„Diskussion:Ruprecht (HRR)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Armin P. in Abschnitt Lesenswert? Ja, aber ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 227: Zeile 227:


:Das "einziger überlebender Sohn" halte ich für einen sinnvollen Vorschlag. Das Problem mit dem Satz "Dadurch war er bereits früh als künftiger Nachfolger in der Kurpfalz hervorgehoben" erschließt sich mir dagegen nicht, denn das bezieht sich ja auf etwas ganz anderes, nämlich das "Ab 1378 erscheint er neben seinem Großonkel Ruprecht I. und seinem Vater Ruprecht II. vielfach in wichtigen Urkunden." Wobei es tatsächlich interessant wäre zu erfahren, warum Ruprecht so früh schon auf diese Weise hervorgehoben wurde, wenn er zu diesem Zeitpunkt noch zwei ältere lebende Brüder hatte. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 13:44, 7. Mär. 2024 (CET)
:Das "einziger überlebender Sohn" halte ich für einen sinnvollen Vorschlag. Das Problem mit dem Satz "Dadurch war er bereits früh als künftiger Nachfolger in der Kurpfalz hervorgehoben" erschließt sich mir dagegen nicht, denn das bezieht sich ja auf etwas ganz anderes, nämlich das "Ab 1378 erscheint er neben seinem Großonkel Ruprecht I. und seinem Vater Ruprecht II. vielfach in wichtigen Urkunden." Wobei es tatsächlich interessant wäre zu erfahren, warum Ruprecht so früh schon auf diese Weise hervorgehoben wurde, wenn er zu diesem Zeitpunkt noch zwei ältere lebende Brüder hatte. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 13:44, 7. Mär. 2024 (CET)

:: Sorry, aber vielleicht übt man sich erst einmal in Medienkompetenz und nimmt die wissenschaftliche Literatur zur Kenntnis. Dieser Artikel hier wurde ausschließlich auf Basis aktueller und grundlegender Literatur erstellt und ist mit Lesenswert aus meiner natürlich höchst subjektiven Sicht unterbewertet. [[Jörg Peltzer]] [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/K%C3%B6nigtum_Ruprechts_von_der_Pfalz Ruprecht III. (reg. als Pfalzgraf 1398-1410) wurde am 5. Mai 1352 in Amberg als einziger Sohn des Pfalzgrafen Ruprecht II. (reg. 1390-1398) und dessen Frau Beatrix von Sizilien (1326-1365) geboren.] Ähnlich auch Oliver Auge, Karl-Heinz Spieß: Ruprecht (1400–1410). In: Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter (Hrsg.): Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519). Beck, München 2003, ISBN 3-406-50958-4, S. 446–461, hier: S. 446 [https://www.google.de/books/edition/Die_deutschen_Herrscher_des_Mittelalters/DbytLiPcn4oC?hl=de&gbpv=1&dq=ruprecht+pfalz+einziger+sohn+1352&pg=PA446&printsec=frontcover hier]. Bei Oliver Auge in der NDB allerdings die Angabe: (3 B (alle früh †). Abenteuerlich der Verweis auf die Aussage: Hier im Kloster Liebenau hielt sich zeitweise auch Irmengards Schwiegertochter Beatrix von Sizilien-Aragon bei ihr auf. Der Dominikanerchronist Johannes Meyer (1422–1482)[9] berichtet, dass Pfalzgräfin Beatrix in Liebenau ihren Sohn Ruprecht gebar und dieser dort bis zum 7. Lebensjahr von der Großmutter Irmengard von Oettingen erzogen wurde.[10] Der ganze Artikel wurde nicht auf wissenschaftlicher Literatur erstellt und sauber mit Seitenzahlen ausgewiesen. Der Verweis in diesem Fall geht mit Verweis ''Quelle zur Geburt König Ruprecht I. im Kloster Liebenau, Worms'' auf eine google boooks Seite zur Arbeit von [[Birgit Studt]] Papst Martin V. (1417-1431) und die Kirchenreform in Deutschland. Wahrscheinlich ein google books Zufallsfund. Man muss hier eigenmächtig weiter recherchieren. Die Aussage findet man in dem Werk auf S. 223: [http://www.regesta-imperii.de/fileadmin/user_upload/downloads/Regesta_Imperii_Beiheft_23.pdf Der dominikanische Ordensreformer und Ordenschronist Johannes Meyer berichtet, daß Ludwigs Vater, Ruprecht III., in Liebenau geboren und dort bis zum siebten Jahr erzogen worden sei.1] Klar, kann man das noch einfügen. Meines Wissens ist Amberg aber der übliche Geburtsort und es wird auch nicht diskutiert oder übernimmt diese Geburtsortangabe. So auch: Oliver Auge: Ein kleiner König? Zum 600. Todestag König Ruprechts von der Pfalz (1400–1410). In: Oppenheimer Hefte 39 (2011), S. 2–29, hier: S. 4 oder Alois Gerlich: König Ruprecht von der Pfalz. In: Hartmut Harthausen (Hrsg.): Pfälzer Lebensbilder. Bd. 4. Speyer 1987, S. 9–60, hier: S. 12. Der Artikel zu Irmengard_von_Oettingen enthält diverse Schnitzer schon unter [[Irmengard_von_Oettingen#Literatur]]. Der Hauptautor für unsauberes Arbeiten bekannt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Joachim_Specht&oldid=99842745#Deine_Artikelerg%C3%A4nzungen] und [[Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Archiv/2012/Feb#Benutzer:Joachim_Specht]]. Aber immer wieder interessant, dass einige meinen einen auf wissenschaftlicher Literatur erarbeiteten Artikel schlecht zu machen, weil in anderen unsauber erarbeiteten Artikeln etwas anderes drin steht. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 20:47, 7. Mär. 2024 (CET)

Version vom 7. März 2024, 20:47 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ruprecht (HRR)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Auseinandersetzung mit den Luxemburgern

Der Satz: "Nachdem Sigismund Wenzel 1403 gefangen gesetzt hatte, war dessen Macht und die der Luxemburger gebrochen." verkennt, dass sowohl Wenzel wie sein Bruder Sigismund Söhne des Luxemburger Kaisers Karl IV. sind. Also Macht der Luxemburger gebrochen nur insofern zutrifft, dass die verschiedenen Luxemburger Familienangehörigen (Vetter Jobst) sich untereinander bekämpfen.--TumtraH-PumA (Diskussion) 03:01, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

EL-Zeile

Da er als Ruprecht (HRR) lemmatisiert ist, sollte er nicht als Ruprecht III. benamt werden.--87.178.5.96 15:44, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Beiname

Unvollständig?

Erläuterungen zum durchaus relevanten Beinamen - vgl.: https://www.landeshauptarchiv.de/service/landesgeschichte-im-archiv/blick-in-die-geschichte/archiv-nach-jahrgang/05051352-und-18051410 - fehlen... (nicht signierter Beitrag von Jisegrym (Diskussion | Beiträge) 17:42, 7. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Komplettüberarbeitung 2020

In Kürze stelle ich eine Neufassung rein. --Armin (Diskussion) 21:02, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Armin P.:, danke für deine Komplettüberarbeitung, war spannend zu lesen, auch wenn es nicht mein Fachgebiet ist. Was mich nur gewundert hat, ist die Tatsache, dass du das Anfangsbild zwei Mal (in unterschiedlichen Ausführungen) im Artikel verwendet hast. Ist das Absicht? Gruß, --Munf (Diskussion) 13:26, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Benutzer:Munf Danke für deine Rückmeldung. Das sind unterschiedliche Bilder. Vgl. auch Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Alexander Schubert und Stefan Weinfurter (Hrsg.): Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa. Begleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Regensburg 2013, S. 260 und 309. --Armin (Diskussion) 20:27, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Armin P.:, jetzt wo du es sagst, sehe ich die Unterschiede auch. Da hab ich vorhin wohl nicht genau hingesehen. Danke! --Munf (Diskussion) 20:30, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Bildanfrage

@ Benutzer:Gnom oder Benutzer:Quedel oder Benutzer:Habitator terrae. Kann ich dieses Bild seitdem BGH-Urteil v. 20.12.2018 noch in wikipedia hochladen [1]? Das Bild ist in identischer Form mit dem gleichen Bildnachweis auch in Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Alexander Schubert und Stefan Weinfurter (Hrsg.): Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa. Begleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Regensburg 2013, S. 266 abgebildet. Über eine kurze Rückmeldung freue ich mich. --Armin (Diskussion) 20:34, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Armin, hier können wir davon ausgehen, dass das ein Scan oder ein mit einem Scan vergleichbare Reproduktion ist und dass wir das tatsächlich problemlos als gemeinfrei hochladen können. --Gnom (Diskussion) 10:59, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
+1 -- Quedel Disk 23:45, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldungen. Abbildung ist im Artikel nun drin. --Armin (Diskussion) 00:25, 29. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Review vom 25. März bis 21. Juli 2020

Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König.

Habt ihr Zeit und Lust für ein Review @ Benutzer:Trollflöjten, Benutzer:Benowar, benutzer:Hans-Jürgen Hübner oder Benutzer:Benutzer:81549ts? @ Benutzer:DerMaxdorfer Danke noch einmal für den geschickten Aufsatz, war sehr hilfreich. --Armin (Diskussion) 22:15, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Habe das schon auf dem Schirm und schaue es mir die Tage an. Danke übrigens, Ruprecht ist m. E. nicht uninteressant. --Benowar (Diskussion) 23:11, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich war zwar nicht gefragt und meine Bibliothek in Palermo ist ja nicht unbedingt auf pfälzische Wittelsbacher ausgerichtet, italienische Handbuchliteratur dürfte allenfalls Arabesken liefern, ein paar Kleinigkeiten habe ich aber doch geändert. Mein Hauptaugenmerk ist derzeit auf die Flut von Kardinals- und Bischofsbiographien gerichtet, die es fast täglich hereinschwemmt, oder auf San Nicola di Casole, wo APPERbot 35% Anteil für sich beansprucht. Trotz Ausgangssperre kommt man gar nicht mehr hinterher … Da freut man sich umso mehr, wenn man auch einmal einen runden Artikel zu lesen kriegt. --Enzian44 (Diskussion) 00:00, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis auf den Artikel, den ich mit Interesse lese. Einige Sätze/Passagen bleiben mir als Leser unklar. Ich liste sie auf:

  • Abschnitt „Absetzung Wenzels“: müsste es nicht besser heißen: „(...) der aus einem königsnahen Grafenhaus stammte, das mit Adolf von Nassau schon einmal einen König im Reiche stellte.“
  • der Satz vor Anm. 27 ist grammatikalisch falsch und inhaltlich völlig unklar;
  • Abschnitt „Heiratspolitik“, letzter Absatz: die Ehe Johanns wird als letztes realisiertes Eheprojekt im Königtum bezeichnet; im Satz darauf ist aber vom habsburger Eheprojekt die Rede, das „erst 1406“ abgeschlossen werden konnte; da passt etwas nicht;
  • Der Satz vor Anm. 37 stimmt grammatikalisch nicht;
  • Der Satz vor Anm. 62 ist zwar verständlich, aber unvollständig;
  • Abschnitt „Tod und Nachfolge“: Die Ausführungen zum Erbe unter den Söhnen sind für mich nicht klar, weil von „weiteren vier Söhnen“ gesprochen wird, dann aber nur drei Söhne aufgeführt werden. Die folgende Passage zur Beisetzung verstehe ich nicht: wann wurde Ruprecht beigesetzt?
  • Abschnitt „Wahrnehmung in der breiteren Öffentlichkeit“, letzter Absatz: Grammatik im zweiten Satz.

Wenn mir noch etwas auffällt, dann melde ich mich. Vielen Dank für die Arbeit und beste Grüße,--81549ts (Diskussion) 17:39, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Guten Morgen, habe mal hier und da Hand angelegt, bevor man jedes Wort einzeln bespricht. Schau einfach, wie gewohnt, in die Versionsgeschichte, dazu kommen einige wenige verborgen dargestellte Bemerkungen. Einzig der Abschnitt über den Marbacher Bund bleibt ein wenig rätselhaft. Für Laien erst recht, denn hier und da ist die Sprache noch zu insiderisch, manches muss erläutert werden. Die Frage des zunehmenden „Papierausstoßes“ des Hofes und der einsetzenen „Verwaltung“ kann natürlich nicht mit preisgünstigerem Papier und erhöhter Literalität beantwortet werden. Daher habe ich einen rückversichernden Satz eingefügt, der hoffentlich Anklang findet. Diese komplexen kulturhistorischen Veränderungen in allen Sphären der Schriftlichkeit kann man in einer Biographie natürlich nicht erläutern. Ich habe mal versucht, sprachlich den schön angelegten Argumentationsgang des Artikels stärker zu betonen, indem etwa Kontraste markiert wurden, Gegensatzpaare usw. Da sollte noch einmal dran gefeilt werden, für mehr hat es im ersten Durchgang leider nicht gereicht. Schon jetzt ein schönes Stück. Danke für die anregende Lektüre und Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:35, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Zunächst möchte ich (Trollflöjten) mich in den Dank für den Artikel einreihen: Die lange Liste exzellenter Artikel zu römischen Kaiser(anwärtern) vervollständigt sich bis an die Neuzeit.

Es scheint mir auffällig, obwohl die Zahl der (über)kurzen (unverbundenen) Sätze stark reduziert ist, dass Aussagen kontextlos aneinandergestellt werden: Teilweise muss man sich selbst die Beziehung denken, teilweise sind es abrupte Themenwechsel, die einer Überleitung bedürften, wie: „Großonkel in Heidelberg.“ und weiter geht es unvermittelt mit der besonderen Beziehung zu Amberg. Oder: „verloren die rheinischen Kurfürsten verstärkt Anhänger“ Im nächsten Satz erfährt der verblüffte Leser, dass der König (trotzdem) abgesetzt wurde. Wenn es zu derlei nichts Klärendes zu berichten gibt, sollten mE wenigstens bezugnehmende oder verbindende Worte verwendet werden, die dem Leser signalisieren, ja das ist tatsächlich ungewöhnlich oder jetzt beginnt ein anderes Unterthema. In nach meiner Auffassung eindeutigen Fällen, war ich da bereits im Text aktiv, bitte kontrollieren. Und manche Übergänge wurden zwischenzeitlich von anderen gesetzt.

Weitere Punkte:
-„Es war das letzte realisierte Eheprojekt während Ruprechts Königtum. [1407!] Ein zu dieser Zeit ebenfalls verfolgtes Eheprojekt mit den Habsburgern konnte erst 1406 erfolgreich abgeschlossen werden.“ Chronologie durcheinander?
-„den Luxemburger mit der Forderung konfrontieren, seinen Aufgaben in Kirche und Reich nachzukommen.“ und im Satz zuvor: „gemeinsam auf das Ziel der Absetzung Wenzels“
-„Die neuere Forschung bemüht sich um eine Revision des bislang mehrfach abschätzigen Urteils.“ Warum? Das klingt sehr gewollt, als ob aus prinzipiellen Gründen zu revidieren sei und nicht wegen neuer Quellen oder neuer Aspekte.
Gruß, --Trollflöjten αω 14:28, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ergänzungen: - „Das Regelwerk blieb vor allem deshalb unwirksam, weil die dort bedachten Söhne Ruprechts verstarben.“ Verstehe ich nicht: 2 Söhne starben, vier überlebten ihren Vater, warum deswegen die Regelung der Primogenitur (um die geht es doch?) hinfällig wird:?
-„Trotz der [besagten] Aufteilung der Pfalzgrafschaft in vier Teile war das Territorium 1410 größer als 1395.“ D.h. die Kernpfalz Ludwigs war größer als der Gesamtbesitz 1395?
-im verlinkten Bernd Schneidmüller: Ruprecht 1410−2010... steht als Gewissheit ‚nahmen der Markgraf von Baden und der Graf von Württemberg am Begängnis teil.‘ im Artikel lediglich „die Absicht überliefert“. Vielleicht wäre auch ein knapper Satz zur Erläuterung von Begängnis hilfreich? --Trollflöjten αω 16:19, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen dank für die Rückmeldungen. Die Kritikpunkte von Benutzer:Trollflöjten und Benutzer:Benutzer:81549ts sollten noch während der SW-Phase im März bereinigt worden sein. Sonst bitte noch einmal melden, wenn das noch nicht der Fall ist. --Armin (Diskussion) 12:27, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:DerMaxdorfer: Meine Belege sind sorgfältig zitiert und entsprechen nicht nur den fachwissenschaftlichen usus, sondern auch den WP-Vorgaben. Was soll denn bei den Belegen "noch einmal ordentlich strukturiert und ggf. zusammengefasst werden". Vielleicht magst du das mal an konkreten Beispielen ausführen. Sind Aspekte nicht belegt oder zumindest nicht hinreichend belegt? Stehen wichtig Aussagen ohne Beleg da? --Armin (Diskussion) 20:33, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Meine Güte, ich weiß doch, dass du ordentlich arbeitest und vor allem umfassend belegst. Nur fanden sich vor meiner jüngsten Bearbeitung des Artikels im gleichen Absatz zweimal dieselben Informationen, das erste Mal mit Garnier 2005 belegt, das zweite Mal mit einer Sammlung allgemeiner Literaturangaben („Zur Absetzung König Wenzels...“). Diesen letztgenannten Beleg habe ich im Rahmen meines Versuches, die Informationen sinnvoll und stringent zu strukturieren, an eine andere Stelle verschoben. Meines Erachtens sollten diese allgemeinen Literaturhinweise im Übrigen am Anfang des Absatzes kommen, aber letztlich ist das nicht entscheidend. Den drittletzten und den vorletzten Beleg des Absatzes kann man im Übrigen in meinen Augen zusammenfassen. Aber das sind alles nur Ideen, ich habe mich seit über drei Jahren nicht mehr intensiver mit Ruprecht von der Pfalz befasst. Schau bitte einfach, ob nach meiner Umstrukturierung alle Belege in besagtem Absatz noch so passen und an passender Stelle stehen – und wenn ja, ist die Sache erledigt :-) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 21:18, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nach mehrfachem Lesen kann ich sagen, insgesamt wieder ein sehr schöner und interessanter Artikel. Einige sprachlich oder didaktisch unsaubere Stellen, die vom Arbeitsprozess noch übriggeblieben waren, habe ich versucht zu verbessern (nichts Inhaltliches). Lediglich an einer Stelle ist mir das nicht gelungen, nämlich dem zweiten Absatz im Kapitel „Tod und Nachfolge“. Dort wird Ruprechts Beisetzung in der Heiliggeistkirche auf zwei Tage nach seinem Tod datiert (also 20. Mai), sein Begräbnis in Heidelberg wenige Sätze später auf den 9. Juni. Wie passt das zusammen? Nach beiden Sätzen folgen jeweils Ausführungen über die Teilnehmer an der Bestattung, die sich teilweise überschneiden, jedenfalls zusammengefasst werden sollten.
Was die Literaturauswertung angeht, hatte ich den Eindruck, dass hauptsächlich die ziemlich neuen Überblicksdarstellungen angegeben sind, während die älteren Studien speziell zu Ruprecht, die stärker ins Detail gehen, nicht einmal zitiert werden. Da sind natürlich einige Werke dabei, die noch vor den Weltkriegen erschienen sind und in denen man also erst einmal nicht mehr unbedingt den aktuellen Forschungsstand erwarten muss, aber es gäbe auch noch den einen oder anderen Aufsatz etwa der 1970er Jahre, in dem sich vielleicht Wichtiges fände (ich weiß es nicht – wie gesagt, ich bin seit drei Jahren nicht mehr drin im Thema). An neueren Studien vermisse ich nur Kerstin Dürschners Dissertation von 2003 „Der wacklige Thron. Politische Opposition im Reich von 1378 bis 1438“ (zur Regierung Ruprechts S. 107–222). Oder hattest du Gründe, das Werk nicht zu nutzen bzw. nicht in den Einzelnachweisen anzugeben?
Abgesehen von diesen bibliographischen Fragen haben mir in dem Artikel eigentlich nur etwas genauere Erläuterungen zu dem schwierigen Weg zur Approbation durch den Papst gefehlt. Insgesamt muss ich aber trotzdem noch einmal betonen, dass mir der Fließtext sehr gut gefällt. Mich würde freuen, wenn du in der nächsten Zeit auch einmal Ruprechts Widersacher Wenzel mit einem solchen Artikel bedenkst! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:00, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:DerMaxdorfer. Vielen Dank für deine Rückmeldung und Durchsicht. Doch das stimmt schon. Das wurde aber schon mal versehentlich abgeändert [2]. Wir haben zum Begängnis keinen Artikel, siehe. Bernd Schneidmüller: Ruprecht 1410−2010. Der König aus Heidelberg. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 15 (2011), S. 51–65, hier: S. 53 (online). Dürschners Dissertation habe ich bislang nicht zitiert, da in den neueren Arbeiten kaum Bezug auf sie genommen wird und sie quantitativ auch ein geringes Echo in den Fachbesprechungen fand. Es gibt aber meines Wissens nichts grundlegendes an der Arbeit auszusetzen. Ältere Arbeiten habe ich zwar durchgesehen, aber möglichst die neuesten Veröffentlichungen als ref dann angegeben. Zu Wenzel wird es unter anderem wegen der ungenügenden editorischen Aufbereitung der Quellen auf lange Sicht keinen Artikel geben. --Armin (Diskussion) 12:27, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, danke für die Korrektur mit dem Begängnis, da war ich mal wieder nicht aufmerksam genug beim Lesen. Dürschners Arbeit hielte ich durchaus für zitierwürdig, zumal sie zu dem Umfangreichsten gehört, was in den letzten Jahren zu Ruprecht publiziert wurde, und einen wichtigen Aspekt seiner Herrschaft einigermaßen systematisch untersucht. Letztlich würde ich es generell bevorzugen, wenn auch die spezielleren, aber nicht ganz so aktuellen Beiträge angeführt würden (etwa Michel de Boüard, Hans-Erich Feine, Wolfgang von Stromer, J. Vincke, Klaus Wriedt, Wolfgang Zorn), aber wahrscheinlich ist das dann doch Geschmackssache. Dass du dich Wenzels nicht annehmen wirst, ist im Übrigen sehr schade. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 18:48, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:DerMaxdorfer Bei der Literaturauswahl und ihrer Verwertung habe ich mich an Peltzers aktuellen Eintrag orientiert [3] Damit ist ein hier für die wikipedia Arbeit objektiver Maßstab vorhanden. Das scheint auch mir nach meiner ganz persönlichen Einschätzung eine sehr gute Zusammenstellung zu sein und diese Literatur wurde auch durchgesehen und verwertet. Was schreiben denn Klaus Wriedt, Wolfgang Zorn oder Wolfgang von Stromer so wichtiges was im Ruprecht fehlt? --Armin (Diskussion) 11:37, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterung, auch wenn ich mir grundsätzlich schwertue, ein einzelnes solches Literaturverzeichnis als objektiven Maßstab zu bezeichne, obwohl ich Jörg Peltzer sehr schätze. Das ist allerdings eher ien grundsätzlicher als ein konkreter Einwand und tut hier demnach eigentlich nichts zur Sache. Von den Aufsätzen der oben genannten Autoren weiß ich noch, dass sie in meiner damaligen Einschätzung Wertvolles zum Thema beizutragen hatten - aber ich habe jetzt auch nicht die Zeit, bei allem nochmal abzugleichen, was davon du schon im Artikel stehen hast (genauso wenig wie bei Dürschner). Das wirst du hoffentlich entschuldigen. Letztlich bleibt es bei dem konstruktiven Vorschlag, dass du dir das nochmal anschauen kannst, und der Feststellung, dass das dem Artikel sicher nicht schaden würde – wir sind ja hier im Review. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 19:12, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ist in Ordnung. Ich schaue noch einmal weitere Literatur durch. Das ist ja kein Problem und schadet dem Artikel sicherlich nicht. Mit objektiven Maßstab meine ich, dass es nicht meine Auswahl oder Gewichtung der Literaturauswahl ist, sondern ich mich an etwas außerhalb von wikipedia orientiert habe. Peltzers Artikel in diesem Lexikon ist meines Wissens die jüngste Veröffentlichung zu diesem Thema. --Armin (Diskussion) 20:41, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Habe dir eben nochmal zwei Mails mit Material geschickt, überwiegend Scans von Literatur, die ich bereits angesprochen habe. Außerdem habe ich eine Karte des Italienzuges Ruprechts mitgeschickt, die relativ neu zu sein scheint, deren Herkunft ich aber gerade blöderweise nicht nachvollziehen kann. Der Wikipedia-Artikel funktioniert zwar auch ohne, aber vielleicht könnte man als Sahnehäubchen ja auch noch eine Nachzeichnung bei der Wikipedia-Kartenwerkstatt beantragen. Damit war es das jetzt aber wirklich von mir, was den Ruprecht angeht, keine Sorge. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 22:18, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Benutzer:DerMaxdorfer Vielen Dank für die beiden E-Mails mit den Scans. Ich werde schauen, was man von der Literatur, die aber teils schon deutlich älter ist, noch irgendwo einbauen kann. --Armin (Diskussion) 21:55, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:DerMaxdorfer Danke für die Erläuterung, auch wenn ich mir grundsätzlich schwertue, ein einzelnes solches Literaturverzeichnis als objektiven Maßstab zu bezeichne, obwohl ich Jörg Peltzer sehr schätze. Bei Rödel in der ersten Anmerkung, im ersten Band der Regesten findet man auch einen Forschungsüberblick mit zahlreichen Arbeiten. Das ist zwar nicht identisch, aber sehr ähnlich wie die Literaturliste von Peltzer, also alles in Ordnung bei der Gewichtung der Literatur. --Armin (Diskussion) 14:22, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

SW-jury-review

  • exzellent Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10):5
    • Lemma: systematisch korrekt – ein halber Satz warum er im Artikel Ruprecht III. und nicht HRR heißt, wäre trotzdem nicht schlecht.
    • Einleitung: ok, sprachlich etwas dröge
    • Links: es könnten gerne noch mehr Begriffe verlinkt sein, z.B. zu den Reichsinsignien oder Regesten
    • Gliederung: ok
    • Stil: der Teil zum Leben liest sich etwas dröge, was aber auch an den vermittelten Inhalten liegt. Mir ist bewusst, dass es nicht leicht ist, hier spannender oder bildhafter zu schreiben. Der zweite Teil insb. zur Forschungsgeschichte liest sich dagegen sehr viel angenehmer.
    • Inhalt: Wirkt umfassend recherchiert und kompetent eingeordnet. Die Persönlichkeit wird nicht recht greifbar, was aber an den verfügbaren Quellen liegen dürfte.
    • Bilder: gut, dürften gerne noch mehr sein, z.B. Abbildungen wichtiger Orte oder anderer Personen, die mit Ruprecht interagierten.
    • Belege:gut
    • Fazit: Ein m.E. umfassender, sorgfältig recherchierter und formulierter Artikel. Für grandios ist mir die Darstellung zu trocken. (Review bezieht sich auf die Wettbewerbsversion!)-- poupou review? 21:25, 21. Jul. 2020 (CEST) Meine Review-Kriterien.Beantworten
Benutzer:Poupou l'quourouce Vielen Dank für das review. Besser wären für mich aber konkrete Beispiele, wo es sprachlich holprig ist. Dann könnte ich konkret mir das ansehen und nachbessern. Wobei ich denke, dass der Herrscher und die ganze Thematik für viele Leute nun mal nicht so spannend ist und daher der Text auch dröge wirkt. --Armin (Diskussion) 21:40, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
es ist nicht holprig, nur langweilig. vielleicht liest du mal als beispiel für das was ich mir wünsche das Tetraethylblei - ich finde das ist sehr gut "erzählt" und damit auch für den laien gut lesbar. lg,--poupou review? 21:43, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Habt ihr, Benutzer:Tobias Nüssel und Benutzer:SpesBona, als Sektionsjuroren noch Kritikpunkte, die ich konkret umsetzen kann und soll? --Armin (Diskussion) 21:50, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, viel Kritik hatte ich nicht, mir gefiel ja schon Mathilde von Canossa beim 29. SW sehr gut. Daher hatte ich auch keine Probleme mit dem Sprachstil. Was mir auffiel, dass das erste Bild und das vierte Bild sehr ähnlich sind. Die Beschreibungen beginnen auch jeweils mit "Ruprecht mit seiner Gemahlin von Hohenzollern-Nürnberg" und "Ruprecht III. und seine Gemahlin Elisabeth". Ansonsten inhaltlich nichts auszusetzen und sprachlich auch nicht. Soweit von meiner Seite. Groete. --  SpesBona 23:56, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich als sektionsfremder Juror fand den Artikel gut und habe keine wirklichen Kritikpunkte: Der Artikel ist gut belegt mit Fachliteratur, verständlich geschrieben und angemessen bebildert. Soweit ich es beurteilen kann, fehlen auch keine Informationen. --Ameisenigel (Diskussion) 14:20, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Der Ping ist irgendwie nicht angekommen. Meine Kritikpunkte aus der Wettbewerbsversion finde ich in der aktuellen Version nicht wieder. Abbildung 1 und 4 gehen offenbar auf dieselbe, verlorene Vorlage zurück, das könnte man noch erwähnen. Ich fand ihn auch nicht zu trocken, und finde ihm im Endergebnis des SWs unterbewertet, ich bin da überstimmt worden. -- .Tobnu 22:48, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Armin: Da ich gerade zwei Artikel aus dem letzten SW ausgewertet und einen weiteren zur Kandidatur eingestellt habe eine kurze Frage: Spricht aus deiner Sicht etwas dagegen, wenn auch der Ruprecht in die Kandidatur geht? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 06:17, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@ Achim. Vielen Dank für deine Nachfrage. Der Artikel soll aber zu einem späteren Zeitpunkt kandidieren, da ich noch weitere Literatur durchsehen möchte. --Armin (Diskussion) 06:40, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
O.k., danke für die schnelle und frühmorgendliche Antwort. Ich wünsche einen hoffentlich angenehmen Tag. -- Achim Raschka (Diskussion) 06:50, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kandidatur auf WP:KLA vom 9. bis zum 19. Oktober 2020 (Lesenswert)

Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König.

