„Benutzer Diskussion:Margit Brause“ – Versionsunterschied
PM3 (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 137: | Zeile 137: | ||
:Ich kümmere mich dann mal um S-Z, damit das Kategoriesystem wieder konsistent wird. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 11:18, 7. Feb. 2012 (CET) |
:Ich kümmere mich dann mal um S-Z, damit das Kategoriesystem wieder konsistent wird. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 11:18, 7. Feb. 2012 (CET) |
||
::Halt, halt, bin gerade bei S, fang lieber bei T an! --[[Benutzer:Margit Brause|Margit Brause]] 11:21, 7. Feb. 2012 (CET) |
Version vom 7. Februar 2012, 11:21 Uhr
Willkommen auf meiner Diskussionsseite! Ich wäre besonders für Kommentare zu meinen Beiträgen zum Thema Übersetzen und Dolmetschen dankbar. --Margit Brause 09:51, 28. Jul 2006 (CEST)
Werbung
Hallo Margit, Du (offensichtlich Profi) hast den von mir eingefügten Link zu "Der richtige Dolmetscher - Ein kleiner Leitfaden" als Werbung rausgeworfen. Zugegeben, der Leitfaden wird von einem Profi angeboten; nichts desto trotz bietet der Leitfaden viele gute Hinweise für jemanden, der erstmalig oder nur selten mit Dolmetschern arbeitet. Für mich waren die Hinweise darin Gold wert. Wenn Du einen solchen Link als Werbung definierst, solltest Du auf andere Art und Weise Ratschläge für Laien wie mich auf der Seite "Dolmetschen" einbauen, damit sie ihr Geld nicht für die offensichtlich zahlreich am Markt vertretenen "selbsternannten Profis" zum Fenster raus werfen. Der Leitfaden ist jedenfalls besser als alles was ich bisher zum Thema ergoogelt habe. Danke und Grüße.
Hallo! Tja, ich wollte niemandem auf die Füße treten. Die Werbekontrolle ist in den Artikeln zum Dolmetschen und zum Übersetzen nötig, um der Tendenz zur Ansammlung von riesigen Mengen mehr oder weniger nützlicher Links entgegenzuwirken. Weblinks in der Wikipedia SOLLEN streng ausgewählt werden. Informationen für (potentielle) Auftraggeber findet man auch auf den Seiten aller Berufsverbände, und eine Liste der Verbände ist in den relevanten Artikeln verlinkt. Außerdem führte der von dir eingefügte Link nicht direkt zum „Leitfaden“, sondern zur Startseite der Anbieterin! --Margit Brause 09:43, 19. Dez. 2006 (CET)
WikiProjekt Dolmetschen
Hallo Margit, danke für den Fleiß! Ich melde mich in zwei Wochen, bin jetzt erstmal bei einem längeren Dolmetscheinsatz. --Adrechsel 14:15, 31. Jul 2006 (CEST)
Ja, inzwischen habe ich das WikiProjekt Dolmetschen gefunden, wenn sich also noch jemand dolmetscherisch/übersetzerisch berufen fühlt, bitte dort vorbeischauen. --Margit Brause 08:47, 1. Aug 2006 (CEST)
Hallo Margit, ich habe Deine Meldung auf meiner Diskussionsseite erst heute gelesen und Dir auch dort geantwortet. Schöne Grüße --WAH 17:08, 2. Aug 2006 (CEST)
Habe den Artikel in Übersetzungsschwierigkeiten und Übersetzungsprobleme mit gegenseitigen Verweisen aufgeteilt, da unter einem zur Suche ungeeigneten Lemma 2 unterschiedliche Sachverhalte erläutert wird. Äpfel und Birnen sollten ja auch nicht in einem Artikel behandelt werden, auch wenn es beides KErnobst ist. Gruss Andreas König 11:37, 7. Aug 2006 (CEST)
Dieses zugegebenermaßen etwas schräge Lemma war als Verbesserungsvorschlag aus der Löschdiskussion zu "Übersetzungsfalle" hervorgegangen. Ist aber gut, dass jetzt Ordnung drin ist. --Margit Brause 15:50, 7. Aug 2006 (CEST)
Kategorien verschieben
Ich hatte gesehen, dass du auf AndreasPraefkes Diskussionsseite geschrieben hast, du wolltest eine größere Anzahl Artikel umkategorisieren. Wenn das aus einem erledigten Löschantrag oder ähnlichen Diskussion kommt, kannst du das mit dem entsprechenden Wunsch im WikiProjekt Kategorien in die Warteschlange stellen. Das wird dann von einem Bot erledigt, du brauchst also nicht händisch durch Dutzende von Kategorien gehen. -- sebmol ? ! 08:15, 14. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank für den Tipp, das klingt, als wäre es, was ich suchte. --Margit Brause 11:02, 14. Aug 2006 (CEST)
Die Kategorie "Übersetzer" ist offenbar ein wiederkehrendes Problem, das mit dem Facettensystem der Literaturexperten in Konflikt steht. Ich versuche jetzt, einfach nur die Kategorie:Übersetzung von Personen frei zu halten.--Margit Brause 13:40, 6. Sep 2006 (CEST)
