„Abzug (Labor)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Belege fehlen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege}}
[[Datei:Fume hood.jpg|thumb|Abzug]]
[[Datei:Fume hood.jpg|thumb|Abzug]]
Ein '''Abzug''' oder eine '''Abzughaube''' (auch '''Digestor''' oder '''Digestorium''', vor allem in der Schweiz auch '''Kapelle''') ist ein wichtiger Bestandteil [[Naturwissenschaft|naturwissenschaftlicher]] [[Labor]]atorien, vor allem in der [[Chemie]], und dient zum sicheren Arbeiten und dem Schutz des Experimentators
Ein '''Abzug''' oder eine '''Abzughaube''' (auch '''Digestor''' oder '''Digestorium''', vor allem in der Schweiz auch '''Kapelle''') ist ein wichtiger Bestandteil [[Naturwissenschaft|naturwissenschaftlicher]] [[Labor]]atorien, vor allem in der [[Chemie]], und dient zum sicheren Arbeiten und dem Schutz des Experimentators
Zeile 5: Zeile 4:
Konstruktion und Prüfung von Abzügen ist in der Europanorm EN 14175 geregelt.
Konstruktion und Prüfung von Abzügen ist in der Europanorm EN 14175 geregelt.


Ein solcher Abzug besteht aus einer von festen Wänden umschlossenen, brand- und chemikalienbeständigen Arbeitsfläche, einer beweglichen Frontscheibe, (je nach Bauart auch mit beweglichen Seitenscheiben), und einer geeigneten Lüftungsanlage, die dazu dient, [[Gas]]e, [[Stäube]] und [[Aerosol]]e, welche bei [[Experiment]]en entstehen, sofort aus der Luft abzusaugen. Die meisten Abzüge sind mit Anschlüssen für [[Elektrischer Strom|Strom]], [[Erdgas]], [[Stickstoff]] und Kühlwasser, sowie Abflüssen ausgestattet.
Ein solcher Abzug besteht aus einer von festen Wänden umschlossenen, brand- und chemikalienbeständigen Arbeitsfläche, einer beweglichen Frontscheibe, (je nach Bauart auch mit beweglichen Seitenscheiben), und einer geeigneten Lüftungsanlage, die dazu dient, [[Gas]]e, [[Stäube]] und [[Aerosol]]e, welche bei [[Experiment]]en entstehen, sofort aus der Luft abzusaugen.<ref name="ABC Chemie">''Brockhaus ABC Chemie'', VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 16</ref> Die meisten Abzüge sind mit Anschlüssen für [[Elektrischer Strom|Strom]], [[Erdgas]], [[Stickstoff]] und Kühlwasser, sowie Abflüssen ausgestattet.


Die beweglichen Scheiben gewähren Zugang zum Arbeitsbereich, und schützen im geschlossenen Zustand das Labor und die Arbeitenden bei einem Unfall ([[Siedeverzug]], unkontrollierten [[Reaktion (Chemie)|Reaktionen]], [[Brand|Bränden]], kleineren [[Explosion]]en) vor Splittern, spritzenden Flüssigkeiten oder dem Ausbreiten eines Brandes.
Die beweglichen Scheiben gewähren Zugang zum Arbeitsbereich, und schützen im geschlossenen Zustand das Labor und die Arbeitenden bei einem Unfall ([[Siedeverzug]], unkontrollierten [[Reaktion (Chemie)|Reaktionen]], [[Brand|Bränden]], kleineren [[Explosion]]en) vor Splittern, spritzenden Flüssigkeiten oder dem Ausbreiten eines Brandes.

Version vom 27. April 2011, 06:11 Uhr

Abzug

Ein Abzug oder eine Abzughaube (auch Digestor oder Digestorium, vor allem in der Schweiz auch Kapelle) ist ein wichtiger Bestandteil naturwissenschaftlicher Laboratorien, vor allem in der Chemie, und dient zum sicheren Arbeiten und dem Schutz des Experimentators

Konstruktion und Prüfung von Abzügen ist in der Europanorm EN 14175 geregelt.

Ein solcher Abzug besteht aus einer von festen Wänden umschlossenen, brand- und chemikalienbeständigen Arbeitsfläche, einer beweglichen Frontscheibe, (je nach Bauart auch mit beweglichen Seitenscheiben), und einer geeigneten Lüftungsanlage, die dazu dient, Gase, Stäube und Aerosole, welche bei Experimenten entstehen, sofort aus der Luft abzusaugen.[1] Die meisten Abzüge sind mit Anschlüssen für Strom, Erdgas, Stickstoff und Kühlwasser, sowie Abflüssen ausgestattet.

Die beweglichen Scheiben gewähren Zugang zum Arbeitsbereich, und schützen im geschlossenen Zustand das Labor und die Arbeitenden bei einem Unfall (Siedeverzug, unkontrollierten Reaktionen, Bränden, kleineren Explosionen) vor Splittern, spritzenden Flüssigkeiten oder dem Ausbreiten eines Brandes.

Um die Funktionstüchtigkeit der Absauganlage ständig zu kontrollieren, werden bei älteren Abzügen Fähnchen oder Plastikwindräder vor die Luftschächte montiert, um den Luftstrom sichtbar zu machen; bei neueren Geräten ist eine Kontrollvorrichtung in die Abzugseinheit integriert, welche bei zu geringer Saugleistung Warnsignale aussendet. Die optimale Saugleistung ist nur bei geschlossenen Scheiben gewährleistet, wobei eine schmale Öffnung zwischen Frontscheibe und Arbeitsfläche immer vorhanden sein muss.

Ob die Verwendung eines Abzugs notwendig ist, geht in der Regel aus dem jeweiligen Sicherheitsdatenblatt für die verwendeten Gefahrstoffe hervor. Ist eine Gefährdung durch Brand, Staub- oder Gasentwicklung nicht auszuschließen, muss auf jeden Fall ein Abzug verwendet werden.

Siehe auch: Lüftungsanlage

Commons: Abzug – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 16