„Frau Luna“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt.
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 44: Zeile 44:
Heute
Heute
Morgen
Morgen

===Inhalt===

Fritz Steppke ist Mechaniker und wohnt zur Untermiete bei der Witwe Pusebach in Berlin. Er ist zwar verlobt mit der Pusebach-Nichte Marie, jedoch mehr interessiert an Außerirdischem. Er bastelt einen Ballon für die Mondfahrt. Mit von der Mondpartie sind auch Schneider Lämmermeier und der Rentier Pannecke. Jede menge Berliner Etagen-Kolorit bevor die Gondel des Steppke-Balons eines Nachts heimlich in den Berliner Himmel erhebt, Zielrichtung Mond. Der Mond scheint ein ewiger Luna-Park zu sein. Venus, Mars und die Götter der Gestirne geben sich ein Stelldichein bei rauschenden Festen.

Version vom 27. März 2007, 11:09 Uhr

Werkdaten
Originaltitel: Frau Luna
Originalsprache: deutsch
Musik: Paul Lincke
Libretto: Heinz Bolten-Baeckers
Uraufführung: 2. Mai 1899
Ort der Uraufführung: Berlin, Apollo-Theater
Spieldauer: ca. 2 Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Berlin 1899
Personen

siehe Besetzung


Hits wie „Das ist die Berliner Luft, Luft, Luft""

Besetzung

Sänger

Chöre

  • Mondelfen und Sternbilder
  • Mondschutzmänner

Ballett

  • Der Hofstaat der Frau Luna, Pagn, Sterne, Arbeiter

Orte

Berlin eine phantastische Mondlandschaft

Zeit

Gestern Heute Morgen

Inhalt

Fritz Steppke ist Mechaniker und wohnt zur Untermiete bei der Witwe Pusebach in Berlin. Er ist zwar verlobt mit der Pusebach-Nichte Marie, jedoch mehr interessiert an Außerirdischem. Er bastelt einen Ballon für die Mondfahrt. Mit von der Mondpartie sind auch Schneider Lämmermeier und der Rentier Pannecke. Jede menge Berliner Etagen-Kolorit bevor die Gondel des Steppke-Balons eines Nachts heimlich in den Berliner Himmel erhebt, Zielrichtung Mond. Der Mond scheint ein ewiger Luna-Park zu sein. Venus, Mars und die Götter der Gestirne geben sich ein Stelldichein bei rauschenden Festen.