Hiho, kannst Du uns bitte bei dieser Diskussion helfen? Wir sind gerade völlig ratlos, wie wir das auseinanderfusseln sollen … Gruß und Dank --Henriette 17:41, 17. Aug 2006 (CEST)
Fehlen diese cat nicht? --Vikipedija 14:47, 5. Dez. 2006 (CET)
- DIESE Kat „fehlen“ in gewisser Weise schon, ja. Es gibt derzeit „Übersetzung“ und „Dolmetschen“ für translationsspezifische Artikel, die Personen landen alle in Kategorie:Übersetzung (Literatur). Das hat den Grund, dass a) die Kategorie „Übersetzer“ von den Literaturexperten nicht gerne gesehen wird (passt nicht in das von ihnen entwickelte Facettensystem) und b) bisher niemand außer dir Personen-Artikel anlegen wollte, die sich nicht mit Literaturübersetzern befassen... Es gibt in der Kategorie:Dolmetschen derzeit Paul-Otto Schmidt und César Oudin. Allerdings sind das historische Persönlichkeiten, deren Bedeutung für den Berufsstand man jetzt im Rückblick einigermaßen einschätzen kann. Noch lebende und arbeitende Sprachmittler in diese Kategorien einzuordnen, finde ich problematisch, das kommt quasi Werbung gleich. Eine besondere Lebensleistung/Bedeutung zeichnet sich noch nicht ab, oder? --Margit Brause 07:44, 6. Dez. 2006 (CET)
Zielland-/Muttersprachen-Prinzip
Schön, dass jemand meinen Stub erweitert und vertieft. Doch wenn die Definition mit einem Klammerzusatz wie (also im Land der Zielsprache) oder (und nicht aus der Muttersprache in die Fremdsprache) erläutert werden muss, erscheint sie mir nicht gelungen. Und während ich gerne meinen Wortschatz um den Sprachvermittler erweitert habe, blieb mir der Sinn der Doppelung mit Kulturmittler verborgen. Das Wort Kulturmittler wird im Zielgebiet (Wikipedia) nur einmal verwendet, wobei dort nicht Personen, sondern Organisationen gemeint sind.
Stilistisch fallen mir beim Muttersprachenprinzip noch reichlich Füllwörter auf: absolut unauffällig;
bekanntes Beispiel (wem?); selbstverständlich kein Patentrezept; kann es auch sinnvoll sein; grundsätzlich aus einer Fremdsprache (wenn es Ausnahmen vom Grundsatz gibt, bitte in den Artikel). --KaPe, Schwarzwald 10:48, 6. Sep 2006 (CEST)
Hallo KaPe, der Sinn der Dopplung mit "Kulturmittler" liegt darin, dass Übersetzen und Dolmetschen eben nicht nur sprachliche Tätigkeiten sind. (Dazu Sprachmittler, Translatologie, Übersetzung (Sprache).) Ich weiß schon, dass ich lieber gleich "Translator" schreiben sollte, bloß das versteht dann wieder keiner. (Vielleicht noch ein Redir von Translator zu Sprachmittler? Ich denke da nochmal drüber nach.) Ich bemühe mich auch gerne nochmal um die Definition. Die Klammern stehen da im Moment nicht, weil im Definitionssatz was fehlen würde, sondern weil ich dachte, doppelt hält besser. :-) Die Füllwörter gehören eben zu meinem deutschen Stil, aber du darfst sie gerne rausschmeißen. (Bis auf bekannt, das soll heißen: das ist ein Beispiel, mit dem die meisten Leser sicher was anfangen können.) Schön, dass sich mal jemand interessiert! (Die Übersetzungsartikel sind sonst alle recht wenig frequentiert...)--Margit Brause 13:19, 6. Sep 2006 (CEST)
- Für den Trans-ologie-Artikel bin ich zu blöd - und sonst find ich ihn nicht, den Kulturmittler. Bitte erkläre ihn mir! Oder besser allen, bei Sprachmittler. KaPe, Schwarzwald
- Bei Sprachmittler war die Problematik dieser Bezeichnung schon erklärt, ich habe das eben noch etwas erweitert, vielleicht ist es jetzt verständlicher. Dass jemand, der zwischen Kulturen vermittelt, als Kulturmittler bezeichnet werden kann, muss ich nicht wirklich ausdrücklich hinschreiben, oder? :-) Und wenn die Tralalalogie zu unverständlich ist, kannst du gerne Wünsche äußern, welche Stellen ich überarbeiten soll. (Ist nämlich mein Schwafel, der da steht.) --Margit Brause 18:09, 6. Sep 2006 (CEST)
- Entschuldige, und nun im Ernst: ich habe heute zum erstenmal die Begriffe Sprachmittler, Kulturmittler und Translatologie gelesen. Und möchte in der Wikipedia Erklärendes dazu finden. Dabei haben mir die zwei zusätzlichen Nebensätze, die du an den bereits ausreichend komplizierten Definitionssatz beim Sprachmittler angehängt hast, nicht unbedingt geholfen.
