Logos Bible Software

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2017 um 06:53 Uhr durch Alvanx (Diskussion | Beiträge) (Stark überarbeitete Einleitung. Es war dringend etwas mehr Struktur nötig. Einzelne weitere Änderungen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logos Bible Software

Screenshot von Logos 6
Logos Bible Software 6.9 für OS X
Basisdaten

Entwickler Faithlife Corporation
Aktuelle Version 7.4 SR-1 (7.4.0.0051)[1] (macOS / Windows) /

5.12.4 (Android)[2], 5.12.3 (iOS)[3]
(13. Februar 2017 (OS X, Windows), 27. Februar 2017 (Android), 23. Februar 2017 (iOS))

Aktuelle Vorabversion Logos 7.5 RC 2 (7.5.0.0031)[4]
(17. März 2017)
Betriebssystem Android, iOS, macOS und Windows.
Programmier­sprache C++
Kategorie Bibelprogramm
Lizenz kostenlos und kommerziell
deutschsprachig ja
de.logos.com

Logos Bible Software ist ein Computerprogramm zum Studium und der Exegese der Bibel mit einer integrierten digitalen Bibliothek. Entwickelt wird Logos von der US-amerikanischen Faithlife Corporation. Die Bibelsoftware läuft unter Android, iOS, Windows und macOS. Nachdem das auf Logos beruhende deutsche Bibelprogramm Stuttgarter elektronische Studienbibel ab 2009 nicht mehr weiterentwickelt wurde, gibt es seit Mai 2016 die deutschen Logos-Versionen Bronze und Silber,[5] seit Oktober 2016 eine weitere Version namens Gold.[6] Bereits ab 2014 war die Software mit deutscher Benutzeroberfläche verfügbar.[7]

Funktionell stellt Logos Bible Software eine modular aufgebaute Sammlung verschiedener Spezialwerkzeuge und Datenbanken dar. Damit lassen sich Bibeltexte und andere antike Primärtexte literarisch, linguistisch und statistisch analysieren. Dazu kommt eine große Auswahl an digitalen Fachbüchern wie Bibelübersetzungen, Wörterbüchern oder Lexika. So genannte "Basispakete" in verschiedenen Preisklassen kombinieren Werkzeuge und Bibliotheken verschiedenen Umfangs.

Der Funktionsumfang ist breiter ausgelegt als bei anderen professionellen Bibelprogrammen, die sich zumeist auf die akademische Exegese konzentrieren. Logos richtet sich etwa mit Werkzeugen zur Predigtvorbereitung auch an den praktischen Bedürfnissen von Geistlichen aus. Viele Aspekte der Software sind so konzipiert, dass auch Laien ohne Kenntnis der biblischen Ursprachen damit arbeiten können. So ist in einer "erweiterten Interlinearbibel" der biblische Urtext Wort für Wort in Handarbeit mit dem einer Übersetzung verknüpft, was eine Analyse des Urtexts auf Grundlage der Übersetzung möglich macht.[8]

Ein großer Teil der enthaltenen Fachliteratur ist von Hand mit thematischen Tags versehen.[9] In Kombination mit den zahlreichen bibelbezogenen Datenbanken (etwa zu Paralleltexten, kulturellen Konzepten, Ereignissen, Personen, Orten oder linguistischen Aspekten) ermöglicht Logos auf diese Weise sehr detaillierte und zielführende Recherchen.

Der für Logos erhältliche digitale Katalog umfasst mehr als 55.000 Werke in knapp 40 Sprachen von Hunderten Verlagen, darunter der Brunnen Verlag, die Deutsche Bibelgesellschaft, EVA, Genfer Bibelgesellschaft, Herder, Kohlhammer, Mohr Siebeck, R. Brockhaus, Theologischer Verlag Zürich, Vandenhoeck & Ruprecht und Walter de Gruyter.

Im Oktober 2014 wurde das Unternehmen hinter der Logos-Software (damals "Logos Research Systems, Inc") als Reaktion auf die größere Vielfalt der angebotenen Produkte und Dienstleistungen in Faithlife Corporation umbenannt.[10]

Geschichte

Windows- und Mac-Versionen

Logos Bible Software wurde 1992 von zwei Microsoft-Entwicklern (Bob Pritchett[11] und Kiernon Reiniger) gegründet, zusammen mit Bobs Vater, Dale Pritchett. Unter Übernahme von Daten aus einem früheren Bibelsoftware-Projekt namens CDWordLibrary-Projekt veröffentlichte Logos 1995 das Logos Library System-Plattform (LLS).[12]

Nach einer langen Beta-Phase, die im Jahr 1999[13] begann, wurde LLS im Jahr 2001 vom Libronix Digital Library System (oder Libronix DLS) abgelöst.[14] Dies war eine 32-Bit-Anwendung (LLS war 16-bit) und wurde auf Grund der modularen Art und Weise umgeschrieben, die es einfacher machte, zukünftige Erweiterungen hinzuzufügen. Wie bei allen anderen Versionen der Logos Bible Software wurde sie als kostenloses Update für bestehende Kunden angeboten.

