„Nis Randers“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
NIS Randers
K Änderungen von 87.140.110.82 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Invisigoth67 zurückgesetzt: Vandalismus
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt ein Gedicht von Otto Ernst. Zu den gleichnamigen Seenotrettungskreuzern siehe [[23,3-Meter-Klasse der DGzRS#Nis Randers]] bzw. [[28-Meter-Klasse der DGzRS#Nis Randers]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt ein Gedicht von Otto Ernst. Zu den gleichnamigen Seenotrettungskreuzern siehe [[23,3-Meter-Klasse der DGzRS#Nis Randers]] bzw. [[28-Meter-Klasse der DGzRS#Nis Randers]].}}
'''Nis Randers''' ist eine [[Ballade]] von [[Otto Ernst (Schriftsteller)|Otto Ernst]] aus seinem 1990 bei [[Ludwig Staackmann|L. Staackmann]] in Leipzig erschienenen Band ''Stimmen des Mittags – Neue Dichtungen''.<ref>S. 83 ff. [https://books.google.de/books?id=aiIzAQAAMAAJ&q=randers books.google]; S. 94 ff. in "vermehrte Auflage (Drittes und viertes Tausend)" 1903, [http://www.archive.org/stream/stimmendesmitta00ernsgoog#page/n107/mode/2up archive.org]</ref> Das vor allem in Norddeutschland bekannte Gedicht schildert eindringlich die dramatische Rettung eines Schiffbrüchigen.
'''Nis Randers''' ist eine [[Ballade]] von [[Otto Ernst (Schriftsteller)|Otto Ernst]] aus seinem 1901 bei [[Ludwig Staackmann|L. Staackmann]] in Leipzig erschienenen Band ''Stimmen des Mittags – Neue Dichtungen''.<ref>S. 83 ff. [https://books.google.de/books?id=aiIzAQAAMAAJ&q=randers books.google]; S. 94 ff. in "vermehrte Auflage (Drittes und viertes Tausend)" 1903, [http://www.archive.org/stream/stimmendesmitta00ernsgoog#page/n107/mode/2up archive.org]</ref> Das vor allem in Norddeutschland bekannte Gedicht schildert eindringlich die dramatische Rettung eines Schiffbrüchigen.


== Inhalt ==
== Inhalt ==

Version vom 22. November 2024, 09:03 Uhr

Nis Randers ist eine Ballade von Otto Ernst aus seinem 1901 bei L. Staackmann in Leipzig erschienenen Band Stimmen des Mittags – Neue Dichtungen.[1] Das vor allem in Norddeutschland bekannte Gedicht schildert eindringlich die dramatische Rettung eines Schiffbrüchigen.

Inhalt

Der Titelheld Nis Randers sieht im Wrack eines nachts bei schwerem Gewittersturm „auf der Sandbank“ gestrandeten Segelschiffs „noch ein[en] Mann im Mast“ und beschließt, ihn trotz der damit verbundenen Lebensgefahr an Land zu holen. Seine Mutter versucht verzweifelt, ihn davon abzuhalten. Soll sie, nachdem bereits ihr Mann und ihr Sohn Momme auf See umgekommen sind und der Sohn Uwe[2] seit drei Jahren verschollen ist, nun auch noch den ihr allein verbliebenen Nis verlieren? Dieser weist auf das Wrack: „Und seine Mutter?“, und rudert mit sechs Gefährten los. Sie bestehen den Sturm, und der Gerettete ist kein anderer als der verschollene Uwe.

Form

Das Gedicht besteht aus zwölf Strophen zu je drei Versen.
Die beiden ersten Verse jeder Strophe mit jeweils vier Hebungen sind paarweise mit männlicher Kadenz gereimt. Neun dieser 24 Verse haben zehn Silben, je sechs haben elf bzw. neun Silben und drei nur acht Silben. Diese Unregelmäßigkeit (neuhochdeutscher Knittelvers) entspricht der Dramatik des dargestellten Geschehens.
Bei den Schlussversen der Strophen handelt es sich jeweils um einen zweihebigen Amphibrachys, sie enthalten also zwei jeweils von Senkungen umschlossene Hebungen. Eine Ausnahme bildet mit nur fünf Silben die sechste Strophe, genau in der Mitte des Gedichts, wo Nis Randers zu seiner Mutter spricht:

„Und seine Mutter?“
Reinhold Fuchs (Dezember 1895): Der letzte Mann an Bord
Frida Schanz (1896): In Sturmes Not

Frühere Bearbeitungen des Stoffes

Von Zeitungsmeldungen im Jahr 1895[3] und einer im Mai 1896 veröffentlichten Kurzgeschichte[4] abgesehen, war der Stoff vor Ernst auch schon mehrfach zu Balladen verarbeitet worden: erstmals von A. J. Mulder mit der Datierung „H[aarlem]. 24 Maart [18]'95“ in niederländischer Sprache unter dem Titel Harro en Uwe[5] und noch im selben Jahr auch auf Deutsch von August Kellner (1851–1910),[6] Julius Wolff[7] und Reinhold Fuchs (1858–1938),[8] 1896 von Richard Stecher[9] und Frida Schanz[10] und spätestens 1898 auch von Felix Dahn.[11] Bei diesen heißt der Schiffbrüchige ebenfalls Uwe, sein Retter allerdings Harro.

