„Scheunen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Redundante Fahne und erloschener Link auf die Gemeinde-Website entfernt per Diskussionen auf Benutzer Diskussion:Begebezü
 
Zeile 4: Zeile 4:
| BILDPFAD_KARTE =
| BILDPFAD_KARTE =
| BILDPFAD_WAPPEN = Scheunen-coat of arms.svg
| BILDPFAD_WAPPEN = Scheunen-coat of arms.svg
| BILDPFAD_FAHNE = Flag of Scheunen.gif
| BILDPFAD_FAHNE =
| BILD=2011-04-17 Balonveturo (Foto Dietrich Michael Weidmann) 164.JPG
| BILD=2011-04-17 Balonveturo (Foto Dietrich Michael Weidmann) 164.JPG
| BESCHREIBUNG=Scheunen, aufgenommen aus einem Ballon am 16. April 2011
| BESCHREIBUNG=Scheunen, aufgenommen aus einem Ballon am 16. April 2011
Zeile 18: Zeile 18:
| EINWOHNER = 82
| EINWOHNER = 82
| STAND_EINWOHNER = 31. Dezember 2011
| STAND_EINWOHNER = 31. Dezember 2011
| WEBSITE = www.scheunen.ch
| WEBSITE =
}}
}}
[[Datei:Karte Gemeinde Scheunen 2013.png|mini|280px|Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014]]
[[Datei:Karte Gemeinde Scheunen 2013.png|mini|280px|Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014]]

Aktuelle Version vom 24. Januar 2024, 14:41 Uhr

Scheunen
Wappen von Scheunen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Bern-Mittellandw
Einwohnergemeinde: Jegenstorfi2
Postleitzahl: 3305
frühere BFS-Nr.: 0550
Koordinaten: 601391 / 213035Koordinaten: 47° 4′ 6″ N, 7° 27′ 25″ O; CH1903: 601391 / 213035
Höhe: 575 m ü. M.
Fläche: 2,17 km²
Einwohner: 82 (31. Dezember 2011)
Einwohnerdichte: 38 Einw. pro km²
Scheunen, aufgenommen aus einem Ballon am 16. April 2011
Scheunen, aufgenommen aus einem Ballon am 16. April 2011
Karte
Scheunen (Schweiz)
Scheunen (Schweiz)
w{w
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014

Scheunen war eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz. Am 1. Januar 2014 fusionierte Scheunen mit den Gemeinden Jegenstorf und Münchringen zur Gemeinde Jegenstorf.

Scheunen liegt auf 575 m ü. M., 13 Kilometer nördlich der Kantonshauptstadt Bern (Luftlinie). Das kleine Bauerndorf erstreckt sich an aussichtsreicher Lage an einem leicht nach Norden geneigten Hang im Zentrum des Rapperswiler Plateaus, im Schweizer Mittelland.

Die Fläche des 2,17 km² grossen ehemaligen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der leicht gewellten Landschaft des zentralen Berner Mittellandes. Von Südwesten nach Nordosten wird das Gebiet vom dicht bewaldeten Tal des Mülchibachs (rechter Zufluss des Limpachs) durchquert, das im unteren Teil auch Länggengraben genannt wird. Auf der westlichen Seite dieser Talmulde reicht der Gemeindebann in das Junkholz (bis 570 m ü. M.) und in das Quellgebiet des Messibachs. Nach Südosten erstreckt sich der Gemeindeboden auf die Höhe von Scheunen, in den Steinerenwald und bis an den Rand des Mannenbuechwaldes, an dem mit 585 m ü. M. der höchste Punkt der Gemeinde erreicht wird. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 4 % auf Siedlungen, 52 % auf Wald und Gehölze und 44 % auf Landwirtschaft.

Die Streusiedlung Scheunen besteht aus sechs Hofgruppen und einigen Einzelhöfen. Nachbargemeinden von Scheunen waren bis zum 31. Dezember 2013 Etzelkofen, Iffwil, Bangerten und Rapperswil (BE) im Kanton Bern sowie Messen im Kanton Solothurn.

Mit 70 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2007) gehörte Scheunen zu den kleinsten Gemeinden des Kantons Bern. Von den Bewohnern gaben im Jahr 2000 im Rahmen der Erhebung der Volkszählung alle Deutsch als Muttersprache an. Die Bevölkerungszahl von Scheunen belief sich 1850 auf 118 Einwohner, 1900 auf 96 Einwohner. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts nahm die Bevölkerungszahl kontinuierlich um weitere 40 % auf 57 Personen ab. Erst seit 2000 wurde wieder eine leichte Bevölkerungszunahme verzeichnet.

Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahlen 2011 betrugen: SVP 80,7 %, BDP 13,6 %, GPS 2,1 %, CVP 1,2 %, glp 1,0 %, EDU 0,2 %, SP 0,1 %, EVP 0,1 %, FDP 0,0 %.[1]

Scheunen war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau und die Milchwirtschaft sowie die Forstwirtschaft einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Ausserhalb des primären Sektors sind nur wenige Arbeitsplätze im Dorf vorhanden. Einige Erwerbstätige sind Wegpendler, die hauptsächlich in den grösseren Ortschaften der Umgebung arbeiten.

Scheunen liegt weit abseits der grösseren Durchgangsachsen, ist aber von Münchenbuchsee oder Jegenstorf leicht erreichbar. Der Ort besitzt keine Anbindung an das Netz des öffentlichen Verkehrs.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1226 unter dem Namen Schunon. Später erschienen die Bezeichnungen Scunon (1239), Schünon (1240), Schunnon (1387) und Schünen (1531). Der Ortsname geht auf das mittelhochdeutsche Wort schiune (Scheune) zurück.

Seit dem Mittelalter unterstand Scheunen der Oberhoheit der Grafen von Kyburg. 1406 gelangte die Oberhoheit über das Gebiet von den Kyburgern an Bern, das Scheunen dem Landgericht Zollikofen zuordnete. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte das Dorf während der Helvetik zum Distrikt Zollikofen und ab 1803 zum Oberamt Fraubrunnen, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt.

Bis 1912 bildeten Messen-Scheunen und Oberscheunen zwei selbständige politische Gemeinden. Ersteres gehörte zur solothurnischen Kirchgemeinde Messen, während letzteres nach Jegenstorf pfarrgenössig war. Zu Beginn des Jahres 1912 fusionierten die beiden Kleinstgemeinden zur neuen Gemeinde Scheunen, wobei die vorherige Zugehörigkeit zu verschiedenen Kirchgemeinden bis heute gewahrt wurde.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Scheunen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.wahlarchiv.sites.be.ch/wahlen2011/target/NAWAInternetAction.do@method=read&sprache=d&typ=21&gem=550.html abgerufen am 11. Juli 2012