneo|<span style="color:#5A84DF">moneo</span>]] [[Benutzer Diskussion:Moneo|<i>d</i>]]|[[Benutzer:Moneo/Bewertung|<i>b</i>]] 21:19, 13. Sep 2006 (CEST)
: naja - genausowenig wie bei biographischen artikel jedesmal ein "Prof. Dr. Dr. Franz Meier" stehen muss, reicht auch bei (134340) Pluto im Text ein einfaches "Pluto"...--[[Benutzer:Moneo|<span style="color:#5A84DF">moneo</span>]] [[Benutzer Diskussion:Moneo|<i>d</i>]]|[[Benutzer:Moneo/Bewertung|<i>b</i>]] 21:19, 13. Sep 2006 (CEST)

Version vom 13. September 2006, 21:19 Uhr

Planetenstatus I

von meiner Benutzerseite hierher und hier beantwortet:

Hi Ulrich, die Änderung auf Pluto (Planet) verstehe ich nicht ganz. Die Theorie, daß Pluto kein Planet sein könnte, wird weiter unten in einem eigenen Abschnitt diskutiert. -- S 19:21, 15. Mär 2004 (CET)

Ich halte es für wichtig, schon oben darauf hinzuweisen, weil wir Pluto eben als Planet definieren. Dieser integrale Bestandteil der Definition steht aber offenbar in der Debatte, drum muss das nach oben. Uli 19:48, 15. Mär 2004 (CET)
Die Wissenschaft kann Pluto definieren, wie sie will; in der übrigen Welt hat sich Pluto den Status Planet erworben und wird ihn auch behalten. Daher ist der Pluto ein Planet. Keine Regel ohne Ausnahme. -- CdaMVvWgS 21:37, 12. Apr 2004 (CEST)
Schwachsinn! Nach deiner Logik müssten dann wohl heute noch alle Nichtwissenschaftler an das Ptolemäische Weltsystem glauben. Das hatte sich ja schließlich auch eine beachtliche Tradition und den Status universeller Anerkennung erworben. Und obwohl es diesen über 1000 Jahre genoss, war es ziemlich schnell vorbei mit Ptolemäus, als neue wissenschaftliche Erkenntnisse ans Licht kamen. Pluto wurde vor nicht einmal hundert Jahren entdeckt und in Unkenntnis des Aufbaus des äußeren Sonnensystems (Pluto galt damals als dessen Grenze!) zum 9. Planeten erhoben. Inzwischen hat man jedoch erkannt, dass Pluto am inneren Rand des Kuipergürtels - als Teil desselben - seine Ellipsen zieht, und jenseits von Pluto andere Kuiperobjekte aufgespürt, die an Größe locker mit Pluto mithalten oder ihn gar übertreffen. Mit der steigenden Leistung der Großteleskope werden zweifellos noch unzählige weitere Objekte gefunden werden. Die Erkenntnis, dass man also neben dem Asteroidengürtel nun einen zweiten Trümmerring weit draußen im äußeren Sonnensystem gefunden hat, und dass Pluto nichts weiter als einen (wenn auch gewaltigen) Brocken aus diesem Ring darstellt, wird sich über kurz oder lang durchsetzen. Sicher, das kann lange dauern, aber in den Schulbüchern und Enzyklopädien der Zukunft wird Pluto als Kuipergürtelobjekt (vielleicht mit einem Hinweis auf seinen ehemaligen Status als Planeten) definiert sein. Keine Frage.

Meine Meinung: Die Wissenschaft oder die IAU kann meinetwegen die Definition "Planet" definieren wie sie will. Für mich ist ein Objekt dann ein Planet, wenn es bestimmte Kriterien erfüllt. Meine Definition eines Planeten lautet also wie folgt: Ein Objekt ist ein Planet, wenn es ....

  1. Kugelförmig ist (Bei Entstehung kugelrund entstanden; keine aus Trümmern zusammengwürfelte Kugel)
  2. und- um einen Stern kreist (egal ob die Bahn nicht-ekliptikal und/oder elypse ist)
  3. und- um eine Achse rotiert
  4. oder- eine Atmosphäre besitzt
  5. sobald es- einen Mond besitzt der kugelförmig ist
  6. und- wenn es nicht selbst ein Mond oder ein Stern ist

In meiner Definition spielt die größe also keine Rolle. Dann ist Pluto eben kleiner als unser Erd-Mond; Na und?! Größe ist eh relative Ansichtssache. In einem Artikel [1] habe ich gelesen, dass sie sogar dem Pluto-Mond Charon den Planetenstatus geben wollen, schreiben aber an anderer Stelle, dass etwas kein Planet sein kann, wenn es selbst Mond von etwas ist. Das beweist doch, dass die von der IAU selber nicht wissen, was sie wollen. Einst wollten sie sogar mal Pluto den Planetenstatus wegen seiner zu geringer Größe entziehen, jetzt aber wollen sie sogar seinem noch kleineren Mond Charon den Planetenstatus geben. Dann müssten sie aus unserem Mond ja auch nen Planeten machen. Was denn nu, liebe IAU?

Meiner Definition haben also folgende Objekte den Planetenstatus erreicht: Pluto, Sedna, Quaoar, Ceres, Xena (UB313). Gruß ---=Nexis=- 04:02, 21. Aug 2006 (CEST)

Und wann wird der Erde der Planetenstatus aberkannt? Die Erde ist schlieslich vollkomen anders als alle anderen objekte im Sonnensystem,da nur auf dieser Leben exsistiert. Benutzer=?

Danach kann man sich nicht orientieren, ob etwas Leben besitzt oder nicht. Man kann höchstens alle Planeten in Untergruppen teilen. Wie zum Beispiel: bewohnt, besiedelbar, terraformierbar und unwirtlich.---=Nexis=- 04:41, 25. Aug 2006 (CEST)

Das hier ist nun aber mal die Wikipedia, eine Enzyklopädie, und nicht eine Sammelstelle privater Theorien, Ideen oder Ansichten. Nach meiner Theorie beispielsweise muss, was sich Planet nennen darf von einem Mond umkreist werden. Da gehe ich doch mal hin ändere den Merkur-Artikel und erkenne ihm den Planetenstatus ab. Oder? --RonaldRichter 12:00, 25. Aug 2006 (CEST)

Ein Mond ist doch keine Grundvoraussetzung für einen Planeten. Ich schrieb "sobald" es einen Mond besitzt; was soviel bedeutet wie: Ab dem Moment wo es einen Mond hat, ist es auf alle Fälle ein Planet. Ach ja, und wenn Du Dich Deiner Theorie nach schon mal auf den weg zum Merkur machst, mach doch nen zwischenstop bei der Venus; die hat nämlich auch keinen Mond. Und bring mir ne Jungfrau mit (Scherz). Merkur und Venus werden immer Planeten sein. Die IAU debattiert ja nicht mal über diese Planeten. Du hast schon Recht, dass das die Wikipedia ist, aber das hier ist nicht der Artikel (wo tatsächlich keine privaten Theorien reingehören), sondern die Diskussionseite wo so etwas durchaus rein darf. Außerdem wollte ich nur zeigen, wie simpel die Definition eines Planeten doch sein kann, ohne dass man zugleich tausende von Objekten als Planeten definieren muss. Denn die "und-" Bedingungen müssen erfüllt sein und die "oder-" Bedingungen dürfen erfüllt sein. So einfach könnte es die IAU haben, wenn sie diese Definition nur einmal lesen würde.---=Nexis=- 14:55, 25. Aug 2006 (CEST)

Was für ein Gespräch. Du kannst in deinem Kämmerlein definieren was du willst, das ist aber nicht relevant für eine Enzyklopädie. Jeder Körper im Sonnensystem dreht sich mehr oder weniger schnell um eine Achse. Wie soll das ein sinnvoller Hinweis auf Planetenstatus sein? Und wieso wird ein Objekt rund durch Eigenrotation? Weil es sich am Vakuum abschleift? Astronomische Körper sind rund, wenn das Material, aus dem sie bestehen, unter Eigengravitation plastisch wird. Die Rotation bewirkt sogar Abweichungen von der Kugelform. Die IAU-Mitglieder, die sich jetzt auf eine Definition geeinigt haben, wissen wenigstens wovon sie reden.
Die meisten Leute sind im Übrigen vermutlich der Meinung das Spinnen Insekten und Spitzmäuse Nagetiere sind. Sollen wir uns jetzt über die bösen Biologen beschweren, dass die das in ihren Papern ignorieren?
134.96.30.85 11:03, 25. Aug 2006 (CEST)

Lieber Herr unbekannt, das hier ist nicht der Artikel sondern die Diskussionseite. Und nur der Artikel ist die eigentliche Enzyklopädie. Anscheinend hast Du nicht die Ahnung, wovon ich rede bzw. meine Definition zu interpretieren. Erstmal habe ich vor einige Bedingungen die und- Bedingung gesetzt, was bedeutet, dass alle und- Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein müssen. Zweitens meinte ich, das Objekt muss bei der Enstehung des Sonnensystems kugelrund entstanden sein, und darf keine Ansammlung von unförmigen Felsfetzen sein, die sich zufällig zu einer Kugel zusammenwürfelten. Schreibe ich etwa Chinesisch? Ich weis durchaus wovon ich rede. Du aber solltest die Beiträge eher gescheit lesen und dann richtig interpretieren, anstatt sie nur zu überfliegen.---=Nexis=- 15:15, 25. Aug 2006 (CEST)

Lieber Herr Nexus. Wenn Du eine für alle Körper im Sonnensystem gültige Aussage machst, ist das überflüssig, egal ob Du das noch mit anderen Aussagen verknüpfst oder nicht. Fehlt es an astronomischem oder an logischem Wissen? Desweiteren, ich zitiere:
Kugelförmig ist (Bei Entstehung kugelrund entstanden durch Eigenrotation; keine aus Trümmern zusammengwürfelte Kugel). http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Pluto_%28Zwergplanet%29&oldid=20636733
Wenn Du es für redlich hälst, Deinen Beitrag zu modifizieren und mir dann vorwirfst, ich hätte ihn nicht gelesen, schön. Dafür gibt es ja die History-Funktion. Ich habe keinen Nerv mich damit weiter zu beschäftigen. dich nimmt hier ja sowieso keiner ernst.
134.96.30.85 22:26, 25. Aug 2006 (CEST)

Mr. Anonym, es scheint Dir echt an Logik zu fehlen. Ich habe es extra Deinetwegen modifiziert, weil Du es anders nicht gescheckt hast. Es ist schon sehr traurig, wenn ich es nur für Dich babyverständlich modifizieren muss. Mich nimmt ma eben schon ernst! Aber ich glaube eher, Dich kann man nicht mehr ernst nehmen, weil Du der einzige bist, der das nicht verstanden hat. Du solltest Dir erst mal die Eigenschaft von Interpretation und Astronomischen Wissen angeignen, bevor hier Deinen Senf abgibst, bloß weil ich etwas erst missverständlich formuliert habe! Hättest das nötige Wissen, wüsstest Du dass ich damit meine, er muss Kugelrund entstanden sein. Ich hab echt keinen Nerv, Dir das "Alphabet" beizubringen. Du bist ja nicht mal fähig, meinen Namen richtig zu lesen, geschweige denn fähig, Deinen Beitrag wie es sich gehört ganz nach unten hier reinzuschreiben. (Achte mal auf die Uhrzeit Deines Eintrages)(Der aktuellste Eintrag gehört immer ganz nach unten, weist Du?). Deinen vorletzten Eintrag musste ich auch schon ganz nach unten schieben, doch jetz hab ich kein Bock mehr auf Dich und darauf es nochmal zu verlegen. Du bist mir ne Zeitverschwendung, echt. Aus, Äpfel, Jackson;---=Nexis=- 23:22, 25. Aug 2006 (CEST)