- nicht wirklich ausdrücklich hinschreiben, oder? :-) -- nicht hinschreiben, sondern erklären, wer, wann, wo, warum den Ausdruck benutzt. So wie es für Sprachmittler erfolgt ist. Im Raum steht immer Theoriefindung. Nachdem du den Ausdruck "Schwafel" gebraucht hast, fällt mir gleich ein Beispiel dafür auf: "Im Zuge der Entwicklung von ... setzt sich zunehmend die Bezeichnung Translator statt Sprachmittler durch, weil ...". Das Wort "Entwicklung" ruft bei mir die Frage auf, von welchem Ausgangspunkt und in welche Richtung entwickelt sich etwas? Darüber steht dort nichts; irgendwelche Insider mögen verstehen, was gemeint ist. Nach meinem Sprachempfinden schreibt man entweder der Gebrauch nimmt zu oder er setzt sich durch. Und in welchen Kontexten - in der Fachwelt? In der akademischen Welt? im allgemeinen Sprachgebrauch? -- Ich möchte gerne sehen, wie du in der Kulturvermittlung tätig wirst: Von der Kultur der Transl.-Spezialisten zu der Kultur z.B. von normalen Zeitungslesern. Bist du dafür ausgebildet?
- Nach längerem Googlen gelange ich zu dem Eindruck, dass in D nur die Uni Leipzig den Begriff Translatologie verwendet; weitere Verwendung fand ich in Prag, Bratislava und Russland. --KaPe, Schwarzwald 21:22, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich versuche mich einfach weiter an Sprachmittler, statt hier ausführlich zu antworten, okay? Dann haben hoffentlich alle was davon. Weiteres Feedback ist natürlich willkommen. Theoriefindung betreibe ich jedenfalls nicht, die "moderne" Translatologie ist nun schon ein paar Jahrzehnte alt, leidet allerdings unter mangelndem Interesse der Außenwelt. Einer der Gründe, warum ich in der Wikipedia ein bisschen kulturmitteln möchte. Eigentlich bin ich tatsächlich dafür ausgebildet, habe aber erst relativ wenig Berufspraxis. :-) Gibt es eine Richtlinie, welches fachliche Niveau ein guter Artikel haben sollte, bzw. wo man den Leser abholt? --Margit Brause 08:16, 7. Sep 2006 (CEST)
- Stark verbessert! Das Wort 'Kulturmittler' sehe ich ersetzt durch die Beschreibung der "Aufgabe des Translators". Da würde noch ein Beispiel gut tun. Mir fielen Micky Maus mit Erika Fuchs ein. Der letzte Satz ("Wie auch in anderen Bereichen ...") klingt nach einem Beitrag zu unserem Meinungsaustausch. Im Artikel stört er: Betrifft das die Bezeichnungen "Translatologie" und "Kulturmittler" - oder gehört das Finden neuer Bezeichnungen zu den Berufsaufgaben des Translators? Ist der Erikativ ein gelungenes Beispiel? -- Nur für Insider ist das Adjektiv "moderne" Translatologie verständlich. Richtet sich das gegen irgendwelche zurückgebliebene Institutionen? Wer vertritt/vertrat die "alte" Tr.? --KaPe, Schwarzwald 12:29, 8. Sep 2006 (CEST)
- "Stark verbessert!" Freu! (Erikativ :-)) Du bist ja ganz schön streng. Okay, die "unmoderne" Translatologie gibt es eigentlich nicht. Im Gegensatz zur Translatologie als solche, die einfach noch recht jung (modern und chic) ist, wäre das das Nachdenken über Translation innerhalb der Linguistik, der Philologien etc. Ich nehme das "modern" einfach raus. Der letzte Satz ist tatsächlich ein Beitrag zu dieser Diskussion hier, den nehme ich auch raus. Aber du hast ihn zur Kenntnis genommen, oder? Er sagt etwas aus über die Berechtigung neuer Bezeichnungen wie eben "Translator" = "Sprach-, Kultur- und Textmittler". Und die Schaffung neuer Bezeichnungen gehört tatsächlich gelegentlich zum Job, denn manchmal gibt es noch keine etablierten in der Zielsprache. Salut, Margit Brause 18:09, 8. Sep 2006 (CEST)
- So. Soviel zum Translatoren. Mehr gehört da meiner Meinung nach nicht rein, der Rest ist bei Dolmetschen, Übersetzung (Sprache), Dolmetscher, Übersetzer und Translatologie gut aufgehoben. Wie gesagt, wenn dort Dinge unklar sind, stehe ich für Verbesserungsvorschläge begeistert zur Verfügung. --Margit Brause 08:45, 7. Sep 2006 (CEST)
Link: MÜ-gerechte Website
Hallo Margit, Einerseits ist es ja schön, dass Du ein Auge auf unliebsame Werbeeinträge bei Wikipedia hast, andererseits kann ich Dein Entfernen meines Links nicht nachvollziehen. Worauf gründet sich denn Dein "Werbeverdacht"? Auf die Tatsache, dass ich AdWords auf meiner Site habe? Das haben tausende von Verbandssites, inklusive BDÜ, auch. Das Vorhandensein von AdWords machen noch lange keine kommerzielle Site aus, sind lediglich ein Mittel, die Kosten einer Webpräsenz zu dämpfen. Im Klartext: Meine Site hat keinen kommerziellen Hintergrund und ich verdiene mit der Site keine müde Mark sondern mache unter dem Strich immer noch ein Verlustgeschäft (selbst wenn ich meine Zeit für die Pflege der Site nicht miteinrechne). Sinn und Zweck der Site ist es, zu zeigen, dass mit dem Einsatz einer kontrollierten Sprache mit maschinellen Übersetzungssystemen brauchbare Ergebnisse erzielt werden können. Ergebnisse, die von professionellen Übersetzenden schnell und leicht in für Kunden verwertbare Form editiert werden können. Ich spreche hier aus eigener Erfahrung. Meine Site ist die einzige weltweit, die diesen Beweis erbringt. Das ist ein wertvoller Beitrag. Ich möchte Dich vor diesem Hintergrund bitten, den Link wieder einzusetzen. Vielleicht besuchst Du auch mal die Site und testest die MÜ-Links auf der Homepage.
- Hallo Uwe, natürlich habe ich die Site schon besucht, ehe ich den Link gelöscht habe. Und nein, die Werbeanzeigen sind nicht das Problem. Das liegt eher darin, dass verlinkte Seiten informativ sein sollten... :-) (Darum habe ich vermutet, dass das Ziel der Verlinkung eher in der Steigerung deines Bekanntheitsgrades liegt - nichts für ungut.) Unter Übersetzungsgerechtes Schreiben ist deine Website ja auch verlinkt, und dort gehört sie auch eher hin: Die Grundregeln für eine kontrollierte Sprache stellen m. E. durchaus einen interessanten Inhalt dar. Es ist aber nicht wirklich eine weltbewegend neue Erkenntnis, dass MÜ bei kontrollierter Sprache verwertbare Ergebnisse liefert. Ich habe den Link wieder gelöscht und finde, dass es fraglich ist, ob er im Artikel Maschinelle Übersetzung wirklich einen sinnvollen Beitrag zur Wikipedia leistet. --Margit Brause 15:09, 21. Mai 2007 (CEST)
Hallo Margit, hmm, also wenn es tatsächlich schon zum Allgemeinwissen gehört, dass kontrollierte Sprachen zusammen mit MÜ überzeugende Ergebnisse liefert, wo sind sie dann, die Seiten die auf dieser Erkenntnis fussend erstellt wurden? Kannst Du mir auch nur eine nennen. Wenn ja, dann will ich gerne auf meinen Link verzichten. Solange das nicht der Fall ist, kommt der Link wieder rein. Übrigens habe ich im Moment 14.400 Hits für die Suchanfrage nach meinem Namen und habe eine Steigerung meines Bekanntheitsgrades wirklich nicht nötig.
