Freienwil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2017 um 13:23 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Freienwil
Wappen von Freienwil
Wappen von Freienwil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Aargau Aargau (AG)
Bezirk: Badenw
BFS-Nr.: 4028i1f3f4
Postleitzahl: 5423
Koordinaten: 666897 / 261739Koordinaten: 47° 30′ 11″ N, 8° 19′ 36″ O; CH1903: 666897 / 261739
Höhe: 461 m ü. M.
Höhenbereich: 427–624 m ü. M.[1]
Fläche: 3,99 km²[2]
Einwohner: 1116 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 280 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
14,1 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.freienwil.ch
Blick auf Freienwil
Blick auf Freienwil

Blick auf Freienwil

Lage der Gemeinde
Vorlage:Imagemap Bezirk Baden{w

Freienwil (schweizerdeutsch: ˌfrɛjəˈʋiːl)[5] ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Baden im Schweizer Kanton Aargau. Sie liegt rund drei Kilometer nördlich des Bezirkhauptorts Baden.

Geographie

Katholische Kapelle, erbaut 1925

Das Dorf liegt in einem südlichen Seitental des Surbtals. Das von Süden nach Norden verlaufende Tal bildet eine flache Mulde am Rande des zum Tafeljura gehörenden Siggenbergs. Das Gelände steigt in Richtung Westen zum Hörndli (624 m ü. M.) an, einem Ausläufer des Siggenbergs. Der Büel (526 m ü. M.) bildet die Begrenzung zum östlich angrenzenden Tal von Ehrendingen. Im Süden wird das Tal vom Haselbuck (578 m ü. M.) abgeschlossen, zum Limmattal hin besteht ein schmaler Durchlass. Das Gemeindegebiet wird durch den Rickenbach entwässert, der bei Lengnau in die Surb mündet.[6]

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 399 Hektaren, davon sind 155 Hektaren mit Wald bedeckt und 38 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt liegt auf 624 Metern auf dem Hörndli, der tiefste auf 428 Metern an der nordöstlichen Gemeindegrenze.

Nachbargemeinden sind Lengnau im Norden, Ehrendingen im Osten, Ennetbaden im Süden und Obersiggenthal im Westen.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Friginwillare erfolgte im Jahr 1230. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen Friginwilari und bedeutet «Hofsiedlung des Freien».[5] Grundbesitzer im Hoch- und Spätmittelalter waren unter anderem die Klöster Einsiedeln, Sankt Blasien und Wettingen sowie einige Bürger der Stadt Baden. Die hohe Gerichtsbarkeit wurde durch die Habsburger ausgeübt.

Die niedere Gerichtsbarkeit befand sich bis 1367 in den Händen der Herren von Rümlang, danach wechselten sich verschiedene Badener Bürger ab, bis die Freienwiler ab 1507 selbst bestimmen konnten. 1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau und Freienwil war nun Teil des Amtes Ehrendingen in der Grafschaft Baden, einer gemeinen Herrschaft.

1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus. Freienwil wurde eine Gemeinde im kurzlebigen Kanton Baden, seit 1803 gehört sie zum Kanton Aargau. 1870 wurden zahlreiche Häuser bei zwei Dorfbränden zerstört. Ende des 19. Jahrhunderts wanderten zahlreiche Dorfbewohner aus. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts stagnierte die Bevölkerungszahl und stieg dann an, wenn auch bei weitem nicht so stark wie in den umliegenden Gemeinden.

Sehenswürdigkeiten

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «In Blau gelbe Korngarbe, links begleitet von weisser Sichel mit gelbem Griff.» Das Wappen stellt die landwirtschaftliche Tradition der Gemeinde dar. Es wurde 1928 auf Anregung des örtlichen Männerchors eingeführt.[7]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung:[8]

Jahr 1400 1710 1850 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010
Einwohner ca. 70 ca. 200 506 370 466 416 366 464 489 641 753 918

Am 31. Dezember 2023 lebten 1116 Menschen in Freienwil, der Ausländeranteil betrug 14,1 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 55,1 % römisch-katholisch und 27,4 % reformiert; 2,0 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an.[9] 94,2 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 1,7 % Französisch, 1,5 % Englisch.[10]

Politik und Recht

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Baden zuständig. Freienwil gehört zum Friedensrichterkreis Kirchdorf.

Wirtschaft

In Freienwil gibt es gemäss Betriebszählung 2008 etwa 100 Arbeitsplätze, davon 32 % in der Landwirtschaft, 10 % in der Industrie und 58 % im Dienstleistungssektor.[11] Die meisten Erwerbstätigen sind Wegpendler und arbeiten in den Agglomerationen Baden und Zürich. Freienwil ist vor allem eine Wohngemeinde.

Verkehr

Freienwil liegt an der wenig befahrenen Kantonsstrasse zwischen Ennetbaden und Lengnau. Der Durchgangsverkehr führt zum grössten Teil östlich am Dorf vorbei durch Ober- und Unterehrendingen. Nach Oberehrendingen besteht eine Querverbindung. Das Dorf wird durch stündlich verkehrende Postautos der Linie BadenEndingenDöttingen erschlossen (während der Hauptverkehrszeit alle 30 Minuten).

Innenansicht der Kapelle in Freienwil

Bildung

Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und eine Primarschule. Die Realschule und die Sekundarschule können in Lengnau besucht werden, die Bezirksschule in Endingen. Die nächstgelegenen Kantonsschulen (Gymnasien) befinden sich in Baden und Wettingen.

Sonstiges

Das Dorf und der Freienwiler Wald dienten im Sommer 2015 als Hauptdrehorte für die vierte Staffel der SRF-Krimiserie Der Bestatter.[12][13] In der Serie heisst das Dorf Morgenthal und liegt bei Aarau.

Literatur

  • Peter Hoegger: Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 87: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band VII: Der Bezirk Baden II. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK Bern, 1995, ISBN 3-909164-44-7, S. 27–34.
Commons: Freienwil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. a b Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. In: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.): Argovia. Band 100. Verlag Sauerländer, Aarau 1991, ISBN 3-7941-3122-3, S. 144–145.
  6. Landeskarte der Schweiz, Blatt 1070, Swisstopo
  7. Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004, ISBN 3-906738-07-8, S. 158.
  8. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden des Kantons Aargau seit 1850. In: Eidg. Volkszählung 2000. Statistisches Amt des Kantons Aargau, 2001, abgerufen am 3. April 2012.
  9. Eidg. Volkszählung 2000: Wirtschaftliche Wohnbevölkerung nach Religionszugehörigkeit sowie nach Bezirken und Gemeinden. Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 23. August 2012.
  10. Eidg. Volkszählung 2000: Wirtschaftliche Wohnbevölkerung nach Hauptsprache sowie nach Bezirken und Gemeinden. Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 23. August 2012.
  11. Betriebszählung 2008. Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 23. August 2012.
  12. Aargauer Zeitung (12. Juni 2015): Im Wald von «Morgenthal» sucht der Bestatter die verschwundene Ermittlerin, abgerufen am 12. Januar 2016
  13. SRF (5. Januar 2016): Freienwil ist «dänk am Bestatter luege», abgerufen am 12. Januar 2016