Hat den sechsten Platz im letzten Wettbewerb belegt Wikipedia:Schreibwettbewerb/Archiv_32#Gesamtwertung. Stand längere Zeit im Review Diskussion:Ruprecht_(HRR)#Review_vom_25._März_bis_21._Juli_2020. Danke für die hilfreiche Unterstützung dort. Soll zum Jahresende auch für exzellent kandidieren. Auf KLA hoffe ich noch auf das eine oder andere Feedback. Neutral --Armin (Diskussion) 23:35, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

  • „Soll zum Jahresende auch für exzellent kandidieren.“ Das beruhigt mich etwas, denn Understatement kann auch übertrieben werden und der Standard für Auszeichnungen ins Unermessliche erhoben werden. Dem Regular und dem Streben nach Perfektion entgegen stimme ich jetzt schon Exzellent (inoffiziell) – andererseits ist die Autorenentscheidung zu respektieren Lesenswert. Besser gehts immer, aber der Artikel ist längst gut genug, im SW noch unterbewertet, für nähere Begründung, siehe SW-Review.--Trollflöjten αω 14:02, 10. Okt. 2020 (CEST) PS: Nein, bei allem Respekt, der Artikel ist Exzellent. @Auswerter: Falls Exzellenz-Voten hier nicht gewertet werden, stimme ich nachrangig mit lesenswert.Beantworten

Das Hin und Her der Forschungsgeschichte könnte man etwas übersichtlicher gestalten, aber doch Lesenswert. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:15, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

  • Lesenswert Hnsjrgnweis stimme ich zu, das Kapitel zur Forschungsgeschichte liest sich etwas schwer, mit den abwechselnden Absätzen zur generellen mediävistischen Einschätzung von Ruprechts Epoche und zur spezielleren Einschätzung von Ruprecht. Gut finde ich das gesonderte Kapitel zum Itinerar, das wäre bei vielen anderen Artikeln zur HRR-Herrschern in der Kompaktheit auch hilfreich (wobei mir Itinerare mit Karte noch lieber wären, aber man kann ja nicht alles haben...). In Summe allemal lesenswert. --Wdd. (Diskussion) 21:38, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Ich habe noch einmal umgestellt und untergliedert Ruprecht_(HRR)#Forschungsgeschichte --Armin (Diskussion) 23:17, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich denke, das HRR im Lemma gehört im Intro erklärt, aber der Hauptautor sieht das anders. Er schreibt

HRR = Heiliges Römisches Reich. Hat man sich vor Urzeiten hier einfallen lassen als Abkürzung zur Unterscheidung bei den Lemmata, im ANR bleiben solche kruden Sachen aber draußen, siehe auch Heiliges_Römisches_Reich#cite_note-25