Die Version 2 der Libronix DLS erschien im Juli 2003 als Logos Bible Software Series X 2.0. Es kam u. a. eine zusätzliche Unterstützung für Dokumenten wie Notizen und Wortlisten, visuellen Filter (Regeln erstellen, Hervorhebung hinzugefügt und Markierungen, um Ressourcen automatisch zu ermöglichen).[15]

Die Version 3 wurde im Juni 2006 gestartet und führte erweiterte Interlinear-Bibeln, das Bibel-Wortstudium-Tool, und eine Syntax-Suche ein.[16] Der Name "Serie X" wurde durch Logos Bible Software 3 ersetzt. Im März 2008 erschien eine Alpha-Version der Logos Bible Software für Mac OS[17], die dann im Dezember zum Verkauf angeboten wurde.[18] Diese wurde als Logos Bible Software for Mac 1.0 bekannt, und obwohl auf der Windows-Version basierte, wurde die volle Parität auch mit den Versionen 1.1 und 1.2, die 2009 erschienen, nie erreicht.

Doch am 2. November 2009 wurde Logos Bible Software 4 für Windows veröffentlicht, zusammen mit einem frühen Alpha-Version für Mac und eine abgespeckte iPhone-Version. Wie das Original-Release vom Libronix Digital Library System, war die Anwendung im Wesentlichen umgeschrieben, und enthielt eine ganz andere grafische Benutzeroberfläche als die Vorgänger-Version.[19] Als die Mac-Version fertig war, waren beide Versionen der Software in Funktion und Einstellungen fast identisch, Dokumente und Ressourcen konnten zwischen den verschiedenen Versionen nahtlos synchronisiert werden. Die Mac-Version erreichte die Beta-Phase im Juli 2010[20] und wurde im September 2010 mit der Version 4.1 veröffentlicht.[21] Verschiedene Updates später kamen für beide Plattformen (Oktober 2010, nur Windows), Grafik und Druck/Export, 4.2 (Dezember 2010 unter Windows, im März 2011 auf dem Mac) verschiedene kleinere Features und Bugfixes, 4.3 (August 2011) "Persönliche Bücher", damit die Benutzer ihre eigenen Inhalte hinzuzufügen können, 4.5 (Januar 2012) Hinzufügen verbesserte Notizen und Hervorhebung (4.4 wurde übersprungen) und 4.6 (August 2012) mit Bugfixes und ein paar Veränderungen.

Logos Bible Software 5 wurde im November 2012 für Mac und Windows veröffentlicht[22], mit einem Schwerpunkt auf die Integration unterschiedlicher Funktionen und Datenbanken, so dass das Bibelstudium einfacher und effizienter wird.[23] Datensätze und Schlagwörter wurden zu den Bibeln hinzugefügt, der Nutzer konnte nun die Wurzeln der Wörter und ihren Sinn untersuchen, und der "Predigt-Assistent" und der "Themen-Assistent" haben den Zugriff auf die Bibel-Themen viel einfacher und schneller gemacht. Logos 5.1 (Juli 2013) fügte eine Audio-Vorlesefunktion hinzu und ein neues Layout[24] mit mehreren weiteren kleineren Verbesserungen in 5.2 (November 2013).[25]

Logos Bible Software 6 wurde Ende Oktober 2014,[26] veröffentlicht, und war die erste Version, die 64-Bit-Architektur unterstützt. Auch sie hat eine Reihe von neuen Datensätzen und Funktionen, darunter Querverweise für die Antike Literatur, "Kulturelle Konzepte", Bilder von Originalhandschriften, Multimedia und das neue "Faktenbuch". Logos 6 integrierte auch das Senden an Amazon Kindle.

Logos Bible Software 7 wurde am 22. August 2016[27] veröffentlicht. Die Version gibt es am Anfang nur auf Englisch. Mit folgenden Funktionen wurde die Bibelsoftware erweitert: Sermon Editor, Course Tool, Figurative Language (interaktiv), Hebrew Grammatical Constructions, Longacre Genre Analysis, Sentence Types of the New Testament Dataset, Quickstart Layouts, Speech Acts, An Empty Tomb (interaktiv), Exploring Biblical Manuscripts.[28]

