„Diphenylcarbazid“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
QS+
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|15. Mai 2011|2=''Merkwürdige Einleitung aus der man nicht herauslesen kann um was es im Artikel geht.'' '''['''alofok''']'''[[bd:Alofok|'''?''']] 18:20, 15. Mai 2011 (CEST)}}
[[Datei:Diphenylcarbazid.jpg|miniatur|Strukturformel Diphenylcarbazid]]
[[Datei:Diphenylcarbazid.jpg|miniatur|Strukturformel Diphenylcarbazid]]



Version vom 15. Mai 2011, 18:20 Uhr

Dieser Artikel wurde am 15. Mai 2011 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Merkwürdige Einleitung aus der man nicht herauslesen kann um was es im Artikel geht. [alofok]? 18:20, 15. Mai 2011 (CEST)
Datei:Diphenylcarbazid.jpg
Strukturformel Diphenylcarbazid

Diphenylcarbazid weist eine ähnliche Strukturformel wie Diphenylcarbazon auf und lässt sich durch Oxidation leicht in dieses überführen.

Eigenschaften

Diphenylcarbazid ist ein weißer Feststoff, der schwer löslich in Wasser, aber gut löslich in organischen Lösungsmitteln ist. Es bildet mit bestimmten Metallionen farbige Komplexverbindungen.

Verwendung

Diphenylcarbazid findet Anwendung als Redoxindikator und zur fotometrischen Bestimmung von Chrom(VI)-Verbindungen, wie Chromate bzw. Dichromate, mit denen eine rotviolette Komplexverbindung entsteht. Ebenso lassen sich nach dieser Methode Chrom(III)-verbindungen bestimmen, wobei diese mit einem Oxidationsmittel (z.B. Ammoniumpersulfatlösung) zunächst zu Chrom(VI) oxidiert werden müssen.

Literatur

  • Merck: ChemDAT: Die Merck Chemie Datenbank, CD-Ausgabe 2002
  • Lange/Zdenĕk: Photometrische Analyse, Verlag Chemie Weinheim 1980, S. 88 ff, ISBN 3-527-25853-1