Das klingt für mich, als sei das Lemma falsch gewählt, was für mich klar gegen eine Auszeichnung spricht. Vorschlag daher, entweder Verschieben oder das HRR wieder einsetzen. Ich finde es störend, wenn ich als Leser mit so einer Abk verwirrt werde und Zeit mit suchen vertue.--Hfst (Diskussion) 00:40, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Willst du das Fass jetzt wirklich in dieser Kandidatur aufmachen? Soll ich vielleicht auch noch im Artikel statt Ruprecht immer fälschlich Ruprecht (HRR) schreiben? Den Zusatz HRR halte nicht nur ich für Theoriefindung. Wenn die Lemmata schon so heißen, muss nicht noch der ANR damit verunstaltet werden. Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Archiv/2010/Jan#Lemmawahl/_Titelzusatz_(HRR)_bei_den_mittelalterlichen_Herrschern_von_Otto_I._bis_1157 Eine Verschiebung wurde aber dennoch abgelehnt und ich kann die Gründe auch verstehen. --Armin (Diskussion) 00:47, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn diese (tatsächlich fragwürdige, aber regelkonforme und seit Urzeiten hier benutzte) Konvention zum Knackpunkt einer Auszeichnung gemacht werden soll, können wir uns eigentlich jegliche Artikelarbeit sparen. Siehe Armin, man kann sich auch anders selbst beschäftigen, sorry... --Benowar (Diskussion) 05:23, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Klar und ohne jede Einschränkung. Ich habe mich gefreut, dass Armin sich Ruprecht angenommen hat, ein interessanter (wenngleich nicht erfolgreicher) Herrscher. Aber allein die Reichspolitik in sehr problematischer Zeit, Italienpolitik und Kanzlei sind bis heute nicht unwichtige Aspekte. Die Forschung wurde - soweit ich es überblicke - gut verarbeitet. Ich selber habe nur Kleinigkeiten ergänzt und stimme daher auch ab. --Benowar (Diskussion) 05:23, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Vorlage:Armin P.: bitte nicht aufregen, mein Wunsch ist nur, dass im Intro alle Bestandteile des Lemmas auftauchen. Ich habe als erstes "His Royal undwasdann?" gelesen. So ein Rätselraten sollten wir dem Leser nicht zumuten. Mein Vorschlah, das reicht mir. Nun schreibst Du weiter oben "im ANR bleiben solche kruden Sachen aber draußen". Heißt für mich "Lemma falsch gewählt"; oder ist das Lemma nicht im ANR?. Mir war auch nicht klar, dass das HRR so ein emotionales Thema ist, jetzt bin ich ratlos. --Hfst (Diskussion) 08:44, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt einen Unterschied zwischen wikipedia-interner Systematik (interne Lemmatisierung und Kategorisierung der Personen) und dem ANR. Ich orientiere mich im Artikelbereich an den Gepflogenheiten, die in der Fachliteratur zu finden sind und für die Leserschaft gebräuchlich sind. Wir sprechen auch nicht von "Otto der Zweite", weil jemand die römische Zahl Otto II. im Lemma nicht versteht. HRR ist eine ungebräuchliche Abkürzung, die im ANR nichts zu suchen hat. Wenn jemand tatsächlich nicht weiß, was HRR bedeutet, findet er es über die Eingabe der Suchmaske und wird zum zugehörigen Artikel weitergeleitet. Ich bin dir und deinem Anliegen schon entgegengekommen, indem ich "Heiliges Römisches Reich" im Intro verlinkt habe. Wenn du mit der Systematik ein Problem hast, solltest du bei der zuständigen WP:Redaktion Geschichte vorstellig werden. Eine der Diskussionen dazu habe ich dir ja bereits verlinkt. --Armin (Diskussion) 10:45, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ich den Artikel aufmache ist das erste was ich lese ein fett gedrucktes Ruprecht (HRR). Das HRR ist Teil des Stichworts und kein untergeordnetes Merkmal. Man kann auch nicht voraussetzen, das die Bedeutung allgemein bekannt ist. Daher gehört es erklärt. Dies ist nicht der Fall, daher keine Auszeichnung. Ich bin jetzt argumentativ am Ende, mal sehen wie der Auswerter entscheidet.
PS: Wenn du denkst, dass es Klärungsbedarf mit WP:Redaktion Geschichte gibt, dann ist das Dein Job, nicht meiner, denn Du willst den Lesenswertaufkleber. Und wenn Du denkst, Du müsstest mir entgegen kommen, dann bist Du auf dem Holzweg. Es geht nicht um mich, sondern um den Artikel.--Hfst (Diskussion) 12:21, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das Einzige, was ich will, ist, dass der Artikel nicht verschlimmbessert wird. Notfalls verzichte ich auf eine Auszeichnung. In keinem der ausgezeichneten Artikeln ist diese krude Abkürzung im Artikel drin. Schau mal in dem Nachbarartikel wenige Jahre vorher Heinrich VII. (HRR). Wenn du damit ein Problem hast, ist die Redaktion die Anlaufstelle. Erklärt habe ich es dir, verstanden hast du es trotzdem nicht. Ich nehme dein Votum zur Kenntnis und denke mir lieber meinen Teil. --Armin (Diskussion) 12:30, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Die Geiselhaft für das Missfallen der WP-interne Verwendung des Klammerzusatzes kann ich nicht nachvollziehen. Gleichwohl wäre ein Lösungsvorschlag für die Geschichts-Redaktion die Verwendung eines Hinweiskastens wie er bei mehrdeutigen Lemmata Anwendung findet, Bsp. siehe folgender Kasten (zur Abtrennung von der Kandidaturdisk): MfG --Krib (Diskussion) 13:21, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deinen klugen Vorschlag. Das kann man in der Tat so machen. --Armin (Diskussion) 13:49, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, bitte nicht, solche BKHs sind in Klammerlemmas unsinnig und außerdem ist der Klammerzusatz (im engen/eigentlichen Sinne) kein Teil des Lemmas, sondern lediglich ein Unterscheidungskriterium, wobei sich in grauer Vorzeit für sprechende Klammerzusätze und gegen reine numerische (1,2,3...) ausgesprochen wurde. --Trollflöjten αω 13:59, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Nun der Kasten war ja nur ein Bsp., ich würde euch empfehlen einen eigenen zu entwerfen. Die monierte Unklarheit der Abkürzung liegt ja ein wenig auf der Hand und die abgelehte Verwendung der Abkürzung in den entspr. Artikeln ja auch (TF). Der Scharm eines Kasten wäre ja die mögl. Erklärung und zu gleich die Nichtverwendung im Artikel (Kasten ist wiki-intern und die Abk. ebenfalls). MfG--Krib (Diskussion) 14:05, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Noch einfacher wäre natürlich die Vermeidung der Abk. durch Ausschreiben von Heiliges Römisches Reich im Klammerzusatz. Es wurde sich für eine Abk. entschieden, die anscheinend sonst unüblich, aber wohl pragmatisch für den internen Gebrauch sinnvoll ist und so sollte eine interne Erklärung für den Leser auch gerechtfertigt sein. MfG--Krib (Diskussion) 14:13, 11. Okt. 2020 (CEST) PS: Übrigens kann die Länge des Klammerzusatzes nicht ausschlaggebend sein, da zB. bei KEK (Forschungszentrum) 17 Zeichen vorkommen und bei HRR wären es 24). --Krib (Diskussion) 14:21, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Eigentlich wollte ich mich jetzt raushalten. Aber da mir der Vorwurf der Geiselnahme gemacht wird kommt doch noch ein Beitrag. 1: Ist das Zeug in der Klammer Bestandteil des Lemmas oder ein technisches WP-Interna? Wenn ich mich auf den Standpunkt von WP:OMA stelle bleibt die Antwort "Bestandteil des Lemmas" 2: habe ich den Eindruck, das Armin mit dem HRR unzufrieden ist und ich in seiner Wunde bohre. Das tut mir leid, aber ich kann das nicht auflösen. 3: Der Vorschlag von Krib löst mein Informationsproblem. Gibt allerdings dem HRR ein höheres Gewicht als mein Vorschlag. Ich kann damit leben und wenn Armin es auch kann dann soll es so sein.--Hfst (Diskussion) 14:30, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wir müssen langsam umziehen in eine Redaktionsdisk, aber ein Erklärungsversuch zum Widerstand der Verwendung HRR in den Artiklen: Die Abk. wird nach meinem Verständnis in der Fachliteratur nicht verwendet und ist eine WP-Erfindung; kann somit nicht im Artikeltext verwendet werden (TF bzw. Begriffsetablierung). Armin hat auf den entspr. Abschnitt im Artikel hingewiesen:
Bis 1806 war Heiliges Römisches Reich die offizielle Bezeichnung des Reiches, die oft als SRI für Sacrum Romanum Imperium auf lateinisch oder H. Röm. Reich o. Ä.[25] auf Deutsch abgekürzt wurde. Daneben werden in der Neuzeit auch Bezeichnungen wie Deutsches oder Teutsches Reich[26] und Teutsch- oder Deutschland[27] gebräuchlich. Erst der Reichsdeputationshauptschluss von 1803, die Rheinbundakte[28] sowie die Auflösungserklärung Kaiser Franz’ II. von 1806 verwenden deutsches oder teutsches Reich und Teutschland für das Heilige Römische Reich offiziell.
MfG--Krib (Diskussion) 14:45, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ihr habt die von mir hier verlinkte Diskussion in der Redaktion anscheinend nicht gelesen. Es müssten tausende Kategorien und Artikel mit dem Klammerlemma HRR verschoben werden. Der Einwand, dass das massive Auswirkungen auf die Systemstruktur hat, ist nicht von der Hand zu weisen. Zumal man bis zum 12. Jahrhundert beispielsweise noch gar nicht von einem Heiligen Römischen Reich sprechen kann. Ich traue es einem promovierten Ingenieur (laut Benutzerseite) auch zu, dass er HRR auch in die Suchmaske eingeben kann, wenn man tatsächlich nicht verstehen sollte, dass es sich um das Heilige Römische Reich dabei handelt. In 15 Jahren war das noch nie ein Problem in einer Kandidatur gewesen, weder bei Artikeln von mir noch von anderen Autoren zum Mittelalter. --Armin (Diskussion) 19:12, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Der Aufwand ist mMn für beide Varianten (Hinweiskasten und Ausschreiben) überschaubar, da es ca. 100 Artikel mit Klammerzusatz HRR gibt; bei einer Weiterleitung der Lemma mit (HRR) auf die ausgeschriebene Variante müssen die Links in anderen Artikeln nicht angepasst werden. Ich muss zugeben, dass ich anfangs mit HRR auch nichts anfangen konnte und alle die lange genug dabei sind heute sicher keinen Anstoß daran finden, ist aber nicht die Wahrnehmung der Leser (ob es einen Anstoß der Leser gibt ist Vermutung meinerseits, dass wiederholte Aufkommen der Disk könnte aber ein Indiz sein). Abschließend sei Angemerkt, dass ich kein Problem mit HRR habe und wollte hier nur Vermitteln und Lösungsvorschläge geben. MfG--Krib (Diskussion) 19:37, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Gegen einen Hinweiskasten, wie von dir vorgeschlagen, habe ich nichts. Die Auswirkung der Verschiebungen unterschätzt du aber aus meiner Sicht erheblich. Ich weiß dein Vermitteln und deine Lösungsvorschläge sehr zu schätzen. --Armin (Diskussion) 19:48, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

@Armin P.: Der promovierte Ingenieur war offensichtlich in der Lage, herauszufinden, was HRR bedeutet. Sonst hätte er ja diese Änderung nicht machen können. Der promovierte Ingenieur ist mit 3500 Edits in knapp 13 Jahre eher ein Leser als ein Autor. Der promovierte Ingenieur hat auch verstanden, dass die Autoren für ihre Prinzipien (WP:Begriffsfindung) und gegen den Leser schreiben. Der promovierte Ingenieur zieht sein Votum zurück, verlässt diese Diskussion und denkt sich seinen Teil. --Hfst (Diskussion) 20:45, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Mal wieder viel Lärm um nichts in der Wikipedia! Bei einem so professionell geschriebenen Artikel ist es lächerlich auch nur über ein keine Auszeichnung nachzudenken. Der Artikel ist meiner Meinung nach eindeutig als lesenswert einzustufen. --Vive la France2 (Diskussion) 23:56, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

  • Lesenswert - Supi, auch gar nicht dröge, selbst für einen Nebenfach-Neuzeithistoriker wie mich --SemiKo (Diskussion) 05:08, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert - sehr gut strukturiert, vorbildlich bequellt, wunderbar bebildert und m.E. auch vollständig (soweit ich das als Laie beurteilen kann), ein ganz klares Lesenswert. Für Exzellenz würde ich noch an der Sprache feilen. Ich teile die Bedenken der SW-Jury, dass sich der Text nicht ganz so flüssig liest. Als Beispiele zur Anregung für eine spätere Überarbeitung sind hier die ersten Sätze aus dem Abschnitt Herkunft:
  • "Ruprecht entstammte dem Geschlecht der Wittelsbacher, die in den Quellen erstmals in der Mitte des 11. Jahrhunderts fassbar sind." - Warum nicht "genannt werden"?
  • "Ob sie mit den Liutpoldingern verwandt waren, wie vermutet wurde, kann nicht bewiesen werden." - Gleich zwei Passivkonstruktionen in einem Satz - wer vermutet das, und wer kann nichts beweisen?
  • "Kurz vor 1050 wird in den Urkunden des Bistums Freising ein „Graf Otto von Scheyern“ genannt." - Das ist ein überraschender Themenwechsel für mich als Laien. Erst die Lektüre des Artikels zu den Wittelsbachern klärt mich auf, dass Graf Otto von Scheyern wohl der Stammvater der Wittelsbacher war.
Ansonsten fallen mir einige Nominalkonstruktionen auf, die unschön sind ("erfolgte eine Rangerhöhung der Familie", "Die dauerhafte räumliche Entfernung führte zur politischen Distanz"); Manches verstehe ich auch nicht so ganz ("Mehrfach abgehaltene sogenannte „königslose“ Hoftage sollten den Widerspruch zu Wenzel vergrößern").
Und danke für die Aufklärung zur Abkürzung HRR, ich habe mich als Nicht-Historikerin auch darüber gewundert. Für die Lesenswert-Kandidatur ist das aber unerheblich, denke ich. --Emmy Sophie (Diskussion) 19:55, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Hinweise, Benutzerin:Emmy Sophie --Armin (Diskussion) 20:55, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn gewünscht, könnte ich an dem Artikel auch noch sprachlich etwas feilen. --Emmy Sophie (Diskussion) 21:15, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Verbesserungen sind immer und ausdrücklich erwünscht. Wenn du sprachlich eine bessere Variante hast, dann sehr sehr gerne. --Armin (Diskussion) 21:18, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Lesenswert --Enzian44 (Diskussion) 21:34, 16. Okt. 2020 (CEST) Mich hat das HRR (bei den englischsprachigen Kollegen HRE) auch gestört, als ich hier noch ganz neu war. In einer gedruckten Enzyklopädie kann die Redaktion die gleichlautenden Lemmata in eine Ordnung bringen, unserer Software müssen wir das mit einem Klammerzusatz als Definitor beibringen. Wir haben da eine breite Auswahl: Papst, Kardinal (unter Umständen noch mit verschiedenen Jahreszahlen), Politiker, Schriftsteller, Historiker, aber auch Byzanz … , ohne daß das im fettgedruckten Lemma übernommen wird. Wikidata verzichtet ja auf diese Zusätze, was dann zu Absurditäten wie bei Heinrich VI. (HRR) führen kann, die ich heute rausgeschmissen habe. Wem der obige Ruprecht nicht gefällt, könnte es mit Ruprecht von der Pfalz versuchen, was aber auch nicht ohne Zusatz funktionieren würde.Beantworten

Mit 11× Lesenswert wird der Artikel einstimmig in dieser Version als Lesenswert ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:07, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Commons-Kategorie

@ Benutzer:NordNordWest [4] Warum wurde die Kategorie Commons-Kategorie in Robert III, Elector Palatine (wer ist das?) umbenannt? Das scheint mir keine Verbesserung zu sein. --Armin (Diskussion) 23:03, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

@Mhmrodrigues: Bitte begründe deine Verschiebung [5]. --Armin (Diskussion) 23:41, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe nur die Verlinkung angepasst und nichts mit der Verschiebung an sich zu tun. Aber die Diskussion mit dem Verschieber läuft ja schon. NNW 08:19, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hi! @Armin:! I've always favoured English style names. You'll see there are many categories that do the same, even for non-English countries. And he was the third Elector Palatine of that name. If you still don't understand my point, would you agree in changing to "Robert of the Palatinate, King of the Romans", for example? (or if it's better, "Rupert" instead of "Robert"?) Greetings, Mhmrodrigues (Diskussion) 02:37, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Translating German names into English is pure vandalism, as previously discussed. I remember that you were clearly told to stay away from German aristrocrats. --NearEMPTiness (Diskussion) 05:54, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@Benutzer:Mhmrodrigues: Nein, ich bin damit nicht einverstanden. Bitte verschiebe das auf das ursprüngliche Lemma zurück. Weder ist "elector palatine" historisch nachvollziehbar noch Robert und Ruprecht Synonyme in der deutschen Sprache. Ich erwarte, dass du dies zeitnah auf das ursprüngliche Lemma zurückverschiebst: Please remove that to Ruprecht von der Pfalz. Wirst du dies nicht tun, werde ich dafür sorgen, dass es geschieht. --Armin (Diskussion) 07:46, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@NearEMPTiness: Let me note that I made this BEFORE you decided that! Mhmrodrigues (Diskussion) 02:10, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@Armin P.: Done! But let me give you a suggestion. The Language policy in Commons states that "Category names should generally be in English, excepting some of proper names, biological taxa and terms which don't have an exact English equivalent". Commons isn't German Wikipedia. It's supposed to be better understood by everyone. I don't mind in keeping his proper name in German (Ruprecht), but at least (if I were you) translate his title as "King of the Romans" (English equivalent of the German "HRR" (which is in this king's page in German). "King of the Romans" is far better, in my opinion, than "von der Pfalz" (of Palatinate). Thank you in advance for listening! Greetings, Mhmrodrigues (Diskussion) 02:42, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Thanks for the clarification and reasonable comment. The names of some artistocrats are often like surnames even if they consist of three words, e.g. we would not translate de:Edward, 2. Duke of Kent into Eduard, 2. Herzog von Kent. If someone is called "von der Pfalz", "Vanderwelt" or "Vontin", his name should also be kept instead of being translated, please. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:41, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@NearEMPTiness: Hi! Thank you for your comment! If you're looking for his surname to keep, shouldn't he be "Ruprecht von Wittelsbach"? Regarding translations, I thought that we had agreed that names that we shouldn't translate in any way are the ones of people who were born in the late 19th and 20th centuries, because of the existing records of birth names? I remember discussing this with you previously. This case is not one of them. You're comparing a 15th century king precisely with one example of what we shouldn't even touch, according to our discussion some months ago. This Duke of Kent is LIVING, of course we can't translate his category! Going back to the subject in hands: we have no birth name record of the 15th century that stops me from calling this individual "Rupert, King of the Romans"! Pardon me, but if you're looking for authenticity, you should name him in Latin, the language used in that time. In synthesis: I think we didn't have a problem in translating names of medieval people. Why are you bringing this up? Thank you in advance for listening! Greetings, and stay safe! Mhmrodrigues (Diskussion) 23:25, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten
I listen with great interest, but I do not really want to get involved, because I generally focus on Decauville railways and things named after Tübingen, and not on the aristocrats with these names. --NearEMPTiness (Diskussion) 04:07, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Europakarte

Der Deutschordenstaat gehörte doch nicht zum HRR. --Castizo.de (Diskussion) 22:31, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bitte an die Wikipedia:Kartenwerkstatt wenden. --Armin (Diskussion) 23:31, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Krieg gegen Böhmen