Mobile Versionen

Eine iPhone-App wurde im November 2009 neben Logos 4 veröffentlicht. Es erlaubt den iPhone-Benutzern auf die meisten Logos Ressourcen mit einfachen Such- und Studien-Funktionen zuzugreifen. Ressourcen können über die Cloud zugegriffen werden oder auf das Gerät für die Offline-Nutzung heruntergeladen. Nativer iPad-Support folgte im April 2010 mit der Version 1.4.[29] In der Version 2.0 (Januar 2012) wurden Notizen, Hervorhebungen und Inline Fußnoten aufgenommen.[30] Die Version 3.0 (August 2012) integrierte Lesepläne und Community-Notizen,[31] und Version 4.0 eine neue Benutzeroberfläche für iOS 7. Ein "Themen-Leitfaden" wurde in 4.3 hinzugefügt (Juni 2014) und ein Scroll-Ansicht in 4.4 (Dezember 2014). Die App ist jetzt in mehreren "Geschmacksrichtungen" zur Verfügung. Zusätzlich zu der Standard-Logos-Bible-Software-App (auf Deutsch "Bibel"), gibt es weitere Apps von Faithlife Corporation, wie die Faithlife Studienbibel, "Vyrso", "Verbum" und "Noet". Diese Anwendungen bieten ähnliche Funktionen, verschiedener Aufbau und eine etwas andere Benutzeroberfläche. Das iOS App wurde mit dem "DBW Publishing Innovation Award 2011" ausgezeichnet.[32]

Eine Android-App kam im Mai 2011 in einer öffentlichen Alpha heraus[33], mit einem Beta im Juli[34], und erschien in der Version 1,0 ein Jahr später. Die erste Version erlaubte etwas mehr als das Lesen von Logos Bücher. Die Version 2.0 folgte rasch im August 2012. Es wurden Notizen, Hervorhebungen, Lesepläne, "Biblisches Wortstudium", den "Textabschnitt-Leitfaden" und eine Split-Screen-Ansicht hinzugefügt. Dies brachte viel näher Parität mit der iOS App[35], und die künftige Entwicklung wurde auf ähnliche Weise in der iOS-Version fortgesetzt.

Konzeption/Marketing

Für die Nutzung der Logos Bible Software wird ein Account benötigt, das für alle Faithlife-Anwendungen gilt. Mit diesem Account kann man die meisten kostenlosen und erworbenen Werke auch mobil nutzen. Die Mobile Apps für Android und iOS sind kostenlos. Die Basisversion der Desktop-Software ("Logos Core Engine") ist ebenfalls kostenlos.[36] Monatlich wird ein kostenloses Werk als "Free Book of the Month" angeboten, das vor allem englischsprachig ist. Die Lutherbibel 1912 kann man beispielsweise kostenlos erhalten, nachdem man eine gültige E-Mail-Adresse in das entsprechende Feld in der Artikelbeschreibung eingibt. Gelegentlich gibt es andere kostenlose deutschsprachige Angebote (wie z. B. ein Bibelkommentar), die im deutschsprachigen Logos-Forum angekündigt werden[37].

Für die Logos Bible Software werden außer Standard-Basispaketen mit unterschiedlichem Funktionsumfang und unterschiedlicher Bibliotheksgröße zu günstigeren Preisen auch konfessionsspezifische Basispakete angeboten (Anglikanisch, Baptistisch, Lutherisch, Pfingstlich, Charismatisch, Orthodox, Reformiert, Adventistisch und römisch-katholisch). Es wird auch eine katholische Software-Version namens Verbum 6 angeboten, die mit Logos 6 äquivalent ist. Alternativ kann man auch Basispakete ("Logos 6 Crossgrade") nur mit den Logos-Funktionen erwerben. Neue Werke werden entweder als Vorbestellung zum günstigeren Preis (“Pre-Pub”-Programm[38]), um u. a. die Kundenwünsche bei der Produktionsreihenfolge zu berücksichtigen oder als "Community Pricing"[39] angeboten. Es besteht auch die Möglichkeit, bei einer Anschaffung ab 100 $ auf Raten zu zahlen.[40]

Beim Erwerb von einzelnen Werken oder Basispaketen werden spätere Anschaffungen von größeren Basispaketen mit einem reduzierten Preis angeboten, bei dem die bereits erworbenen Werke und Pakete mit einer dynamischen Preisgestaltung berechnet werden. Es werden außer einzelnen Werken auch "Bundles" angeboten. Die plattformübergreifende Bibelsoftware wird ständig aktualisiert und die neueste Basis-Version wird nach der Einführung der neuen Logos-Version mit einer gewissen Verspätung kostenlos zur Verfügung gestellt, wobei der erworbene Funktionsumfang und die gekauften Werke erhalten bleiben. Somit ist eine Nutzung unter dem neuesten Betriebssystem (Windows oder macOS) gewährleistet, ohne einen Kaufzwang auf ein neues Basispaket mit neuen Funktionen.

Softwareumfang der Desktop-Version

Die Logos Bible Software verfügt über verschiedene Tools, die u. a. Hintergrundinformationen zur Bibel, Visuelle und sprachanalytische Werkzeuge beinhalten. Die Medienkollektionen bieten 3D-Modelle von biblischen Orten, künstlerische Darstellungen von wichtigen Bibelcharakteren und –ereignissen, mehr als 15.000 Fotos aus dem Heiligen Land und Infografiken von antiken Orten.

