„Carbometallierung“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
+QS Chemie |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die Edukte stellen dabei ein Metallorganyl MR und eine organische Verbindung mit C-C-Mehrfachbindung dar. Als Produkt wird das ensprechende Insertionsprodukt erhalten, bei dem das Metallatom über die Mehrfachbindung der organischen Substanz mit dem ehemaligen Organylanteil verknüpft ist. |
Die Edukte stellen dabei ein Metallorganyl MR und eine organische Verbindung mit C-C-Mehrfachbindung dar. Als Produkt wird das ensprechende Insertionsprodukt erhalten, bei dem das Metallatom über die Mehrfachbindung der organischen Substanz mit dem ehemaligen Organylanteil verknüpft ist. |
||
Das Metall muss für die Reaktion genügend elektropositiv sein. Die Elemente Lithium bis Cäsium und Aluminium sind deshalb sehr gut geeignet. |
Das Metall muss für die Reaktion genügend elektropositiv sein. Die Elemente Lithium bis Cäsium und Aluminium sind deshalb sehr gut geeignet. |
||
[[Datei:Carbometallierung allgemiene Reaktion.png]] |
|||
== Beispiele == |
== Beispiele == |
Version vom 12. Februar 2012, 00:20 Uhr
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie formal und inhaltlich auf ein in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen. Wir sind dankbar für deine Mithilfe, bitte beteilige dich an der Diskussion (neuer Eintrag) oder überarbeite den Artikel entsprechend. |
Die Carbometallierung ist eine Darstellungsmethode um Elementorganyle herzustellen, d.h. chemische Verbindungen aus Metallen und klassischen organischen Gruppen. Bei der Reaktion handelt es sich um eine Nukleophile-Additionsreaktion, bei der die Treibkraft aus der Bindungsbildung erfolgt.
Die Edukte stellen dabei ein Metallorganyl MR und eine organische Verbindung mit C-C-Mehrfachbindung dar. Als Produkt wird das ensprechende Insertionsprodukt erhalten, bei dem das Metallatom über die Mehrfachbindung der organischen Substanz mit dem ehemaligen Organylanteil verknüpft ist.
Das Metall muss für die Reaktion genügend elektropositiv sein. Die Elemente Lithium bis Cäsium und Aluminium sind deshalb sehr gut geeignet.
Datei:Carbometallierung allgemiene Reaktion.png
Beispiele
Eine Beispielreaktion ist die Umsetzung von n-Buthyllithium mit einem alkinverbrüchten Diphenyl.
Quellen
C. Elschenbroich, Organometallchemie, Teubner Verlag, 5. Auflage, 2005.
R. H. Crabtree, The Organometallic Chemistry of the Transition Metals, Wiley&Sons, 4th Edition 2005
Hollemann/Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 101. Auflage, Walter de Gruyter-Verlag, 1995