Also ich bin mit der neuen Definition der IAU sehr zufrieden, ich kann eher auf einen Planeten verzichten, als das unser Sonnensystem in Zukunft über zwanzig Planeten hätte. Das würde mir dann doch zu unübersichtlich sein. Es ging in der verworfenen Festlegung ja nicht allein um UB 313, Ceres oder Charon, sondern es standen noch weitere 12 Körper zur Diskussion, über die in weiteren Schritten entschieden werden sollte und vielleicht wären mit der Zeit noch mehr aufgetaucht. Mit der jetzigen Definition sind alle diese Schwierigkeiten ein für allemal beseitigt. Übrigens sollten meinem Verständnis nach Pluto und Charon eine Art Doppelplanet bilden, weil sich ihr gemeinsamer Schwerpunkt außerhalb des Pluto befindet, daher der Vorschlag, Charon zum Planeten zu machen. Im Falle des Erde-Mond Systems oder bei anderen Monden ist das nicht der Fall. Gruß Floore 15:50, 25. Aug 2006

Zu dieser Überlegung bin ich jetz auch gekommen, dass man aus Charon einen Doppelplaneten machen könnte, weil sich ja Charon im eigentlichen Sinne nicht um Pluto dreht, sondern weil Charon und Pluto sich eher umeinander um ein Zentrum drehen, das zwischen den beiden liegt. Dann sollte man Pluto aber auch zum Doppelplanet hochstufen, weil zu einem Doppel gehören ja immer noch zwei, denke ich :-) ---=Nexis=- 19:40, 25. Aug 2006 (CEST)

Spielt doch überhaupt keine Rolle wer Pluto jetzt oder irgendwann als Zwergplanet/Planet oder was auch immer benennt. Zum Glück ändern diese Haarspalterein ja nichts an Pluto selber und New Horizons muß deswegen auch nicht gecancelt werden. Was mich an Pluto interessiert wird in etwa 9 Jahren von New Horizons hoffentlich geliefert werden, und dann sind diese sinnentleerten Planetenstatusdefinitionsstreitigkeiten nur noch was für ein Anekdotenbuch. Ende der Kommunikation. by the dark lord.

Benennung

Mir ist der Abschnitt über die Benennung des Plutos nicht klar geworden. Wusste das elfjährige Mädchen von den vorherigen Plänen zum Namen Pluto? Wusste sie von den Initialen? Wieso hörte man auf dieses elfjährige Mädchen? Kannte sie einen Wissenschaftler? Gab es einen Wettbewerb für den Namen, etc. pp. Stern 05:19, 27. Mär 2004 (CET)

Forschungsmission zum Pluto

Ist es richtig, das über die Mission noch nicht entschieden ist? Ich habe keine adäquaten Infos darüber gefunden. Wer kann helfen? Beste Grüße --EUBürger 12:58, 1. Jul 2004 (CEST)

Die Mission ist auf der NASA-Seite schon unter "in developement", also schon ziemlich fix. Hier findet man einen Artikel, der sagt, die Mission sei durch den Verlust von CDs gefährdet, woanders hab ich allerdings gehört dass sie gefährdet ist, weil das Los Alamos National Labority (dort wird der Radioisotopengenerator oder zumindest Teile davon gebaut) aufgrund von Verschwinden von Datenträgern mit geheimen Material geschlossen wurde, bis der Verbleib der Datenträger geklärt ist und strengere Sicherheitsvorkehrungen eingerichtet sind. Vom Verschwinden von Datenträgern, die direkt für die Mission gebraucht werden, hab ich aus anderen Quellen (z.B. [2]) nichts gehört. 193.171.121.30 16:11, 12. Aug 2004 (CEST)

Pluto kreuzt Neptuns Bahn nicht

Im Abschnitt "Ist Pluto wirklich ein Planet?" steht "[...]da seine Bahn die Neptunbahn kreuzt[...]" Das ist falsch, Pluto kreuzt Neptuns Bahn nicht. Das sieht von oben betrachtet nur so aus, im dreidimensionalen Raum gibt es aber keine Kreuzungspunkte der beiden Bahnen. Leider fällt mir der korrekte Ausdruck für zwei solche Bahnen nicht ein. Bei Geraden gibt es da den Begriff "windschief". Vielleicht kann ein Mathematiker helfen?

Ich kenne auch keinen stehenden Ausdruck. Oft liest man "Pluto ist zeitweise näher zur Sonne als Neptun...". -- Schewek 20:06, 6. Dez 2004 (CET)

Die beiden Planeten (lassen wir mal Pluto kurz seinen Planeten-Status) umkreisen einander in einer 2:3 Resonanz. Das bedeutet, dass während Neptun dreimal die Sonne umläuft, schafft es Pluto gerade zwei mal. Pluto kreuzt die Neptunbahn nicht so, wie die zweidimensionalen Karten es suggerieren: An den Punkten, an denen die Plutobahn auf diesen Karten die Bahn des Neptun zu schneiden scheint, befinden sich die beiden Planeten nicht in einer Ebene, sondern Dank der extremen Neigung der Plutobahn übereinander. Dies und die 2:3 Resonanz sind die Gründe, die eine Kollision nicht zulassen. Grüße eric.honstrass@web.de

Ich glaube, der Begriff den Du gesucht hast, lautet: "Versetzt". Es ist Richtig, dass sich die 2 Bahnen 2-dimensional gesehen kreuzen. Doch im 3-dimensionalen Raum sind die Umlaufbahnen von Pluto und Neptun an den entsprechenden 2 Stellen so weit versetzt, dass es niemals zur Kollision kommen kann. Dieses kosmische Schauspiel bleibt uns zum Wohl erspart. Gruß ---=Nexis=- 04:30, 21. Aug 2006 (CEST)

Wie ist das gemeint?

"Pluto und Charon umrunden einander im Abstand von 19.405 km." Ist das der Abstand Planetenmittelpunkt-Mondmittelpunkt, oder ist das der minimale Abstand von Planetenoberfläche zu Mondoberfläche?

Gute Frage. Kann da mal bitte einer antworten? Würde mich auch brennenst interessieren. Gruß ---=Nexis=- 04:32, 21. Aug 2006 (CEST)

Üblicherweise ist die Angabe immer bezogen auf den Mittelpunkt der Objekte. Allerdings müsste man die verwendete Quelle gegebenenfalls nochmals genauer dahingehend prüfen. Es wäre IMHO aber sinnvoll, eine Art Nomenklatura für solche Angaben zu verwenden, um Verwirrung zu vermeiden. --Tomparis 21:34, 24. Aug 2006 (CEST)

Die betr. Nachfrage (ohne Signatur) ist schon seit rund einem Jahr gegenstandslos. Seit dem ist der zitierte Satz im Artikel gründlich und eindeutig (incl. Wikilink) umformuliert und ergänzt. Es wurde nur versäumt, die kleine Nachfrage hier abzuhaken und das irgendwann zu löschen. Wenn es zum Artikel in dieser Angelegenheit keine offenen Fragen mehr gibt, kann das Erledigte hier „nach einer gewissen Zeit“ weg. -- Lotse 23:42, 26. Aug 2006 (CEST)

Verweis auf 10. Planeten: Sedna vs. 2003 UB313

In dem Artikel wird unter "Ist Pluto wirklich ein Planet?" auf den zehnten Planeten hingewiesen. Der Hinweis auf Sedna scheint älter als die Veröffentlichung von 2003 UB313. Was hat es mit Sedna auf sich und was ist der Unterschied zwischen 2003 UB 313 und Sedna? -- Xflupp 18:33, 30. Jul 2005 (CEST)

Nunja das ist ja auch ein recht aktuelles Ereignis... It's a wiki - fix it. *g* Außerdem ist die NASA (und andere amerikanische Institute die das Sonnensystem erforschen) für ihre Übertreibungen bekannt. Bei Sedna haben sie auch erst einen viel größeren Durchmesser in die Welt posaunt und mussten dann später ihn immer weiter nach unten korrigieren. Also ich bin da erstmal sehr skeptisch, ob das Ding wirklich größer als Pluto ist. Außerdem ist Pluto ein Doppelkörper zusammen mit Charon, was ihn unter den großen Kuipergürtelobjekten schon von daher einzigartig machen dürfte. Ansonsten: Die Debatte ob Pluto ein Planet ist begann mit der Entdeckung großer Kuipergürtelobjekte wie Quaoar. Mittlerweile hat man sich jedoch festgelegt Pluto weiter als Planet gelten zu lassen. Also ich würd erstmal warten was die IAU dazu sagt, bevor man wieder an Plutos Planetenstatus sägt. ;-) Arnomane 15:25, 31. Jul 2005 (CEST)
...und wie zu erwarten: sie sagt, dass UB313 kein Planet ist (http://www.heise.de/newsticker/meldung/62361). Im Moment ist sie anscheinend dabei, eine allgemeine Definition für Planeten auszuarbeiten. Phrood 14:13, 2. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert oder nicht?

Lesenswert-Abstimmung

  • Pro - Sehr informativer Artikel trotz den wenigen Informationen, die von Pluto existieren. Lob an die Autoren! Mario23 02:31, 22. Aug 2005 (CEST)
Pluto ist eine Begriffsklärungsseite, ich gehe davon aus, dass du Pluto (Planet) meinst? -- Achim Raschka 08:38, 22. Aug 2005 (CEST)
Danke für die Info - war mein Fehler! sorry Mario23 22:20, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Der Abschnitt "Ist Pluto wirklich ein Planet?" sollte etwas klarer formuliert und von Wiederholungen mancher Thesen mit anderen Worten befreit werden, aber lesenswert ist der Artikel schon jetzt! -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:54, 24. Aug 2005 (CEST)
Pro Antifaschist 666 17:34, 26. Aug 2005 (CEST)

Abwahl von Lesenswert-Abstimmung

Vorzeitig mehr als 5 Stimmen gegen den Vorschlag (Abwahl), deshalb gescheitert. --Keimzelle interkom smtp 10:27, 2. Sep 2005 (CEST)

  • Abwahl - imho für einen Lesenswerten viel zu dünn. --Bricktop 00:34, 29. Aug 2005 (CEST)
Du musst entweder "Abwahl" oder "Beibehalt", nicht Pro oder Kontra. "Pro" heißt in diesem Zusammenhang nämlich beibehalten. --Bender235 01:10, 29. Aug 2005 (CEST)
Sorry, dachte Pro steht für Abwählen. Habs geändert. --Bricktop 01:17, 29. Aug 2005 (CEST)
Das Wort "Beibehalt" finde ich gar überhaupt nicht lesenswert (und der Duden auch nicht erwähnenswert). Geändert in "Behalten". --Elian Φ 09:46, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten, da in dem Artikel viel lesenswertens über den Pluto steht. Tilla 11:12, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten Der Artikel ist gerade diese Woche gewählt worden, so gibt das nur hin und her Kellerkind 12:04, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten. Exzellent ist er nicht (vgl. Venus (Planet)), aber lesenswert allemal. --Bender235 15:41, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten --FritzG 19:03, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten - übrigens sah es in dem verlinkten Artikel zum Namenspaten Pluto aus wie bei Hempels unterm Sofa. -- €pa 21:22:43, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Beibehalten (+gg+) - Der Artikel ist daher so dünn, da noch NIE eine Raumsonde ihn besucht hat. und da der Plat doch einige Kilometerchen von uns weg ist, wird das meiste über ihn nur vermutet. ich finde vor allem die diskussion über definition von 'Planet' sehr interessant. Mario23 00:05, 30. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten ich habe bis zum Ende gelesen, also lesenswert. --Anathema <°))))>< 11:31, 30. Aug 2005 (CET)
  • Abwahl/beibehalten ich weiß nicht sorecht! FREDY 20:45, 31. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten - Finde den Artikel durchaus lesenswert. --TraXo 07:39, 1. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten - Ich finde den Artikel auf jeden Fall lesenswert! --L.m.k 15:12, 1. Sep 2005 (CEST)

Zwei weitere Monde?

