„Die Wasserkinder“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblinks: + Weblink mit deutscher Ausgabe
K rückgängig: ist bereits verlinkt
Zeile 64: Zeile 64:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://papinga.bis.uni-oldenburg.de/retrodig/buch.php?id=%270440%27 ''Die Wasserkinder'' – digitalisierte deutsche Ausgabe von 1912]
* [http://ebooks.adelaide.edu.au/k/kingsley/charles/k55w/ ''The Water Babies'' mit Illustrationen von Jessie Willcox Smith] in der Bibliothek der University of Adelaide
* [http://ebooks.adelaide.edu.au/k/kingsley/charles/k55w/ ''The Water Babies'' mit Illustrationen von Jessie Willcox Smith] in der Bibliothek der University of Adelaide
* {{PGIW|1018|The Water-Babies}}
* {{PGIW|1018|The Water-Babies}}

Version vom 4. Januar 2010, 08:26 Uhr

„Oh, don't hurt me!“ cried Tom. „I only want to look at you; you are so handsome.“ Illustration von Jessie Wilcox Smith um 1916. Kohle, Wasserfarbe und Öl.

Die Wasserkinder (englischer Originaltitel: The Water-Babies, A Fairy Tale for a Land Baby) ist eine Kindergeschichte von Charles Kingsley. Sie wurde von August 1862 bis März 1863 als Fortsetzungsgeschichte im Macmillan's Magazine veröffentlicht und erschien 1863 in Buchform. Bis in die 1920er Jahre war das Buch sehr populär und gehörte zu den wichtigsten Werken der englischen Kinderliteratur. Die im Stil viktorianischer Romane verfasste Geschichte hat die Form eines didaktischen, moralischen Gleichnisses.

Inhalt

Der kleine Schornsteinfeger Tom fällt in einen Fluss nachdem er das reiche Mädchen Ellie kennengelernt hat und aus ihrem Haus gejagt wurde. Dort stirbt er und wird, wie ihm eine Köcherfliege verrät, in ein „Wasserkind“ verwandelt. Es beginnt seine religiöse Erziehung.

Mrs. Bedonebyasyoudid. Illustration von Jessie Willcox Smith um 1916. Kohle, Wasserfarbe und Öl.

Für Tom beginnt eine Reihe von Abenteuern und Lehrstunden. Nach dem er sich als moralisches Wesen bewiesen hat genießt er die Gesellschaft anderer Wasserkinder. Seine geistigen Führer in seiner neuen Welt sind die Elfen Mrs. Doasyouwouldbedoneby (Do–as–you–would–be–done–by) und Mrs. Bedonebyasyoudid (Be–done–by–as–you–did) sowie Mutter Carey. In der Woche wird Tom von Ellie unterrichtet, die ebenfalls in den Fluss gefallen ist.

Sein alter Meister Grimes ertrinkt ebenfalls. In seinem letzten Abenteuer reist Tom an das Ende der Welt um Grimes zu helfen, der dort für seine Missetaten bestraft wird. Da Tom seine Bereitschaft zeigte auch Dinge zu tun die er nicht mag, einfach weil es die richtigen Dinge sind die man tun muss, wurde er in einen Menschen zurückverwandelt. Er wird ein „großer Wissenschaftler“, der „Eisenbahnen, Dampfmaschinen, Telegraphen, Büchsen und so weiter“ entwerfen kann. Tom und Ellie sind wieder vereint.

Interpretation

Die Geschichte handelt von christlicher Erlösung. Kingsley verwendet seine Geschichte jedoch auch dazu aufzuzeigen, dass England seine Armen schlecht behandelt und stellt die Praxis der Kinderarbeit in Frage. Die wenigsten Leser erkennen, dass das Buch teilweise sowohl eine Satire als auch eine ernste Kritik an den engstirnigen Erwiderungen mancher Wissenschaftler seiner Zeit auf die Darwinsche Evolutionstheorie war. In einem Brief vom 18. November 1859 drückte Kingsley seine Bewunderung für Charles Darwins Werk On the Origin of Species aus.[1]

Illustration „Am I a man and a brother?“ des Spottgedichtes „Monkeyana“ (Punch, Mai 1861)

In der Geschichte vertritt Kingsley beispielsweise die Auffassung, dass niemand berechtigt sei zu behaupten, dass etwas nicht existiere, nur weil es noch niemand gesehen hat (wie beispielsweise die menschliche Seele oder ein Wasserkind):

»But there are no such things as water-babies.« How do you know that? Have you been there to see? And if you had been there to see, and had seen none, that would not prove that there were none.

„»Aber es gibt keine Wasserkinder!« Woher weißt du das? Hast du sie schon gesucht? Wenn du sie auch gesucht und keine gefunden hast, das ist noch kein Beweis dafür, das es keine gibt.[2]

Charles Kingsley: The Water-Babies, A Fairy Tale for a Land Baby. T.O.H.P. Burnham, Boston 1864. S. 65

Tom und Ellie stoßen auf ein Buch, das die Geschichte der „großen und berühmten Nation »Doasyoulikes« aus dem Land Schufterei“ erzählt, die ihr Land verlassen um ein ausgelassen Leben zu führen und tun was immer ihnen gefällt (do–as–you–likes). Sie verlieren schließlich die Fähigkeit zum Sprechen und degenerieren zu Gorillas. Als der afrikanische Entdecker Paul Belloni Du Chaillu auf den letzten Überlebenden stößt, erinnert sich der Gorilla an seine menschliche Herkunft. Er versucht zu fragen „Bin ich nicht ein Mensch und Bruder?“[3]. Es entfährt ihm jedoch nur ein „Ubboboo“ woraufhin ihn Du Chaillu erschießt.[4]

Richard Owen und Thomas Henry Huxley untersuchen ein Wasserkind. Illustration von Edward Linley Sambourne in der Auflage von 1885.

Im Sommer 1860 besuchte Kingsley zum ersten Mal[5] eine Tagung der British Association for the Advancement of Science die in Oxford stattfand. Dort wurde er Zeuge des beginnenden Streites zwischen Richard Owen und Thomas Henry Huxley. Bei der sogenannten „Hippocampus-Debatte“ stritten die beiden Professoren darum ob gewisse Gehirnstrukturen, insbesondere der „Hippocampus minor“, sowohl beim Menschen als auch den Affen vorhanden sind. Owen behauptete, dass diese Strukturen nur beim Menschen ausgebildet sind. Er leitete daraus eine besondere Stellung des Menschen im Tierreich ab und verneinte eine Verwandschaftsbeziehung des Menschen mit den Affen. Kingsley erschuf für seine Geschichte die Figur des Professors Ptthmllnsprts (Put–them–all–in–spirits), die beide Kontrahenten versinnbildlicht[6] und spottete über das Großes Flusspferd (Hippopotamus major) im Gehirn.[7] Die Neuillustration der Geschichte durch Edward Linley Sambourne in der Auflage von 1885[8] zeigt Huxley und Owen die ein gefangenes Wasserkind untersuchen.

Neben Darwin, Huyley und Owen werden weitere namhafte Wissenschaftler wie beispielsweise Roderick Murchison, Michael Faraday und Adam Sedgwick in der Geschichte erwähnt.[9]

Adaptationen

Die Geschichte wurde 1978 unter dem Titel The Water Babies mit James Mason, Bernard Cribbins und Billie Whitelaw verfilmt. Die deutsche Synchronisation Der kleine Schornsteinfeger auf dem Meeresgrund hatte am 4. Dezember 1981 in der DDR Premiere.[10] Die Handlung des Filmes hat jedoch kaum Ähnlichkeit mit dem Inhalt des Buches.

1902 wurde die Geschichte im Londoner Garrick Theatre als Musical mit Texten von Rutland Barrington und Musik von Frederick Rosse, Albert Fox und Alfred Cellier aufgeführt. 2003 wurde sie als Bühnenstück von Jason Carr und Gary Yershon im Chichester Festival Theatre unter der Regie von Jeremy Sams gezeigt.