Suchfunktionen

Suchfunktionen in Logos 6

Bei den deutschsprachigen Bibeln wird vor allem die lemmatisierte Suche der Lutherbibel 1984 ausgezeichnet.[41]

  • Basis Suche: in allen Ressourcen[42], im Faktenbuch und "Atlas", in Werken (alle Werke, eigenen Dokumenten, Gemeinschafts-Schlagworten, alle geöffneten Werken), Bibeln (Top Bibeln, allen Bibeln, geöffneten Bibeln), Sammlungen, nach Schlagwörtern und Bewertungen oder in Reihen. Dazu gibt es Filter für einzelne Felder (AT-Zitat, Autor, Bibeltext, Fußnoten-Text, großer Text, Kennzeichnung, Notiz des Übersetzers, Oberflächen-Text, Pop-up der Abkürzung, Querverweis, Stammform, Text der Überschrift und Titel) oder für die Suche nach verschiedenen Arten von Markierungen.
  • Bibel-Suche: Die Suche hat ähnliche Filter wie die Basis-Suche. Dazu kommt die Unterteilung in "Ganze Bibel", Altes- und Neues Testament, sowie die Möglichkeit in einzelnen Bibeln zu suchen.
  • Inline-Suche: Das ist die Suche in einem einzelnen geöffneten Werk. Es gibt auch Filter für einzelne Felder (Oberflächen-Text und Stammform) und Markierungen.
  • Medien-Suche: Zu den üblichen Filtern, kommen dazu auch "Audio", "Video" und "Images" (Architektonische Bildern, Kunst- und Objekt-Bilder, Cartoons, Tabellen, Diagramme, Landschaften, Infografiken, Strichzeichnungen, Karten, Porträts, Fotos, Lagepläne, Musiknoten, Symbole und Zeitleisten) hinzu.
  • Morphologische Suche
  • Satzglied-Suche
  • Suche in Notizen: Es werden die Notizen mit dem gesuchten Wort angezeigt. Allerdings werden die gesuchten Begriffe nicht markiert.
  • Suchen in Wikipedia
  • Syntax-Suche

Hintergrundinfos und visuelle Werkzeuge

  • Werkzeug für Antike Literatur: Verknüpfen der biblischen Schrift mit der antiken Literatur; Verbinden der Texte basierend auf Verweise, Anspielungen und geteilte Themen; Beim Suchen eines beliebigen Verses im Textabschnitt-Leitfaden listet das Werkzeig Links zu verwandten antiken Texten.[43] Es werden schnell Verbindungen zwischen der Bibel und Werken von der Apostolischen Väter, Philon, und andere hergestellt, sowie den Talmud, die Mischna, jüdische Literatur usw.
  • Atlas: Die biblische Geschichten werden mit Karten verknüpft, die u. a. über Zoom- und Schwenk-Funktionen verfügen.
  • Bildmaterial ("Visual Copy"): Mit vorgefertigten Vorlagen erstellen von Präsentationsfolien und teilen von Inhalten in die Soziale Medien, indem man den Text einfügt und automatisch umwandelt.
  • Canon Comparison: Veranschaulichung der verschiedenen Kanonausprägungen der Religionen (Tanach vs. „christliche Bibel“) und Konfessionen mit Kurzinformationen zur jeweiligen Ausprägung. Als "besonders wertvoll" werden von Theologen die Inhaltsangaben zu konkreten Handschriften und Bibelausgaben geschätzt.[44]
  • Explorer Bibelgliederung
  • Faithlife Study Bible Interaktive Infografiken: Interaktive Infografiken aus der Faithlife Studienbibel mit Zoom auf Details.
  • Faktenbuch: Informationen zu allen biblischen Personen, Orten, Ereignissen, kulturellen Konzepten oder Büchern der Bibel.
  • Hervorhebungen: Markieren einen beliebigen Text in jeder Ressource mit einer Vielzahl von Farben und Stile (Vollfarbe, Textmarker, Induktiv).
  • Israelitische Feste & Opfer: Interaktive Kalender der israelitischen Festen auf einem modernen Kalender überlagert. Man findet alle Opfer in der Bibel nach Typ, Gelegenheit, die Inhalte oder opfernde Person.
  • Kulturelle Konzepte: Hochzeitsrituale, ökonomische Strukturen, Opfer, Gebäude und vieles mehr.
  • Navigation Biblische Ereignisse: Anzeigen der biblischen Ereignissfolge und navigieren durch das Faktenbuch in der Ereignis-Hierarchie.
  • Textabschnitt-Analyse: Eine graphische Darstellung, welche die Optionen "Perikopen vergleichen", "Wortstamm", "Morphem-Fluss", "Cluster-Graph" und "Versionsdiagramm" beinhaltet.
  • Textvergleich: Anzeigen des aktuellen Textabschnitts in mehreren Bibelausgaben. Dabei werden die Unterschiede in den verschiedenen Versionen angezeigt.
  • Vorher/Nachher: Biblische Orte: Überlagern von historischen Rekonstruktionen der biblischen Orten über oben Fotos der modernen archäologischen Stätten.
  • Zeitleiste: Anzeigen von biblischen und weltgeschichtlichen Ereignissen zusammen in einer durchsuchbaren Zeitleiste an, die mit der Bibliothek verknüpft ist.