Evtl. kann der Artikel so aktualisiert werden, dass auch die neueste Entdeckung zweier (wahrscheinlich) neuer Monde erwähnt wird. Quelle z.B. http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4910068_REF1,00.html

Jo

Hier eine weitere Mitteilung: [3]. IMO sollte man warten, bis sich die Meldung bestätigt. Nichts überstürzen! Wir hatten schon Stress, als 2003 UB313 entdeckt und voreilig überall als zehnter Planet eingetragen wurde. --Phrood 17:34, 1. Nov 2005 (CET)

Formulierung verbessern

Würde ich diesen Satz verstehen, könnte ich ihn gleich umformulieren:

Im Unterschied zu allen anderen derart kommensurablen Umlaufverhältnissen zwischen den Planeten ist es bei diesen äußeren Bahnnachbarn nicht nur nahe einer echten Resonanz, sondern besteht nach den bisherigen Beobachtungen sehr genau.

Was wollte uns der Autor damit sagen? Gibt es eine gravitative Wechselwirkung zwischen den Planeten, so dass man von einer Resonanz sprechen kann? --84.175.62.127 18:18, 18. Jan 2006 (CET)

Sonnengröße

Den Satz Dort empfängt er 2430mal weniger Sonnenlicht als die Erde. Das ist aber noch 164mal mehr als die Beleuchtung der Erde durch den Vollmond. habe ich hierher verschoben. Dies stimmt sicherlich für eine Punktquelle, die Überlegung läßt aber die Abnahme der scheinbaren Größe der Sonne außer Acht. Es bleibt nachzurechnen, ob die Sonne auf Pluto tatsächlich heller leuchtet als bei uns der Vollmond.

Der scheinbare Durchmesser der Sonne schrumpft auf die Größe eines Sterns, dh. die Größe des Bildes auf der Netzhaut des menschlichen Auges ist so groß wie das Beugungsscheibchen eines Sterns.

-- Anton 18:49, 22. Jan 2006 (CET)

Die Sonne ist ca. 400.000 mal heller als der Vollmond. Dividiert man diese Zahl durch 2430, kommt man sehr gut auf den angegebenen Wert 164. Ich habe deine Änderung deshalb zurückgesetzt. Bitte erst fragen, dann ändern, wenn etwas nicht verstanden wird. --Fritz @ 19:05, 22. Jan 2006 (CET)
Danke (immer diese oberlehrerhaften Nachsätze, aber ich bin nicht besser...), aber die Erklärung wäre folgende gewesen: die Flächenhelligkeit ist konstant, unabhängig von der Entfernung. Die scheinbare Fläche selbst verringert sich quadratisch mit der Entfernung, also reduziert sich auch die Gesamthelligkeit entsprechend.
Warum du meinen Satz über die scheinbare Größe der Sonne gelöscht hast, führe ich auf Unwissenheit (oder wohl eher auf den Klammerausdruck, ich will ja nicht übertreiben) zurück. Anton 22:31, 22. Jan 2006 (CET)
Das Löschen deines Beitrags war die Folge meines einfachen Reverts. Der Nachsatz war eine Folge einer momentanen Laune, für die du nichts konntest, die du aber abbekommen hast. Für beides bitte ich um Entschuldigung! Ich hätte die Herleitung noch weiter treiben können (logarithmische Helligkeitsskala, Flächenhelligkeit, quadratischer Zusammengang zwischen Entfernung und Helligkeit), aber ich wußte ja nicht, was genau dir unklar war. Schon die Zahl 400.000 ist überraschend, wohl kaum ein Mensch würde diese Zahl aus dem Gefühl heraus schätzen! Gruß, Fritz @ 00:55, 23. Jan 2006 (CET)
Nochwas: Der Duchmesser des Sonnenscheibchens beträgt, wenn ich mich nicht verrechnet habe, etwa 1/100°, also 36". Das ist mehr als der Mars in der sehr günstigen Oppositionsstellung 2003 hatte (25,11"), und damit deutlich mehr als ein Fixsternscheibchen. Bitte überprüfe meine Rechnung (ich bin nicht unfehlbar) und passe den Artikel entsprechend an! Gruß, Fritz @ 01:07, 23. Jan 2006 (CET)
Aber da das Auflösungsvermögen des bloßen Auges bei etwa einer Bogenminute liegt, wäre die Aussage richtig, daß die Sonne vom Pluto aus (mit dem bloßen Auge) nur Punkt zu sehen ist. Martinwilke1980 02:10, 23. Jan 2006 (CET)
Mhmmmm... ja, die Planeten sehen mit bloßem Auge ja auch aus wie Sterne. Ein Vergleich mit Mars (oder Jupiter) wäre aber evtl. aussagekräftiger, weil diese eben keine punktförmigen Lichtquellen sind und jeder, der ein Fernglas besitzt, die Größe einschätzen kann. Ich möchte nur vermeiden, daß der Eindruck entsteht, die Sonne würde von Pluto aus aussehen wie ein x-beliebiger heller Stern. --Fritz @ 02:25, 23. Jan 2006 (CET)

Durchmesser

Warum ist der Durchmesser im Text (2246km) ein anderer als im Kasten rechts (2390km)? --Andy429 14:00, 2. Feb 2006 (CET)

Mein "Lexikon der Astronomie" sagt 2284 +/- 18 km (Stand 1988). Entweder es sind Informationen aus unterschiedlichen Jahren (was ist dann die neueste?) oder es müßte mal jemand hinfliegen und genau nachmessen... --Fritz @ 01:39, 11. Feb 2006 (CET)
Ich biete einmal 2280km( "Die Planeten" 1999) und 2300km( "Formeln und Tabellen" 1999). Beides Durchmesser. --Shadak 16:36, 24. Aug 2006 (CEST)

Kritik

Sorry, aber der Absatz "Es erscheint aber aus konventionellen Gründen als sehr wahrscheinlich, dass die Anzahl der Planeten des Sonnensystems weder herab- noch heraufgesetzt wird; eher wird es wohl bei der kulturellen Einbürgerung von Pluto als dem neunten und äußersten Planeten bleiben" zeichnet sich leider weder durch NPOV (nicht dass meine Kritik NPOV wäre, heh heh!) noch durch tiefergehende Kenntnis der Debatte aus, ganz zu schweigen von der Forschungslage! Die Situation ist doch die: Es zeichnet sich ab, dass Pluto nichts anderes als eines von vielen Objekten (und nicht einmal das größte!) des Kuipergürtels ist. Alle Erkenntnisse der letzten Jahre bestätigen dies. Das hat dann auch nichts mehr mit der Planetendefinition an sich zu tun - Pluto ist, genau wie die Ceres, schlichtweg Teil eines "Asteroiden"gürtels (auch wenn die "Asteroiden" des äußeren Sonnensystems vermutlich ganz anders aufgebaut sind). Jedenfalls kann praktisch keine vernünftige Planetendefinition die Aufrechterhaltung von Plutos Status rechtfertigen (es sei denn, man würde alle Sonnentrabanten mit sphärischer Gestalt als Planeten definieren). Warum also stellt man sich - insbesondere jenseits des großen Teichs - auf gut Deutsch gesagt so bockig an? Ganz einfach, weil die Amerikaner Pluto entdeckt haben! Da spielen nationale Interessen traurigerweise eine wesentlich größere Rolle als wissenschaftliche Erkenntnisse. Ich finde es lächerlich, angesichts der Tatsache, dass Pluto gerade mal vor einem Dreivierteljahrhundert entdeckt wurde, von Tradition oder "kultureller Einbürgerung" zu sprechen. Als meine Großmutter zur Schule ging, war Pluto noch nicht mal entdeckt, und jetzt soll sein Planetenstatus bereits eine unverrückbare Tradition sein? Absurd!

Nicht wir in Wikipedia entscheiden über den Planetenstatus, sondern die Internationale Astronomische Union. Das heißt, wir werden ihm seinen Status sicher nicht aberkennen, sondern nur die Argumente nennen die für oder gegen diesen Status sprechen und ihn solange Planet nennen wie er von der IAU so genannt wird. Und momentan sieht es bei den Astronomen ganz danach aus, als wenn Pluto seinen Status aus Traditionsgründen zumindest noch für eine Weile behalten wird. Das hat nix mit irgendwelchen nationalen Interessen und Amerikanern überm großen Teich zu tun. Astronomen möchten nicht gerne ihre Definitionen revidieren und lassen sich damit auch gerne Zeit. Arnomane 01:43, 11. Feb 2006 (CET)
"Nicht wir in Wikipedia entscheiden über den Planetenstatus, sondern die Internationale Astronomische Union." Hab ich auch nicht behauptet.
"sondern nur die Argumente nennen die für oder gegen diesen Status sprechen" Na dann lass mal hören, ich bin ganz Ohr... welche Argumente sprechen denn so für eine Beibehaltung des Status? Aus der IAU hörte man beispielsweise unlängst, für eine Erweiterung des Planetensystems stünden keine adäquaten Namen (!) mehr zur Verfügung. Gutes Argument! Die verknöcherten PhDs, die da in ihrem Elfenbeinturm sitzen, haben's echt raus.
"Das hat nix mit irgendwelchen nationalen Interessen und Amerikanern überm großen Teich zu tun" Oh nein, natürlich nicht. Nationale Interessen haben bei der Benennung von Planeten und deren Entdeckern noch nie eine Rolle gespielt. *seufz* Ich erinnere nur an das Hickhack um Uranus ("George's Gestirn"), und daran, dass bis heute in der englischsprachigen Fachliteratur Le Verrier und Adams als Entdecker des von Johann G. Galle entdeckten Neptun genannt werden (siehe auch den en.Wiki-Artikel). Merkwürdigerweise gilt dagegen Tombaugh, der auch nicht viel mehr tat als den Blinkkomparator zu bedienen, als unumstrittener Entdecker des Pluto. Tja - wäre Tombaugh Deutscher oder Japaner gewesen, hätte man die Entdeckung vermutlich Lowell zugesprochen. So war das damals, und nicht viel besser ist es heute.

Auch ich meine, dass dieser Satz "Es erscheint aber aus konventionellen Gründen als sehr wahrscheinlich, dass die Anzahl der Planeten des Sonnensystems weder herab- noch heraufgesetzt wird; eher wird es wohl bei der kulturellen Einbürgerung von Pluto als dem neunten und äußersten Planeten bleiben" so nicht bleiben kann. Zwar bin ich (zähneknirschend) einverstanden damit, dass wir Pluto solange unter den Planeten einsortieren, wie die Internationale Astronomische Union (IAU) das tut. Aber diese Vorhersage, wie die IAU sich irgendwann entscheiden wird, wenn sie in den nächsten Jahren das Wort Planet zu definieren versucht, diese Vorhersage ("erscheint sehr wahrscheinlich") ist bestenfalls Kaffeesatzleserei (und schlimmstenfalls grober Unfug).

Auch Ceres galt wohl 50 Jahre lang als Planet, aber irgendwann haben die Fakten dafür gesorgt, dass sie nicht mehr als Planet angesehen wurde. Genauso wird es meines Erachtens Pluto ergehen. Denn es gibt einfach keine sinnvolle Definition mehr, nach der man Pluto als Planet einstufen könnte, er ist ganz klar ein KBO, genauer ein Plutino.

Also bitte, darf ich wenigstens "Es erscheint... sehr wahrscheinlich" ändern in "Es ist aber auch denkbar, dass es aus konventionellen Gründen bei der Zahl von 9 Planeten des Sonnensystems mit der kulturellen Einbürgerung von Pluto als neuntem und äußerstem Planeten bleiben wird."? ---Eckh

Meiner Meinung nach nicht, es handelt sich um Spekulation. Da könnte man genauso schreiben: "Es ist denkbar, dass sich die Zahl von acht Planeten bald durchsetzen wird" und das wäre dann auch nicht zu beanstanden. --Phst 22:46, 24. Aug 2006 (CEST)

Ist Pluto ein Planet?

Welche Nummer bekommt der Planet Pluto, wenn er als Asteroid eingestuft wird? --84.61.26.227 14:58, 25. Mär 2006 (CET)

  • gib mir ne kristallkugel, und ich sage dir das ergebnis. es gab, wenn ich mich recht erinnere, schon mal einen vorschlag dazu, aber der wurde einfach ignoriert. ich wuerde nur vermuten, dass die nummer durch 10000 teilbar sein wird. --84.128.70.28 22:46, 25. Mär 2006 (CET) (Eckh)

Was passiert, wenn Pluto als Asteroid eingestuft wird? --84.61.47.170 13:32, 5. Jun 2006 (CEST)

Was ist das denn für ne Frage? --Phst 22:48, 24. Aug 2006 (CEST)
Die Frage soll vielleicht auch auf die zu vergebende Nummer zielen.--Speifensender 22:53, 24. Aug 2006 (CEST)
Ist ja nun passiert. Jetzt müssten also alle Wikiseiten und /-listen mit Pluto aktualisiert werden. Etwas schade finde ich es trotzdem, dass er eine so "krumme" Nummer bekommen hat.--Speifensender 12:42, 7. Sep 2006 (CEST)
Der zeitige Vorschlag, an Pluto die repräsentative Nummer 10.000 zu vergeben, wurde ja von der Mehrheit der IAU Anfang 1999 leider abgelehnt, siehe hier. Das könnte man zu Plutos Statusgeschichte hinsichtlich seiner krummen Nummer noch mit einbringen. -- Lotse 17:03, 7. Sep 2006 (CEST)
Speifensender, könntest Du vielleicht eine Quelle dazu angeben? Die englische Wikipedia weiß wohl noch nix davon, und beim MPC hab ich auch nix gefunden. --Rmeier 17:07, 7. Sep 2006 (CEST)
Quelle ist das neueste Batch vom MPC mit den Neunummerierungen, das aber anscheinend noch nicht auf den MPC-Seiten veröffentlich ist. U. A. auf http://cfa-www.harvard.edu/iau/lists/NumberedMPs130001.html wird das wohl in den nächsten Tagen hoffentlich stehen. Man kann die Information aber schon abrufen: Bei http://cfa-www.harvard.edu/iau/MPDes.html gibt man "Pluto" ein und man erhält die Nummer. --- Bei der Eingabe von "2003 UB313" kommt ebenso die Nummer von 2003 UB313, siehe auch Diskussion:2003_UB313#Nummerierung --Speifensender 18:39, 7. Sep 2006 (CEST)
Danke, steht schon da (bei der Suche hab ichs dagegen nicht mehr bekommen...). Ich hab auch diese Liste upgedatet (ein Äquivalent scheints bei uns ja nicht zu geben - höchstens diese, wenn man die Zwergplaneten als Teilmenge der Asteroiden sieht). --Rmeier 09:52, 8. Sep 2006 (CEST)
Hier gibt es auch schon eine Presseveröffentlichung dazu. Nach Tim Spahr wird es demnächst auch noch eine separate Liste (mit eigener Nummerierung?) für die Zwergplaneten geben. BTW: Langsam finde ich es wirklich amüsant, welche Kreise die Diskussion zieht: jetzt schalten sich anscheinend auch schon die ersten Politiker ein - mal schaun wann sich Bush dazu äußert, ob er wohl die bösen Plutokiller dann auch gleich als Terroristen abstempelt? -- srb  10:10, 8. Sep 2006 (CEST)

Exzellenz-Diskussion

Beginn der Kandidatur: 14. 3., Artikel ist lesenswert

  • pro - ich denke, der Artikel kann es sehr gut mit anderen exzellenten Artikeln aufnehmen, auch wenn ch weiß, dass die Standards unserer Astronomen hier ziemlich hoch sind. -- Achim Raschka 20:16, 14. Mär 2006 (CET)
  • pro - schon allein weil der Artikel sehr aktuell ist. Von der Entdechung seine Monde S/2005 P1 und S/2005 P2 wurde erst in der Nature-Ausgabe vom 23. Februar diesen Jahres berichtet. Das soll mal Encarta nachmachen. --Svеn Jähnісhеn 21:05, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Gut geschrieben, sehr aktuell, viele Bilder, was will man mehr? --Thomas Goldammer (Disk.) 21:26, 14. Mär 2006 (CET)
  • Kontra. Der Artikel ist ausführlich und lesenswert, aber für eine Exzellenz bedarf er noch einmal einer gründlichen Überarbeitung. Beispiele aus den ersten drei Seiten:
  • Die Umlaufzeiten von Pluto und Neptun lassen sich durch ein Verhältnis von kleinen ganzen Zahlen ausdrücken: ihr Umlaufverhältnis ist 3:2. - schwurbeliger Stil.
  • sondern auch Pluto samt Charon aus dem Neptunsystem herauskatapultiert worden - Von Charon war an dieser Stelle noch keine Rede gewesen, der in dieser Hinsicht nicht vorgebildete Leser weiß nicht, wovon die Rede ist.
  • durch das ähnlich beeindruckende Masseverhältnis von gut 1:8 - marktschreierisch
  • Mitten im Abschnitt über Pluto und Charon wird plötzlich in einem ganzen Absatz das System Erde-Mond, dessen gemeinsamer Schwerpunkt und die Auswirkung auf die irdischen Gezeiten diskutiert.
  • Unter Paaren von annähernd gleichgroßen Asteroiden ist solch eine Synchronrotation wahrscheinlich relativ häufig (siehe auch: Liste der Monde). - Was soll die Liste der Monde an weiterführendem zu der Synchronrotation von Himmelskörpern beitragen?
Im übrigen leidet der Artikel unter übermäßiger Verlinkung (z.B. Eismantel und Gesteinskern am Ende des Abschnitts "Bahn und Aufbau" auf Eis und Gestein verlinkt, obwohl es die Links im vorherigen Satz ohnehin schon gibt), insbesondere auch unnötige Verlinkung von Daten und Jahreszahlen (nur wichtige historische Ereignisse sollten verlinkt werden). --ThePeter 18:15, 15. Mär 2006 (CET)
  • Neutral Es fehlt noch etwas über die Atmosphäre, es wird nur bei der Forschungsmission angedeutet, dass sie einfriert. --Thierry Gschwind 08:46, 16. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Das Lesensert-Bapperl trägt der Artikel sicherlich zurecht, mit den exzellenten Planeten-Artikeln (Merkur (Planet), Venus (Planet)) kann er aber aus meiner Sicht noch nicht ganz mithalten. Wenn sich ein Pluto-Experte findet, der den Artikel noch einmal durchsieht, ist die Exzellenz aber in Reichweite. Einige konkrete Kritikpunkte:
    • In der Tabelle und im Abschnitt "Geschichte der Erforschung" wird der (Äquator-)Durchmesser mit 2.390 km angegeben, im Abschnitt "Bahn und Aufbau" wird der (mittlere?) Durchmesser mit 2.246 km angegeben. In der englischen Wikipedia wird der Durchmesser mit 2306 ± 20 km angegeben. Was ist richtig?
    • "Für einen Beobachter auf Pluto erscheint die Sonne nicht größer als ein heller Stern.". Ist der scheinbare Durchmesser gemeint (erscheint die Sonne also punktförmig), oder die Helligkeit (Vergleich mit einem hellen Stern) gemeint?
    • Die Erwähnung von Erde-Mond und der Vergleich mit Pluto-Charon sind meiner Ansicht nach nicht wirklich störend. Die Erklärung, dass die Zentrifugalkraft für den Gezeitenberg auf der mondabgewandten Seite der Erde verantwortlich wären halt ich aber für falsch.
    • "Die Monde S/2005 P1 und S/2005 P2 werden daher in astronomischen Zeiträumen in Ringe zerfallen und Pluto so der 5. Ringplanet des Sonnensystems." Erscheint mir etwas spekulativ?
    • "Pluto wurde am 18. Februar 1930 [...] entdeckt. Allerdings nicht an genau der Position, die man vorausgesagt hatte." Wie weit war der Planet von der vorhergesagten Position entfernt? So viel ich in Erinnerung habe, war der Unterschied ganz erheblich, so dass sich von Beginn an zweifel regten, ob das der gesuchte Planet X sein sollte.
Einige von Benutzer:ThePeter kritisierte Formulierungen habe ich zu glätten versucht.

--Vesta 09:56, 16. Mär 2006 (CET)

Jetzt Neutral, nach der Beseitigung wesentlicher Kritikpunkte. Zu einem vorbehalötlosen Pro kann ich mich noch nicht durchringen. --Vesta 23:09, 22. Mär 2006 (CET)
      • zum Durchmesser, welcher ist richtig? Puh... wenn man das mal wüsste. Nach relativ intensiver Recherche im Netz scheinen mir die beiden neuesten und genauesten Messungen einmal 2276 km, einmal 2320 km geliefert zu haben. Danach würde ich mich mit einer Angabe wie 2300 +-40 km einigermassen sicher fuehlen. Es gibt aber auch andere Quellen, z.B. ein fact sheet, ich meine von der NASA, was 2390 km angab. Deshalb, muesste ich nun den Durchmesser angeben, ich würde zu 2300+-100 km greifen, damit ist man dann wohl wirklich auf der sicheren Seite. --Eckh 23:17, 16. Mär 2006 (CET)
Interessant wäre, woher die 2306 ± 20 km aus der englischen Wikipedia stammen. Kennt jemand die Quelle? --Vesta 10:56, 17. Mär 2006 (CET)

* contra - Lesenswert ja, exzellent aus den genannten Gründen, die z.T. schon seit längerem in der Diskussion stehen (Durchmesser, scheinbarer Durchmesser der Sonne) noch nicht. --Fritz @ 10:39, 16. Mär 2006 (CET)

  • contra - Außer den schon genannten Punkten fehlt mir in diesem Artikel noch die Beschreibung der Fluchtrate der Atmosphäre und ihrer Wechselwirkung mit dem Sonnenwind. Dies ist ein wichtiger Aspekt – zwei der sieben Instrumente an Bord der New Horizons Raumsonde sind allein auf's Studium dieses Phänomens ausgelegt – und sollte in diesem Artikel wenigstens erwähnt werden. --Bricktop 13:26, 16. Mär 2006 (CET)
      • Durchmesser von Pluto, scheinbarer Durchmesser der Sonne habe ich nun hoffentlich zu allgemeiner Zufriedenheit erledigt, das "schwurbelige" Umlaufverhältnis sollte nun auch o.k. sein. Die Zentrifugalkraft als Erklärung für die Flut auf der mondabgewandten Seite halte ich für absolut richtig: In der Erdmitte heben sich Mondanziehung und Zentrifugalkraft auf, auf der Mondseite ist die Mondanziehung stärker als im Erdmittelpunkt und die Zentrifugalkraft geringer (also Gezeitenberg) und auf der mondabgewandten Seite gilt genau dasselbe mit umgekehrtem Vorzeichen (Zentrifugalkraft größer, Mondgravitation kleiner), also auch ein Gezeitenberg. Beschreibung der Fluchtrate der Atmosphäre und Wechselwirkung mit dem Sonnenwind: Muss das echt in den Artikel? Mag ja sinnvoll sein, das zu untersuchen, aber solange man darüber noch relativ wenig weiß und es erst untersuchen will, gehört das nicht notwendigerweise in den Artikel, oder? (Ich habe mich mit dem Thema aber nicht näher befasst, kann sein, dass ich das falsch sehe.) --Eckh 00:51, 17. Mär 2006 (CET)
        • Zu Fluchtrate der Atmosphäre und dem Sonnenwind: Als ich vor kurzem den New Horizons Artikel erweitert habe und dabei NASA-Quellen durchgelsen habe, fand ich diese Informationen recht interessant (die waren neu für mich). Auch konnte ich erst dadurch verstehen, was diese zwei Instrumente der Raumsonde eigentlich beim Pluto messen sollen. Ob das nun wirklich wichtig ist oder nicht, sollten aber unsere "Astronomen" entscheiden, ich finde aber die Infos sollten in den Artikel rein. --Bricktop 01:26, 17. Mär 2006 (CET)
        • Danke für die Korrekturen, Eckh. Bezüglich Zentrifugalkraft und Gezeiten bin ich zwar nicht überzeugt. (Siehe Gezeitenkraft: " Daher ist die Anziehungskraft, auf der dem Partner zugewandten Seite des Himmelskörpers größer, als auf der abgewandten, so dass es zu inneren Spannungen oder Verformungen kommt" - Rotation und die dadurch hervorgerufene Zentrifugalkraft werden dabei nicht "benötigt".) Weil das mit Pluto aber auch gar nix zu tun hat, habe ich den betreffenden Satz einfach rausgenommen. --Vesta 10:56, 17. Mär 2006 (CET)
          • gezeiten: ich denke, man kann beides, zentrifugalkraft und gravitation, nicht voneinander trennen. aber egal, vielleicht diskutieren wir das eines tages beim entsprechenden artikel :-) (nachdem ich mir das auch nochmal genauer durchgerechnet habe), hier beim pluto kann das wirklich raus, und damit ist das problem hier erledigt. --Eckh 13:56, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro ich denke, der der Artikel ist exelent genug. Dass er nicht immer auf den neusten Stand gebracht sein wird, dass heist dass Informationen aus Fachzeitschriften erst einge Wochen später eingepflegt werden, damit kann ich leben. Der Pluto ist ein Kandidat wo so etwas ständig sein wird, aber das was schon drin steht ist exelent, und das bewerte ich. --Aineias © 10:26, 17. Mär 2006 (CET)
  • Jetzt pro - Die meisten Kritikpunkte wurden inzwischen beseitigt. Und daß es zu Pluto weniger zu sagen gibt als z.B. zur Venus, liegt in der Natur der Sache. --Fritz @ 12:11, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 14:46, 18. Mär 2006 (CET)
  • Nachdem alle Kritikpunkte bis auf die übermäßige Verlinkung behoben sind, habe ich mich um diesen Punkt selbst gekümmert. Jetzt ist das eine sehr runde Sache! Pro -- ThePeter 19:06, 23. Mär 2006 (CET)
  • Pro--G 11:10, 2. Apr 2006 (CEST)