Nachtrag Die Welt ist klein! Wie ich gerade erfahre, hast Du am IALT studiert. Ich baue gerade bei Prof. Peter Schmitt meine Diss (Thema: Maschinengestütztes Übersetzen). Vielleicht können wir uns bei meinem nächsten Besuch in Leipzig einmal zu einer Tasse Kaffee/Tee zusammen setzen und das Thema live ausdiskutieren?
- Hallo Uwe, wenn noch Diskussionsbedarf besteht, dann gerne. Ich bin allerdings auch ohne eine Einladung zum Tee bereit, den Link stehenzulassen. :-) Ich finde ihn zwar immer noch nicht informativ, aber diese ganze Geschichte auch nicht so wichtig. Ich denke, der Mangel an MÜ-gerechten Websites liegt eher darin begründet, dass sich die Ersteller routinemäßig überhaupt keine Gedanken darüber machen, wie eine akzeptable Übersetzung aussehen sollte, als darin, dass ihnen die relevanten Informationen und Werkzeuge nicht zur Verfügung stehen würden, wenn sie danach suchten. (Insofern wird der Link auch nicht viel helfen, leider.) --Margit Brause 14:47, 23. Mai 2007 (CEST)
Translation quality standards
Danke schoen! I would appreciate it if a sensible person could draw up an appropriate brief section on translation quality standards and enter it into the English Wikipedia "Translation" article. Best wishes, Nihil novi 09:46, 20. Aug. 2007 (CEST)
Thanks for the notification about your text. I've taken the precaution of printing out a copy. Nihil novi 11:17, 20. Aug. 2007 (CEST)
Your new section on quality standards is excellent! Two questions:
- 1. Could we shorten the headings to:
- "Quality standards";
- "General";
- "EN 15038"; and
- "ASTM F2575-06"?
- That way, the table of contents would not crowd the text at the top of the page.
- 2. Could you add your new section to my last version of the "Translation" article, of August 20, 02:47? That will do away with our anonymous editor's clap-trap at "Measuring success," and other nonsense elsewhere.
Thanks for your great work! Nihil novi 17:07, 20. Aug. 2007 (CEST)
- I've introduced your "Quality standards" section into "my" version of the English "Translation" article. Many thanks for your fine work!
- I was unable to make the second external link work.
- I took the occasion (and the remainder of the total of 5 hours) to revert the damage that had been done by that anonymous editor over the past week. The experience demonstrates how much harm can be caused by a single individual if he is not stopped early. (I wonder, did he also meddle with the German article?)
- Nihil novi 09:35, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Well, thank you! I've just seen that you've already sorted out the headlines and the other cryptic references to quality management. The German version seems to be clean now, too! The "standards-spammer" has indeed meddled with the German - as s/he didn't seem to be a native speaker, I thought of checking the English version. And I was really glad to find that "I was not alone". :-) --Margit Brause 09:42, 21. Aug. 2007 (CEST)
Since you and I were last in touch, at the English "" article we've had a dreadful two weeks of roller-coaster reversions with the mad "standards"-spammer. Finally, today we succeeded in getting "" partially-protected for the next two weeks. It's so quiet there now! Everyone's exhausted; I'm the only one who's bothered to do any work there since the semi-protection was imposed.
But, looking ahead, I'm trying to anticipate what might happen after those two weeks. Did the mad spammer eventually leave the German "Translation" article alone?
I have turned your English contribution into a separate "" article, linked to "." If the spirit moves you, please feel free to edit it!
Best wishes, Nihil novi 08:13, 6. Sep. 2007 (CEST)
Dein Vandalismus in Ernst Kapff
Kapff war Übersetzer wichtiger Fachbücher und gehört daher in eine Übersetzer-Kategorie. Ich hatte mich vor Vergabe der Kategorie kurz über die möglichen Kategorien informiert und festgestellt, dass da alles im Argen liegt. Räum gefälligst die Personen in den Kategorien
- Übersetzung
- Übersetzung (Literatur) - Literatur wird nicht definiert!