Originalsprachen und Semantik

  • Antike Inschriften: Anzeige einiger alter Inschriften in einer interaktiven Karte mit Anbindung an den historischen Hintergrund der Bibel.
  • Erweiterte Interlineare Bibeln erforschen: Die Bibelübersetzung wird unmittelbar mit dem hebräischen und griechischen Grundtext verknüpft. Durch die Verzahnung mit den vielen Werkzeugen der Logos-Basispakete werden Wortstudien und komplexe linguistische Analysen ermöglicht.
  • Hebräische Kantillation: Visualisieren der hebräischen Kantillationszeichen in jedem Vers der hebräischen Bibel. Nützlich für das Lernen, wie Kantillationszeichen in Beziehung zueinander arbeiten, und wie sie den Bibelvers in immer kleinere Segmente unterteilen.
  • Lernhilfe - Hebräisches Alphabet: Interaktive Audio/Video-Lernkarte der einzelnen Buchstaben im hebräischen Quadratschrift-Alphabet, die auch über Audio Aussprache-Tipps und "Lesen Sie es"- und "Schreiben Sie es"-Ansicht für das Lernen typografischen Formen gegenüber handschriftlichen Formen verfügt.
  • Lernhilfe - Griechisches Alphabet (ähnliches Werkzeug für die griechische Sprache wie das Hebräische)
  • Morphologietabellen: Rasterförmige Anzeige der Verteilung eines bestimmten Lemma in der Lexham Hebrew Bible oder im Greek New Testament: SBL Edition.
  • Sprachausgabe: Es listet Wörter in der Originalsprache auf mit Audio-Aussprache in verschiedenen Stilen.
  • Textkritische Varianten: Textunterschiede zwischen Übersetzungen mit antiken Manuskripten, Anzeigen von eingescannten Original-Bibeltexten.
  • Propositionale Gliederungen: Finden die Bedeutung oder das Motiv jedes Abschnittes im griechischen Neuen Testament mit einfach zu verstehenden Labeln.

Assistenten

  • Bibel Wortsinn-Lexikon: Wortfelder nach ihrer Bedeutung in den Originalsprachen entdecken
  • Biblisches Wortstudium: Es zeigt auch grafisch, wie u. a. ein bestimmtes Wort übersetzt wird und wie es im Kontext verwendet wird.
  • Exegese-Assistent: Analyse eines Textabschnitts Wort für Wort in den Originalsprachen.
  • Predigt-Assistent: Informationssammlung für die Vorbereitung einer Predigt zu einem Textabschnitt oder Thema.
  • Textabschnitt-Assistent: Informationssammlung zu einer beliebigen Perikope.
  • Themen-Assistent: Informationssammlung aus der Logos-Bibliothek zu einem Thema oder Begriff.

Weitere interaktive Werkzeuge

  • Die 10 Gebote: Vergleich der Zehn Gebote aus einer beliebigen Bibelübersetzung in verschiedenen Traditionen.
  • Biblische Personen Visuelle Zeitleisten
  • Erklärende Charakterkarten: Zeigt die Personen an einem bestimmten Ereignis, Ort und Zeitpunkt. Nützlich für die Verfolgung des Menschenstroms überall hinter den Kulissen einer komplexen Erzählung.
  • Gewichte & Maße - Umwandler: Umrechnung der biblischen Maßeinheiten (Gewicht, Länge, Volumen und Währung) in ihre heutigen Entsprechungen.
  • Parallele Evangelienanzeige
  • Psalmenexplorer: Grafische Darstellung Psalmen nach Genre, Autor und Thema. Jeder Psalm enthält eine Analyse der Textstruktur und Parallelismen.
  • Sprichwörter-Explorer: Finden Einzelsprüche im Buch der Sprichwörter nach Thema, Typ, und Charaktere.
  • Tage der Schöpfung: Interaktive Darstellung der sieben Tage der Schöpfung.
  • Textumwandler: Umwandlung griechischer oder hebräischer Texte in mehrere Transliterationen oder Formen ohne Markierungen. Verwendbar für Publikationen.
  • Wer tötete Goliath?: Anhand einer interactiven Folienpräsentation die textkritische Ausgaben mit den verschiedenen Texten der Tötung des Goliath erforschen. Lehrt mehreren textkritischen Prinzipien und zeigt, wie man mit bestimmten Arten von textlichen Schwierigkeiten umgehen kann.
  • Zahlenumwandler: Konvertieren von Zahlen in Standard, Römische, Griechische oder Hebräische Zahlschrift in gleichwertige Zahlen anderer Systeme.