Aktualitätsbaustein

Ich habe mal da gerade die Konferenz der IAU in Prag ist einen Aktualitätsbaustein gesetzt --Japan01 19:16, 14. Aug 2006 (CEST)

Planetenstatus II

Ab hier Benutzer -=Nexis=-. Erstmal gebe ich da Ulrich Recht: Da das die aktuelle Debatte und weltweit Thema Nummer eins in der Astronomie-Welt ist, muss das hier ganz nach oben. Meine Meinung: Die Wissenschaft oder die IAU kann meinetwegen die Definition "Planet" definieren wie sie will. Für mich ist ein Objekt dann ein Planet, wenn es bestimmte Kriterien erfüllt. Meine Definition eines Planeten lautet also wie folgt: Ein Objekt ist ein Planet, wenn es ....

  1. Kugelförmig ist (kugelrund entstanden durch Eigenrotation; keine zufällig aus Trümmern zusammengwürfelte Kugel)
  2. und- um einen Stern kreist (egal ob die Bahn nicht-ekliptikal und/oder elypse ist)
  3. und- um eine Achse rotiert
  4. und/oder- eine Atmosphäre besitzt
  5. sobald es- einen Mond besitzt der kugelförmig ist
  6. und- wenn es nicht selbst ein Mond oder ein Stern ist

In meiner Definition spielt die größe also keine Rolle. Dann ist Pluto eben kleiner als unser Erd-Mond; Na und?! Größe ist eh relative Ansichtssache. In einem Artikel habe ich gelesen, dass sie sogar dem Pluto-Mond Charon den Planetenstatus geben wollen, schreiben aber an anderer Stelle, dass etwas kein Planet sein kann, wenn es selbst Mond von etwas ist. Das beweist doch, dass die von der IAU selber nicht wissen, was sie wollen. Einst wollten sie sogar mal Pluto den Planetenstatus wegen seiner zu geringer Größe entziehen, jetzt aber wollen sie sogar seinem noch kleineren Mond Charon den Planetenstatus geben. Dann müssten sie aus unserem Mond ja auch nen Planeten machen. Was denn nu, liebe IAU? Hier der Link zu dem oben erwähnten Artikel: [4] Meiner Definition haben also folgende Objekte den Planetenstatus erreicht: Pluto, Sedna, Quaoar, Ceres, Xena (UB313) Gruß ---=Nexis=- 04:02, 21. Aug 2006 (CEST)

Diskussion siehe Portal:Astronomie, und dort die Diskussionsseite. Dein Stand ist wohl schon veraltet, noch debattiert die IAU. Aber Charon wird wohl kein Planet, und wenn ich den Kaffeesatz derzeit richtig deute, vermutlich nicht einmal Pluto und 2003 UB313 (Xena), aber das steht noch in den Sternen :-) --Eckh, 23.08.06
Das scheint schon wieder überholt zu sein. Pluto bleibt wohl Planet (sog. Zwergplanet), wird aber wohl der auch Prototyp einer neuer Planetengruppen, der sogenannten Plutoniden (Umlaufzeit von mehr als 200 Jahren um die Sonne). Laut Resolutionsentwurf 5 c wird auch das eine oder andere Transneptunische Objekt zum Zwergplanet und Plutonid. ("recently discovered TNO objects") --> könnte ein Hinweis sein, dass 2003 UB313 der 10. Planet wird. Ein finaler Resolutionsentwurf (5d) ist wohl schon geschrieben worden, durfte aber bis heute abend, (17.30 Uhr) seitens der IAU noch nicht kopiert und publiziert werden. Dieser finale Entwurf wird morgen früh präsentiert. Laut eines Teilnehmers der IAU könnte Entwurf 5c mehrheitsfähig werden. Vom Tisch sind die 800 km Durchmesser als Untergrenze und die Masse in kg.--Holger-2005 21:13, 23. Aug 2006 (CEST)
Diese Konferenz scheint sehr wichtig zu sein und hat weitreichende Auswirkungen. Hätte sie nicht einen eigenen Artikel verdient? Grüße --Franz Wikipedia 21:18, 23. Aug 2006 (CEST)
@holger: pluto wird wohl zwergplanet, ja, aber kein planet. noch bin ich damit nicht ueberholt, aber wer weiss, was in den naechsten 50 stunden noch alles passiert :-) wenn ich den aktuellen entwurf (also ich meine entwurf c, entwurf d scheint ja noch geheim) richtig deute, sind uebrigens die planeten eine teilmenge der zwergplaneten (sic! auch wenns komisch ist, dass der planet jupiter ein zwergplanet sein soll), und die zwergplaneten keine teilmenge der planeten (pluto zB wird zwergplanet, aber kein planet).
@franz: wichtig? nun ja... wissenschaftlich ist diese frage eigentlich nicht wirklich wichtig. nur dass pluto bisher planet war und 2003 UB313 nicht, das war einfach unlogisch, irgendwie muss da was passieren, sonst kann man keinem mehr vermitteln, was ein planet sein soll. es muss halt ein beschluss her, damit zB auch hier in wikipedia pluto vernuenftig einsortiert werden kann. denn die einsortierung unter "planet" ist einfach kappes, lehrt die leser unfug, war aber bislang ohne IAU-beschluss nicht aenderbar.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.128.97.98 (DiskussionBeiträge) 22:14, 23 Aug 2006) -- PDD 16:22, 24. Aug 2006 (CEST)
Entscheidung scheint gefallen - Website wird derzeit aktualisiert, nicht zu erreichen! - Um 18.00 Uhr Pressekonferenz anberaumt! --Holger-2005 15:55, 24. Aug 2006 (CEST)
Holger, ich habe mir mal erlaubt dein Gebrüll *ohropacks aus den Ohren raushol* zu reduzieren. Normaler Ton tut es auch :) --Shadak 16:42, 24. Aug 2006 (CEST)
Hallo Shadak, sorry:) Nun aber ist die Entscheidung gefallen. Nur noch 8 Planeten und 3 Zwergplaneten, die nicht eine Unterkategorie der Planeten sind. Kurioserweise hat sich die BLÖD-Zeitung bisher zurückgehalten, die melden da noch nix auf Ihrer Online-Ausgabe. --Holger-2005 17:49, 24. Aug 2006 (CEST)
Noch *g*
Dafür meldet die Tagesschau schon, dass die IAU uns nen Planeten "geklaut" habt. ;) --Japan01 18:19, 24. Aug 2006 (CEST)
Na, hoffentlich nimmt uns Pluto das nicht Übel - und kommt uns besuchen? dontworry 19:37, 24. Aug 2006 (CEST)

Trotz "Zwergplanet" - Pluto bleibt ein Planet

Auch wenn die lieben tollen Wissenschaftler an dieser Konferenz darüber abstimmen mussten, was Pluto nun ist (manchmal geht die Menschheit etwas zu weit...), bleibt der Planet Pluto immer noch der Planet, der er seit der Entdeckung 1930 gewesen ist, schon alleine aus kulturhistorischer Sicht. Der Begriff "Zwergplanet" scheint zwar so etwas wie ein Kompromissversuch zu sein, aber Planet bleibt Planet. Gemäss Definition ist ein Gorilla schwarzfellig, dennoch war der berühmte Albino-Gorilla aus Barcelona immer noch ein Gorilla... keine Regel ohne Ausnahme. Auf unser Sonnensystem mit neun Planeten! -- CdaMVvWgS 20:03, 24. Aug 2006 (CEST)

Mein lieber Günther Schwan, das entwickelt sich ja langsam zu einer ganz Grass'en Diskussion! dontworry 20:22, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich gehe da noch einen Schritt weiter. Auch die anderen beiden Zwergplaneten (Ceres und 2003UB313)fasse ich als Planeten auf. Für mich hat das Sonnensystem nun mindestens 11 Planeten. 8 große Planeten plus 3 Zwergplaneten. Es ist nur eine Frage der Zeit bis Kandidaten wie Orcus Quaoar und Sedna ebenfalls als Zwergplaneten klassifiziert werden. Vielleicht werden es eines Tages mal 50 Zwergplaneten sein. Aber was sind schon 50 Stück ? Wenig, sehr wenig ! .... wenn man bedenkt das die Liste der Asteroiden jetzt schon weit über 100000 Mitglieder umfasst. 50 Planeten sollen zu viele sein ?! Da lachen doch die Hühner .... Dufo 20:26, 24. Aug 2006 (CEST)
Der ganze Text sollte mal überarbeitet werden und dem neuen Status angepasst werden. AndreR 20:52, 24. Aug 2006 (CEST)
Hallo AndreR! Deine Anmerkung verstehe ich nicht. Wir sind doch schon den ganzen Tag dabei, den Artikel zu überarbeiten. Die Entscheidung ist doch erst heute nachmittag gefallen. Hilfreicher wäre es meiner Meinung nach, konkrete Vorschläge zu unterbreiten. Grüße --Franz Wikipedia 20:55, 24. Aug 2006 (CEST)
Du scheinst ja massiv was gegen Wissenschaftler zu haben. Soll etwa deine persönliche Einzelmeinung mehr zählen als eine demokratische Eintscheidung von 3000 Experten einer international anerkannten Organisation? Und was soll das mit der "kulturhistorische Sicht"? Die Entdeckung liegt gerade mal 76 Jahre zurück. Als ob die Menschheit so unflexibel wäre, dass sie sich nicht in einigen Jahren/Jahrzehnten an acht Planeten gewöhnen könnte; siehe auch die obigen Kommentare (Planetenstatus I). Das schwarze Fell gehört natürlich nicht zur Definition eines Gorillas, sondern der genetische Code. --Phst 22:55, 24. Aug 2006 (CEST)

Negativ, CdaMVvWgS. Planet bleibt nicht Planet. Wissen ist nicht statisch, auch kulturhistorisch nicht. Früher galten die oberirdischen Fruchtkörper von Pilzen als Pflanzen. Trotzdem werden sie hier dem Reich der Pilze und nicht dem der Pflanzen zugeordnet. Manchmal ändern sich Definitionen eben aufgrund neuer Erkenntnisse. Und was den Gorilla angeht: Der hinkt natürlich auf beiden Beinen. Das Problem ist nämlich nicht das Auftreten einer Ausnahme, sondern die Feststellung, dass es noch mehr schwarzfellige Objekte (um im Bild zu bleiben) gibt. Und dann muss ich schon überlegen, ob "schwarzfellig" als alleiniges Kriterium für die Kategorie "Gorilla" reicht oder ob och evt. nach Schimpanse, Bonobo, Gorilla und Labrador sortieren muss. Also: Pluto ist kein Planet. Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unsere Nachbarn. Im Übrigen: Es ist m. E. nicht enzyklopädische Aufgabe, wissenschaftl. Definitionen vorzunehmen, sondern sie dem wissenschaftl. Konsens nach darzustellen, gerne mit Hinweisen auf abweichende Meinungen. Eichhorn 23:29, 24. Aug 2006 (CEST)

Eine Entscheidung ist gefallen, und ich finde, dass sie nicht wirklich schlecht ist. Aber, bin ich der einzige, der findet, dass Zwergplanet ein schrecklicher Name ist. Da häten sie sich einen besseren Namen einfallen lassen können. z.B Charon ist der größte Mond des Zwergplaneten Pluto. pfui. -- WmE 23:58, 24. Aug 2006 (CEST)
Oder: "Pluto und Charon sind ein Doppelzwergplanetensystem". (Aber was hätte man schon nehmen können? "Planetoid", "Kleinplanet", "Planetchen", "planetar Herausgeforderter", ... :-) --80.129.99.106 00:13, 25. Aug 2006 (CEST)
Letzteres gefällt am besten. ;) -- WmE 00:19, 25. Aug 2006 (CEST)


Planet oder Zwergplanet? Nur eine Frage der Definition! Die Bahn, die Pluto zieht und auch seine Gestalt bleiben wie vorher. Es ändert sich nur die "Anrede", die wir Erdlinge für ihn verwenden. Und solange der Kongress nicht auf die Idee kommt ihn als "Hundeplanet" einzuordnen (frei nach Walt Disney)......

hab hier etwas interessantes gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Planet#Definition - es gibt erste Stimmen, die Rücknahme des Beschlusses von gestern fordern!! --Holger-2005 19:31, 25. Aug 2006 (CEST)
oder hier: http://www.rettet-pluto.de --Holger-2005 22:01, 25. Aug 2006 (CEST)


Die IAU-Generalversammlung konnte sich nicht auf einen Namen für die neue Klasse einigen. Das soll ein Gremium erörtern. Vielleicht wird es Zwergplanet, vielleicht aber auch was ganz anderes. --Siffler 14:38, 25. Aug 2006 (CEST)

Nein, der Name für die neue Klasse, auf den man sich nicht einigen konnte, bezieht sich auf die Gruppe der Zwergplaneten von einer Umlaufzeit von mehr als 200 Jahren um die Sonne (unseres Sonnensystems). Der Name Zwergplaneten (zu denen zusätzlich noch Ceres gehört) ist aber fest. Siehe auch http://www.iau.org Ionenweaper 10:31, 27. Aug 2006 (CEST)

Rot oder grau

Im Artikel steht einmal, Charon sei rötlich, wie Pluto. An anderer Stelle steht, die neu entdeckten Plutomonde seien anders als Pluto grau wie Charon. Ist Charon jetzt rot oder grau?

Er ist grau. -- WmE 13:18, 25. Aug 2006 (CEST)
Auf dem Hubble-Foto rechts oben ist Charon allerdings rot und Pluto gelb, und die Beschreibung dazu [5] besagt, dass Charon blauer als Pluto ist :-) --80.129.105.145 15:22, 25. Aug 2006 (CEST)

"Umstritten" in der Einleitung

Hallo Stern! Wie kommst Du darauf, dass die Definition umstritten ist? Es hat eine Abstimmung gegeben und dann ein Entschluss. Die Definition steht so, umstritten ist das bisher zumindest nicht. Außerdem ist das eine Wertung. Grüße --Franz Wikipedia 11:43, 25. Aug 2006 (CEST)

Na ja, es gibt ja schon doch auch einigen Protest gegen die Entscheidung der IAU. Schau mal hier. --134.147.117.129 14:53, 25. Aug 2006 (CEST)
Also, ob das wirklich ernstzunehmender Protest ist... die IAU hat jedenfalls eine Entscheidung getroffen und die wird wohl so schnell nicht wieder revidiert - falls überhaupt. Dass allerdings solche Proteste etwas dazu beitragen werden, halte ich für extrem unwahrscheinlich. --Minalcar 15:05, 25. Aug 2006 (CEST)
Na ja, denke mal das der Protest von mehreren Astronomen gegen die Entscheidung doch etwas mehr wiegen wird. Ich meine wir leben ja nicht mehr in einer Welt wo wie gesagt mal ein paar 100 Astronomen was festlegen können. --134.147.117.129 15:08, 25. Aug 2006 (CEST)
Es sind Fotomontagen... --80.129.105.145 15:12, 25. Aug 2006 (CEST)
Ein paar hundert Astronomen haben in der IAU immerhin die 88 heute gültigen Sternbilder festgelegt und die Regeln zur Benennung eines Sterns aufgestellt. Wir leben also "immer noch" in einer Welt wo Astronomen etwas festlegen und die Leute sich daran halten. Und zu dem von dir erwähnten Protest: Pluto is dead," said Mike Brown, a planetary scientist at the California Institute of Technology who spoke with reporters via a teleconference while monitoring the vote. The decision also means a Pluto-sized object that Brown discovered will not be called a planet.
Schon allein der letzte Satz sagt alles über diesen Protestler... --Minalcar 15:15, 25. Aug 2006 (CEST)
Das ist ein Missverständnis: Mike Brown ist einverstanden damit, dass seine Entdeckung 2003 UB313 dazu geführt hat, dass Pluto nur noch Zwergplanet ist ("The public is not going to be excited by the fact that Pluto has been kicked out," Brown said. "But it's the right thing to do."). Protestiert haben Alan Stern, das relevante Zitat ist "Stern, in charge of the robotic probe on its way to Pluto ...", und Owen Gingerich, den die Bezeichnung stört: "A dwarf planet is not a planet. I thought that was very awkward." --80.129.105.145 16:01, 25. Aug 2006 (CEST)
Dass diese Entscheidung umstritten ist, geht aus dem Spiegel-Artikel hervor, laut dem sie für viele unerwartet kam - ein Großteil der Astronomen nahm an der Abstimmung nicht teil: "Die Entscheidung, Pluto den Planetenstatus abzuerkennen, halten namhafte Astronomen für unsinnig." Also erstmal abwarten, wie sich die Sache entwickelt. --Ken-nedy 19:13, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich denke auch und wenn kann man dazu ja einen Extra Artikel machen und sowas beschreiben. Gerade auch wenn diese Entscheidung wieder angefechtet werden könnte- --134.147.67.41 00:52, 27. Aug 2006 (CEST)
Ja, umstritten ist sie allemal. Die Abstimmung fand am abend des letzten Kongresstages statt, als die meisten der Teilnehmer schon abgereist waren - in der Annahme, der bekannte Vorschlag zur Neudefinition werde schon durchkommen. Hauptsächlich die Gegner des Vorschlags sind zur Abstimmung geblieben, und haben für eine Überraschung gesorgt. Man kann davon ausgehen, dass das Thema nochmal auf der nächsten Versammlung diskutiert wird - und dann wird niemand mehr den Fehler machen, die Diskussion wegen zu früher Abreise zu verpassen... Für Planet Pluto ist es also noch lange nicht zu spät - sein Zwergplanetendasei wird ggf. eine temporäres Problem sein.
Das Ergebnis der Abstimmung kam keineswegs überraschend. Der Vorschlag der Kommission hatte zu keinem Zeitpunkt der Debatte, die sich über mehrere Tage erstreckte, Aussicht auf eine Mehrheit im Kongress. Deswegen wurde ja ein Gegenvorschlag entwickelt, der dann auch angenommen wurde. Kritik an der Entscheidung kommt jetzt von einigen wenigen Astronomen, die sich in ihrer Eitelkeit gekränkt sehen und jetzt gezielt Desinformation streuen. --Obi-Wahn 14:56, 28. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht sollte man zu der Konferenz und den Auswirkungen die diese in der Astronomischen Fachwelt hat einen Artikel machen. --Japan01 18:24, 27. Aug 2006 (CEST)

Obi-Wahn, das hat doch nichts mit gekränkter Eitelkeit zu tun, vielmehr mit Gewohnheit. Pluto galt bis jetz 76 Jahre lang als ein Planet. Es wird jetz ebenfalls 76 Jahre dauern, bis man sich daran gewöhnt hat. Die meine Gewöhnung werde ich aber nicht mehr erleben. Für mich wird Pluto immer ein Planet sein, egal was die umgeschriebenen Bücher sagen. Und meiner jüngsten Tochter werde ich den Pluto als Planet lehren. Und meine älteste hat ihn schon als Planet gelernt und ist nicht gewillt umzudenken. Bis jetzt wurden die meisten Planten überwiegend nach irgendwelchen Göttern benannt. Also aus Historischer Sicht ist das schon ne Mords Sauerei, die die IAU da abgeliefert hat. Wär das gleiche, wie wenn man die Olympischen Spiele in die Gigantischen Spiele umbenennen würde. Was haben die jetz davon gewonnen? Jetzt werden Weltweit millarden von Währungen ausgegeben werden müssen, um die Bücher umzuschreiben. Und wöfür? :-( Gruß---=Nexis=- 16:38, 28. Aug 2006 (CEST)

Dafür, daß unser Sonnensystem aus wissenschaftlicher Sicht etwas logischer geworden ist. Aufgrund der Entdeckungen der letzten Jahre mußte jetzt eine Entscheidung getroffen werden, nach welchen Kriterien Objekte künftig als Planeten eingestuft werden. Und da stand die IAU nur vor der Wahl, Pluto als Planet beizubehalten zusammen mit voraussichtlich bald ca. 200 anderen ähnlichen Objekten im Kuiper-Gürtel oder auf Pluto als Planet zu verzichten. Und so gesehen hat die IAU meiner Meinung nach die richtige Entscheidung getroffen. Wie gesagt galt auch Ceres seit ihrer Entdeckung 1801 ein halbes Jahrhundert lang als Planet und trotzdem haben neuere Entdeckungen dann dazu geführt, daß sie nur noch als einer von vielen Asteroiden geführt wurde. Geschichte wiederholt sich. --Obi-Wahn 00:41, 29. Aug 2006 (CEST)
Die Lehrbücher werden wahrscheinlich in den üblichen Zyklen neu aufgelegt und überarbeitet. Und die Kinder finden "Zwergplanet" vielleicht ganz attraktiv. --80.129.105.88 17:05, 28. Aug 2006 (CEST)

Das kann sein, dass die Kinder das putzig finden werden. Nur meine Tochter (11) gehört nicht dazu. Sie wurde fast zur Furie, als man ihren und meinen Lieblingsplanet "gequält" hat ;-) Ich musste ihr sogar versprechen, ihrer kleinen Schwester (2) den Pluto in naher Zukunft als Planet zu verklickern und mich bei den Lehrern für die beiden einzusetzen.

