Verbannte
Verbannte (englischer Originaltitel: Exiles) ist ein Theaterstück von James Joyce. Es wurde 1919 an den Münchner Kammerspielen uraufgeführt.
Handlung
Der Schriftsteller Richard Rowan kehrt nach mehreren Jahren von Rom zurück nach Dublin. Dort muss er feststellen, dass seine Frau Bertha mit seinem Jugendfreund, dem Journalisten Robert Hand, in intimer Korrespondenz steht. Zudem entspinnt sich noch ein weiteres Dreiecksverhältnis zwischen Rowan, Hand und dessen Cousine Beatrice.
Das Eifersuchtsdrama ist autobiographisch gefärbt: Joyce and dessen Lebensgefährtin Nora Barnacle lebten 1912, in der Zeit in der das Stück angesiedelt ist, unverheiratet Triest; die Figur Robert Hand ist an Joyces Freund Oliver St. John Gogarty angelehnt. Zudem sind Parallelen zwischen dem Stück und Joyces Erzählung Die Toten aus seinem Zyklus Dubliner und ein großer Einfluss von Henrik Ibsens Dramen zu finden.[1]
Aufführungen
Das Stück wurde von William Butler Yeats und dem irischen Nationaltheater Abbey Theatre abgelehnt.
Die Uraufführung fand unter dem deutschen Titel Verbannte am 7. August 1919 an den Münchner Kammerspielen in der Regie von Erwin von Busse statt. Die Übersetzung stammte Hannah von Mettal. Da zwei Exemplare des Regiebuches erhalten geblieben sind, lässt sich die Aufführung in groben Zügen nachvollziehen.[2][3]
In der Aufführung waren Wilhelm Dieterle als Richard Rowan, Carka Holm als Berta Rowan und Franz Schwanka als Robert Hand zu sehen.[4] Die Annahme, dass Hermine Körner die weibliche Hauptrolle gespielt habe, ist eine Verwechslung, die auf einem Fehler in einem Brief von Joyce basiert. Die vermeintliche Hauptdarstellerin Körner war die verantwortliche Prinzipalin der Kammerspiele.
Den Kontakt von Joyce zu den Münchner Kammerspielen stellte der österreichische Schriftsteller Rudolf Lothar her,[5] der sich seit 1918 gemeinsam mit dem Wiener Schriftsteller Georg von Seybel im Auftrag von James Joyces damaliger Mäzenin, der amerikanischen Multimillionärin Edith McCormick, für die deutschsprachige Übersetzung und Aufführung des Schauspiels engagiert hatte.[6]
Die englischsprachige Erstaufführung fand am 19. Februar 1925 in New York statt.
Die nächste deutschsprachige Aufführung fand am 9. März 1930 als Sonntagsmatinee des "Volkstheater Berlins" in der Regie von Jo Lherman statt. Joyce schreibt in einem Brief, dass er zu Lhermans Premiere eingeladen wurde, aber nicht hingefahren ist.
1970 inszenierte Harold Pinter das Stück am Londoner Mermaid Theatre.
Weitere Übersetzungen
Es erschienen zwei weitere Übersetzungen, 1956 von Friedrich Kremers und 1968 von Klaus Reicherts, beide wieder unter dem Titel Verbannte. Reicherts Übertragung ist als Teil der Frankfurter Ausgabe die verbreitete Standardübersetzung geworden.
Literatur
- James Joyce: Verbannte. Schauspiel in 3 Akten. Zürich: Verlag Rascher & Cie. 1919.
- James Joyce: Verbannte. Übersetzung von Friedrich Kremer. Zürich: Europa Verlag. 1956
- James Joyce: Verbannte. Neue deutsche Übersetzung von Klaus Reichert. Frankfurt: Suhrkamp 1968.
Weblinks
- James Joyce: Verbannte.
- Andreas Weigel: James Joyce und Stefan Zweig (Rohbericht). Abschnitt: Exkurs zu Exiles. (James-Joyce-Austriaca: James Joyce und Österreich).
- Andreas Weigel: Erhaltene Regiebücher der deutschen "Verbannte"-Uraufführung im Stadtarchiv München. (James-Joyce-Austriaca: James Joyce und Österreich).
- Andreas Weigel: Rudolf Lothar (1865-1943). Neuer Österreich-Bezug für Münchner "Verbannte"-Welturaufführung. (James-Joyce-Austriaca: James Joyce und Österreich).
- Andreas Weigel: „Meteorit trifft Zweig“. Über James Joyce und Zweig und Salzburg noch dazu. In: Die Presse, Spectrum. 13. Juni 2009. S.IV.
- Staatstheater Karlsruhe: Verbannte (Exiles). Schauspiel in drei Akten von James Joyce. Spielzeit 2003/2004. Detaillierte Inhaltsangabe.
Einzelnachweise
- ↑ Ney York Times: Revaluing Joyce's 'Exiles'
- ↑ Münchner Stadtarchiv. Verbannte. Regiebücher: Signatur 257/1.
- ↑ Andreas Weigel: James Joyce und Stefan Zweig (Rohbericht). Abschnitt: Exkurs zu Exiles. (James-Joyce-Austriaca: James Joyce und Österreich).
- ↑ Wilhelm Füger (Hrsg.): Kritisches Erbe. Dokumente zur Rezeption von James Joyce im deutschen Sprachbereich zu Lebzeiten des Autors. Ein Lesebuch. Rodopi, Amsterdam u. a. 2000, ISBN 90-420-0769-9, (Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft 40).
- ↑ Andreas Weigel: Rudolf Lothar (1865-1943). Neuer Österreich-Bezug für Münchner "Verbannte"-Welturaufführung. (James-Joyce-Austriaca: James Joyce und Österreich).
- ↑ Andreas Weigel: Rudolf Lothar (1865-1943). Neuer Österreich-Bezug für Münchner "Verbannte"-Welturaufführung. (James-Joyce-Austriaca: James Joyce und Österreich).