„Diskussion:Raumgruppe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Mineraloge in Abschnitt Fd3m
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Korrektur / Erweiterung
Zeile 19: Zeile 19:


F = flächenzentriertes Gitter
F = flächenzentriertes Gitter
d = Diamant-Gleitspiegelebene (Spiegelung an (100) und Translation um (1/4, 1/4, 1/4))
d = Diamant-Gleitspiegelebene (Spiegelung an (100) und Translation um (0, 1/4, 1/4))
3 = dreizählige Drehachse entlang <111>, korrekt wäre hier aber für die Diamantstruktur "3 quer", d.h. die dreizählige Drehinversionsachse.
3 = dreizählige Drehachse entlang <111>, korrekt wäre hier aber für die Diamantstruktur "3 quer", d.h. die dreizählige Drehinversionsachse. Die 3 an der 2. Stelle des H-M-Symbols besagt zusätzlich: kubisches Kristallsystem.
m = Spiegelebene in (110) [[Benutzer:Mineraloge|Mineraloge]] 14:58, 12. Sep. 2008 (CEST)
m = Spiegelebene in (110) [[Benutzer:Mineraloge|Mineraloge]] 14:58, 12. Sep. 2008 (CEST)



Version vom 29. Januar 2011, 12:04 Uhr

Raumgruppe, Punktgruppe, Gitter

Eine Raumgruppe ist im allgemeinen kein direktes Produkt (das war hier wohl gemeint mit dem "Kartesischen Produkt") von Punktgruppe und Gitter. Die Punktgruppe ist u.U. auch gar keine Untergruppe der Raumgruppe. Genausowenig kann man Punktgruppen und Gitter beliebig kombinieren.

-- HWellmann 19:11, 3. Feb 2005 (CET)

Habe den Eintrag erweitert und präzisiert. Wichtig war es mir besonders diese Seite mit anderen Seiten zu vernetzen, um so ein wenig die häufig vorkommende Begriffsverwirrung hinsichtlich Raumgruppe, Kristallklasse/Punktgruppe, Bravaisgitter und Kristallsystem zu vermeiden. Den ersten Satz in der Einleitung über dem Inhaltsverzeichnis wollte ich nicht antasten. Er führt nur mit seinen Verweisen sehr ins Leere. Darum der zweite Satz, der auf den existierenden Eintrag Symmetriegruppe verweist. --Linksrechts 14:42, 30. Dez 2005 (CET)

'*grinsel* Habe die Definition um einen erklaerenden Satz ergaenzt, da die Definition, wie man an den roten Verweisen sehen kann, einfach nur Bullshit ist. Artikel sollen fuer die Benutzergruppe verstaendlich sein, und das sollte sich im Falle dieses Artikels an Physikstudenten orientieren. Zudem fand ich die Tabelle sehr hilfreich fuer die Verdeutlichung. Torq, 12.30, 7. Feb 2006 (CET)

"Artikel sollen fuer die Benutzergruppe verstaendlich sein, und das sollte sich im Falle dieses Artikels an Physikstudenten orientieren." Das seh ich anders. Ich möchte nicht erst Physik studieren, um diesen Artikel lesen zu können. Der Artikel muss ja nicht gleich den Oma-Test bestehen, aber vielleicht könnten wir uns auf einen Abiturienten einigen?--stefan 23:07, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Fd3m

Wer kann mir die kristallografischen Raumgruppe Fd3m erklären (Diamantstruktur)?--stefan 23:07, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

F = flächenzentriertes Gitter d = Diamant-Gleitspiegelebene (Spiegelung an (100) und Translation um (0, 1/4, 1/4)) 3 = dreizählige Drehachse entlang <111>, korrekt wäre hier aber für die Diamantstruktur "3 quer", d.h. die dreizählige Drehinversionsachse. Die 3 an der 2. Stelle des H-M-Symbols besagt zusätzlich: kubisches Kristallsystem. m = Spiegelebene in (110) Mineraloge 14:58, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Drei Dimensionen

Eine Quelle für die Tabelle "Andere Dimensionen" wäre vielleicht gut. --81.173.143.187 15:43, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten