„Nativismus (Sozialwissenschaften)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== US-Amerikanischer Nativismus ==
== US-Amerikanischer Nativismus ==
Der US-amerikanische Nativismus entstand als Reaktion auf das enorme Anwachsen der [[Einwanderung]]en zwischen [[1846]] und [[1854]], als ungefähr 3 Millionen Europäer in die [[USA|Vereinigten Staaten]] kamen. Diese horizontale [[Monilität]] sicherte den in Amerika geborenen Weißen eine bessere Behandlung als den [[Einwanderer]]n zu. [[1849]] wurde ein nativistischer [[Geheimbund]], der ''Order of the Star Spangled Banner'', als Reaktion auf die als Bedrohung empfundenen Immigranten gegründet. An die Öffentlichkeit traten die Nativisten [[1854]] mit der Gründung der anti-irisch-katholischen [[American Party|Amerikanischen Partei]], und forderten eine gesetzliche Verlängerung der Fristen für Einwanderung und [[Einbürgerung]].
Der US-amerikanische Nativismus entstand als Reaktion auf das enorme Anwachsen der [[Einwanderung]]en zwischen [[1846]] und [[1854]], als ungefähr 3 Millionen Europäer in die [[USA|Vereinigten Staaten]] kamen. Diese horizontale [[Monilität]] sicherte den in Amerika geborenen Weißen eine bessere Behandlung als den [[Einwanderer]]n zu. [[1849]] wurde ein nativistischer [[Geheimbund]], der ''Order of the Star Spangled Banner'', als Reaktion auf die als Bedrohung empfundenen Immigranten gegründet. An die Öffentlichkeit traten die Nativisten [[1854]] mit der Gründung der anti-irisch-katholischen [[American Party|Amerikanischen Partei]], und forderten eine gesetzliche Verlängerung der Fristen für Einwanderung und [[Staatsbürgerschaft#Erwerb_durch_Einbürgerung_(Naturalisation)|Einbürgerung]].


Diese Form des Nationalismus trat häufig im Verein mit [[Xenophobie]], [[Antikatholizismus]] (Antipapismus) und dem Gedankengut der weißen [[Angelsachsen|angelsächsischen]] [[protestant]]ischen Oberschicht auf. Sie wurde Mitauslöser von antikatholischen Ausschreitungen Ende des [[19. Jahrhundert]]s, einschließlich der nativistischen Unruhen in [[Philadelphia]].
Diese Form des Nationalismus trat häufig im Verein mit [[Xenophobie]], [[Antikatholizismus]] (Antipapismus) und dem Gedankengut der weißen [[Angelsachsen|angelsächsischen]] [[protestant]]ischen Oberschicht auf. Sie wurde Mitauslöser von antikatholischen Ausschreitungen Ende des [[19. Jahrhundert]]s, einschließlich der nativistischen Unruhen in [[Philadelphia]].

Version vom 17. Mai 2011, 09:07 Uhr

Unter Nativismus (von lateinisch nasci „geboren werden“; nativus „angeboren, natürlich“) versteht man in der Politik eine Bewegung, die für die Rechte der in einem Lande geborenen nationalen Mehrheit und gegen den Zustrom Fremder beziehungsweise den Ansprüchen einer fremden Minderheit kämpft. Der Begriff stammt aus der Ethnologie, Kulturanthropologie und der Religionssoziologie. Ralph Linton definierte 1943 erstmals nativistisch als „Eingeborenen-Bewegungen mit mehr oder weniger starkem Selbstständigkeitsinteresse“: „Jeder bewusste, organisierte Versuch von Angehörigen einer Gesellschaft, ausgewählte Aspekte ihrer Kultur wieder zu beleben oder fortzuführen.“

US-Amerikanischer Nativismus

Der US-amerikanische Nativismus entstand als Reaktion auf das enorme Anwachsen der Einwanderungen zwischen 1846 und 1854, als ungefähr 3 Millionen Europäer in die Vereinigten Staaten kamen. Diese horizontale Monilität sicherte den in Amerika geborenen Weißen eine bessere Behandlung als den Einwanderern zu. 1849 wurde ein nativistischer Geheimbund, der Order of the Star Spangled Banner, als Reaktion auf die als Bedrohung empfundenen Immigranten gegründet. An die Öffentlichkeit traten die Nativisten 1854 mit der Gründung der anti-irisch-katholischen Amerikanischen Partei, und forderten eine gesetzliche Verlängerung der Fristen für Einwanderung und Einbürgerung.

Diese Form des Nationalismus trat häufig im Verein mit Xenophobie, Antikatholizismus (Antipapismus) und dem Gedankengut der weißen angelsächsischen protestantischen Oberschicht auf. Sie wurde Mitauslöser von antikatholischen Ausschreitungen Ende des 19. Jahrhunderts, einschließlich der nativistischen Unruhen in Philadelphia.

Antikolonialer Nativismus

Nativismus ist als reaktive Bewegung auf den Einfluss der Kolonisation zu verstehen; es gehen Unterdrückung, Benachteiligung, Frustration und Fremdeinfluss voraus. Solche Strömungen können auch mit Bewegungen religiöser Heilserwartungen zusammenfallen, die heute als Heilsbewegung und Erneuerungsbewegung bezeichnet werden. Häufig sind nativistische Bewegungen Kern einer politischen, nationalen Befreiungsfront. In ehemaligen Kolonien zielen sie auf die Wiederherstellung alter Sitten und Bräuche, die von Kolonialmächten und der Mission unterdrückt wurden.

Daher kann Nativismus auch als ein Vorläufer des Nationalismus verstanden werden, und kann auch mit Ethnozentrismus verglichen werden.

Literatur