Georgios Maniakes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2010 um 19:16 Uhr durch Onkelkoeln (Diskussion | Beiträge) (pd-fix, katfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eroberungen des Georgios Maniakes in Süditalien

Georgios Maniakes (Vorlage:ELSmit, † 1043 bei Thessaloniki) war im 11. Jahrhundert General im Byzantinischen Reich.

Erstmals erwähnt wurde er 1031 während eines Feldzuges der Byzantiner: Obwohl das byzantinische Heer beim Vormarsch auf Aleppo eine schwere Niederlage erlitten hatte, setzte Maniakes das Unternehmen fort, um den Arabern Edessa zu entreißen. Sein größter Erfolg war die teilweise Rückeroberung von Sizilien von den Arabern ab 1037. Bei dieser Expedition wurde er von der Warägergarde unterstützt, die vom späteren norwegischen König Harald Hardrada geführt wurde, aber auch von normannischen Söldnern, darunter Hervé Phrangopoulos. Obwohl die Insel bald wieder an die Araber verloren ging, inspirierten Maniakes Erfolge später andere Normannen zu einer eigenen Invasion der Insel.

Trotz seiner militärischen Leistungen in Sizilien wurde Maniakes 1043 von Kaiser Konstantin IX. seines Kommandos enthoben. Er erhob sich daraufhin gegen Konstantin und ließ sich von seinen Truppen selbst zum Kaiser ausrufen. Beim Vormarsch auf die Hauptstadt Konstantinopel kam es in der Nähe von Thessaloniki zur Konfrontation mit Konstantins Truppen. Den Sieg greifbar nahe, wurde Maniakes schwer verwundet und starb noch auf dem Schlachtfeld.

Auf Sizilien wurden der Ort Maniace und das Castello Maniace in Syrakus nach ihm benannt.

Literatur

  • Francesca Luzzati Laganà: Maniakes, Georgios. In: Lexikon des Mittelalters VI, Sp. 194
  • Francesca Luzzati Laganà: Maniace (Maniakes), Giorgio. In: Dizionario Biografico degli Italiani 69, Roma 2007, S. 28-30. Online bei Treccani.it
  • André Jacob: Le topotérète de la flotte Constantin et la révolte de Georges Maniakès en 1042 dans une inscription inédite de Terre d’Otrante. In: Νέα Ῥώμη 4, 2007, S. 163-176.