Bibliothek

Die Werke in der Bibliothek können nach Titel, Autor, eigenen Schlägwörtern oder Bewertung sortiert werden.[45]

  • Favoriten: Verwalten von Verknüpfungen zu den bevorzugten Werken, Artikeln und Dokumenten.
  • Persönliche Bücher können zur Bibliothek hinzugefügt und durchsucht werden. Bei einer entsprechenden Formatierung können sie mit anderen Werken vernetzt werden.
  • Priorisieren: Werke können priorisiert werden und bei Suchanfragen werden sie bevorzugt aufgelistet.
  • Sammlungen: Werke in ausgewählten Gruppen zusammenfassen und die Suche auf die jeweilige Sammlung begrenzen.
  • Visuelle Filter

Community

  • Fragen Sie den Autor: Man kann dem Autor eines Werken Fragen stellen.
  • Gebetsliste: Man kann sie verwenden, um Gebetsanliegen und -erhörungen nachzuverfolgen.
  • Gemeinsame Notizen: Teilen von Werknotizen innerhalb der Faithlife-Community.
  • Gruppen: In einer Faithlife-Gruppe Dokumente einsehen und bearbeiten.
  • Leseplan: Es ermöglicht, jedes Buch aus der Bibliothek terminiert zu lesen.

Logos Now

"Logos Now" ist ein im April 2015[46] gestartetes Abo-Programm, das den Zugriff auf geplante Inhalte, Funktionen und Werkzeuge für das Bibelstudium, die noch nicht in einem bestehenden Logos-Basispaket zugänglich sind, erlaubt.[47] Man erhält auch Zugang zu den Logos (Beta). Sobald man das Abo kündigt, stehen diese Funktionen nicht mehr zur Verfügung.

Features der mobilen Versionen

  • Startseite: Hier werden auswahlsweise folgende Abschnitte angezeigt: "Empfohlene Bibeln", "Gruppeneinladungen", "Heutige Lesungen", "Leseplaneinladungen", "Vers des Tages", "Faithlife Today", "Heutige Gebete".
  • Bibliothek: Sortierung nach Titel, Autor, Bewertung, Neuere und Rang.
  • Suche: Es wird nach Grundlegene- (Filter: "Gesamte Bibliothek", "Top Bibeln", Sammlungen, kürzlich genutzte Werke) und Bibel-Suche (Filter: "Top Bibeln", Sammlungen und einzelne Bibeln; dazu auch nach Abschnitten eingrenzen) unterteilt. Die Online-Suche ist nach einzelnen und mehreren Stichwörtern oder auch nach genauen Phrasen möglich, sowie eine Kombination von beiden. Mit der Offline-Suche dagegen kann man momentan nur nach einzelnen Wörtern oder Phrasen die Werke durchsuchen. Die Suche in der Lutherbibel 1984 funktioniert immer lemmatisiert, sodass auch flektierte Formen des Suchbegriffs gefunden werden. Die Suche auf Hebräisch, die sowohl mit lateinischen als auch mit hebräischen Buchstaben funktioniert, wird für die "unzuverlässigen Resultate" kritisiert.[48]
  • Lesemodus: Man kan zwischen den Modi "Normal", "Sepia" (farbig) und "Schwaches Licht" wählen. Es wird jedoch die fehlende Scroll-Funktion bemegelt, weil man nur seitwärts blättern kann.[49] Schriftgröße und Helligkeit sind einstellbar. Andere Einstellungen sind u. a. Roter Buchstabentext, Bildlauf anzeigen, Inline-Fußnoten und Notizen.
  • Split Screen — Betrachtung zweier Werke, mit der wählbaren "Sync-Fenster"-Option einer synchronen Darstellung des entsprechenden Bibelverses oder -Abschnittes.
  • Notizen: Sie werden online auf allen Geräten synchronisiert. Man kann eigene Notizen und Community-Notizen erstellen.
  • Hervorhebungen: Ähnlich wie in der Desktop-Version.
  • Assistenten: Abschnittsleitfaden, Exegetischer Leitfaden, Bibelwortstudium, Themen Leitfaden. Alle Assistenten benötigen einen Internetzugang.
  • Werkzeuge: Textvergleich, Visuelle Medien (Hintergrundsvorlagen), Atlas, Gebetslisten. Die ersten drei benötigen ebenfalls einen Internetzugang.
  • Inhalte teilen: In Soziale Netzwerke, wie Facebook und Twitter, können Text- und Bild-Inhalte geteilt werden.
  • Faithlife-Gruppen: Direkte Integration in der Faithlife-Studienbibel-App.
  • Mediale Inhalte offline: in der Faithlife Studienbibel können die dazugehörige Infografiken, Karten, Fotos und Videos offline genutzt werden.

Deutsche Werke

Die verfügbaren deutschen Werke auf Logos sind im Vergleich mit den Englischen noch überschauber. Wenn man das Bibelprogramm Stuttgarter elektronische Studienbibel (SESB) besitzt, kann man seine SESB-Lizenzen auf Logos kostenlos übertragen[50] und somit zusätzliche Werke nutzen, die noch nicht bei Logos angeboten werden. Es gibt auch weitere, die man einzeln oder als Basispaket vorbestellen kann.

Bibeln

  • Die Bibel mit Erklärungen von Hans Bruns
  • Elberfelder 1905: Großer Text
  • Die heilige Schriften des alten und neuen Testamentes von Leander van Eß
  • Protestantenbibel: Neuen Testamentes 1872

Lexika

  • Hellmut Haug: Lexikon Namen und Orte der Bibel. Deutsche Bibelgesellschaft, 2002
  • Kleines Lexikon zur Lutherbibel. Deutsche Bibelgesellschaft, 2005
  • M. Rösel, K.-M. Bull (o. J.). Elektronische Bibelkunde. Die kanonischen und apokryphen Schriften des AT von Martin Rösel. Die kanonischen Schriften des NT und die Apostolischen Väter von Klaus Michael Bull, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft. Zugrunde liegt die für das Alte Testament die 4. Auflage der Druckausgabe, Neukirchen-Vluyn 2004, und für das Neue Testament die 5. Auflage, Neukirchen-Vluyn 2006 (Nutzung mit SESB-Lizenzen)

Wörterbücher

  • H. J. Bosman u. a.: Wörterbuch zum Alten Testament: Hebräisch/Aramäisch-Deutsch und Hebräisch/Aramäisch-Englisch. Deutsche Bibelgesellschaft, 2009
  • Johannes Botterweck, Heinz-Josef Fabry u. a.: Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament (ThWAT, Bd. 1-8, 10). Kohlhammer, 1973–2000
  • Wilhelm Gesenius, Frants Buhl (Hrsg.): Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. 16. Auflage. F.C.W. Vogel, 1915
  • Rudolf Kassühlke u. a.: Kleines Wörterbuch zum Neuen Testament: Griechisch-Deutsch. Deutsche Bibelgesellschaft, 1997
  • Heinrich von Siebenthal u. a.: Neuer sprachlicher Schlüssel zum griechischen Neuen Testament. Brunnen Verlag, 2015, ISBN 978-3-7655-9393-2
  • Eep Talstra: Biblia Hebraica Stuttgartensia: WIVU Constituency Trees. Deutsche Bibelgesellschaft, 2005 (Es ist ein Teilband der Biblia Hebraica Stuttgartensia: SESB 2.0 Version with Apparatus and WIVU Introduction; die WIVU-Strukturdiagramme enthalten u. a. eine deutsche und englische Übersetzung)

Bibelkommentare

Gesamtkommentare

Kommentare zu einzelnen Büchern

  • Johannes von Belser: Die Epistel des Heiligen Jakobus. Herdersche Verlagshandlung, 1909
  • August Bisping: Erklärung des zweiten Briefes an die Thessalonicher, der drei Pastoralbriefe und des Briefs an Philemon. Aschendorff’sche Buchhandlung, 1858
  • Adolf Hilgenfeld: Der Galaterbrief, ubersetzt, in seinen geschichtlichen Beziehungen untersucht und erklart. Breitkopf und Härtel, 1852
  • Peter Schegg: Jakobus der Bruder des Herrn und Sein Brief. Ernst Stahl, 1883
  • Annette Schellenberg: Zürcher Bibelkommentar AT - Kohelet, TVZ, 2013
  • Ernst von Dobschütz: Die Thessalonicher-briefe. Vandenhoeck & Ruprecht, 1909
  • Hans von Soden: Der Brief des Apostels Paulus an die Philipper. Mohr Siebeck, 1889
  • Beat Weber: Werkbuch Psalmen I – Die Psalmen 1 bis 72, Kohlhammer, 2016 (Als Vorbestellung)
  • Bernhard Weiss: Der Philipperbrief ausgelegt und die Geschichte seiner Auslegung kritisch dargestellt. Wilhelm Hertz, Berlin 1859
  • Karl Wieseler: Commentar uber den Brief Pauli an die Galater. Dieterichschen Buchhandlung, 1859
  • William Wrede: Die Echtheit des zweiten Thessalonicherbriefs. J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung, 1903

