„Gymnasium Adolfinum Bückeburg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
| Website = [http://www.adolfinum-schaumburg.de/ www.adolfinum-schaumburg.de]
| Website = [http://www.adolfinum-schaumburg.de/ www.adolfinum-schaumburg.de]
}}
}}
[[Datei:Gymnasium Adolfinum Bückeburg.jpg|mini|Das Adolfinum]]
[[Datei:Gymnasium Adolfinum Bückeburg.jpg|mini|Der Neubau des Adolfinum aus den 1970er Jahren]]
Das '''Gymnasium Adolfinum''' ist das örtliche Gymnasium [[Bückeburg]]s.
Das '''Gymnasium Adolfinum''' ist das örtliche Gymnasium [[Bückeburg]]s.


Zeile 23: Zeile 23:
Das Gymnasium wurde 1614 als Lateinschule gegründet. Das erste Gebäude der Lateinschule befand sich in der Schulstraße, das dann nach dem Umzug des Gymnasiums grundlegend renoviert wurde und heute als Stadtbibliothek [[Bückeburg]]s dient. Das Gymnasium Adolfinum war zu der Zeit ausschließlich eine Jungenschule.
Das Gymnasium wurde 1614 als Lateinschule gegründet. Das erste Gebäude der Lateinschule befand sich in der Schulstraße, das dann nach dem Umzug des Gymnasiums grundlegend renoviert wurde und heute als Stadtbibliothek [[Bückeburg]]s dient. Das Gymnasium Adolfinum war zu der Zeit ausschließlich eine Jungenschule.


Die neue Schule wurde 1874 bis 1876 nach Planung des Architekten [[Wilhelm Richard |Joseph Wilhelm Richard]]in der Ulmenallee gebaut und erhielt zu dieser Zeit den Namen „Adolfinum“ nach dem damals regierenden Fürsten [[Adolf I. Georg (Schaumburg-Lippe)|Adolf I. Georg von Schaumburg-Lippe]]. Es war ein roter Backsteinbau im Stil der italienischen Renaissance. Zeitweilig wurde das Gebäude nach dem Zweiten Weltkrieg vom britischen Militär genutzt und das Gymnasium musste in andere Einrichtungen verlegt werden. Trotz allem wurde auch dieses Gebäude in seiner Platzkapazität zu klein und wurde dann nach dem Neubau des heutigen Gymnasiums in den Hofwiesen zu einer Grundschule ([[Grundschule am Harrl]]).
1874 bis 1876 wurde nach Planung des Architekten [[Wilhelm Richard |Joseph Wilhelm Richard]] ein neues Schulhaus in der Ulmenallee gebaut. Es erhielt den Namen „Adolfinum“ nach dem damals regierenden Fürsten [[Adolf I. Georg (Schaumburg-Lippe)|Adolf I. Georg von Schaumburg-Lippe]]. Es war ein roter Backsteinbau im Stil der italienischen Renaissance.
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Gebäude vom britischen Militär genutzt und das Gymnasium musste zwischenzeitlich in andere Einrichtungen verlegt werden. In den 1970er Jahren erfolgte ein Neubau in den Hofwiesen. Der Altbau wird heute als Grundschule ([[Grundschule am Harrl]]) genutzt.


== Heute ==
== Heute ==
Das heutige Gebäude entstand in den 1970er Jahren und wurde 2004/2005 im Zuge der Schulreform in Niedersachsen mit einem modernen Anbau erweitert. Ab Juli 2011 wurde ein neuer Anbau errichtet.
Das heutige Gebäude wurde 2004/2005 im Zuge der Schulreform in Niedersachsen mit einem modernen Anbau erweitert. Ab Juli 2011 wurde ein neuer Anbau errichtet. Aktuell werden am Adolfinum 1244 Schüler von 80 Lehrern (einschließlich 5 Referendaren) unterrichtet.
Aktuell werden am Adolfinum 1244 Schüler von 80 Lehrern (einschließlich 5 Referendaren) unterrichtet.


== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==

Version vom 4. März 2023, 21:09 Uhr

Gymnasium Adolfinum
Schulform Gymnasium
Schulnummer 65742
Gründung 1614
Adresse Lulu-v.-Strauß-u.-Torney-Straße 30
Ort Bückeburg
Land Niedersachsen
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 15′ 23″ N, 9° 2′ 48″ OKoordinaten: 52° 15′ 23″ N, 9° 2′ 48″ O
Träger Landkreis Schaumburg
Leitung Cornelia Kastning
Website www.adolfinum-schaumburg.de
Der Neubau des Adolfinum aus den 1970er Jahren

Das Gymnasium Adolfinum ist das örtliche Gymnasium Bückeburgs.

Geschichte

Das Gymnasium wurde 1614 als Lateinschule gegründet. Das erste Gebäude der Lateinschule befand sich in der Schulstraße, das dann nach dem Umzug des Gymnasiums grundlegend renoviert wurde und heute als Stadtbibliothek Bückeburgs dient. Das Gymnasium Adolfinum war zu der Zeit ausschließlich eine Jungenschule.

1874 bis 1876 wurde nach Planung des Architekten Joseph Wilhelm Richard ein neues Schulhaus in der Ulmenallee gebaut. Es erhielt den Namen „Adolfinum“ nach dem damals regierenden Fürsten Adolf I. Georg von Schaumburg-Lippe. Es war ein roter Backsteinbau im Stil der italienischen Renaissance.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude vom britischen Militär genutzt und das Gymnasium musste zwischenzeitlich in andere Einrichtungen verlegt werden. In den 1970er Jahren erfolgte ein Neubau in den Hofwiesen. Der Altbau wird heute als Grundschule (Grundschule am Harrl) genutzt.

Heute

Das heutige Gebäude wurde 2004/2005 im Zuge der Schulreform in Niedersachsen mit einem modernen Anbau erweitert. Ab Juli 2011 wurde ein neuer Anbau errichtet. Aktuell werden am Adolfinum 1244 Schüler von 80 Lehrern (einschließlich 5 Referendaren) unterrichtet.

Besonderheiten

Das Gymnasium Adolfinum verfügt über eine paläontologische Sammlung von außerordentlichem Umfang. Diese große Sammlung ist größtenteils dem Professor Max Ballerstedt (1857–1945) zu verdanken, nach dem sie benannt wurde. Er war überwiegend damit beschäftigt, auf dem Harrl und der Umgebung Bückeburgs nach Fossilien zu suchen. Jedes Fundstück überließ er der Schule. Viele Fundstücke wurden jedoch in das Geologisch-Paläontologische Institut der Universität Göttingen überführt. So unter anderem auch einige kostbare Fundstücke wie die im Harrl gefundenen Rumpfstücke des so genannten „Bückeburger Sauriers“ (damals Pholidosaurus schaumburgensis genannt, was sich aber als Krokodil herausstellte), von dem heute in Bückeburg eine Kopie zu bewundern ist, und das nur ein einziges Mal gefundene Skelett des Stenopelix valdensis. Beide sind etwa 150 Millionen Jahre alt. Weitere Fundstücke wie z. B. die Überreste vorzeitlicher Krokodile und Fische, Knochen und Zähne eines Mammuts, des Wollnashorns, des Auerochsen und anderer Fundstücke sind dort auch vorhanden. Der ältere Teil der Schulbibliothek und das Archiv befinden sich im Staatsarchiv Bückeburg.

Rektoren

  • Jacob Struve (1755–1841), Rektor 1783–1784
  • Ernst Karl Habicht (1776–1839), Rektor 1808–1839
  • Friedrich Wilhelm Burchard (1804–1887), Rektor 1840–1875

Schüler des Adolfinums

Commons: Gymnasium Adolfinum Bückeburg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. P. Kuper: Wilhelm Mensching. Archiviert vom Original am 25. März 2018; abgerufen am 19. Mai 2018.