@Armin P.: Ich bin mir nicht ganz sicher, worauf sich deine Frage in dieser Bearbeitungszusammenfassung bezieht. Den Kriegszug gegen Böhmen 1400/1401 deutest du ja durchaus in deinem Fließtext selber an. Genaueres dazu findet sich, unter Verweis auf diverse Dokumente in den Reichstagsakten, bei Dürschner 2003, S. 125–128 (müsste ich dir mal als PDF zugeschickt haben, auch wenn du es für den Artikel nicht auswerten wolltest). Wie blutig die Kämpfe waren und dass Auerbach zerstört wurde, kann ich anhand dessen zwar nicht bestätigen, aber dass es zu Kriegshandlungen kam, geht aus den dort zitierten Quellen doch recht klar hervor – und auch, dass das für Ruprecht eine erhebliche finanzielle Belastung darstellte, wie du im Bearbeitungskommentar zu Recht annimmst. Im Übrigen nennt Dürschner auch ein anderes Datum für den Waffenstillstand mit Wenzel als du bzw. Huthwelker, nämlich den 20. statt den 2. Juni, was durch den Eintrag in den RTA 3/338 (online) bestätigt wird. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 15:09, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich kann mich erst zum Ende der Woche oder die Woche darauf darum kümmern. Danke für die Hinweise. --Armin (Diskussion) 16:31, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Zweibrücken

Hallo @Pp.paul.4. Ich habe den Edit zu Zweibrücken nochmal zurückgesetzt, was nicht heißt, dass es nochmal angepasst werden kann/sollte. Im LexMa (9, Sp. 717-718) steht zur Sache mit Ruprecht: Eine zunehmende Verschuldung veranlaßte seinen Sohn Eberhard II., die Burgen und Städte Bergzabern, Hornbach und Z. an Kfs. →Ruprecht I. v. d. Pfalz hälftig zu verkaufen und zu Lehen aufzutragen. Sie fielen nach dem kinderlosen Tod Eberhards (1394) an die Kurpfalz. Die Allodien erbten die Gf.en v. Z.-Bitsch. Bei der Erbteilung zw. den Söhnen Kg. →Ruprechts (1410) erhielt Stephan u. a. die Gft. Z., mußte sie aber zunächst (1416) bei dem Hzg. v. Lothringen auslösen, dem sein Vater sie verpfändet hatte. Seitdem gehörte sie zum Kern des Hzm.s Pfalz-Z.. Zweibrücken scheint schon, zumindest in Teilen, an Ruprecht gegangen zu sein. Ob er sich in der Folge auch als Graf bezeichnet hat, müsste man nochmal klären. Viele Grüße --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 09:32, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Das ist das Problem mit solchen Leisten und Vorlagen. Sie vermögen keine strukturellen Veränderungen abzubilden, machen Ungleiches gleich und pressen alles in eine Schublade. --Armin (Diskussion) 00:23, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Lesenswert? Ja, aber ...

Sorry, aber hier ist nocheiniges verbesserungswürdig. Erste Unstimmigkeiten fallen schon auf, wenn man andere WP-Artikel heranzieht.

  1. Rupprecht als einziger Sohn: richtig ist "einzig überlebender Sohn". Das "Dadurch war er bereits früh als künftiger Nachfolger in der Kurpfalz hervorgehoben" kann also nicht recht stimmen. Beim WP-Artikel seines Vaters stehen nämlich noch
    • Friedrich (1347–1395)
    • Johann (1349–1395)
  2. Geburt in Amberg. Beim WP-Artikel seiner Großmutter Irmengard von Öttingen steht das Kloster Liebenau bei Worms zur Diskussion.

Ich würde mir auch einen Hinweis auf die der Königserhebung vorangehende Zerstörung der Burg Tannenberg wünschen, die eine Folge des Oppenheimer Vertrages war und die Königsfähigkeit des Pfalzgrafen deutlich offenbar werden ließ. --89.244.85.90 09:37, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Das "einziger überlebender Sohn" halte ich für einen sinnvollen Vorschlag. Das Problem mit dem Satz "Dadurch war er bereits früh als künftiger Nachfolger in der Kurpfalz hervorgehoben" erschließt sich mir dagegen nicht, denn das bezieht sich ja auf etwas ganz anderes, nämlich das "Ab 1378 erscheint er neben seinem Großonkel Ruprecht I. und seinem Vater Ruprecht II. vielfach in wichtigen Urkunden." Wobei es tatsächlich interessant wäre zu erfahren, warum Ruprecht so früh schon auf diese Weise hervorgehoben wurde, wenn er zu diesem Zeitpunkt noch zwei ältere lebende Brüder hatte. --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:44, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sorry, aber vielleicht übt man sich erst einmal in Medienkompetenz und nimmt die wissenschaftliche Literatur zur Kenntnis. Dieser Artikel hier wurde ausschließlich auf Basis aktueller und grundlegender Literatur erstellt und ist mit Lesenswert aus meiner natürlich höchst subjektiven Sicht unterbewertet. Jörg Peltzer Ruprecht III. (reg. als Pfalzgraf 1398-1410) wurde am 5. Mai 1352 in Amberg als einziger Sohn des Pfalzgrafen Ruprecht II. (reg. 1390-1398) und dessen Frau Beatrix von Sizilien (1326-1365) geboren. Ähnlich auch Oliver Auge, Karl-Heinz Spieß: Ruprecht (1400–1410). In: Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter (Hrsg.): Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519). Beck, München 2003, ISBN 3-406-50958-4, S. 446–461, hier: S. 446 hier. Bei Oliver Auge in der NDB allerdings die Angabe: (3 B (alle früh †). Abenteuerlich der Verweis auf die Aussage: Hier im Kloster Liebenau hielt sich zeitweise auch Irmengards Schwiegertochter Beatrix von Sizilien-Aragon bei ihr auf. Der Dominikanerchronist Johannes Meyer (1422–1482)[9] berichtet, dass Pfalzgräfin Beatrix in Liebenau ihren Sohn Ruprecht gebar und dieser dort bis zum 7. Lebensjahr von der Großmutter Irmengard von Oettingen erzogen wurde.[10] Der ganze Artikel wurde nicht auf wissenschaftlicher Literatur erstellt und sauber mit Seitenzahlen ausgewiesen. Der Verweis in diesem Fall geht mit Verweis Quelle zur Geburt König Ruprecht I. im Kloster Liebenau, Worms auf eine google boooks Seite zur Arbeit von Birgit Studt Papst Martin V. (1417-1431) und die Kirchenreform in Deutschland. Wahrscheinlich ein google books Zufallsfund. Man muss hier eigenmächtig weiter recherchieren. Die Aussage findet man in dem Werk auf S. 223: Der dominikanische Ordensreformer und Ordenschronist Johannes Meyer berichtet, daß Ludwigs Vater, Ruprecht III., in Liebenau geboren und dort bis zum siebten Jahr erzogen worden sei.1 Klar, kann man das noch einfügen. Meines Wissens ist Amberg aber der übliche Geburtsort und es wird auch nicht diskutiert oder übernimmt diese Geburtsortangabe. So auch: Oliver Auge: Ein kleiner König? Zum 600. Todestag König Ruprechts von der Pfalz (1400–1410). In: Oppenheimer Hefte 39 (2011), S. 2–29, hier: S. 4 oder Alois Gerlich: König Ruprecht von der Pfalz. In: Hartmut Harthausen (Hrsg.): Pfälzer Lebensbilder. Bd. 4. Speyer 1987, S. 9–60, hier: S. 12. Der Artikel zu Irmengard_von_Oettingen enthält diverse Schnitzer schon unter Irmengard_von_Oettingen#Literatur. Der Hauptautor für unsauberes Arbeiten bekannt [6] und Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Archiv/2012/Feb#Benutzer:Joachim_Specht. Aber immer wieder interessant, dass einige meinen einen auf wissenschaftlicher Literatur erarbeiteten Artikel schlecht zu machen, weil in anderen unsauber erarbeiteten Artikeln etwas anderes drin steht. --Armin (Diskussion) 20:47, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten