Jacques Boucher de Perthes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2016 um 12:28 Uhr durch Sommerx2015 (Diskussion | Beiträge) (anachronistischen Begriff entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jacques Boucher de Crèvecoeur de Perthes [buˈʃe dəˈpɛʀt] (* 10. September 1788 in Rethel, Ardennes; † 5. August 1868 in Abbeville) war Zollinspektor und Kommandant über ein kleines Geschwader Schaluppen der Küstenwache.[1] Bekannt wurde er aber besonders durch seine archäologischen Forschungen in Abbeville in der Picardie (Nordfrankreich).

Jacques Boucher de Perthes

Leben

1838 fand Boucher de Perthes in den Kiesen der Somme und bei der Ausbaggerung des Sommekanals altsteinzeitliche Faustkeile und jungsteinzeitliche Steinbeile sowie Knochen ausgestorbener Tiere. 1847 wandte er zur chronologischen Bestimmung erstmals die Stratigraphie an. Seine Veröffentlichungen von 1846 stießen jedoch auf Ablehnung, da nach der Katastrophentheorie, die sein Landsmann und Naturforscher Georges Cuvier gerade erst aufgestellt hatte, der Mensch erst nach der Sintflut und somit vor etwa 6000 Jahren erschaffen worden sei. 1858 kamen englische Wissenschaftler (darunter John Evans, Hugh Falconer und John Prestwich) nach Abbeville und stellten sich nach der Besichtigung der Funde und Fundstellen offiziell auf seine Seite. Boucher de Perthes beging allerdings den Fehler, bei seinen Zeichnungen echte Artefakte und Pseudoartefakte (Eolithen) gemeinsam zu veröffentlichen.

Faustkeil von Menchecourt-les-Abbeville, ausgestellt auf der Weltausstellung von 1867.

Ein Umbruch bahnte sich ausgerechnet durch einen seiner Gegner, den Geologen Marcel Jérôme Rigollot (1786–1854) – der andere war Albert Gaudry – aus dem nahen Amiens, an. Seine in 35-jähriger Sammeltätigkeit gemachten Funde in den Kiesgruben von Saint-Acheul sollten eigentlich dazu dienen, die Ansichten Boucher de Perthes zu widerlegen. Doch die gefundenen Feuersteingeräte überzeugten auch Rigollot von der Gleichzeitigkeit früher Menschen und ausgestorbener Tierarten. Nach dem Fundort Saint-Acheul benannte Gabriel de Mortillet später das Acheuléen.

Werke

  • J. Boucher de Perthes: Antiquités celtiques et antédiluviennes. Mémoire sur l'industrie primitive et les arts à leur origine. 1864, 3 Bände (Reprint Paris 1947, 1957 & 1964).

Einzelnachweise

  1. Jacques Boucher de Perthes: Les Masques: Biographie sans nom : Portraits de mes Connaissances dédiés á mes amis. 1861, S. 487–493 (google.com).