Aber ich denke mal, wir sind da nicht die einzige Familie, die sich gegen das neue sträubt. Vor allem Amerikanische Familien werden Zeter und Morgio brüllen :-) Dabei habe ich auf meiner Benutzerseite ein simple aber doch wissenschaftliche Planeten-Definition ausgearbeitet, mit der man auf Kinderleichte Art einen Planet bestimmen kann, ohne dass unser Sternsystem gleich an die 50 Planeten hat. Nach meiner Definition hätten wir 14 Planeten. ---=Nexis=- 19:44, 28. Aug 2006 (CEST)

Natürlich kannst Du in Deiner Familie dabei bleiben Pluto als Planeten zu bezeichnen, genauso wie Du Ida als Torso bezeichnen kannst - wer sollte Dir das verbieten? -- srb  23:12, 28. Aug 2006 (CEST)

Niemand wollte mir das verbieten. Ich tue nur meine Meinung kund. Und gebe allen ein Bild, wie es in den Herzen der vielen Pluto-Fans auf der Welt aussieht. Vor allem Amerikaner werden aufgebracht sein, weil ein Amerikaner Pluto entdeckt hat.---=Nexis=- 00:50, 29. Aug 2006 (CEST)

Ich weiß - im Vorfeld wären wohl auch die meisten einverstanden gewesen, darauf Rücksicht zu nehmen und Pluto zumindest aus historischen Gründen den Status zu belassen (die Astronomen sind eigentlich kein streitsüchtiges Völkchen, zudem wird der Begriff "Planet" von den Astronomen eh nicht häufig verwendet - eine der wenigen Ausnahmen ist allerdings die Planetenentstehung, und genau hier hätte der von der Kommission vorgeschlagene Entwurf den Begriff "Planet" vollkommen unbrauchbar gemacht). Diese Möglichkeit hat sich die Kommission jedoch selbst verbaut: Das war und ist Diplomatie nach Cowboymanier - und die Pistole läßt sich niemand gern auf die Brust setzen. -- srb  03:18, 29. Aug 2006 (CEST)

Nexis, falls Du ausreichend englisch kannst, lies Dir doch das mal durch. Mike Brown, der als Entdecker des größten Teils der Objekte, die nach der zuerst vorgeschlagenen Definition zu Planeten geworden wären, das meiste davon gehabt hätte, hat da die für mich überzeugendsten Argumente für die neue Definition verständlich erläutert. Wenn Dir dieser eisige kleine Klumpen in der Nachbarschaft vieler ähnlicher Klumpen so ans Herz gewachsen ist, macht Dir das ja keiner streitig. Ihn als Planeten zu bezeichnen, war vielleicht zum Zeitpunkt seiner Entdeckung noch vertretbar (wie bei Ceres auch), ist aber seit Jahren beim besten Willen nicht mehr haltbar. Unabhängig davon kannst Du Dich ja auf viele schöne Bilder von ihm freuen, wenn ihn New Horizons 2015 erreicht. --Rmeier 10:27, 29. Aug 2006 (CEST)

Kleinster Planet

Laut des Artikels war Pluto als "neunter und kleinster" Planet des Sonnensystems von seiner Entdeckung in 1930 bis dieses Jahr bekannt. Das ist aber ziemlich falsch. Er galt doch als neunter Planet waehrend jener 76 Jahren, aber man hat nicht bis nach der Entdeckung Charons (der Mond Plutos) gewusst, dass Pluto kleiner als Merkur war. Frag mal Ihre Eltern! Meine Mutter lernte doch dass wir neun Planeten hatten, worunter Merkur am kleinsten war. Rheinhessischer 18:58, 25. Aug 2006 (CEST)

Da hast Du absolut Recht, ich habe das geändert. Leider wird durch die vielen Edits hier, Satzkonstruktionen gebastelt, die dann so nicht mehr stimmen....--Kookaburra 09:39, 26. Aug 2006 (CEST)


Hallo Rheinhessischer, ich hoffe Du bist mir nicht böse, dass ich zwecks Rechtschreibkorrigierung in Deinen Eintrag eingegriffen habe  :-).

Ich bin auch so aufgewachsen mit dem Satz "Und Pluto ist der neunte und kleinste Planet unseres Systems". Deshalb tuts mir in der Seele weh, dass er jetz nur noch Zwergplanet sein soll. Und angenommen sie machen Ceres zum 5ten (Zwerg)planet, dann wäre Pluto der 10te. schöner Mist, gell? Gruß ---=Nexis=- 12:03, 26. Aug 2006 (CEST)


Lustiges Spiel "Hau den Planeten weg"

Auf der Website http://www.michaelschultz.de/index.html gibt es ein lustiges Spiel, man muss versuchen, soviele Planeten wie möglich wegzuschießen :) Is ja grad ziemlich aktuell --Holger-2005 14:47, 26. Aug 2006 (CEST)

Dieses Spiel boykottiere ich doch glatt. Mag ja witzig sein, aber höchstens für die IAU. Denn die meisten hier sind für unseren lieben kleinen putzigen Pluto als Planet :-) ---=Nexis=- 15:42, 26. Aug 2006 (CEST)

Mal ganz davon abgesehen, dass ich mit der IAU in Hinblick auf den "kleinen putzigen Pluto" in ihrer Entscheidung vollkommen übereinstimme: Seit wann gehört ein Hinweis auf ein 'lustiges Spiel' auf die Diskussionsseite eines Artikels? --Minalcar 15:55, 26. Aug 2006 (CEST)

Debatte um den Planetenstatus

Der Abschnitt ist derzeit m.E. mehr als suboptimal - zum einen wirkt er sehr konfus, zum anderen deckt er nur ansatzweise die Debatte ab, die vor der Generalversammlung geführt wurde. Zudem steht der Artikel derzeit im Review, um sicherzustellen dass er auch nach den Irrungen und Wirrungen der letzten 12 Tage und der damit verbundenen Edithäufigkeit noch exzellent ist. Ich habe deshalb mal begonnen, die Debatte zu recherchieren - ein erster Entwurf ist unter Benutzer:Srbauer/Pluto zu finden. Ich weiß selbst, dass der Entwurf noch weit von NPOV entfernt ist, aber ich hoffe, dass er doch als Basis für den Abschnitt doch eine brauchbare Basis darstellt - auch wenn noch umfangreiche Ergänzungen/Änderungen/Streichungen notwendig sind.

Es ist m.E. sehr wichtig, auf die Bedeutung des Pluto für die amerikanische Öffentlichkeit und damit auf die amerikanischen Astronomen einzugehen - möglicherweise sollte das sogar in einem eigenen Absatz zusammengefaßt werden. Denn nur so ist die Debatte und ihr Verlauf m.E. überhaupt verständlich.

Da hier viele jüngere Mitarbeiter tätig sind - ich zähle mich zwar eigentlich noch nicht zu den Älteren, aber ich vermute doch dass mein Informationsstand etwas höher ist, als bei Vielen, die sich in den letzten Tagen hier geäußert haben - möchte ich daher kurz ein paar Aspekte aufgreifen, die für die Debatte sehr wichtig sind:

  1. Pluto ist der einzige Planet, der von einem Amerikaner entdeckt wurde - daher betrachten ihn viele Amerikaner als "ihren" Planeten. Uranus und Neptun wurden von Europäern entdeckt, die anderen sind schon aus der (europäischen) Antike bekannt.
  2. Pluto wurde erst 1930 entdeckt, daher war es möglich die Entdeckung durch die Medien einer großen Öffentlichkeit bekannt zu machen - und das Lowell-Observatorium hat das wirklich "gut verkaufen" können. Das ging sogar soweit, dass sich die Entdeckung in der Namensgebung von Pluto (dem Hund bei Mickey Mouse) wiederspiegelt
  3. Viele haben den "Planeten Pluto" liebgewonnen, vielleicht gerade deshalb, weil er ein "Außenseiter" unter den Planeten war - in gewissem Sinne etwas "Besonderes". Dies gilt wohl nicht nur für Amerika, sondern weltweit.

Zur aktuellen Situation, d.h. was ist auf der Generalversammlung der IAU tatsächlich gelaufen:

  1. Die vorgeschlagene neue Definition wurde durch eine Presseerklärung unmittelbar im Vorfeld der Generalversammlung bekannt gegeben - vorher wußte niemand bescheid. Es mag Gründe für diese Art der Bekanntgabe gegeben haben, aber die Wirkung war m.E. fatal: Das Ganze sah sehr nach Überrumpelungstaktik aus
  2. Im Vorfeld hatte sich wohl ein Großteil der Astronomen "damit abgefunden", dass Pluto seinen Status behalten wird (vor allem aus historischen Gründen) und ein paar Neue hinzukommen werden. Die vorgeschlagene Definition hätte jedoch regelrecht zu einer Inflation der Planeten geführt - das ging Vielen ganz einfach zu weit, da es den Begriff "Planet" (vor allem in Bezug auf die Entstehungsgeschichte von Planeten, dazu weiter unten etwas mehr) vollkommen unbrauchbar gemacht hätte.
  3. In allen Diskussionen während der Generalversammlung (Freitag, Dienstag Mittag, Dienstag Abend) gab es breite Mehrheiten gegen den Vorschlag - die führte dazu, dass in der kurzfristig anberaumten Dienstag-Abends-Sitzung eine neue Fassung des Definitionsvorschlags beschlossen wurde. Es wurde das zusätzliche Kriterium "dominantes Objekt" hinzugefügt. Die einzige Änderung des Entwurfs, über den am Donnerstag abgestimmt werden sollte, gegenüber dem "Dienstagsentwurf" bestand darin, dass der Terminus "dominantes Objekt" ersetzt wurde durch "cleared orbit" (leergefegter Orbit). Zusätzlich wurde noch ein Alternativvorschlag (5B) erarbeitet, der durch semantische Tricks (durch hinzufügen den Adjektivs "klassische" zur Dienstagsdefinition wurden die die Zwergplaneten durch die Hintertür mit den "klassischen" gleichgesetzt: beides sind Planeten, die einen "klassisch", die anderen "zwergisch") den ursprünglichen Vorschlag der Kommission wieder herzustellen (obwohl dieser wie schon gesagt durch die Bank auf breite Ablehnung gestossen war).
  4. Die anschließende öffentliche Empörung (vor allem in Amerika) war zu erwarten, die Position Gingerichs (dem Leiter des "Planetendefinitionskomittees") wirft allerdings einige Fragen auf:
    1. Gingerich hat in der Dienstagmittagsdebatte mehrmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es ihm niemals um den Status von Pluto gegangen ist, sondern nur um eine streng wissenschaftliche Definition - in der Begründung für den (abgelehnten) Vorschlag 5B wird dagegen ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieser Vorschlag in der (wohl vorwiegend amerikanischen) Öffentlichkeit besser zu verkaufen wäre. Dann behauptet er die Abstimmung sei "gekapert" worden - Tatsache ist allerdings, dass die Abstimmung über 5B weitaus knapper war als alle Probeabstimmungen zuvor, es scheinen also an der Abstimmung mehr (im Vergleich zu den Diskussionen) "Plutofreunde" anwesend gewesen zu sein als "Plutogegner". Fakt ist wohl, dass alle Anwesenden schon vor Beginn der Generalversammlung (und damit bevor der Vorschlag bekannt war) ihren Rückreisetermin schon festgelegt hatten - das erweckt auf mich stark den Eindruck, die Kommission wollte ganz bewußt vermeiden, dass noch jemand Entscheidungsfreiheit hat, ob er an der Abstimmung teilnehmen will oder nicht. Und unmittelbar nach der Generalversammlung ist er plötzlich einer der Unterzeichner einer Online-Petition, die den Planetenstatus des Pluto wieder herstellen soll ...
    2. Gingerich bemängelt die "schwammige Formulierung" ("Bahn leergefegt") in der Definition - gerade diese Formulierung wurde aber von der IAU so festgelegt - und damit vermutlich der Kommission, und damit von ihm selbst gewählt - zuvor war, wie schon gesagt, von einem "dominanten Objekt" die Rede. Er hätte genug Gelegenheit gehabt, diese Formulierung so zu ändern, dass sie nach seiner Meinung stimmig ist - aber er zieht es vor, im Anschluss darüber herzuziehen.