- Übersetzungsdienstleister
in nachvollziehbarer, schlüssiger Weise auf, bevor du in Personenartikeln rumschmierst --Historiograf 15:12, 21. Jan. 2012 (CET)
- Nun bleib mal friedlich, Mensch. Was ich für uns beide und gegen das herrschende Chaos tun kann, ist, mal wieder eine Lanze für die Kategorien "Dolmetscher" und "Übersetzer" zu brechen. Das nehme ich mir für nächste Woche vor.
- Alles Beste! -- Margit Brause 19:37, 21. Jan. 2012 (CET)
Die Kategorie:Übersetzer wird jetzt befüllt, ABER: Da sind nicht nur Übersetzer dabei, sodern auch Autoren, deren Werke übersetzt wurden (wenig sinnvoll). Ich habe mir eben mal den Buchstabe B vorgenommen; insgesamt 11 Artikel habe ich rausgeworfen, da nicht erkennbar war dass die Personen etwas übersetzt hätten.
Also, es gibt viel zu tun; noch über 1300 Artikel sind einzeln zu prüfen. Ich schlage vor, wir teilen uns die Arbeit auf; ich mache gleich bei C-E weiter. Ok? --PM3 13:58, 2. Feb. 2012 (CET)
- Uff. Vielen Dank, dass du da mitmachst! Ich komme heute nicht noch einmal an den Rechner, arbeite aber gerne (morgen) oder nächste Woche daran weiter. Du kannst mir einfach Bescheid geben, welchen Teil du machen möchtest/kannst, ich mache den Rest.--Margit Brause 14:51, 2. Feb. 2012 (CET)
- A-P hab ich erledigt, waren insgesamt "nur" ca. 40 falsche. --PM3 17:23, 2. Feb. 2012 (CET)
- Q+R erledigt, mehr kommt erst nächste Woche. Die Kategorie:Übersetzer soll allerdings keine Unterkategorie von Kategorie: Übersetzung (Literatur) sein, da kriege ich doch bloß wieder den gleichen Ärger mit den Fachübersetzern. --Margit Brause 11:20, 3. Feb. 2012 (CET)
- Soweit ich es überblicke, stellen die Literaturübersetzer bislang >99% des Kategorieinhalts, und die sollten nicht unter der Kategorie:Literatur fehlen. Notfalls müsste man nochmal verschieben nach Kategorie:Literaturübersetzer, und dann eine Kategorie:Fachübersetzer herausziehen. Das will aber sorgfältig überlegt sein - mir ist nicht klar, ob wir diese Trennung sauber hinbekommen. Denke da wäre das Wikipedia:WikiProjekt Literatur der richtige Ort für weitere Überlegungen.
- Eine andere Variante wäre, die Kategorie:Übersetzung (Literatur) nur noch unter der Literatur einzuordnen und dann die Kategorie:Übersetzer etc. in beiden Themengebieten. --PM3 13:24, 3. Feb. 2012 (CET)
- Q+R erledigt, mehr kommt erst nächste Woche. Die Kategorie:Übersetzer soll allerdings keine Unterkategorie von Kategorie: Übersetzung (Literatur) sein, da kriege ich doch bloß wieder den gleichen Ärger mit den Fachübersetzern. --Margit Brause 11:20, 3. Feb. 2012 (CET)
- A-P hab ich erledigt, waren insgesamt "nur" ca. 40 falsche. --PM3 17:23, 2. Feb. 2012 (CET)
Ist schon okay, ich gebe einfach den Versuch auf, die Kategorie: Übersetzung personenfrei zu halten (Warum auch eigentlich? Reine Gewohnheit, schätze ich...) und heiße dort alle Übersetzungswissenschaftler und Fachübersetzer willkommen. Damit ist die Kategorie: Übersetzer als Unterkategorie von Kategorie: Übersetzung (Literatur) richtig eingeordnet. --Margit Brause 14:17, 3. Feb. 2012 (CET)
- Hm, ich habs eben mal mit einer Trennung von Kategorie:Übersetzung (Linguistik) und Kategorie:Übersetzung (Literatur) versucht; die sind ja auch von der Kategoriebeschreibung her voneinander abgegrenzt. --PM3 14:21, 3. Feb. 2012 (CET)
- Ich kümmere mich dann mal um S-Z, damit das Kategoriesystem wieder konsistent wird. --PM3 11:18, 7. Feb. 2012 (CET)
- Halt, halt, bin gerade bei S, fang lieber bei T an! --Margit Brause 11:21, 7. Feb. 2012 (CET)