1899 berichtete die Zeitschrift Internationale Literatur- und Musikberichte[12] von einer erweiterten Neuauflage des Gedichtbandes Strandgut von Reinhold Fuchs, in die nun Der letzte Mann an Bord aufgenommen worden sei „nach einer Begebenheit, die sich 1894 zugetragen hat und auch von andern Dichtern behandelt ist, freilich von keinem so musterhaft“. Diese Einschätzung setzte sich allerdings nicht durch. Vielmehr wurde, nachdem 1901 Nis Randers erschienen war, bald ganz überwiegend dieses Gedicht als die gelungenste Gestaltung des Stoffes angesehen. „Mit Recht hat […] Nis Randers die schwächliche Dahnsche Fassung desselben Stoffes verdrängt“, schrieb Albert Soergel 1911.[13] „Ein Vergleich zeigt ganz auffallend die große Überlegenheit der eindringlichsten Wesentlichkeit Otto Ernsts über die Redseligkeit Wolffs, dessen Erzählung viermal so lange Zeit braucht“, heißt es 1925 bei Ernst Borkowsky.[14] Gegenüber jeweils knapp 750 Wörtern bei Wolff und Stecher, 664 bei Dahn, 411 bei Schanz und 1690 bei Fuchs genügen Ernst für seine Version 226 Wörter. Entsprechend braucht Nis Randers bei ihm nur eine Handbewegung und drei Wörter, um seiner Mutter zu antworten.

Bei Wolff hat Harro wesentlich mehr zu sagen:

„Ja, Mutter, weißt du denn so genau,
ob der auf dem Wrack dort, todesmatt,
nicht auch daheim eine Mutter hat?“

Bei Schanz heißt es ähnlich umständlich:

Harro sprach freundlich: „Du denke dran,
Daß den, den der Tod dort umfaßt, der kalte,
Auch eine Mutter beweinen kann.
Ich fahre, Mutter!“

Und wie erst bei Fuchs:

Doch er darauf: „Mich ruft die Pflicht!
Ihr folg’ ich, Mutter; o vergieb!
Versäumt’ ich’s, wär’ mir’s Schmach und Spott.
O liebe Mutter, danke Gott,
Daß mir zu thun doch etwas blieb!
Im starken Schutz des Höchsten steh’
Ich auf dem Meere ja wie hier!“ —

Die folgende Rettungsaktion schildert Ernst – anders als Wolff, Stecher, Schanz und Fuchs – in einer Art Mauerschau allein aus der Sicht der am Strand Zurückgebliebenen. Von einem „Höllentanz“ der Wellen ist die Rede, der das mit sausenden Rudern hinausfahrende Boot der Retter zu zerschmettern droht, bis es von Land aus nicht mehr zu sehen ist. Die Strophen 9 und 10 beschreiben nur noch das Wüten der übereinander stürzenden Wellen. Was währenddessen den Rettern geschieht, bleibt wie bei Dahn ausgeblendet (Ellipse). In Strophe 11 machen Gewitterblitze endlich „ein Boot, das landwärts hält“, sichtbar, von dem durch Dunkelheit und Sturm der Ruf schallt, mit dem das Gedicht endet:

„Sagt Mutter, ’s ist Uwe!“

Die Behauptung oder Annahme, den hier erörterten Dichtungen liege eine wahre Begebenheit zugrunde, ist bisher, soweit ersichtlich, noch nie überzeugend belegt worden. Die drei Zeitungsberichte vom 30. Januar, 22. Februar und 4. September 1895, die in s:Aus Sturmes Noth versammelt sind, scheinen nicht um die wahrheitsgemäße Darstellung eines tatsächlichen Geschehens, sondern hauptsächlich darum bemüht, möglichst keine einer Überprüfung zugängliche Tatsache mitzuteilen und dadurch eine Falsifikation von vornherein unmöglich zu machen.