Erstveröffentlichung

Charles Kingsleys The Water-Babies, A Fairy Tale for a Land Baby wurde von August 1862 bis März 1863 als Fortsetzungsgeschichte im Macmillan's Magazine veröffentlicht.

  • Kapitel 1, Macmillan's Magazine. Band 6, August 1862, S. 273−283
  • Kapitel 2, Macmillan's Magazine. Band 6, September 1862, S. 353−363
  • Kapitel 3, Macmillan's Magazine. Band 6, Oktober 1862, S. 433−444
  • Kapitel 4, Macmillan's Magazine. Band 7, November 1862, S. 1−13
  • Kapitel 5, Macmillan's Magazine. Band 7, Dezember 1862, S. 95−105
  • Kapitel 6, Macmillan's Magazine. Band 7, Januar 1863, S. 209−218
  • Kapitel 7, Macmillan's Magazine. Band 7, Februar 1863, S. 316−327
  • Kapitel 8, Macmillan's Magazine. Band 7, März 1863, S. 383−392

Deutsche Ausgaben (Auswahl)

  • Die kleinen Wasserkinder: ein Feenmärchen für ein kleines Landkind. Wartig, Leipzig 1880. Deutsch von Eduard Prätorius
  • Die Wasserkinder. Westermann, Braunschweig 1912. Aus dem Englischen übersetzt von Eugenie Hoffmann und Rose Wenner; mit 28 schwarzen Textbildern u. 4 mehrfarbarbigen Vollbildern von Hugo Krayn (1885–1919) online
  • Die Wasserkinder: Ein Märchen. Trautmann, Hamburg 1947. Übersetzung von Karl Waentig, Zeichnungen von Erich Grandeit
  • Die Wasserkinder - Eine Mär von Fluß und Meer. Volker Verlag, Köln 1947. Ins Deutsche übertragen von Wilhelm Tholen, Umschlag und Textzeichnungen von Ulla Hebbinghaus
  • Anna Valeton: Bei den Wasserkindern: der Märchengeschichte von Charles Kingsley frei nacherzählt. Herder, Freiburg 1953. Mit Bildern von Marianne Scheel
  • Die Wasserkinder. Sauerländer Verlag, 1986. Übersetzt von Helga Pfetsch, mit Illustrationen von Susan Rowe. ISBN 3794122585

Nachweise

Literatur

  • Charles Kingsley: The Water-Babies, A Fairy Tale for a Land Baby. T.O.H.P. Burnham, Boston 1864, online
  • Richard Milner: The Encyclopedia of Evolution: Humanity's Search for Its Origins. Facts on File, New York 1990, ISBN 0816014728
  • Nicolaas A. Rupke: Richard Owen: Biology without Darwin. Überarbeitete Auflage, University Of Chicago Press 2009, ISBN 978-0226731773, S. 221–222
  • Sandy Hobbs, Jim McKechnie, Michael Lavalette: Child labor: a world history companion. ABC-CLIO, 1999, ISBN 0874369568, S. 246

Einzelnachweise

  1. Charles Kingsley an Charles Darwin, 18. November 1859, Brief 2534 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 5. September 2009).
  2. Die Wasserkinder. Westermann, Braunschweig 1912, S. 39
  3. Ein Verweis auf das im Mai 1861 in der Zeitschrift Punch erschienene Spottgedicht „Monkeyana“ und die zugehörige Illustration „Am I not a man and a brother?“.
  4. The Water-Babies. Boston 1864, S. 214–221
  5. Rupke, S. 221
  6. Rupke, S. 222
  7. The Water-Babies. Boston 1864, S. 136 f.
  8. Eintrag bei antiqbook.com (abgerufen am 5. September 2009)
  9. The Water-Babies. Boston 1864, S. 66
  10. Vorlage:IMDb Titel