Insgesamt gibt das aus meiner Sicht mittlerweile ein sehr klares Bild, was hier eigentlich gespielt werden sollte: Die Kommission hatte das ehrenwerte Ziel, die Planetendefinition auf ein klares, wissenschaftliches Fundament zu stellen - um dies zu bewerkstelligen, gibt es viele Möglichkeiten. Es gibt jedoch scheinbar nur Eine, die dabei gleichzeitig den Planetenstatus des Pluto erhält: eben der Vorschlag mit der runden Form aufgrund der Eigengravitation. Falls dieser Vorschlag angenommen worden wäre, hätte es mit Sicherheit kein mittleres Erdbeben in der Öffentlichkeit gegeben - im Gegentil, die Öffentlichkeit hätte sich über die drei neuen Planeten gefreut. Der Katzenjammer wäre allerdings später gekommen, wenn die Öffentlichkeit ein Gefühl über die wahre Anzahl dieser Objekte gewonnen hätte, die als Planeten gelten sollte - die Anzahl der bereits bekannten potentiellen Kandidaten geht schon jetzt hart an die 100 heran.

Nachdem ich es oben schon angesprochen habe, hier mal kurz die wesentlichen Schritte, wie man sich die Entstehung eines Planeten vorstellt. Dadurch wird vielleicht klar, warum die ursprüngliche Definition auf so großen Widerstand gestossen ist:

  1. Der Staub der ursprünglichen protoplanetarischen Scheibe bildet durch Stöße größere Objekte - dies führt zu Objekten in der Größenordnung von 1km. Die grundsätzlichen Aspekte in diesem Bereich scheinen verstanden, problematisch sind nur die Zeitskalen - in Modellrechnungen wird deutlich mehr Zeit benötigt als für diesen Schritt tatsächlich zur Verfügung stand.
  2. Aus diesen 1km-Objekten bilden sich 10km-Objekte - dieser Schritt ist bisher noch nicht verstanden
  3. Ab 10km reicht die Schwerkraft der Objekte aus, um durch ihre Eigengravitation weiter zu wachsen - dies wird als "Runaway-Schritt" bezeichnet, da die ersten Objekte, die diese Größe erreichen, deutlich schneller wachsen als die kleineren - und damit ihren Größenvorsprung ausbauen können
  4. Aus diesen Planetesimalen bildet sich eine Handvoll Protoplaneten heraus - die kleineren Körper in dem Raumbereich sind dann deutlich ausgedünnt
  5. Im Laufe der Zeit wechselwirken die Protoplaneten miteinander (sei es durch leicht unterschiedliche Bahnparameter oder Bahnstörungen verursacht durch größere Objekte aus anderen Zonen), so dass sich am Ende ein einzelner Planet in der Zone bildet.

Nach der ursprünglichen Definition der Kommission wäre die Planetenentstehung irgendwo zwischen Schritt 3 und 4 beendet - Schritt 5 wäre für die Planetenentstehung nicht mehr wesentlich gewesen.

Die Debatte wird sicherlich weitergehen, aber ich sehe ehrlich gesagt keine Kompromissmöglichkeit mehr, die beschlossene noch einmal über den Haufen werfen könnte - ich hoffe deshalb, wir können langsam wieder zur Tagesordung zurückkehren und an der Fortentwicklung der Wikipedia weiterarbeiten. In Bezug auf diesen Artikel bedeutet das, den Abschnitt mit der Debatte entsprechend weiterzuentwickeln, so dass er für einen Exzellenten Artikel akzeptabel ist. Ich freue mich dabei auf rege Beteiligung. -- srb  04:04, 28. Aug 2006 (CEST)

Ein Preprint, der die "cleared zone" auf quantitative Basis stellt is z.B. dieser hier: http://arxiv.org/ftp/astro-ph/papers/0608/0608359.pdf Ironischerweise benutzt der Autor, S. Soter, dazu einen von Alan Stern (mit-)eingefuehrten Parameter fuer die Streuung kleinerer Objekte aus dem Bahnbereich groesserer Koerper. Eben dieser A. Stern, PI der New Horizons Mission, behauptet jetzt in allen Medien er habe keine Ahnung was mit "cleared zone" gemeint sein solle und wirft PR-Nebel der Sorte "sind Neptun|Jupiter|Erde dann nicht auch Zwergplaneten?" IMO gutes Beispiel fuer das Gegenteil von wissenschaftlicher Integritaet. --Rivi 05:13, 28. Aug 2006 (CEST)
Sollte man die Debatte nicht auslagern? Ich meine, es ist in moderner Zeit das erste mal dass man einen Planeten aberkannt hat und die Debatte ist ja auch nicht beendet. Gerade auch die Kritik an dem Ergebnis und die Versuche innerhalb der Astronomen das Ergebnis zu kippen, zeigt ja doch, dass es was völlig neues ist und dass wäre doch sicher einen eigenen Artikel wert. --134.147.117.50 12:40, 28. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank, srb, für Deine Zusammenfassung. Vielleicht sollte man Deinen Entwurf einbauen und den Artikel einfrieren, bis sich der Pulverdampf gelegt hat. Falls die Debatte noch weitere Kreise zieht (wer weiß was noch kommt) müsste man ggf tatsächlich über eine Auslagerung nachdenken. --Kookaburra 17:36, 28. Aug 2006 (CEST)

Ist doch ganz einfach. Jeder Partikel besitzt Schwerkraft und zieht andere an. Und mit jedem Partikel der neu hinzukommt, summiert sich die Schwerkraft natürlich und bildet noch größere Objekte. Die Schwerkraft summiert sich also weiter, wobei größere Objekte die kleineren anziehen. Die eigentliche Planetenentstehung ist erst dann beendet, wenn keine Partikel oder Objekte mehr da sind die angezogen werden können, bevor der Planet erkaltet.---=Nexis=- 20:11, 28. Aug 2006 (CEST)

Wie sieht es denn eigentlich nun mit der Debatte aus? Gibt es dazu schon kritische Artikel in Fachzeitschriften? --RoseBeauty 14:55, 8. Sep 2006 (CEST)

Welche Debatte? Für die IAU und die überwiegende Mehrheit der Astronomen dürfte die Frage geklärt sein (für möglich halte ich bestenfalls Änderungen in der Formulierung, aber nicht mehr in der Sache). M.E. müßte da schon sehr viel geschehen, damit wieder eine Debatte daraus wird - was das allerdings sein könnte, kann ich mir aber selbst beim besten Willen nicht mal vorstellen. Im Moment erfolgt nur noch psychologische Kriegsführung vorwiegend US-amerikanischer Interessenvertreter. Dabei haben sich Gingerich, Stern und ihre Mitstreiter so in die Sache verrannt, dass ich mir kaum noch einen praktikablen Lösungsweg vorstellen kann, bei dem sie nicht vollkommen das Gesicht verlieren - aber das ist wohl mittlerweile ein fast rein US-amerikanisches Problem (das Problem ist eigentlich nur der Kollateralschaden für die Astronomie als Ganzes, der aus diesem Nachtreten entsteht). Ist zwar eigentlich schade um die Verfechter der "Pluto-ist-ein-Planet"-Petition (da sind durchaus einige renommierte Wissenschaftler dabei), aber patriotische Wehwehchen haben in der Planetenfrage nun mal wirklich nichts verloren. -- srb  23:12, 10. Sep 2006 (CEST)

(134340) Pluto

Ist dass jetzt üblich, Zwergplaneten so eine Nummer zu vergeben? Man könnte ja meinen es gehört zum Namen. Achja Ceres hat die Nummer eins, rührend und welche Nummer hat Neptun? Welche Bedeutung die Nummer hat ist mir schon klar, nur Puto, Ceres hießen 70 Jahre einfach so, wieso bekommen sie jetzt diese Registriernummer zum Namen reingedrückt? Kopf Schüttel? --Aineias © 21:18, 10. Sep 2006 (CEST)

also ceres hies schon immer (1) Ceres... zumindest seit die nummerierung der asteroiden eingeführt wurde... und pluto hat jetzt ne nummer, weil er eben kein planet, sondern ein kleinkörper ist... und die kriegen nummern...--moneo d|b 21:30, 10. Sep 2006 (CEST)
Also Ceres hies nur 50 Jahre lang so, von etwa 1800 bis 1850, danach wurden mit den Nummern der Kleinplaneten angefangen. Die Chance Pluto 'ne huebschere Nummer zu verpassen (10000) wurde 1999 verpasst. --Rivi 22:40, 10. Sep 2006 (CEST)
Das Kleinstplaneten von der Größe eines Autos, eines Hauses, oder einer Bahnhoshalle, praktischerweise eine Nummer als einen Namen erthalten kann ich verstehen und bei der Vielzahl auch begreifen. Auch dass dies bei allem Asteroiden so gemacht wird - schließlich sind es sehr sehr viele, aber dass das bei der neuen Gruppe von Zwergplaneten mit seinen bisher 4 Mitgliedern bereits usus ist erscheint mir unlogisch. Vor allem warum erhalten sie dann die Nummern der Asteroidennomenlklatur? --Aineias © 23:45, 10. Sep 2006 (CEST)

--Aineias © 23:42, 10. Sep 2006 (CEST)

Weil drei davon bis vor drei Wochen nichts anderes als grosse Asteroiden=Kleinplaneten waren? Ausserdem erhalten sie nicht "Nummer als Name", sondern werden erst vorlaeufig bezeichnet, wenn die Bahn mit ausreichender Sicherheit bestimmt worden ist endgueltig nummeriert und dann erst hat der Entdecker ein Vorschlagsrecht zu Benennung. Warum also nicht Pluto eine Nummer nachtraeglich zuweisen, anstatt die Nummerierung (bestenfalls) lueckenhaft zu machen und welche zu streichen. Zwergplaneten sind ebensowenig Planeten wie Kleinplaneten. --Rivi 05:48, 11. Sep 2006 (CEST)
Es mag im Moment erst vier Objekte geben, die der neuen Gruppe der Zwergplaneten offiziell zugerechnet werden. Hier ist eine Liste von 41 weiteren, bei denen es nur eine Frage der Zeit ist, bis das für sie offiziell bestätigt ist, und es ist damit zu rechnen, daß es in absehbarer Zeit noch wesentlich mehr werden. --Rmeier 10:36, 11. Sep 2006 (CEST)

MPEC Editorial Notice --Rivi 03:52, 12. Sep 2006 (CEST)

ha! 1-3+4+3+4+0 = 9 verschwörung! pluto ist immer noch die nummer 9 im sonnensystem ;-) --moneo d|b 16:05, 13. Sep 2006 (CEST)

ha! 1-3^4^3^4^0 = 0 potzblitz! pluto ist und bleibt kein Planet ;-) --129.217.129.133 16:22, 13. Sep 2006 (CEST)
ha! (-1+3+4)*(3+4)-0 = 42 - noch Fragen? :> --Rmeier 16:30, 13. Sep 2006 (CEST)
Ja, heißt der Planet jetzt 134340 Pluto oder (134340) Pluto, und wer verschiebt ihn? --129.217.129.133 16:35, 13. Sep 2006 (CEST)
Also, zum Einen ist es ja kein Planet - und zum anderen verwenden wir die Nummern nicht im Lemma, da dies nur das Finden erschweren würde. Das jetzige Lemma ist schon in Ordnung. -- srb  17:13, 13. Sep 2006 (CEST)
Wobei ich dann aber: (134340) Pluto ist ein Zwergplanet .... beforzugen würde. Auch wenn die wissenschaftliche Nomenklatur so ist, dieses Objekt heißt Pluto, und für niemanden (mal von den astronomen abgsehen) ist die Nummer interessant. Und überhaupt? Wenn die Nummer zum namen gehört, dann muss sie an jeder Stelle mit erwähnt werden, oder ist Pluto nur so eine Abkürzung? Wenn, ja, dann sollte es in der Einleitung so stehen. --Aineias © 20:56, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mal von der "Planeten ID" ;) eine Weiterleitung zum Pluto gemacht [6] ClemensBW
naja - genausowenig wie bei biographischen artikel jedesmal ein "Prof. Dr. Dr. Franz Meier" stehen muss, reicht auch bei (134340) Pluto im Text ein einfaches "Pluto"...--moneo d|b 21:19, 13. Sep 2006 (CEST)