Rezeption

Die Ballade Nis Randers wurde 1904 abgedruckt in der Zeitschrift für den deutschen Unterricht des B. G. Teubner Verlags und in Deutsche Lyrik seit dem Ausgange der klassischen bis zur neuesten Zeit, für den Schulgebrauch ausgewählt und herausgegeben von Ernst Wasserzieher. Alsbald wurde sie in weitere Schullesebücher aufgenommen und von Generationen von Schülern auswendig gelernt. Noch heute gehört sie vielfach zum Lehrplan des Deutschunterrichts. Wie Fontanes John Maynard und Schillers Die Bürgschaft wurde und wird Ernsts Dichtung nicht nur wegen ihrer literarischen Qualität und der spannenden Darstellung, sondern auch wegen des Themas Opferbereitschaft und Pflichterfüllung für pädagogisch wertvoll erachtet.

Achim Reichel vertonte sie 1978 für sein Album Regenballade. Die Band Engerling arbeitete sie in ihre Version von Riders on the Storm auf dem Album Engerling Live (1994) ein. Ein Arrangement durch Duo Camillo erschien 2010 auf ihrem Album Das wird schon wieder.

Klaus Modicks Roman Der Mann im Mast (1997) handelt von einem Schriftsteller, der sich in einem Sommerurlaub am Meer an Nis Randers erinnert und darüber spekuliert, was der gerettete Uwe während seines dreijährigen Verschollenseins erlebt haben mag.[15]

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger stellte 1990 den Seenotrettungskreuzer Nis Randers in Dienst. 2020/21 wurde er durch einen gleichnamigen Neubau ersetzt, der seither mit dem Tochterboot Uwe im Nothafen Darßer Ort stationiert ist.

Die Deutsche Bahn betrieb bis zur Umstellung der Namensgebung 2002 den ICE 883 (Hamburg-AltonaMünchen) mit dem Namen Nis Randers.

Wikisource: Nis Randers – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. S. 83 ff. books.google; S. 94 ff. in "vermehrte Auflage (Drittes und viertes Tausend)" 1903, archive.org
  2. Diskussion:Nis Randers#Uwe - notwendigerweise Sohn?
  3. s:Aus Sturmes Noth: 30. Januar 1895 Allgäuer Zeitung, 22. Februar 1895 Indiana Tribüne (unter dem Titel „Uwe's Rettung“) und 4. September 1895 Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg.
  4. E. Jensen: Uwe. Erzählung aus dem Leben. In: Deutsche Revue. Mai 1896, S. 143–151; slub-dresden.de.
  5. A. J. Mulder: Harro en Uwe. Gedicht. J. Quist, Haarlem o. J. [1895], Wikimedia Commons.
  6. August Kellner: In Sturmesnot. „Nach einer von den Zeitungen als wahr berichteten Begebenheit an der Schleswiger Küste.“ In: Karl Emil Franzos (Hrsg.): Deutsche Dichtung. 18. Band. April bis Oktober 1895. F. Fontane, Berlin 1895, S. 16; Textarchiv – Internet Archive
  7. Julius Wolff: Aus Sturmes Not. In: Maximilian Bern (Hrsg.): Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl. Eisner, Berlin 1904, S. 311–313; wikisource.
  8. Reinhold Fuchs: Der letzte Mann an Bord. In: Velhagen & Klasings Monatshefte. Band 10, 1895/96, Heft 4 (Dezember 1895), S. 413–416; wikisource.
  9. Richard Stecher: Aus Sturmes Not! In: Die redenden Künste. 1895/96, Heft 23, S. 737–738; wikisource.
  10. Frida Schanz: In Sturmes Not. In: Daheim-Kalender für das Deutsche Reich. Verlag Velhagen & Klasing 1896, S. 110 f., sowie in: Werner’s Readings and Recitations. No. 19, 1898, S. 53 f.; Textarchiv – Internet Archive.
  11. Felix Dahn: Die Brüder. Gedichte. Zweiter Band. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1898, S. 236 ff.; Textarchiv – Internet Archive; auch in: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen. Leipzig 1912, S. 433–436 zeno.org
  12. Internationale Literatur- und Musikberichte. Verlag C.F. Müller Leipzig 1899, S. 246; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  13. Albert Soergel: Dichtung und Dichter der Zeit. Eine Schilderung der deutschen Literatur der letzten Jahrzehnte. R. Voigtländer, Leipzig 1911, S. 365 Textarchiv – Internet Archive
  14. Ernst Borkowsky: Neue deutsche Lyrik vom Naturalismus bis zur Gegenwart. Hirt, Breslau 1925, S. 63; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  15. Michael Schweizer: Rezension vom 12. Juli 1997 taz.de; Christoph Bartmann: Ab in die Kabine – Klaus Modick blickt aufs Meer. faz.net (paywall) 25. Juli 1997. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 170, S. 34.