Weitere Bücher

Einzelnachweise

  1. Logos 7 Release Notes
  2. Faithlife Reader Suite for Android Release Notes
  3. Faithlife Reader Suite for iPhone/iPad Release Notes
  4. Logos 7 Beta Release Notes
  5. Veröffentlichungstermin für Bronze und Silber - 11. Mai (Deutsches Logos-Forum)
  6. Forum-Eintrag über den Veröffentlichungstermin am 13. Oktober für das Gold-Basispaket
  7. Beginn des Deutschen Unterforums
  8. Erweiterte Interlinearbibeln – Interview
  9. Die Verknüpfungen in Logos
  10. Logos Bible Software rebrands as Faithlife, acquires Beacon Ads
  11. Bob Pritchett, CEO von Faithlife
  12. W Hall Harris, III: Bible Software History 101. 6. Februar 2008, abgerufen am 13. Juni 2010.
  13. Code Name "Titus" — The Future of the Logos Library System. 29. März 1999, archiviert vom Original am 8. Mai 1999; abgerufen am 5. Januar 2015.
  14. Tip from CS: Update from the Logos Library System to Libronix. 6. Januar 2009, abgerufen am 3. Januar 2015.
  15. Logos Bible Software Series X v2.0. 7. Juli 2003, archiviert vom Original am 7. Juli 2003; abgerufen am 5. Januar 2015.
  16. Introducing... Logos Bible Software 3! 15. Juni 2006, archiviert vom Original am 15. Juni 2006; abgerufen am 3. Januar 2015.
  17. Macintosh Logos Bible Software Hits Alpha. 14. März 2008, abgerufen am 3. Januar 2015.
  18. The Answer to Your Question Is "Now"! 5. Dezember 2008, archiviert vom Original am 1. April 2009; abgerufen am 3. Januar 2015.
  19. Logos Bible Software 4.0 Launched! In: Bible Software Review Weblog. 2. November 2009, abgerufen am 3. Januar 2015.
  20. Beta 1 & 2 Release Notes. In: Logos Bible Software Forums. 23. Juli 2010, abgerufen am 3. Januar 2015.
  21. Mac Release Notes and History. Abgerufen am 3. Januar 2015.
  22. Logos 5 has arrived: a smarter connection to the Word. 5. November 2012;.
  23. Introducing Logos Bible Software 5. 1. November 2012, abgerufen am 3. Januar 2015.
  24. Introducing Logos 5.1. 2. Juli 2013, abgerufen am 3. Januar 2015.
  25. Logos 5.2. Abgerufen am 3. Januar 2015.
  26. Logos 6 arrives. In: Reformation21. 27. Oktober 2014, abgerufen am 3. Januar 2015.
  27. Logos 7 Release, 22. August 2016
  28. What's Included in Logos 7
  29. Review: Logos Bible Software for iPad v. 1.4. In: This Lamp. 18. April 2010, abgerufen am 3. Januar 2015.
  30. Logos for iOS 2.0.1 Release Notes. 27. Januar 2012, abgerufen am 3. Januar 2015.
  31. iOS Reader Suite 3.0.0 Release Notes. 29. August 2012, abgerufen am 3. Januar 2015.
  32. 2011 Publishing Innovation Award Finalists
  33. Logos for Android Alpha 4. 14. Mai 2011, abgerufen am 3. Januar 2015.
  34. Logos for Android released. 4. Juli 2011, abgerufen am 3. Januar 2015.
  35. Logos Brings More Parity Between Android and iOS Bible Apps. In: Christian Computing Magazine. August 2012, abgerufen am 3. Januar 2015.
  36. Logos 6 Core Engine (Logos-Blog), 8. Februar 2015
  37. Link im Forum-Beitrag zu zwei kostenlosen Werken (Lutherbibel 1912 und Bibelkommentar über den Philemon-Brief)
  38. Was ist “Pre-Pub”?
  39. Was ist "Community Pricing" (Logos-Blog), 5. September 2014
  40. Ratenzahlungspläne
  41. Einschätzung (Rezension von Prof. Dr. Thomas Hieke, aktualisiert Juni 2015)
  42. Bibelstellen in der gesamten Logos-Bibliothek suchen (Logos-Blog), 6. Juli 2015
  43. Werkzeug für Antike Literatur in Logos 6 (Tutorial in Youtube auf Englisch)
  44. Werkzeuge - Interaktive Medien (Rezension von Prof. Dr. Thomas Hieke, Januar 2015)
  45. Organisation der Bibliothek in Logos Bible Software (Tutorial in Youtube auf Englisch)
  46. Logos Now (Logos-Blog)
  47. Logos Now, Logos Bible Software (YouTube, Englisch)
  48. Suche (Rezension von Dipl.-Theol. Benedict Schöning, Uni Mainz)
  49. Grundkonzept und Installation (Rezension von Dipl.-Theol. Benedict Schöning, Uni Mainz)
  50. "Ihre SESB-Bücher in Logos – So geht der Umstieg" (Deutscher Logos-Blog)